ࡱ>     XbjbjT~T~66,}"e"efrfrfrfrfrdrrrzsvyT'r}IʠʠʠʠʠFFFFFFF%PRFFfrFfrfrʠʠHPSSSLfrʠfrʠFSFSS&<fFʠqrBAdF5IH}IA S SfF SfrfFP`S\FFS}I S"e ,q:Fakulttsbergreifende Ordnungen: (Sozialwissenschaftliche Fakultt ist geschftsfhrende Fakultt) Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 16.06.2010 und 10.07.2010, der Fakultt fr Physik vom 26.05.2010 sowie der Sozialwissenschaftlichen Fakultt vom 28.06.2010 und 05.09.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt am 15.09.2010 die Satzung zur nderung der Prfungsordnung und der Studienordnung fr den Studiengang Master of Education genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG, 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Studienordnung fr den Studiengang Master of Education der Georg-August-Universitt Gttingen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Studienziele, Ttigkeitsfelder 3 Studienbeginn, Studiendauer 4 Durchfhrung des Studiengangs 5 Gliederung und Aufbau des Studiums 6 Modulhandbuch und Kommentar zu den Lehrveranstaltungen 7 Studienberatung 8 Inkrafttreten 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt Inhalt und Aufbau des Studiengangs Master of Education an der Theologischen Fakultt, der Philosophischen Fakultt, der Fakultt fr Mathematik und Informatik, der Fakultt fr Physik, der Fakultt fr Chemie, der Fakultt fr Geowissenschaften und Geografie, der Biologischen Fakultt und der Sozialwissenschaftlichen Fakultt der Georg-August-Universitt Gttingen. 2 Studienziele, Ttigkeitsfelder (1) Das Masterstudium vermittelt die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fhigkeiten fr die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes fr das Lehramt an Gymnasien und beinhaltet zustzlich die Vermittlung forschungsbezogener Qualifikationen. (2) Die Studierenden werden befhigt, fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich relevante Probleme und Aufgaben im Handlungsfeld Schule zu erkennen und forschend zu bearbeiten und darauf aufbauend Handlungsperspektiven zu entwickeln sowie geeignete Methoden zur Vermittlung, Evaluation und Qualittssicherung in diesem Handlungsfeld kritisch zu reflektieren und zu erproben. (3) Durch die Prfungen whrend des Masterstudiums wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben hat, die relevanten fachlichen Zusammenhnge berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und erworbene Kenntnisse in Hinblick auf das Handlungsfeld Schule zu reflektieren und zu beurteilen. 3 Studienbeginn und Studiendauer (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 4 Semester. (3) Der Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (4)Die beteiligten Fakultten stellen auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden grundstzlich ermglicht, das Studium einschlielich aller Prfungen in der Regelstudienzeit abzuschlieen; dies gilt nicht fr jeden mglichen Studienverlauf. 4 Durchfhrung des Studiengangs Die Federfhrung des von Mitgliedern der in 1 genannten Fakultten getragenen Studiengangs liegt bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultt. 5 Gliederung und Aufbau des Studiums (1) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (gem ECTS), die sich wie folgt verteilen: a. auf das Studium zweier Unterrichtsfcher jeweils 29 C, davon aa. auf den Kompetenzbereich Fachwissenschaft jeweils 14 C und bb. auf den Kompetenzbereich Fachdidaktik jeweils 15 C (einschlielich jeweils eines Fachpraktikums), b. auf den Kompetenzbereich Bildungswissenschaften 36 C, c. auf das Masterabschlussmodul 6 C und d. auf die Masterarbeit 20 C. (2) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2In der bergreifenden Modulbersicht (Anlage I der Prfungsordnung) sowie den Modulbersichten der Studienfcher (Anlagen II der Prfungsordnung) sind die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich festgelegt. 3Eine bersicht ber mgliche Verteilungen der Module im Studienverlauf findet sich im Anhang (Anlage III). (3) 1Die Studierenden haben innerhalb des Kompetenzbereiches Fachdidaktik je ein Fachpraktikum pro Unterrichtsfach an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Umfang von insgesamt 9 Wochen abzuleisten, die durch die entsprechenden Fachdidakten vorbereitet und nachbereitet werden, wobei forschungsorientierte Fragestellungen und die fachdidaktische Orientierung und Profilierung im Handlungsfeld Schule im Mittelpunkt stehen. 2Das 5-wchige Fachpraktikum findet an einer Schule in der Region Gttingen statt und wird durch die Koordinationsstelle Lehrerbildung organisiert; das 4-wchige Fachpraktikum wird an einer Schule auerhalb der Region Gttingen nach Wahl der Studierenden absolviert. 3Die Betreuung whrend der Fachpraktika erfolgt durch Mentorinnen bzw. 4Mentoren an den Praktikumsschulen und durch die Seminarleiterin oder den Seminarleiter der entsprechenden Begleitveranstaltungen. 5Die Koordinationsstelle Lehrerbildung verffentlicht weitere Hinweise zur Ausgestaltung der Fachpraktika in geeigneter Form. (4) 1Studierende der Unterrichtsfcher Englisch, Franzsisch, Russisch und Spanisch mssen zur Zulassung zum Masterabschlussmodul einen wenigstens dreimonatigen studienrelevanten Auslandsaufenthalt in einem Land, in dem die jeweilige Sprache Amtssprache ist, nachweisen. 2Ist auch das zweite Unterrichtsfach eine moderne Sprache, so ist ein zweiter Auslandsaufenthalt nicht erforderlich. 3In diesem Studiengang besteht die Mglichkeit, eine Ttigkeit als Fremdsprachenassistentin oder Fremdsprachenassistent an Stelle eines der beiden Fachpraktika anerkennen zu lassen; wird ein Auslandsstudium in Betracht gezogen, so empfiehlt sich der vorherige Abschluss eines Learning Agreements. 4Frhzeitig sollte die Beratung durch die Seminare fr Englische, Romanische bzw. Slavische Philologie in Anspruch genommen werden. 6 Modulhandbuch und Kommentar zu den Lehrveranstaltungen (1) 1Das Modulhandbuch des Master-Studiengangs Master of Education legt die im Verlauf des Studiums zu absolvierenden Module fest, nennt Lernziele und Kompetenzen, Zugangsvoraussetzungen einzelner Module, zu erwerbende Credits, Umfang und Angebotshufigkeit und weitere fr den Studienverlauf notwendige Informationen. 2Es setzt sich aus den Modulbeschreibungen der beteiligten Unterrichtsfcher (Anlagen II) sowie den bergreifenden Modulbeschreibungen (Anlage III) zusammen. 3Es hat eine Entsprechung in den Modulkatalogen der Prfungsordnung des Studiengangs. (2) 1Ein kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen wird fr jedes Semester erstellt und ist gegen Ende des vorangehenden Semesters online auf der Seite der Koordinationsstelle Lehrerbildung des ZeUS verfgbar. 2Es enthlt ausfhrlichere Informationen zu den Inhalten von Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines Moduls besucht werden mssen. 3Es gibt Literaturhinweise zur Vorbereitung, macht Angaben zur Pflichtlektre sowie zu den jeweils zu erfllenden Studienverpflichtungen, informiert ber Ort und Zeit der Lehrveranstaltung und die beteiligten Lehrenden. 7 Studienberatung 1Die fachbezogene Studienberatung wird von den am Studiengang beteiligten Lehrenden wahrgenommen. 2Fr allgemeine Fragen des Studiums ist die Koordinationsstelle Lehrerbildung zustndig. 3Sie erteilt Ausknfte und bert bei fachbergreifenden Fragen. 4Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Studiengang oder Hochschule, vor einem geplanten Auslandsstudium, am Ende des dritten bzw. vor Beginn des vierten Semesters in Vorbereitung auf die Masterarbeit bzw. das Masterabschlussmodul. 8 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlagen: Anlage I: Studienstruktur des Studiengangs Master of Education Anlage II: Modulbeschreibungen - Unterrichtsfcher Anlage III: Modulbeschreibungen - Bildungswissenschaften & Masterabschlussmodul Anlage IV: Exemplarische Studienverlaufsplne Anlage I Studienstruktur des Studiengangs Master of Education Master of EducationMasterarbeit (20 C)Masterabschlussmodul (6 C)Fachwissenschaften 28 CFachdidaktik inklusive Fachpraktika 30 CBildungswissenschaften 36 CFach I: 14 C Fach II: 14 C Fach I: 11 C Fach II: 11 C Fachpraktikum im 1. Unterrichtsfach: 4 C Fachpraktikum im 2. Unterrichtsfach: 4 C M.BW.1 Lehren Lernen 9 C M.BW.2 Diagnostizieren und Frdern 6 C M.BW.3 Erziehung, Bildung und Sozialisation 12 C M.BW.4 Innovieren und Schule entwickeln 9 C Anlage IIModulbeschreibungen Unterrichtsfcher Anlage II.1 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Biologie Anlage II.2 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Chemie Anlage II.3 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Deutsch Anlage II.4 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Englisch Anlage II.5 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Erdkunde Anlage II.6 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Evangelische Religion Anlage II.7 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Franzsisch Anlage II.8 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Geschichte Anlage II.9 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Griechisch Anlage II.10 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Informatik Anlage II.11 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Latein Anlage II.12 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Mathematik Anlage II.13 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Philosophie Anlage II.14 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Physik Anlage II.15 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft Anlage II.16 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Russisch Anlage II.17 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Spanisch Anlage II.18 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Sport Anlage II.19 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Werte und Normen Anlage II.1 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Biologie Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Biologie M.Bio.201Aktuelle Themen der MolekularbiologieLernziele, Kompetenzen TM1 (M.Bio.201.1): Lernziel: Erlangung von theoretischen Kenntnisse, die es den Studenten erlauben aktuelle Themengebiete der Molekularbiologie zu verstehen. Kompetenz: Beurteilung der Relevanz aktueller molekularbiologischer Themen fr den Unterricht. Prfungsanforderung: Prfung ber den Inhalt der Vorlesung (Klausur 90 Min.) TM2 (M.Bio.201.2): In exemplarisch ausgewhlten Versuchen werden grundlegende Themen der molekularen Biologie praktisch behandelt und damit die Kenntnisse aus TM1 vertieft. Erlangung praktischer Basis-Fertigkeiten. Wissenschaftliche Dokumentation und Aufbereiten von wissenschaftlicher Information. Kompetenz: Planung, Durchfhrung und Dokumentation von wissenschaftlichen Experimenten und Schulversuchen.Modulumfang 8 C / 2 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 28 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 92Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Genetik und Biotechnologie Vorlesung: Genetik und Biotechnologie: Theoretische Grundlagen zum Verstndnis von aktuellen Themen aus der Genetik und Biotechnologie Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul 2: Aktuelle Experimente in der Biologie Variante 1: Praktika im Umfang von 4 Wochen und 2 Wochen Vorbereitung eines Schulversuches im Zusammenhang mit den Praktika. Praktika: Eine Woche Praktikum am Institut fr Mikrobiologie und Genetik und 3 Wochen Praktika im XLAB. Variante 2: Biologisches Forschungspraktikum (6 Wochen). Variante 3: Laborrotation in einer Arbeitsgruppe der Biologischen Fakultt (6 Wochen). Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (max. 15 S.) oder Vortrag (ca. 20 Min.); bei Variante 1 inkl. Dokumentation zum vorbereiteten Schulversuch) Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 5 C Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Biologie- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen M.Bio.201.1 ist Voraussetzung fr M.Bio.201.2Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Biologie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage M.Bio.201.1 im WS, M.Bio201.2 Praktikum am Institut fr Mikrobiologie und Genetik und 3 Wochen Praktika im XLAB im SS, sonst WS und SSDauer In einem oder in zwei SemesternSprache deutsch (die Praktika knnen auch in englischer Sprache angeboten werden, sofern die Studierenden dies wnschen und dieses Modul im Zusammenhang mit der Zusatzqualifikation bilingualer Unterricht verwenden wollen)Maximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Pggeler, Prof. Dr. Dieter Heineke, Dr. Eva-Maria Neher (XLAB) Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Biologie M.Bio.202Humanphysiologie und GesundheitslehreLernziele, Kompetenzen Im TM1 (M.Bio.202.1) sollen vertiefte Kenntnisse der Humanphysiologie erworben werden. Die Themenbereiche sind: Energetik, Organsysteme, Physiologie des Immun- und Hormonsystems, Sinnesphysiologie , Neurophysiologie, und Verhalten. Im TM2 (M.Bio.202.2) werden Themen der aktuellen Gesundheitslehre in der klinischen Praxis errtert: Themenkomplexe sind beispielsweise: Ernhrung, Herzkreislauferkrankungen, Essstrungen, Schlaganfall etc., Infektionserkrankungen, Allergien, HIV, Grippeepidemien etc., Hormonhaushalt, Pubertt, Schwangerschaft, Reproduktionsmedizin. Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Humanphysiologie Vorlesung: Humanphysiologie Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul 2: Aktuelle Themen der Gesundheitslehre Vorlesung: Gesundheitslehre Teilmodulprfung: Handschriftliche Hausarbeit (max. 5 S). Die Themen werden in der Vorlesung vergeben. Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 3 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Biologie- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Biologie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage TM 1: SoSe TM 2: WSDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Dieter Heineke Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Biologie M.Bio.210Unterricht planen, gestalten und evaluierenLernziele, Kompetenzen TM1 (M.Bio.210.1): Biologiedidaktische Forschungsarbeiten, -methoden und ergebnisse kennen und verstehen; biologiedidaktische (Forschungs-) Anstze kritisch wrdigen knnen; relevante biologiedidaktische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten und Bildungsmanahmen nutzen knnen. TM2 (M.Bio.210.2): Bildungsstandards/Kerncurricula fr das Fach Biologie kennen; Unterrichtseinheiten kumulativ und kompetenzorientiert planen und begrnden knnen unter Einbezug relevanter Kontexte; Entwicklung und Einbindung von Grundbildungsaufgaben in den Unterricht; Schaffung von Lernumgebungen fr selbst gesteuertes und kooperatives Lernen im Biologieunterricht; Schlerleistungen auf Basis transparenter Mastbe beurteilen knnen; Selbst- und Fremdevaluationsmethoden entwickeln, einsetzen und auswerten; eigenen und fremden Unterricht sowie Unterrichtskonzepte analysieren, theoriebezogen reflektieren und optimieren knnen. Erluterung zu den Prfungsleistungen Ausarbeitung, Vorstellung (Vortrag) und Diskussion der Hausarbeiten von Gruppen mit entsprechender Literatur im Kurs (im Rahmen des 1. Teilmoduls). Pflicht bei 1. Fachpraktikum: Ausarbeitung und Simulation einer Einzel- oder Doppelstunde mit Unterrichtsentwurf als Paar- oder Gruppenarbeit und gemeinsame Reflektion im Kurs whrend der Vorbereitung auf das Fachpraktikum; Ausarbeitung und Durchfhrung einer Unterrichtseinheit im Fachpraktikum und Reflexion (Fachpraktikumsbericht fr 2. Teilmodul). Pflicht bei 2. Fachpraktikum: Ausarbeitung eines Evaluationskonzeptes mit direktem Unterrichtsbezug als Paar- oder Gruppenarbeit, Vorstellung und Diskussion im Kurs, Umsetzung in der Schule sowie Anfertigung eines Berichtes ber die empirische Evaluation von unterrichtsbezogenen Aspekten. Modulumfang 11 C / 6 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 126 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Forschung rezipieren, bewerten und Praxis weiterentwickeln Seminar Forschung rezipieren, bewerten und Praxis weiterentwickeln Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme Teilmodulprfung: Vortrag (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung in Gruppen (max. 15 Seiten) Teilmodul 2: Vorbereitung und Auswertung eines Fachpraktikums 1. Seminar Vorbereitung und Auswertung eines Fachpraktikums 2a. Fachpraktikum (5-wchig) oder 2b. Fachpraktikum (4-wchig) Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum; Regelmige Teilnahme am Kurs Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (max. 18 Seiten; bei 5-wchigem Fachpraktikum) oder Evaluationsbericht (max. 18 Seiten; bei 4-wchigem Fachpraktikum). Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 8 C / 4 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Biologie- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen B.Bio.200 oder quivalentWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Biologie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage TM 1: WS TM 2: WS und SoSe bzw. SoSe und WSDauer zwei Semester Sprache deutsch / englischMaximale Studierendenzahl 18Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Bgeholz Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Biologie M.Bio.211Biologiedidaktisches ForschungspraktikumLernziele, Kompetenzen Forschende Auseinandersetzung mit biologiedidaktischen Fragestellungen mit Praxisbezug Forschungspraktikum - Entwicklungsarbeit, z.B. biologiedidaktische Experimente im Hinblick auf Kompetenzfrderung entwickeln, erproben und optimieren bzw. vorhandene Standardschul-versuche auf weitere Zielgruppen anpassen und weiterentwickeln; biologische Arbeitstechniken adressatengerecht und Kompetenz frdernd einsetzen; Modelle entwickeln und beurteilen; Aufgaben kompetenzorientiert (weiter-) entwickeln; biologiedidaktische Aufbereitung von fachbiologischer oder fachdidaktischer Originalliteratur als Adapted Primary Literature; Forschungspraktikum mit empirischer Studie, z.B. Untersuchen von Lernprozessen bei Schler(inne)n durch Lernen an Beispielaufgaben mit der Methode des Lauten Denkens, Durchfhrung von Interviews zur Identifikation von Schlervorstellungen, Untersuchungen zur Messung von z.B. motivationalen Bedingungen naturwissenschaftlichen Lernens und kognitiven Kompetenzen, Untersuchungen zur motivationalen, kognitiven und metakognitiven Wirksamkeit von Adapted Primary Literature im Biologieunterricht. Modulumfang 4 C / 3 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 36 Selbststudium in h: 82 Lehrveranstaltungen und Prfungen Praktikum Biologiedidaktisches Forschungspraktikum Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme Modulprfung: Posterprsentation (ca. 10 Minuten), Gestaltung eines Praktikumsteils (90 Minuten) und Forschungsbericht (max. 15 Seiten) in Gruppen als drei Teilelemente zur kumulativen Auseinandersetzung mit einem Entwicklungsvorhaben oder Posterprsentation (ca. 10 Minuten), Vortrag mit empirischen Ergebnissen (ca. 20 Min.) und Forschungsbericht (max. 15 Seiten) in Gruppen als drei Teilelemente zur kumulativen Auseinandersetzung mit einem spezifischen Forschungsvorhaben Die Note setzt sich jeweils folgendermaen zusammen: 30%:30%:40% SWS einzeln 3 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Biologie - Kompetenzbereich Fachdidaktik Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Biologie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage einmal im Studienjahr (im zweiten oder dritten Semester)Dauer ein Semester Sprache deutsch / englisch Maximale Studierendenzahl 28Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Bgeholz Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Biologie M.Bio.220Advanced Teaching in BiologyLernziele, Kompetenzen TM1 (SQ.FS.E-FN-6): Prsentation von eigenen und fremden Daten sowie wissenschaftliche Diskussion in einer Prfungssituation in englischer Sprache TM2 (M.Bio.220.2): Variante a) Entwicklung einer Unterrichtseinheit fr den bilingualen Unterricht im Kurs, Variante b) Entwicklung eines Projektes zum bilingualen Unterricht, Variante c) Entwicklung von Adapted Primary Literature aus Primary Scientific Literature fr den bilingualen Unterricht oder Variante d) Entwicklung und/ oder Durchfhrung und Auswertung einer empirischen Studie mit dem Kurs zum bilingualen Unterricht z.B. im Kontext von Passungsverhltnisse biologischen Lernens verstehen und optimieren Hinweis: Das TM2 kann in einem Kurs als Variante a), b), c) oder d) ausgestaltet sein.Modulumfang 8 C / 6 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 156 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Scientific English II Scientific English II Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) und mdl. Prfung (ca. 30 Min.) Teilmodul 2: Teaching in Biology II Seminar Teaching in Biology II Prfungsvorleistung: Entwicklung und Vorstellung der Konzeption; Regelmige Teilnahme Teilmodulprfung: schriftliche Leistung (max. 50 Seiten als Gesamtkursleistung; max. 6 Seiten pro Person): a) Bausteine fr entwickelte Unterrichtseinheit, oder b) Projektbericht oder c) Adapted Primary Literature oder d) Bericht ber empirische Studie. Credits/SWS einzeln 6 C / 4 SWS 2 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul im Studienfach Biologie- Kompetenzbereich Fachwissenschaft (nur im Rahmen einer freiwilligen Zusatzprfung)Zugangsvoraussetzungen SQ.FS.E-FN-5 und B.Bio.205Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Biologie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage TM 1: jedes Semester TM 2: einmal im StudienjahrDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 18Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Bgeholz, Gardenia Alonso M.A. Anlage II.2 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Chemie Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Chemie M.Che.4802Fachdidaktik ChemieLernziele, Kompetenzen TM 1: Die Studierenden sollen mit relevanten chemiedidaktischen Forschungsergebnissen vertraut sein und sie zum Aufbau von Lernstrukturen und zur Weiterentwicklung von Unterrichtsmanahmen nutzen knnen. Dabei sollen auch neuere chemiedidaktische Forschungsarbeiten und -methoden bercksichtigt und hinsichtlich ihrer Aussagen und ihrer Anwendbarkeit bewertet werden. Zur Umsetzung sollen die Studierenden einzelne Chemiestunden auf Basis der chemiedidaktischen Forschungsergebnisse sachgerecht und adressatenorientiert planen, durchfhren und auswerten. Dabei sollen sie die Einzelstunden sinnvoll in grere Unterrichtseinheiten einbetten. Unter Beachtung relevanter didaktischer Prinzipien wie z.B. "Problemorientierung", "Anschaulichkeit, "Alltagsbezug, "Transparenz, "Schlerselbstttigkeit (Handlungsorientierung) und Ergebnissicherung entwerfen die Studierenden eine Unterrichtsstruktur und setzen sie als Lehrperson um. Nicht zuletzt verfgen sie ber eine Grundausstattung geeigneter Unterrichtsmethoden. Die Kompetenzerweiterung der Studierenden wird durch eine umfassende Reflexion untersttzt. TM 2: Planung und Gestaltung von Unterrichtsstunden aufgrund aktueller Bildungsstandards und Kerncurricula, Planen und Gestalten von Unterrichtseinheiten unter Einbezug fachbezogener und inhaltsbezogener Kompetenzen in Hinblick auf selbstgesteuertes und schlerzentriertes Lernen (u.a. Bercksichtigung der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise, Projektarbeit, Lernstationen, Freiarbeit, Chemie im Kontext), Fhigkeit zur Analyse und Reflexion eigener und fremder Unterrichtsplanung und -ttigkeit und darauf bezogener Schlerlernprozesse unter Bercksichtigung aktueller fachdidaktischer Forschung und Positionen.Modulumfang 11 C / 6 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 126 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Fachdidaktik-Vertiefung Seminar Fachdidaktik Chemie Vertiefung Teilmodulprfung: Prsentation (ca. 50 Min.) Teilmodul 2: Fachpraktikum 1. Seminar Vorbereitung des Fachpraktikums 2. Fachpraktikum (5-wchig) oder Fachpraktikum (4-wchig) 3. Seminar Nachbereitung des Fachpraktikums Prfungsvorleistungen: Ausarbeitung einer Lehreinheit; erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (max. 8 Seiten zzgl. Anhnge) Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 8 C / 4 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Chemie- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen B.Che.4801.1 oder quivalentWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Chemie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit / Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 17Modulverantwortliche/r Prof. Dr. D. Stalke Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Chemie M.Che.4803Praktikum zur Durchfhrung von SchulexperimentenLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, chemische Fachinhalte durch Experimente (Demonstrations- und Schlerexperimente) zu erschlieen. Im Einzelnen knnen sie chemische Experimente unter Heranziehen von Fachliteratur selbstndig planen, mit schulblichen Gerten und Chemikalien unter Beachtung sicherheitsrelevanter Faktoren selbstndig durchfhren, unter Einbeziehung vorhandener Kommunikationstechnologien demonstrieren, in ihrer Aussagekraft kritisch bewerten und Alternativen diskutieren.Modulumfang 6 C / 10 SWS davon 2 C Kompetenzbereich Fachwissenschaft integrativ Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 40 Lehrveranstaltungen und Prfungen Praktikum Schulversuche fr Lehramtskandidaten Modulprfung: Prsentation (max. 80 Min.) SWS einzeln 10 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Chemie- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen B.Che.4102, B.Che.4202 und B.Che.4302 oder quivalenteWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Chemie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 17Modulverantwortliche/r Prof. Dr. U. Klingebiel Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Chemie M.Che.5103Anorganische Chemie fr Fortgeschrittene LGLernziele, Kompetenzen Die Studierenden vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse der Grundkonzepte Teilchenkonzept, Struktur-Eigenschaften-Konzept, Donator-Akzeptor-Konzept, Energie-Konzept und Gleichgewichtskonzept am Beispiel der Komplexchemie. Sie kennen wichtige chemisch-technische Prozesse (z.B. Aluminiumdarstellung), Naturstoffe und ihre Eigenschaften (z.B. Hmoglobin), alltgliche Stoffe mit ihren Reaktionen und Eigenschaften (z.B. Waschmittel) aus dem Bereich der Komplexchemie. Sie beherrschen Experimente zur qualitativen und quantitativen Bearbeitung des Chemischen Gleichgewichts, (z.B. die Bestimmung von Stabilittskonstanten) und der Kinetik, zur quantitativen und qualitativen Analyse mit Hilfe der Komplexchemie (z.B. Eisenbestimmung in Lebensmitteln oder Wasserhrteuntersuchungen). Des Weiteren beherrschen sie die schulisch wichtigsten Messtechniken, wie Konduktometrie, Thermometrie, Potentiometrie, Photometrie und Arbeiten mit Ionenaustauschern. Sie knnen die motivationsfrdernde Wirkung der Versuche mit Komplexverbindungen durch ihre Farbigkeit und ihrer Verbreitung in Natur, Technik und Haushalt belegen. Sie erlernen anhand eines Projekts die theoretische und praktische Erarbeitung eines komplexchemischen Themas als Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten in der Masterarbeit. Anhand der Prsentation eines Themas im Seminar werden allgemeine Vermittlungstechniken eingebt und angewendet. Modulumfang 6 C / 7 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 98 Selbststudium in h: 82 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Fortgeschrittenenpraktikum fr Lehramtskandidaten/innen: Teil Anorganik 2. Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum fr Lehramtskandidaten/innen: Teil Anorganik Prfungsvorleistungen: erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, Testate auf smtliche Versuchsprotokolle, Prsentation einer Seminarsitzung, erfolgreiche Teilnahme an Kurztests Modulprfung: Praktische Prfung (Bearbeitung, Prsentation und schriftlicher Bericht ber ein Projekt) SWS einzeln 5 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Chemie- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen B.Che.4102 oder quivalentWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Chemie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 17Modulverantwortliche/r Prof. G. M. Sheldrick Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Chemie M.Che.5203Spezielle Organische Chemie LGLernziele, Kompetenzen Vertiefung der chemischen Grundlagen wichtiger Stoffwechselprozesse, Einblicke in die Chemie und Biochemie ausgewhlter Antibiotika, Bearbeitung des Projekts Acetylsalicylsure aus chemischer und biochemischer Sicht, Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten, Anwendung und Einbung allgemeiner Vermittlungstechniken in Seminaren sowie bei der Bearbeitung von Lernfragen/bungsaufgabenModulumfang 6 C / 7 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 98 Selbststudium in h: 82 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Fortgeschrittenenpraktikum fr Lehramtskandidaten/innen: Organische Chemie (6 SWS) 2. Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum fr Lehramtskandidaten/innen: Organische Chemie Prfungsvorleistungen: erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (ohne Note) und Praktikumsprotokolle (je max. 5 Seiten Umfang) sowie Referat/Prsentation ber ein vorgegebenes Thema Modulprfung: Klausur (120 Min.) SWS einzeln 5 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Chemie- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen B.Che.4201 oder quivalent; empfohlen ferner: B.Che.4202 und B.Che.4001.1 oder quivalenteWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Chemie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. C. Steinem Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Chemie M.Che.5303Physikalische Chemie LG mikroskopische BeschreibungLernziele, Kompetenzen Verstndnis der Zusammenhnge zwischen mikroskopischen Bausteinen (Atome, Molekle) und makroskopischer Materie (Gase, Flssigkeiten, Kristalle); Kenntnisse auf molekularer Ebene ber die Vorgnge bei stofflichen Umsetzungen; Kenntnisse der theoretischen Grundlagen fr die moderne instrumentelle Analytik (Spektroskopie). Ferner Verbesserung/Erweiterung der Fertigkeiten zur Arbeit in physikalisch-chemischen Laboratorien, insbesondere hinsichtlich der Verwendung moderner Messtechnik. Die von den Studierenden zu erlangende Kompetenz besteht hauptschlich darin, die oben genannten Erkenntnisse zur Lsung von Problemen/Fragen aus dem menschlichen Alltag, zumindest aber aus dem Alltag eines Chemielehrers, anwenden zu knnen. Die Studierenden ben dies anhand zahlreicher Aufgaben und vertiefen dabei ihre (theoretischen) Kenntnisse der folgenden Grundkonzepte: Teilchenkonzept, Struktur-Eigenschaften-Konzept, Energie-Konzept und Gleichgewichtskonzept. Ferner erhalten die Studierenden exemplarische Einblicke in das umfangreiche Spektrum experimenteller Verfahren, und zwar insbesondere solcher, die sich moderner Messtechnik bedienen. In diesem Rahmen kann auch sogleich die Kompetenz, verschiedene Themengebiete der Chemie miteinander zu verknpfen, erlangt werden. Auch grundlegende Kenntnisse aus der Mathematik und der benachbarten Naturwissenschaft Physik werden in diesem Modul erworben bzw. durch deren Anwendung bei der Lsung chemischer Fragestellungen vertieft. Modulumfang 6 C / 7 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 98 Selbststudium in h: 82 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Physikalische Chemie fr Lehramtskandidaten II mit bungen 2. Praktikum Physikalisch-chemisches Praktikum fr Lehramtskandi- daten II Prfungsvorleistungen: Erfolgreiche Teilnahme an den wchentlichen Kurztests; erfolgreich bearbeitete bungsaufgaben und Prsentation von bis zu drei bungsaufgaben in den bungen; Testate auf smtliche Versuchsprotokolle (dazu gehren auch erfolgreiche Kolloquien im Rahmen der Praktikumsversuche) Modulprfung: Klausur (120 Min.) SWS einzeln 4 SWS 3 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Chemie- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine; empfohlen: B.Che.4301 und B.Che.4302 oder quivalenteWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Chemie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Nr. 1: jedes SoSe; Nr. 2 jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 17Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Suhm Anlage II.3 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Deutsch Georg-August-Universitt Gttingen Master-StudiengangMaster of Education - Studienfach Deutsch M.Edu.Ger.1 LiteraturwissenschaftLernziele, Kompetenzen Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls knnen an die in den B.A.-Studiengngen erworbenen literaturwissenschaftlichen und/oder medivistischen Kompetenzen anknpfen und sind in der Lage, literarische Texte gesttzt auf fachspezifisches Wissen unter Beachtung ihrer sthetischen Qualitt sowie historischer und soziokultureller Zusammenhnge zu erschlieen. erschlieen auf der Basis intensiver und extensiver eigener Leseerfahrungen literarischer Texte unterschiedlicher Epochen, Gattungen (verschiedene Genres) und Autoren beschreiben die Merkmale und die Entwicklung literarischer Gattungen analysieren Texte in ihrer sthetischen Besonderheit deuten literarische Texte unter Bercksichtigung des biografischen, historischen, sozialen und kulturellen Kontextes wenden Methoden der Textanalyse und interpretation unter Beherrschung der erforderlichen Fachbegriffe an verfgen ber literarisches berblickswissen im Hinblick auf Epochen, Gattungen, Autoren, Werke, Motive und Genres.Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. MasterSeminar Literaturwissenschaft (NdL oder Medivistik) 2. bung (Wenn das Seminar in NdL gewhlt wird, muss die bung in Medivistik absolviert werden und vice versa) Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme in 1. und 2. Modulprfung in 1: Mediengesttzte mndliche Prsentation oder mndliche Unterrichtsreflexion oder Moderation einer Seminarsitzung oder strukturierte Leitung der Gruppendiskussion (25% Notenanteil) Hausarbeit (max. 10 S. auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen) (75% Notenanteil) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Deutsch - Kompetenzbereich Fachwissenschaft Pflichtmodul im Zweitfach Deutsch (WiPd)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Deutsch im Studiengang Master of Education Zweitfach Deutsch im Master-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 106Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Albert Busch Georg-August-Universitt Gttingen Master-StudiengangMaster of Education - Studienfach Deutsch M.Edu.Ger.2 Germanistische LinguistikLernziele, Kompetenzen Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben ihre Analysekompetenz erweitert und ihre methodologischen Kompetenzen im Sinne der Nds. MasterVO-Lehr ausgebaut knnen mndlich, schriftlich und medial geformte Kommunikate methodenbasiert analysieren knnen die verwendeten Analysekonzeptionen in inhaltlicher wie methodologischer Hinsicht kritisch reflektieren vermgen es, selbststndig Techniken und Argumentationsweisen zur Etablierung und Fundierung eines eigenstndigen und gegenstandsadquaten Methodenentwurfes anzuwenden knnen selbststndig eigene Analysekonzepte entwerfen und dies argumentativ absichern. Modulumfang 5 C / 4 SWS Workload in h: 150 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 94 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. MasterSeminar Linguistik 2. Mastervorlesung Linguistik Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme in 1. Modulprfung: Mediengesttzte mndliche Prsentation oder mndliche Unterrichtsreflexion oder Moderation einer Seminarsitzung oder strukturierte Leitung der Gruppendiskussion (25% Notenanteil) Hausarbeit (max. 10 S. auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen) oder Klausur (60 Minuten) (75% Notenanteil) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Deutsch - Kompetenzbereich Fachwissenschaft Pflichtmodul im Zweitfach Deutsch (WiPd)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Deutsch im Studiengang Master of Education Zweitfach Deutsch im Master-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 53Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Albert Busch Georg-August-Universitt Gttingen StudiengangMaster of Education Fach Deutsche Philologie M.Edu.FD.Ger.1a Fachdidaktik Deutsch 1aLernziele, Kompetenzen - Studierende erwerben die Kompetenz, Vermittlungsaufgaben des Faches in seinem Gegenstandsbereich "Deutsche Sprache und Literatur" in Verantwortung gegenber deren fachwissenschaftlicher Modellierung im gegenwrtigen Diskurs wahrzunehmen; sie knnen sich in wissenschaftlicher Arbeit an der Reflexion des Selbstverstndnisses des Faches, seiner Ziele in Gegenwart und Vergangenheit auch im Kontext des Fcherkanons mit fachspezifischen und fcherbergreifenden Aspekten beteiligen. - Studierende erwerben Kompetenzen in der Reflexion der Lehrerrolle als einer Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur, knnen fachbezogen Interessen der Schler und Schlerinnen erkennen, frdern und sie solche entwickeln lassen; sie erkennen die fachspezifischen Leistungspotenziale der Schlerinnen und Schler und knnen sie differenziert weiterfhren. Studierende knnen kriterienorientiert, d.h. vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Gegenstandskonstitution und lerntheoretischer Modelle - Fachunterricht beobachten, - selbst Unterrichtskonzepte zu ausgewhlten fachlichen Bereichen entwickeln, Fachunterricht planen und in angemessenen Situationen (Praktikumsschule) durchfhren, - sowie die dabei gemachten Erfahrungen nach wissenschaftlichen Prinzipien angemessen darstellen.Modulumfang 11 C / 6 SWS (incl. 4 C Fachpraktikum) Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 246 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: fachdidaktische Vermittlungsarbeit - Vorlesung mit integrierten bungsanteilen, forschungsbezogen - oder Seminar Teilmodulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen oder Klausur (90 Minuten) Teilmodul 2: Bericht - Fachpraktikum (5 Wochen) - Begleitseminare zur Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (max. 15 Seiten) Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 8 C / 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Deutsch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Edu.FD.Ger.1b)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Deutsch im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl Modul: 84 Vorlesung: 84 Seminar: max. 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Karg Georg-August-Universitt Gttingen StudiengangMaster of Education Fach Deutsche Philologie M.Edu.FD.Ger.1 Fachdidaktik Deutsch 1aLernziele, Kompetenzen - Studierende erwerben die Kompetenz, Vermittlungsaufgaben des Faches in seinem Gegenstandsbereich "Deutsche Sprache und Literatur" in Verantwortung gegenber deren fachwissenschaftlicher Modellierung im gegenwrtigen Diskurs wahrzunehmen; sie knnen sich in wissenschaftlicher Arbeit an der Reflexion des Selbstverstndnisses des Faches, seiner Ziele in Gegenwart und Vergangenheit auch im Kontext des Fcherkanons mit fachspezifischen und fcherbergreifenden Aspekten beteiligen. - Studierende erwerben Kompetenzen in der Reflexion der Lehrerrolle als einer Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur, knnen fachbezogen Interessen der Schler und Schlerinnen erkennen, frdern und sie solche entwickeln lassen; sie erkennen die fachspezifischen Leistungspotenziale der Schlerinnen und Schler und knnen sie differenziert weiterfhren. Studierende knnen kriterienorientiert, d.h. vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Gegenstandskonstitution und lerntheoretischer Modelle - Fachunterricht beobachten, - selbst Unterrichtskonzepte zu ausgewhlten fachlichen Bereichen entwickeln, Fachunterricht planen und in angemessenen Situationen (Praktikumsschule) durchfhren, - sowie die dabei gemachten Erfahrungen nach wissenschaftlichen Prinzipien angemessen darstellen.Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 246 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: fachdidaktische Vermittlungsarbeit - Vorlesung mit integrierten bungsanteilen, forschungsbezogen - oder Seminar Teilmodulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen oder Klausur (90 Minuten) Teilmodul 2: Fachpraxis Begleitseminare aus M.Edu.FD.Ger.1azur Vorbereitung und Auswertung von Fachpraktika (Fachdidaktik und Fachwissenschaft im Deutschunterricht) Teilmodulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 4 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Zweitfach Deutsch im Master-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl Modul: 84 Vorlesung: 84 Seminar: max. 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Karg Georg-August-Universitt Gttingen StudiengangMaster of Education Fach Deutsche Philologie M.Edu.FD.Ger.1b Fachdidaktik Deutsch 1bLernziele, Kompetenzen - Studierende erwerben die Kompetenz, Vermittlungsaufgaben des Faches in seinem Gegenstandsbereich "Deutsche Sprache und Literatur" in Verantwortung gegenber deren fachwissenschaftlicher Modellierung im gegenwrtigen Diskurs wahrzunehmen; sie knnen sich in wissenschaftlicher Arbeit an der Reflexion des Selbstverstndnisses des Faches, seiner Ziele in Gegenwart und Vergangenheit auch im Kontext des Fcherkanons mit fachspezifischen und fcherbergreifenden Aspekten beteiligen. - Studierende erwerben Kompetenzen in der Reflexion der Lehrerrolle als einer Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich "Deutsche Sprache und Literatur", knnen fachbezogen Interessen der Schler und Schlerinnen erkennen, frdern und sie solche entwickeln lassen; sie erkennen die fachspezifischen Leistungspotenziale der Schlerinnen und Schler und knnen sie differenziert weiterfhren. Die Studierenden knnen anhand eines von ihnen gewhlten Erkenntnisinteresses - Fachunterricht beobachten und methodisch reflektiert beurteilen und/oder - Fachunterricht planen, durchfhren und auf der Grundlage unterrichtswissenschaftlicher Methodologie reflektieren und/oder - eine Fallstudie zu einem fachdidaktischen Sachverhalt durchfhren und dies in wissenschaftlich angemessener Form darstellen.Modulumfang 11 C / 6 SWS (incl. 4 C Fachpraktikum) Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 246 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Schriftliche Arbeit - Vorlesung mit integrierten bungsanteilen, forschungsbezogen) - oder Seminar Teilmodulprfung: schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen oder Klausur (90 Minuten) Teilmodul 2: Bericht - Fachpraktikum (4 Wochen) - Begleitseminar zum Fachpraktikum Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Teilmodulprfung: Fallstudienbericht / Praktikumsbericht (max. 15 Seiten) Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 8 C / 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Deutsch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Edu.FD.Ger.1a)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Deutsch im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl Modul: 84 Vorlesung: 84 Seminar: max. 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Karg Georg-August-Universitt Gttingen StudiengangMaster of Education Fachwissenschaftliches Modul Deutsche Philologie M.Edu.FD.Ger.2 Fachdidaktik Fachwissenschaft Deutsch integrativLernziele, Kompetenzen Studierende knnen an ausgewhlten Bereichen aus dem Gegenstandskomplex "Deutsche Sprache und Literatur" fachwissenschaftliche und unterrichtsrelevante Aspekte miteinander verbinden und didaktische Entscheidungen theoriegeleitet und im Wissen um die Verantwortung gegenber Bildungstraditionen und -konzepten fr die Praxis formulieren und dies in wissenschaftlich angemessener Form darstellen Modulumfang 6 C / 4 SWS davon 2 C Kompetenzbereich Fachwissenschaft integrativ Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung (Fachwissenschaft) 2. Seminar (Fachdidaktik) Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme in 2. Modulprfung: Mediengesttzte mndliche Prsentation oder mndliche Unterrichtsreflexion oder Moderation einer Seminarsitzung oder strukturierte Leitung der Gruppendiskussion (25% Notenanteil) Hausarbeit (max. 10 S. auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen) oder Klausur (60 Minuten) (75% Notenanteil) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Deutsch - Kompetenzbereich Fachdidaktik Pflichtmodul im Zweitfach Deutsch (WiPd)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Deutsch im Studiengang Master of Education Zweitfach Deutsch im Master-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl Modul: 84 Vorlesung: 84 Seminar: max. 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Karg Anlage II.4 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Englisch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Englisch M.EP.01a-LAnglistische Literatur- und Kulturwissenschaft Lernziele: Vertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Bereich der britischen bzw. anglophonen Literaturen und Kulturen. Fhigkeit zum synergetischen Gebrauch von literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden durch die Kombination diachroner und synchroner Anstze in den unten genannten Veranstaltungen. Kompetenzen: [Kompetenzbereich 2: Literaturwissenschaft/Umgang mit Texten] Studierende erlutern und reflektieren Theorien, Methoden und Begriffe der Analyse fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte sowie audiovisueller Medien. Sie knnen diese in ihren spezifischen literaturwissenschaftlichen und historischen Kontext einordnen und beschreiben und beherrschen in Grundzgen die Literatur- und Kulturgeschichte von der Frhen Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie knnen dabei Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhnge der britischen bzw. anglophonen Literatur und Kultur im greren europischen Kontext analysieren und bewerten. [Kompetenzbereich 3: Vermittlung interkulturellen Wissens] Absolventen und Absolventinnen reflektieren kulturelle, politische und soziale Aspekte und Strukturen anglophoner Lnder. Sie entwickeln ein Problembewusstsein insbesondere im Hinblick auf multikulturelle Phnomene und deren Umsetzung in der Literatur und Kultur Grobritanniens und anglophoner Lnder.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung zur anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft 2. Hauptseminar zur anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen in 2. Modulprfung: Hausarbeit (max. 7500 Wrter) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Englisch- Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.EP.01b-L)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Englisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache englisch Maximale Studierendenzahl V: 120 HS: 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Barbara Schaff Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Englisch M.EP.01b-LNordamerikastudienLernziele, Kompetenzen Vertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach American Studies. Fhigkeit zum synergetischen Gebrauch von literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden durch die Kombination diachroner und synchroner Anstze in literaturhistorischer oder literatur-, kultur- und medientheoretischer Vorlesung und amerikanistischem Hauptseminar. Kompetenzen: [Kompetenzbereich 2: Literaturwissenschaft/Umgang mit Texten] Studierende erlutern und reflektieren Theorien, Methoden und Begriffe der Analyse fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte sowie audiovisueller Medien. Sie beherrschen in Grundzgen die amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte und knnen einzelne Texte in ihren spezifischen literaturwissenschaftlichen und historischen Kontext einordnen und beschreiben. [Kompetenzbereich 3: Vermittlung interkulturellen Wissens] Absolventen und Absolventinnen reflektieren kulturelle, politische und soziale Aspekte und Strukturen des amerikanischen Kontinents. Sie entwickeln ein Problembewusstsein insbesondere im Hinblick auf multikulturelle Phnomene der Vereinigten Staaten und benachbarter Lnder. Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung zur amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte oder zur Literatur-, Kultur- und Medientheorie 2. Amerikanistisches Hauptseminar Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen in 2. Modulprfung: Hausarbeit (max. 7500 Wrter) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Englisch- Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.EP.01a-L)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Englisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache englisch Maximale Studierendenzahl V: 120 HS: 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Frank Kelleter Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Englisch M.EP.02a-LLinguistikLernziele, Kompetenzen Vertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten Kenntnisse und Kompetenzen zum Sprachsystem (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) und zum Sprachgebrauch (Pragmatik, Soziolinguistik, Psycholinguistik) des Englischen im Sinne der im Kompetenzbereich 4 formulierten Kompetenzen der Nds. MasterVO-Lehr: Die Studierenden werden angeleitet, in eigenen Projekten sprachwissenschaftliche Methoden in den zentralen Forschungsfeldern der modernen Sprachwissenschaft anzuwenden, Argumentationsstrategien kritisch zu analysieren sowie linguistische Inhalte strukturiert darzustellen (Kompetenz 1). Die Studierenden prsentieren und debattieren die Ergebnisse ihrer Arbeit und lernen so, die zentralen Gesetzmigkeiten der englischen Sprache und ihrer Varietten zu explizieren (Kompetenz 2). Sie kennen die wichtigsten Konzepte des Fremdsprachenerwerbs und reflektieren die psycholinguistischen und soziolinguistischen Aspekte von Mehrsprachigkeit (Kompetenzen 3 und 4). Die Studierenden knnen die Relevanz des sprachwissenschaftlichen Gegenstandes fr das Unterrichtsfach Englisch erkennen und reflektieren (Bezug zur Fachdidaktik). Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. English Linguistics: An overview 2. Linguistisches Hauptseminar Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen in 2. Modulprfung: Hausarbeit (max. 6000 Wrter) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Englisch- Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.EP.02b-L)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Englisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache englisch Maximale Studierendenzahl V: 120 HS: 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gert Webelhuth Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Englisch M.EP.02b-LMedivistikLernziele, Kompetenzen Lernziele: Erweiterung und Verfestigung der im B.-A. erworbenen Kenntnisse zur englischen Sprachgeschichte, zur mittelalterlichen englischen Literatur und Kultur sowie zur Alteritt mittelalterlicher Literatur; Kontextualisierung mittelalterlicher englischer Literatur und Kultur in einem greren europischen Zusammenhang. Vermittlung der Fhigkeit, zentrale Aspekte der behandelten Thematik zu erkennen und zu reflektieren und ber die Grenzen des Teilfachs hinaus einen Bezug zur englischen Gegenwartssprache sowie zur spteren englischsprachigen Literatur und Kultur herzustellen. Kompetenzen: [Kompetenzbereich 1.2 Sprache] Absolventinnen und Absolventen haben Kenntnis von wesentlichen sozialen und regionalen Sprachvarietten des Englischen auf historischer Basis. [Kompetenzbereich 4.1: Sprachwissenschaft] Sie beschreiben und analysieren die historische Entwicklung der Gegenwartssprache theoriegeleitet und methodisch angemessen und nutzen Begriffe und Verfahrensweisen der historischen Sprachwissenschaft einschlielich ihrer Erluterung und kritischen Reflexion. [Kompetenzbereich 2.1-3: Literaturwissenschaft/Umgang mit Texten] Sie erlutern und reflektieren Theorien, Methoden und Begriffe der Analyse fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte sowie audiovisueller Medien. Sie knnen diese in ihren spezifischen historischen und literatur-historischen Kontext einordnen und beschreiben, analysieren und bewerten dabei Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhnge der mittelalterlichen englischen Literatur und Kultur im greren europischen Kontext. [Kompetenzbereich 3.1: Vermittlung interkulturellen Wissens] Absolventen und Absolventinnen reflektieren kulturelle, politische und soziale Aspekte und Strukturen Englands auf historischer Basis.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung zur mittelalterlichen englischen Literatur und Kultur oder zur englischen Sprachgeschichte 2. Medivistisches Hauptseminar Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen in 2. Modulprfung: Hausarbeit (max. 7500 Wrter) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Englisch- Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.EP.02a-L)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Englisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit / Semesterlage jedes SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch/englisch (altenglisch/mittelenglisch)Maximale Studierendenzahl V: 120; HS: 30Modulverantwortliche/r J. Riedinger (kommissarisch fr den/die Abteilungsleiter/in der Abt. fr Englische Sprache und Literatur des Mittelalters) Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Englisch M.EP.03-1a-LFachdidaktik des Englischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum)Lernziele, Kompetenzen Einbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum) Modulumfang 11 C / 6 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 126 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung oder bung zur englischen Fachdidaktik 2. Begleitseminar zur Vor- und Nachbereitung des Fachpraktikums Englisch 3. Fachpraktikum (5 Wochen) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen an 2.; erfolgreiche Teilnahme an 3. Modulprfung: mdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Englisch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.EP.03-1b-L)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Englisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/englisch Maximale Studierendenzahl V: 120 /S: 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. C. Surkamp Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Englisch M.EP.03-1b-LFachdidaktik des Englischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum)Lernziele, Kompetenzen Beobachtung und Analyse von Englischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die englische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.Modulumfang 11 C / 4 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung oder bung zur englischen Fachdidaktik 2. Begleitseminar zum Forschungspraktikum Englisch 3. Fachpraktikum (4 Wochen) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen an 2.; erfolgreiche Teilnahme an 3. Modulprfung: mdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Englisch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.EP.03-1b-L)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Englisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/englisch Maximale Studierendenzahl V: 120 /S: 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. C. Surkamp Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Englisch M.EP.03-2-LFachdidaktik des Englischen (Vertiefung)Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Vertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten fremdsprachendidaktischen Kenntnisse. Verbindung von fachdidaktischen Theorien, Methoden und Fragestellungen mit fachwissenschaftlichen Inhalten und Theorien. Kompetenzen (Kompetenzbereich 5): Kenntnis und Reflexion von Theorien, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (historische und aktuelle Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien- und Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und -bewertung) sowie bildungspolitischer Magaben. Reflexion ber Einsatzmglichkeiten und Anpassungsnotwendigkeiten fachwissenschaftlichen Materials fr schulische Gegebenheiten. Modulumfang 6 C / 4 SWS davon 2 C integrativ im Kompetenzbereich Fachwissenschaft Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar zur englischen Fachdidaktik 2. fachwissenschaftliche Lehrveranstaltung Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Modulprfung: Prsentation (ca. 30 Min..) mit anschlieender Diskussionsleitung; dazu schriftliche Ausarbeitung (max. 2000 Wrter; Unterrichtseinheit mit fachwissenschaftlichem Fokus) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Englisch - Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Englisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache englisch Maximale Studierendenzahl S: 25 LV: 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. C. Surkamp Anlage II.5 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Erdkunde Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Erdkunde M.Geg.31Theoretische und praktische GeographiedidaktikLernziele, Kompetenzen TM 1 (M.Geg.31.1): Die Studierenden knnen: das vertiefte Grundlagenwissen und die theoretischen Anstze der Geographiedidaktik fr den Erdkundeunterricht und die empirische Schulforschung vollstndig wiedergeben und kritisch reflektieren, erdkundliche Unterrichtsinhalte und fachdidaktisches Material diskutieren und bewerten, die eigene Unterrichtsttigkeit und darauf bezogene Schler-Lernprozesse analysieren. TM 2 (M.Geg.31.2): Die Studierenden knnen: einzelne Erdkundeunterrichtsstunden bzw. fachdidaktische Untersuchungen unter Bercksichtigung der Bildungsstandards und Kerncurricula sachgerecht und adressatenorientiert planen, durchfhren und auswerten, Lernstrukturen entwerfen und umsetzen sowie Einzelstunden in grere Unterrichtseinheiten sinnvoll einbetten, unterschiedliche Prsentationsformen und moderne schulrelevante Medien anwenden, Unterrichtseinheiten dokumentieren, reflektieren und evaluieren. Modulumfang 11 C / 4 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 42 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 168 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Theoretische Geographiedidaktik Seminar: Vertiefung der schulischen Geographiedidaktik Teilmodulprfung: Prsentation (ca. 30 Min.) Teilmodul 2: Praktische Geographiedidaktik 1. Seminar: Vor- und Nachbereitung Fachpraktikum 2. Fachpraktikum (5-wchig) oder Fachpraktikum (4-wchig) Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (max. 10 Seiten) Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS 8 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Erdkunde- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Erdkunde im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit / Semesterlage TM 1: jedes Wintersemester TM 2: jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 12Modulverantwortliche/r Dr. Tobias Reeh Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Erdkunde M.Geg.32Geographiedidaktische ExkursionLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage: die fachdidaktische Bedeutung auerschulischer Lernorte zu verstehen und zu bewerten, Exkursionen anhand der unterrichtsbezogenen Zielsetzung zu klassifizieren, Exkursionen bezglich ihrer didaktischen Gestaltungsmglichkeiten kritisch zu reflektieren und zielgerichtet in erdkundliche Lehrplne zu integrieren, Exkursionen unter Bercksichtigung der jeweiligen Klassenstufe selbstndig zu planen, durchzufhren und nachzubereiten, exkursionsdidaktische Methoden anzuwenden sowie Fachinhalte durch die Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen mit schulblichem Material zu erschlieen, auerschulische Bildungsangebote fr Schlerinnen und Schler und ihre didaktische Ausgestaltung zu bewerten und Alternativen zu diskutieren. Modulumfang 6 C / 4 SWS davon 2 C Kompetenzbereich Fachwissenschaft integrativ Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 138 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. VorbereitungsSeminar zur Geographiedidaktischen Exkursion 2. Gelndekurs: Geographiedidaktische Exkursion (4 Tage) Modulprfung: Prsentation (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Reflektion (max. 10 Seiten) SWS einzeln 1 SWS 3 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Erdkunde- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Erdkunde im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 12Modulverantwortliche/r Dr. Tobias Reeh Anlage II.6 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Evangelische Religion Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Evangelische Religion M.EvRel.01Fachliche SchwerpunktbildungLernziele, Kompetenzen Schwerpunktbildung in einem Teilfach der Theologie (AT, NT, KG oder ST) durch erfolgreiche Teilnahme an einem Hauptseminar und einer weiteren LV (wahlfrei) sowie Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit (ca. 25 S.) Vertiefung der eigenen Kenntnisse sowie Ausweitung der Methoden- und Urteilskompetenz in einem der o.a. Teilfcher der Theologie Reflexion der wissenschaftlichen Aufgabenstellung dieses Teilfaches Eigenstndige Auseinandersetzung mit einem Thema aus diesem Teilfach in einer wiss. HausarbeitModulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 184 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Hauptseminar aus einem der Teilfcher AT, NT, KG oder ST (wahlfrei, aber nicht aus dem Fach der BA-Arbeit) 2. Lehrveranstaltung (VL, HS, b) aus demselben Teilfach Modulprfung: Hausarbeit (max. 25 Seiten) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Evangelische Religion- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Evangelische Religion im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 60 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Rothgangel (Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Evangelische Religion M.EvRel.02Thematische SchwerpunktbildungLernziele, Kompetenzen Schwerpunktbildung bei einem religionsunterrichtlich zentralen Thema (Gottesfrage, Schpfung, Jesus Christus, Heilige Schriften, Kirche ) durch erfolgreiche Teilnahme an einem Hauptseminar aus einem Teilfach der Theologie (AT, NT, KG oder ST) (wahlfrei) und einer weiteren Lehrveranstaltung aus einem der Fcher RW, Jud. oder k./Ostk. (wahlfrei) zu diesem Thema inklusive mndlicher Modulabschlussprfung Vertiefung der eigenen Kenntnisse sowie Ausweitung der Reflexions- und Urteilsfhigkeit in Bezug auf ein Hauptthema der Theologie aus binnentheologischer und aus interkultureller bzw. interreligiser Perspektive Erschlieung der Gegenwartsbedeutung dieses theologischen Themas Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Hauptseminar aus einem der Teilfcher AT, NT, KG oder ST (wahlfrei, aber nicht aus dem Fach des Moduls M.EvRel.01) 2. Lehrveranstaltung (VL, S, b) aus einem der Fcher RW, Jud. oder k./Ostk. Modulprfung: mndliche Prfung (ca. 30 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Evangelische Religion - Kompetenzbereich Fachwissenschaft - des Master of EducationZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Evangelische Religion im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage einmal im StudienjahrDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 60 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Rothgangel (Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Evangelische Religion M.EvRel.03aPlanung und Reflexion von Religionsunterricht aLernziele, Kompetenzen Religionsunterricht auf der Grundlage eines Vorbereitungsschemas im Blick auf eine spezifische Lerngruppe sowie ein spezifisches Thema planen und gestalten knnen; Religionsunterrichtliche Lehr-Lernprozesse und eigene Lehrerfahrungen reflektieren knnen.Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 64 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vor- und nachbereitende Lehrveranstaltung zum ersten Fachpraktikum 2. Fachpraktikum (5 Wochen) Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Modulprfung: Praktikumsbericht / Portfolio (max. 15 Seiten) SWS einzeln 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach/Zweitfach Evangelische Religion - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.EvRel.03b)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Evangelische Religion im Master-Studiengang Master of Education Zweitfach Evangelische Religion im Master-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 60 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Rothgangel Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Evangelische Religion M.EvRel.03bPlanung und Reflexion von Religionsunterricht bLernziele, Kompetenzen Religionsunterricht auf der Grundlage eines Vorbereitungsschemas im Blick auf eine spezifische Lerngruppe sowie ein spezifisches Thema planen und reflektieren knnen; spezifische Aspekte des Religionsunterrichts (z.B. Verhalten der Lehrkraft) wahrnehmen und beurteilen knnen; Lernausgangslagen der Schlerinnen und Schler diagnostizieren knnen; empirische Methoden im Blick auf religise Lehr- und Lernprozesse elementar anwenden knnen.Modulumfang 8 C / 2 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar zum zweiten Fachpraktikum oder zum Forschungspraktikum 2. Fachpraktikum / Forschungspraktikum (4 Wochen) Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum / Forschungspraktikum Modulprfung: Hausarbeit / Portfolio (max. 20 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach/Zweitfach Evangelische Religion - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.EvRel.03a)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Evangelische Religion im Master-Studiengang Master of Education Zweitfach Evangelische Religion im Master-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 60 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Rothgangel Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Evangelische Religion M.EvRel.04Analyse und Entwicklung von religisen Bildungsprozessen im Kontext einer pluralen GesellschaftLernziele, Kompetenzen Die Religiositt von Schlerinnen und Schlern empirisch wahrnehmen und diagnostizieren. Religise Bildungsprozesse analysieren und entwickeln unter besonderer Bercksichtigung von Dialog/Diskurs im Rahmen religiser Pluralitt. Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Lehr- und Lernprozesse im Bereich religiser Bildung 2. Seminar Exemplarische Vertiefung einer Grundfrage religiser Bildungsprozesse Modulprfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten; zu einem Bereich der Religionspdagogik mit argumentativer Begrndung eines eigenen Standpunktes) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Evangelische Religion - Kompetenzbereich Fachdidaktik Pflichtmodul im Zweitfach Evangelische Religion (WiPd)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Evangelische Religion im Master-Studiengang Master of Education Master-Studiengang WirtschaftspdagogikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 60 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Rothgangel Anlage II.7 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Franzsisch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Franzsisch M.Frz.L.302Vertiefungsmodul FachwissenschaftenLernziele, Kompetenzen Ausgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: Vertiefung und Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse in zwei der Teilbereiche Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft. Bearbeitung monographischer Themen unter kritischer Reflexion des Forschungsstandes. Die Studierenden knnen fachwissenschaftliche und unterrichtsrelevante Aspekte miteinander verbinden und didaktische Entscheidungen theoriegeleitet fr die Praxis formulieren und dies in wissenschaftlich angemessener Form darstellen. Sprachwissenschaft: Die Studierenden beschreiben und analysieren die franzsische Gegenwartssprache theoriegeleitet und methodisch, beschreiben und reflektieren wesentliche Funktionen, Strukturen und Regeln, verstehen und reflektieren die Rolle der Fremd- und Muttersprache in der internationalen und interkulturellen Kommunikation. Literaturwissenschaft: Die Studierenden analysieren Texte und audio-visuelle Werke aus Frankreich und franzsischsprachigen Lndern oder Regionen methodisch angemessen und begrifflich korrekt, ordnen sie in ihre spezifischen historischen Kontexte ein, beschreiben, analysieren und bewerten sie im Rahmen ihrer jeweiligen Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhnge. Landeswissenschaft: Die Studierenden reflektieren geschichts-, kultur-, politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte Frankreichs und franzsischsprachiger Lnder oder Regionen, erkennen multikulturelle Zusammenhnge und entwickeln Problembewusstsein im Umgang mit fremdkulturellen Phnomenen.Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 184 Lehrveranstaltungen und Prfungen Die Studierenden besuchen zwei der folgenden Lehrveranstaltungen: 1. MasterSeminar Sprachwissenschaft 2. MasterSeminar Literaturwissenschaft 3. MasterSeminar Landeswissenschaft Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min..; in demjenigen Seminar, zu dem nicht die Modulprfung absolviert wird) Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch - Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutsch Maximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Uta Helfrich Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Franzsisch M.Frz.L.303Fachdidaktik des Franzsischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum)Lernziele, Kompetenzen Einbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum). Modulumfang 11 C / 6 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 126 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung oder bung Grundlagen der Unterrichtsplanung 2. Begleitseminar zur Vor- und Nachbereitung des Fachpraktikums Franzsisch 3. Fachpraktikum (5 Wochen) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme an 2.; erfolgreiche Teilnahme an 3. Modulprfung: mdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Franzsisch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Frz.L.304)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch/franzsisch Maximale Studierendenzahl V: 120 /S: 25Modulverantwortliche/r JP Dr. Birgit Schdlich Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Franzsisch M.Frz.L.304Fachdidaktik des Franzsischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum)Lernziele, Kompetenzen Beobachtung und Analyse von Franzsischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die franzsische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.Modulumfang 11 C / 4 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung oder bung Grundlagen der Unterrichtsplanung 2. Begleitseminar zum Forschungspraktikum Franzsisch 3. Forschungspraktikum (4 Wochen) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme an 2.; erfolgreiche Teilnahme an 3. Modulprfung: mdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Franzsisch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Frz.L.303)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/franzsisch Maximale Studierendenzahl V: 120 /S: 25Modulverantwortliche/r JP Dr. Birgit Schdlich Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Franzsisch M.Frz.L.305Fachdidaktik des Franzsischen (Vertiefung)Lernziele, Kompetenzen Kenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle, empirische und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und -bewertung).Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar zur franzsischen Fachdidaktik Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Hausarbeit (max. 4000 Wrter) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Franzsisch - Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Franzsisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache franzsisch/deutsch Maximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r JP Dr. Birgit Schdlich Anlage II.8 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Geschichte Georg-August-Universitt Gttingen Master-StudiengangMaster of Education - Studienfach Geschichte M.Gesch.1 Modul ModerneLernziele, Kompetenzen Die Studierenden knnen ihre methodischen Kenntnisse auf eine konkrete Forschungssituation anwenden. Sie kennen die speziellen Strukturmerkmale der Moderne (Neuzeit) und die einschlgigen historiographischen Debatten. Sie demonstrieren ihre Kompetenz in der kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher und mndlicher Form. Sie knnen komplexe Sachverhalte schriftlich und/oder mndlich klar vermitteln.Modulumfang 7 C / 2 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 182 Lehrveranstaltungen und Prfungen Epochenseminar Neuzeit Prfungsvorleistung: Prsentation (ca. 30 Min.) mit Handout (max. 3 S.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 20 S.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Geschichte - Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.Gesch.1a)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Geschichte im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Rebekka Habermas Georg-August-Universitt Gttingen Master-StudiengangMaster of Education - Studienfach Geschichte M.Gesch.1a Modul ModerneLernziele, Kompetenzen Die Studierenden knnen ihre methodischen Kenntnisse auf eine konkrete Forschungssituation anwenden. Sie kennen die speziellen Strukturmerkmale der Moderne (Neuzeit) und die einschlgigen historiographischen Debatten. Sie demonstrieren ihre Kompetenz in der kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher und mndlicher Form. Sie knnen komplexe Sachverhalte schriftlich und/oder mndlich klar vermitteln.Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Epochenseminar Neuzeit 2. Epochenvorlesung Neuzeit Prfungsvorleistung: Prsentation (ca. 30 Min.) mit Handout (max. 3 S.) Modulprfung: Essay (max. 15000 Zeichen) SWS Einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Geschichte - Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.Gesch.1)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Geschichte im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Rebekka Habermas Georg-August-Universitt Gttingen Master-StudiengangMaster of Education - Studienfach Geschichte M.Gesch.2 Zeiten und RumeLernziele, Kompetenzen Die Studierenden knnen ihre methodischen und inhaltlichen Kenntnisse auf eine konkrete Forschungssituation bertragen. Sie kennen die Besonderheiten der jeweiligen gewhlten historischen Epoche (Alte Geschichte, Mittelalter, Frhe Neuzeit), Region (Osteuropa/Auereuropa) oder eines Fachgebietes (Wirtschafts- und Sozialgeschichte). Sie setzen sich kompetent mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener Form auseinander. Sie knnen die spezifischen Konzepte, Methoden und historiographischen Debatten des gewhlten Gebiets bzw. der Epoche benennen und erlutern., Sie sind in der Lage, eigene Positionen zu entwickeln und fundiert zu vertreten. Sie knnen komplexe Sachverhalte schriftlich und/oder mndlich klar vermitteln.Modulumfang 7 C / 2 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 182 Lehrveranstaltungen und Prfungen Epochenseminar / FachgebietsSeminar Prfungsvorleistung: Prsentation (ca. 30 Min.) mit Handout (max. 3 S.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 20 S.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Geschichte - Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.Gesch.2a)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Geschichte im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Arnd Reitemeier Georg-August-Universitt Gttingen Master-StudiengangMaster of Education - Studienfach Geschichte M.Gesch.2a Zeiten und RumeLernziele, Kompetenzen Die Studierenden knnen ihre methodischen und inhaltlichen Kenntnisse auf eine konkrete Forschungssituation bertragen. Sie kennen die Besonderheiten der jeweiligen gewhlten historischen Epoche (Alte Geschichte, Mittelalter, Frhe Neuzeit), Region (Osteuropa/Auereuropa) oder eines Fachgebietes (Wirtschafts- und Sozialgeschichte). Sie setzen sich kompetent mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener Form auseinander. Sie knnen die spezifischen Konzepte, Methoden und historiographischen Debatten des gewhlten Gebiets bzw. der Epoche benennen und erlutern., Sie sind in der Lage, eigene Positionen zu entwickeln und fundiert zu vertreten. Sie knnen komplexe Sachverhalte schriftlich und/oder mndlich klar vermitteln.Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Epochenseminar / FachgebietsSeminar 2. Epochenvorlesung / Fachgebietsvorlesung Prfungsvorleistung: Prsentation (ca. 30 Min.) mit Handout (max. 3 S.) Modulprfung: Essay (max. 15000 Zeichen) SWS Einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Geschichte - Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.Gesch.2)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Geschichte im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Arnd Reitemeier Georg-August-Universitt Gttingen Master-StudiengangMaster of Education - Studienfach Geschichte M.Gesch.FD.1 Reflexion und Untersuchung von historischen LernprozessenLernziele, Kompetenzen Die Studierenden kennen Fragestellungen, Methoden und Ertrge fachdidaktischer (insbesondere empirischer) Forschung. Sie knnen zentrale Forschungsprobleme der Fachdidaktik (Geschichtsbewusstsein, Kompetenzmodelle, Medien-Methodenkonzepte, Leistungsmessung) theoretisch nachvollziehen und punktuell eigene empirische Erkundungen vornehmen. Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Prfungsvorleistung: Prsentation (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 20 S.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Geschichte - Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Geschichte im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Sauer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of Education - Studienfach Geschichte M.Gesch.FD.2 Analyse, Planung, Durchfhrung und Rezeption von GeschichtsunterrichtLernziele, Kompetenzen Die Studierenden knnen Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien (Unterrichtsaufzeichnungen und -beobachtungen) analysieren. Sie beherrschen in Grundzgen folgende Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen, Formulierung von Lernzielen, Auswahl und Strukturierung von Materialien, Wahl geeigneter Sozial- und Kommunikationsformen sowie fachspezifischer Methodenarrangements, Dokumentation und Prsentation von Unterrichtsergebnissen, Wiederholung, Festigung und bung. Sie knnen schulische Vermittlungsprozesse von Geschichte exemplarisch unter unterrichtsrelevanten thematischen (z.B. Epoche, Lngsschnitt), methodischen oder medialen Aspekten oder an einem Problem der Geschichtskultur planen und reflektieren. Sie sind in der Lage, im Rahmen des Praktikums begleitet eigenen Fachunterricht zu planen, zu realisieren und zu reflektieren. Modulumfang 11 C / 6 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 126 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorbereitungs- und NachbereitungsSeminar 2. Seminar 3. Fachpraktikum (5 Wochen) Prfungsvorleistungen: Absolvierung des Praktikums; Anfertigung von zwei Prsentationen (je ca. 30 Min.), einer Hausarbeit (max. 15 S.) und eines Praktikumsberichts (max. 15 S.) Modulprfung: mndliche Prfung (ca. 30 Min.) SWS Einzeln 4 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Geschichte - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Gesch.FD.2a)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Geschichte im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 18Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Sauer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of Education - Studienfach Geschichte M.Gesch.FD.2a Analyse, Planung und Rezeption von GeschichtsunterrichtLernziele, Kompetenzen Die Studierenden knnen Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien (Unterrichtsaufzeichnungen und -beobachtungen) analysieren. Sie beherrschen in Grundzgen folgende Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen, Formulierung von Lernzielen, Auswahl und Strukturierung von Materialien, Wahl geeigneter Sozial- und Kommunikationsformen sowie fachspezifischer Methodenarrangements, Dokumentation und Prsentation von Unterrichtsergebnissen, Wiederholung, Festigung und bung. Sie knnen schulische Vermittlungsprozesse von Geschichte exemplarisch unter unterrichtsrelevanten thematischen (z.B. Epoche, Lngsschnitt), methodischen oder medialen Aspekten oder an einem Problem der Geschichtskultur planen und reflektieren. Sie sind in der Lage, im Rahmen des Praktikums eigenen Fachunterricht im Hinblick auf ein spezielles Thema zu planen, zu realisieren und zu reflektieren oder Unterricht unter einer speziellen Fragestellung vertiefend zu analysieren.Modulumfang 11 C / 6 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 126 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorbereitungs- und NachbereitungsSeminar 2. Seminar 3. Fachpraktikum (4 Wochen) Prfungsvorleistungen: Absolvierung des Praktikums; Anfertigung von zwei Prsentationen (je ca. 30 Min.), einer Hausarbeit (max. 15 S.) und eines Praktikumsberichts (max. 15 S.) Modulprfung: mndliche Prfung (ca. 30 Min.) SWS Einzeln 4 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Geschichte - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Gesch.FD.2)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Geschichte im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 18Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Sauer Anlage II.9 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Griechisch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Griechisch M.Gri.11Griechische LiteraturLernziele, Kompetenzen Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, ein schulrelevantes Gebiet der altgriechischen Literatur in einen literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext einzuordnen seine gattungstypologische Merkmale zu benennen und seine Verknpfung mit Werken der lateinischen Literatur aufzuzeigen sich selbstndig in einem solchen Gebiet differenzierte Kenntnisse auf neuestem Forschungsstand anzueignen, kritisch zu reflektieren und im Vortrag und in schriftlicher Ausarbeitung zu prsentieren literarische Texte auf rhetorische und poetische Mittel zu analysieren antike Realien und Mythen zu erklren und ihre Erklrung fr das Textverstndnis fruchtbar zu machen textkritische Apparate aufzuschlsseln und die Auswirkung der Textkonstitution auf die Interpretation zu erhellen altgriechische Texte prosodisch korrekt und sinnbetont vorzutragen Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 184 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung 2. Seminar 3. Independent-Study-Einheit zum Seminar Prfungsvorleistung: Referat in Modulteil 2 (ca. 20 Min.) Modulprfung: mndliche Prfung (ca. 30 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechisch- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Griechisch M.Gri.12Griechische SpracheLernziele, Kompetenzen Durch das erfolgreiche Bestehen dieses Moduls weisen Studierende nach, dass sie in der Lage sind, anspruchsvolle altgriechische Originaltexte mit Hilfe eines Aufbauwortschatzes aus allen relevanten Textgattungen sicher und in guter Stilistik ins Deutsche zu bersetzen verschiedene bersetzungstheorien und bersetzungsarten zu reflektieren altgriechische Originaltexte nach stilistischen Kriterien zu beurteilen semantische Unterschiede und Probleme der Etymologie der altgriechischen Sprache zu definieren auf der Basis ihrer Sprachbeherrschung in altgriechischen Originaltexten auch komplexere syntaktische Phnomene selbstndig zu erfassen und fachlich korrekt zu erklren und aufzulsen Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar Techniken des bersetzens 2. Lektrebung fr Fortgeschrittene Prfungsvorleistung: Bestehen einer Probeklausur in Modulteil 1 (90 Min.) Modulprfung: Klausur (120 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechisch - Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes zweite SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Griechisch M.Gri.13Aufbaumodul Fachdidaktik GriechischLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Forschungsanstze und Methoden der altgriechischen Fachdidaktik im Kontext der aktuellen Bildungsstandards und Kerncurricula im Fach Griechisch theoretisch zu reflektieren Methoden und Anstze des Altgriechischunterrichts in allgemeinere didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge einzuordnen und kritisch zu reflektieren fachliche Inhalte im Kontext der mageblichen Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts Sprache-Text-Kultur anzubinden und auf ihren Bildungswert fr die Gegenwart hin theoretisch zu reflektieren sowie in unterrichtspraktische Konzepte umsetzen die textbezogenen Unterrichtskonzepte und methoden (Texterschieung; bersetzungsmethoden; Interpretationsmodelle) anhand didaktisierter und originaler altgriechischer Texte theoriebezogen zu reflektieren und anzuwenden antike Texte in ihrer Modellhaftigkeit von Nhe und Distanz zu erfassen und didaktisch zu reflektieren die Verwurzelung der modernen europischen Kultur in der griechisch-rmischen im Sinne des kulturellen Gedchtnisses zu erfassen Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Fachdidaktische bung (Vertiefung) 2. Fachwissenschaftliches Seminar Prfungsvorleistung: Referat in Modulteil 1 (ca. 20 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (Didaktische Analyse; max. 7 S.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechisch - Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 5 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Peter Kuhlmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Griechisch M.Gri.14Griechisches FachpraktikumLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der griechischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der griechischen Literatur und Kultur die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Griechischunterricht zu bestimmen nach den Magaben des Kerncurriculums Griechisch eigene Unterrichtseinheiten fr verschiedene Altersstufen zu entwickeln und ber geeignete Prfungsformen zu reflektieren unter Anleitung schulisch relevante Inhalte des Faches aus den Bereichen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren unter Anleitung Prfungs- und Evaluationsformen (Klassenarbeiten, Tests, Klausuren, Portfolio, Selbstevaluation) zu entwickeln und zu erproben. Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 64 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorbereitung des Fachpraktikums 2. Fachpraktikum (5 Wochen) 2. Nachbereitung des Fachpraktikums Prfungsvorleistung: Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 15 S.) SWS einzeln 3 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Griechisch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Gri.15)Zugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 5 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Peter Kuhlmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Griechisch M.Gri.15Griechisches ForschungspraktikumLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ihre fachdidaktische Kompetenz in die didaktische Theorie und deren methodisch-empirische Grundprinzipien einzubinden die angeeigneten Sachkenntnisse didaktisch begrndet zu reduzieren, in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und ber das Verhltnis von Inhalt und angewandter Methode zu reflektieren sich wissenschaftlich fundiert ein aktuelles Forschungsthema aus dem Bereich der Methodik oder den drei Kompetenzbereichen Sprache-Text-Kultur selbstndig zu erschlieen ausgewhlte forschungsrelevante Bereiche aus den Kompetenzbereichen Sprache-Text-Kultur, die sich in besonderer Weise fr die Unterrichtspraxis eignen, in empirische Unterrichtsreihen umzusetzen und nach didaktisch-bildungswissenschaftlichen Prinzipien zu evaluieren Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 64 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorbereitung des Forschungspraktikums 2. Schulisches Forschungspraktikum (4 Wochen) 2. Nachbereitung des Forschungspraktikums Prfungsvorleistung: Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 15 S.) SWS einzeln 3 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Griechisch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Gri.14)Zugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 5 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Peter Kuhlmann Anlage II.10 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Informatik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Informatik M.Inf.601Informatikunterricht planen und gestaltenLernziele, Kompetenzen Exemplarisch: Grundlagen empirischer Unterrichtsforschung kennen Bildungsziele des Informatikunterrichts formulieren knnen Auswirkungen der Informationstechnologie kennen und beurteilen Unterrichtsinhalte auf der Basis soliden und strukturierten Wissens ber fachdidaktische Positionen definieren knnen Exemplarisch: Planung und Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Kompetenzbereichen und Anforderungsbereichen Fhigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Unterrichtsttigkeit und darauf bezogener Schlerlernprozesse.Modulumfang 11 C / 5 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 70 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 140 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar zur Fachdidaktik Informatik 2. Seminar Vorbereitung des Fachpraktikums 3. Fachpraktikum (5-wchig) oder Fachpraktikum (4-wchig) 4. Seminar Nachbereitung des Fachpraktikums Prfungsvorleistungen: zu a. Seminarbeitrag (ca. 45 Min.); zu c. erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Modulprfung: a. Hausarbeit (max. 10 Seiten; in 1.; 50 %); b. Seminarvortrag (ca. 45 Min.; in 2.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten) (25%); c. Praktikumsbericht (max. 15 Seiten; 25 %) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Informatik- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Informatik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit / Semesterlage einmal im StudienjahrDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Modrow Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Chemie M.Inf.602 Schulpraxis / technische InformatikLernziele, Kompetenzen Schultypische Informatikwerkzeuge kennen Informatikunterricht mit schultypischen Informatikwerkzeugen selbstndig planen und durchfhren knnen Grundlagen der technischen Informatik kennen Unterrichtseinheiten aus dem Bereich der technischen Informatik planen knnenModulumfang 6 C / 5 SWS davon 2 C Kompetenzbereich Fachwissenschaft integrativ Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 70 Selbststudium in h: 110 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar: Praxis im Informatikunterricht 2. Praktikum 3. Seminar: Fragestellung und Methoden empirischer Bildungsforschung Prfungsvorleistungen: Ergebnisse des Praktikums (ca. 8 Teilaufgaben) Modulprfung: a. Klausur (90 Min.; in 1.) und b. Prsentation (ca. 45 Min.; in 3.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS 3 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Informatik- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Informatik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 17Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Modrow Anlage II.11 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Latein Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Latein M.Lat.11Lateinische LiteraturLernziele, Kompetenzen Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, ein schulrelevantes Gebiet der lateinischen Literatur in einen literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext einzuordnen seine gattungstypologische Merkmale zu benennen und seine Verknpfung mit Werken der altgriechischen Literatur aufzuzeigen sich selbstndig in einem solchen Gebiet differenzierte Kenntnisse auf neuestem Forschungsstand anzueignen, kritisch zu reflektieren und im Vortrag und in schriftlicher Ausarbeitung zu prsentieren literarische Texte auf rhetorische und poetische Mittel zu analysieren antike Realien und Mythen zu erklren und ihre Erklrung fr das Textverstndnis fruchtbar zu machen textkritische Apparate aufzuschlsseln und die Auswirkung der Textkonstitution auf die Interpretation zu erhellen lateinische Texte prosodisch korrekt und sinnbetont vorzutragen Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 184 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung 2. Seminar 3. Independent-Study-Einheit zum Seminar Prfungsvorleistung: Referat in Modulteil 2 (ca. 20 Min..) Modulprfung: mndliche Prfung (ca. 30 Min..) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Latein- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Latein im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Latein M.Lat.12Lateinische SpracheLernziele, Kompetenzen Durch das erfolgreiche Bestehen dieses Moduls weisen Studierende nach, dass sie in der Lage sind, anspruchsvolle lateinische Originaltexte mit Hilfe eines Aufbauwortschatzes aus allen relevanten Textgattungen sicher und in guter Stilistik ins Deutsche zu bersetzen verschiedene bersetzungstheorien und bersetzungsarten zu reflektieren lateinische Originaltexte nach stilistischen Kriterien zu beurteilen semantische Unterschiede und Probleme der Etymologie der lateinischen Sprache zu definieren auf der Basis ihrer Sprachbeherrschung in lateinischen Originaltexten auch komplexere syntaktische Phnomene selbstndig zu erfassen und fachlich korrekt zu erklren und aufzulsen Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar Techniken des bersetzens 2. Lektrebung fr Fortgeschrittene Prfungsvorleistung: Bestehen einer Probeklausur in Modulteil 1 (90 Min..) Modulprfung: Klausur (120 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Latein - Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Latein im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes zweite SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Latein M.Lat.13Aufbaumodul Fachdidaktik LateinLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Forschungsanstze und Methoden der lateinischen Fachdidaktik im Kontext der aktuellen Bildungsstandards und Kerncurricula im Fach Latein theoretisch zu reflektieren Methoden und Anstze des Lateinunterrichts in allgemeinere didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge einzuordnen und kritisch zu reflektieren fachliche Inhalte im Kontext der mageblichen Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts Sprache-Text-Kultur anzubinden und auf ihren Bildungswert fr die Gegenwart hin theoretisch zu reflektieren sowie in unterrichtspraktische Konzepte umsetzen die textbezogenen Unterrichtskonzepte und methoden (Texterschieung; bersetzungsmethoden; Interpretationsmodelle) anhand didaktisierter und originaler lateinischer Texte theoriebezogen zu reflektieren und anzuwenden antike Texte in ihrer Modellhaftigkeit von Nhe und Distanz zu erfassen und didaktisch zu reflektieren die Verwurzelung der modernen europischen Kultur in der griechisch-rmischen im Sinne des kulturellen Gedchtnisses zu erfassen Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Fachdidaktische bung (Vertiefung) 2. Lektrebung fr Fortgeschrittene Prfungsvorleistung: Referat in Modulteil 1 (ca. 20 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (Didaktische Analyse; max. 7 S.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Latein - Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Latein im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 5 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Peter Kuhlmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Latein M.Lat.14Lateinisches FachpraktikumLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der lateinischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der lateinischen Literatur und Kultur die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Lateinunterricht zu bestimmen nach den Magaben des Kerncurriculums Latein eigene Unterrichtseinheiten fr verschiedene Altersstufen zu entwickeln und ber geeignete Prfungsformen zu reflektieren unter Anleitung schulisch relevante Inhalte des Faches aus den Bereichen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren unter Anleitung Prfungs- und Evaluationsformen (Klassenarbeiten, Tests, Klausuren, Portfolio, Selbstevaluation) zu entwickeln und zu erproben. Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 64 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorbereitung des Fachpraktikums 2. Fachpraktikum (5 Wochen) mit entsprechender Nachbereitung Prfungsvorleistung: Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 15 S.) SWS einzeln 3 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Latein - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Lat.15)Zugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Latein im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 5 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Peter Kuhlmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Latein M.Lat.15Lateinisches ForschungspraktikumLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ihre fachdidaktische Kompetenz in die didaktische Theorie und deren methodisch-empirische Grundprinzipien einzubinden die angeeigneten Sachkenntnisse didaktisch begrndet zu reduzieren, in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und ber das Verhltnis von Inhalt und angewandter Methode zu reflektieren sich wissenschaftlich fundiert ein aktuelles Forschungsthema aus dem Bereich der Methodik oder den drei Kompetenzbereichen Sprache-Text-Kultur selbstndig zu erschlieen ausgewhlte forschungsrelevante Bereiche aus den Kompetenzbereichen Sprache-Text-Kultur, die sich in besonderer Weise fr die Unterrichtspraxis eignen, in empirische Unterrichtsreihen umzusetzen und nach didaktisch-bildungswissenschaftlichen Prinzipien zu evaluieren Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 64 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorbereitung des Forschungspraktikums 2. Schulisches Forschungspraktikum (4 Wochen) mit entsprechender Nachbereitung Prfungsvorleistung: Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 15 S.) SWS einzeln 3 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Latein - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Lat.14)Zugangsvoraussetzungen Graecum und Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Latein im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 5 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Peter Kuhlmann Anlage II.12 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Mathematik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Mathematik M.mat.036Hhere AnalysisLernziele, Kompetenzen Lernziele: Erwerb von Grundwissen in einem ber die Basismodule Analysis I und Analysis II hinausgehenden Gebiet der hheren Analysis. Kompetenzen: Beherrschen von Begriffen und Methoden der Hheren AnalysisModulumfang 9 C / 6 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 186 Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung (4 SWS) mit bungen (2 SWS), je nach Vorlesungsangebot, z.B. Funktionentheorie, Differenzialgleichungen, Funktionalanalysis oder Differential- und Integralrechnung III. Prfungsvorleistungen: Erreichen von mindestens 50 % der bungspunkte und zweimaliges Vorstellen von Lsungen in den bungen Modulprfung: Klausur (120 Min.) SWS einzeln 4 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Mathematik- Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.mat.037)Zugangsvoraussetzungen keine; empfohlen (inhaltlich vorausgesetzt): Module Analysis I, Analysis II, AGLA IWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Mathematik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl ohne BeschrnkungModulverantwortliche/r Studiengangsbeauftragte/r Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Mathematik M.mat.037Mathematische Grundlagen, Algebra, ZahlentheorieLernziele, Kompetenzen Lernziele: Erwerb von Grundwissen in einem der Gebiete Algebra, Zahlentheorie oder mathematische Grundlagen oder einer Kombination dieser Gebiete. Kompetenzen: 1. Beherrschung von Begriffen und Methoden aus den genannten Gebieten, 2. Mathematisches AbstraktionsvermgenModulumfang 9 C / 6 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 186 Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung (4 SWS) mit bungen (2 SWS)je nach Vorlesungsangebot z.B. Algebra, Zahlentheorie fr Lehramt, Algebra und Zahlentheorie Prfungsvorleistungen: Erreichen von mindestens 50 % der bungspunkte und zweimaliges Vorstellen von Lsungen in den bungen Modulprfung: Klausur (120 Min.) SWS einzeln 4 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Mathematik- Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.mat.036)Zugangsvoraussetzungen keine; empfohlen (inhaltlich vorausgesetzt): Module AGLA I und Geometrie oder AGLA IIWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Mathematik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl ohne BeschrnkungModulverantwortliche/r Studiengangsbeauftragte/r Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Mathematik M.mat.041ForschungsSeminar MathematikLernziele, Kompetenzen Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse in einem Fachgebiet der Mathematik Erlernen von Methoden der mndlichen und schriftlichen Prsentation mathematischer Themen Kompetenzen: Prsentation eines mathematischen Themas im Rahmen einer mndlichen Prsentation Fhren einer mathematischen Diskussion Verfassen eines mathematischen Textes Modulumfang 5 C / 2 SWS Workload in h: 150 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 122 Lehrveranstaltungen und Prfungen Mathematisches Seminar oder OberSeminar Modulprfung: Vortrag (ca. 75 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Mathematik- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine; empfohlen (inhaltlich vorausgesetzt): Module Analysis II, Geometrie oder AGLA IIWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Mathematik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch oder englischMaximale Studierendenzahl ohne BeschrnkungModulverantwortliche/r Studiengangsbeauftragte/r Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Mathematik M.mat.046Schulbezogene Analyse, Planung und Durchfhrung von MathematikunterrichtLernziele, Kompetenzen Lernziele: Bildungsziele des Mathematikunterrichts formulieren knnen Planen und Gestalten von Lernumgebungen Planung, Durchfhrung und Auswertung von Unterrichtseinheiten Vertiefte Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachdidaktik der Mathematik Kompetenzen: Analyse und Reflexion von Lernprozessen Analyse und Reflexion eigener Unterrichtsttigkeiten Unterrichtsinhalte auf der Basis soliden und strukturierten Wissens ber fachdidaktische Positionen definieren knnen Erwerb von Grundkenntnissen empirischer Unterrichtsforschung an ausgewhlten BeispielenModulumfang 11 C / 4 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 56 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorbereitungsseminar 2. Fachpraktikum (5-wchig) oder Fachpraktikum (4-wchig) 3. Auswertungs- und Vertiefungsseminar Fachdidaktik Prfungsvorleistungen: aktive Teilnahme am Vorbereitungsseminar; erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 15 Seiten; zzgl. Anhngen) und Vortrag (ca. 45 Min.; in 3.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 S.; zzgl. Anhngen) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Mathematik- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine; empfohlen (inhaltlich vorausgesetzt): Module Grundlagen der Stochastik und Einfhrung in die Fachdidaktik MathematikWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Mathematik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage einmal im StudienjahrDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 48Modulverantwortliche/r Studiengangsbeauftragte/r Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Mathematik M.mat.048Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik MathematikLernziele, Kompetenzen Lernziele: Planen und Gestalten von Forschungsprojekten in der Fachdidaktik Mathematik Kompetenzen: Kritische Bewertung aktueller Forschungsprojekte in der Fachdidaktik Mathematik Kenntnisse der aktuellen Fachdidaktik Umsetzung aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse in den Schulalltag Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Prfungsvorleistungen: aktive Teilnahme am Seminar Modulprfung: Vortrag (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Mathematik- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine; empfohlen (inhaltlich vorausgesetzt): Modul Schulbezogene Analyse, Planung und Durchfhrung von Mathematikunterricht (M.mat.046)Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Mathematik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 24Modulverantwortliche/r Studiengangsbeauftragte/r Anlage II.13 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Philosophie Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Philosophie M.Phi.11Aufbaumodul FachdidaktikLernziele, Kompetenzen - Aufbereitung fachwissenschaftlicher (philosophischer) Sachverhalte, Fragen und Methoden Inhalte unter didaktischen Gesichtspunkten; Erarbeiten philosophischer Fragestellungen und Positionen mit Blick auf ihre Vermittlung in der Schule; Reflexion des Verhltnisse des Schulfaches Philosophie zu anderen Schulfchern; - Kenntnis der rechtlichen / institutionellen Rahmenbedingungen des Philosophieunterrichts; - Kenntnis allgemeiner und philosophiebezogener Didaktiken; - Reflexion der aus klassischen Didaktikanstzen bekannten Modelle auf die Mglichkeit der Verwendung fr philosophische Zusammenhnge sowie Vermittlung der Sache angemessener didaktischer Kompetenzen; - Kenntnis besonders fr den Philosophieunterricht geeigneter Methoden und Sozialformen; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtsstunde; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtseinheit; - Exemplarische Erarbeitung und Planung eines Unterrichtshalbjahres; - Fhigkeit zu eigenstndiger Textarbeit und kritischer Beurteilung philosophischer Begrndungen; - Reflexion des Lehrerberufes und den speziellen Anforderungen an die Philosophielehrer und -lehrerinnen.Modulumfang 7 C / 2 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 182 Lehrveranstaltungen und Prfungen Fachdidaktisches Seminar (Vertiefung) Modulprfung: Praktische Prfung (Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung) und Hausarbeit (max. 15 S.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Philosophie- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Philosophie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Ludwig Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Philosophie M.Phi.12Praxismodul FachdidaktikLernziele, Kompetenzen - Praktische Anwendung und Vertiefung der bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen im Schulbereich; - Kenntnis von Aufbau und Inhalt der curricularen Vorgaben des Unterrichtsfaches Philosophie; - Kenntnis der in den Bundeslndern fr den Philosophieunterricht zugelassenen Schulbcher, ihres Aufbaus und ihrer Inhalte, Kenntnis sonstiger Lehr- und Lernmaterialien; - Kriterien- und adressatengerechte Konzeption von Aufgabenstellungen; - Kenntnis der Mglichkeiten der Vermittlung von Methoden des selbstbestimmten / eigenverantwortlichen / kooperativen Lernens und Arbeitens an Schlerinnen und Schler; - Vertiefte Reflexion besonders fr den Philosophieunterricht geeigneter Methoden und Sozialformen; - Kenntnis und Reflexion der Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Medien/ moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht; - Reflexion der Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung auf pdagogisches Handeln; - Reflexion von Mglichkeiten der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Philosophie; - Kenntnis und Reflexion der wichtigsten Techniken der Gesprchsfhrung im Unterricht; - Reflexion von Lernstrategien, Lernmethoden, Lehrmethoden fr den Philosophieunterricht; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtsstunde (Kurzentwurf), Prsentation im Seminar; Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtseinheit, Prsentation im Seminar; - Exemplarische Erarbeitung und Planung eines Unterrichtshalbjahres, Prsentation im Seminar; Fhigkeit zur Analyse von Unterricht (Unterrichtsbeobachtung);Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 64 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar: Vorbereitung des Fachpraktikums 2. Seminar: Nachbereitung des Fachpraktikums 3. Fachpraktikum Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Philosophie- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Philosophie im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer zwei Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Ludwig Anlage II.14 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Physik M.phy.703Spezielle Themen der Astro- und GeophysikLernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen aktueller Entwicklungen in der Astro- bzw. Geophysik. Kompetenzen: Vertieftes Verstndnis von Methoden und Modellen der Astro- bzw. Geophysik. Fhigkeit zur Aufarbeitung fr kontextbezogene und adressatenorientierte Vermittlung.Modulumfang 7 C / 6 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 126 Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur (120 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 30 Min.) oder Seminarvortrag (ca. 30 Min.) SWS einzeln 6 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Physik- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen B.phy.501 oder quivalent Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Physik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozentinnen und Dozenten der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekanin oder Studiendekan der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Physik M.phy.704Spezielle Themen der Biophysik und der Physik komplexer SystemeLernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen aktueller Entwicklungen in der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Vertieftes Verstndnis von Methoden und Modellen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. Fhigkeit zur Aufarbeitung fr kontextbezogene und adressatenorientierte Vermittlung.Modulumfang 7 C / 6 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 126 Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Biophysik und der Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur (120 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 30 Min.) oder Seminarvortrag (ca. 30 Min.) SWS einzeln 6 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Physik- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen B.phy.502 oder quivalentWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Physik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozentinnen oder Dozenten der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekanin oder Studiendekan der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Physik M.phy.705Spezielle Themen der Festkrper- und MaterialphysikLernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen aktueller Entwicklungen in der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Vertieftes Verstndnis von Methoden und Modellen der Festkrper- und Materialphysik. Fhigkeit zur Aufarbeitung fr kontextbezogene und adressatenorientierte Vermittlung.Modulumfang 7 C / 6 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 126 Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur (120 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 30 Min.) oder Seminarvortrag (ca. 30 Min.) SWS einzeln 6 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Physik- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen B.phy.503 oder quivalent Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Physik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozentinnen oder Dozenten der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekanin oder Studiendekan der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Physik M.phy.706Spezielle Themen der Kern- und TeilchenphysikLernziele, Kompetenzen Lernziele: Grundlagen aktueller Entwicklungen in der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Vertieftes Verstndnis von Methoden und Modellen der Kern- und Teilchenphysik. Fhigkeit zur Aufarbeitung fr kontextbezogene und adressatenorientierte Vermittlung.Modulumfang 7 C / 6 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 126 Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur (120 Min.) oder mdl. Prfung (ca. 30 Min.) oder Seminarvortrag (ca. 30 Min.) SWS einzeln 6 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Physik- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen B.phy.703 oder quivalentWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Physik im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozentinnen oder Dozenten der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekanin oder Studiendekan der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of EducationStudienfach Physik M.phy.707Aktuelle Themen der PhysikLernziele, Kompetenzen Lernziele: Selbststndige Erarbeitung der Inhalte naturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Publikationen unter besonderer Bercksichtigung interdisziplinrer sowie wissenschaftstheoretischer und historischer Kompetenzen. Umgang mit der Authentizitt von Primrliteraur im Vergleich zu Schul- und Lehrbchern Kontextbezogene und adressatenorientierte Prsentation physikalischer Sachverhalte, Kommunikation ber und Bewertung von physikalische(n) Sachverhalte(n), Umgang mit Prsentationsmedien. Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Modulprfung: Prsentation (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 20 Seiten)SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Physik- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Physik im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozentinnen oder Dozenten der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekanin oder Studiendekan der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of EducationStudienfach Physik M.phy.708Physikunterricht planen und gestaltenLernziele, Kompetenzen Lernziele: Kenntnis ausgewhlter Forschungsarbeiten aus der Physikdidaktik und Anwendung der Modelle und Ergebnisse in Unterrichtseinheiten. Kompetenzen: Selbstndige Erarbeitung und Durchfhrung einer Unterrichtseinheit unter Bercksichtigung der Ergebnisse fachdidaktischer Forschung, der KMK-Bildungsstandards und Kerncurricula, Dokumentation, Reflexion und Evaluation der Unterrichtseinheit, sach- und adressatenorientierte Prsentation zentraler didaktisch relevanter Fragestellungen, Umgang mit Prsentationsmedien und methodischen Konzepten aus der Fachdidaktik.Modulumfang 8 C / 3 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 42 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 78 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar Vorbereitung des Fachpraktikums oder Seminar Fachdidaktik Physik Vertiefung 2. Fachpraktikum (5-wchig) Fachpraktikum (4-wchig) 3. Seminar Nachbereitung des Fachpraktikums Prfungsvorleistungen: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum; Seminarbeitrag (ca. 45 Min.) Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 20 Seiten) mit Prsentation (ca. 30 Min.) SWS einzeln 2 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Physik- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Physik im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. S. Schneider Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of EducationStudienfach Physik M.phy.709Vertiefung experimenteller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis in der SchuleLernziele, Kompetenzen Lernziele: Methoden und Grenzen der Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften, Modellbildung in der Physik, Kenntnis und Durchfhrung schulrelevanter Demonstrations- und Schlerexperimente. Kompetenzen: Anwendung von Erkenntnis- und Auswertemethoden, Prsentation von Demonstrations- und Schlerexperimenten unter fachdidaktischen Aspekten und Bewertung hinsichtlich ihrer erkenntnis und wissenschaftstheoretischen Mglichkeiten und Grenzen. Selbststndige Planung und Aufbau von Demonstrationsexperimenten mit Apparaturen aus der Schule, Aufbau komplexerer Versuche zu schulrelevanten Fragestellungen aus der modernen Physik, Modulumfang 7 C / 5 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 70 Selbststudium in h: 140 Lehrveranstaltungen und Prfungen Praktikum (10 Versuche) Seminar Prfungsvorleistung: Prsentation eines Experiments (ca. 45 Min.) Modulprfung: Erstellung eines Portfolios (max. 50 Seiten)SWS einzeln 3 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Physik- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Physik im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. S. Schneider Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Studienfach Physik M.Phy.710 "Spezielle Themen der Physik"Lernziele, Kompetenzen Lernziele: Inhalte aktueller Forschung in der Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik oder Kern- und Teilchenphysik. Vertiefung des im Wahlpflichtbereich angeeigneten Verstndnisses von Methoden und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sollen aktuelle fachwissenschaftliche Originalpublikationen aus dem Fachgebiet curricular valide fr den Oberstufenunterricht aufzubereiten C / SWS insgesamt 4 C / 3 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 78 Lehrveranstaltungen und Prfungen "Spezielle Themen der Physik" Eine Veranstaltung aus dem Lehrangebot der Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik oder Kern- und Teilchenphysik. Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 S.) und Klausur 120 Min. oder mndl. (ca. 30 Min.) oder Seminarvortrag (ca. 30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit). C / SWS einzeln 4 C / 3 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Studienfach Physik im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Ansprechpartner; Modulverantwortliche Dozentinnen oder Dozenten der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekanin oder Studiendekan der Fakultt fr Physik Anlage II.15 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Studienfach Politik - Wirtschaft M.Pol.MEd.100 Politik und Wirtschaft: Strukturen, Entscheidungen, ErgebnisseLernziele, Kompetenzen Die Studierenden beschftigen sich, aufbauend auf den im Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnissen ber politische Systeme, mit der Rolle von Institutionen bei der Steuerung politischer und wirtschaftlicher Systeme. Die Studierenden erlangen Kompetenzen in: der eigenstndigen Anwendung des Instrumentariums der modernen institutionsorientierten Analyse und Einsichten der Prsentation komplexer theoretischer und empirischer Zusammenhnge sowohl mndlich als auch schriftlich. Die Studierenden erwerben im ersten Hauptseminar Kenntnisse ber: die empirische Verfasstheit und Funktionsweise moderner liberaler Demokratien sowie die Theorien, Methoden und Anstze zu ihrer empirischen Analyse; die Funktionsweisen von Marktprozessen; die Funktionen von Verbnden im intermediren Raum; die Interaktion zwischen Sozialstruktur und konomischen bzw. politischen Entscheidungen; die Interdependenz politischen und wirtschaftlichen Handelns; die Verflechtung der nationalen und internationalen Handlungsebenen. Die Studierenden wenden diese Kenntnisse im zweiten Hauptseminar an, um eigene problemorientierte, wissenschaftliche Fragestellungen zur Interaktion zwischen Politik und Wirtschaft zu entwickeln. Modulumfang 10 C / 4 SWS Workload in h: 300 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 258 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar "Politik und Wirtschaft" 2. Seminar "Aktuellen Fragen zur politischen konomie" Studienleistung: Regelmige Teilnahme Modulprfung: Mndlicher Vortrag (max. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 20 Seiten) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Politik-Wirtschaft Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Politik-Wirtschaft im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage 1. jedes Wintersemester 2. jedes SommersemesterDauer zwei Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Busch Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Studienfach Politik - Wirtschaft M.Pol.MEd.200Interdisziplinre Politikfeldanalyse in der politischen konomie"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden beschftigen sich, mit der Interaktion von Politik und Wirtschaft in einem konkreten Wirtschaftssektor. Die Studierenden: analysieren historisch, theoretisch und empirisch ein spezielles Politikfeld bzw. einen Wirtschaftssektor im mehrebenen Regierungskontext aus der Perspektive der Politik und aus der Perspektive der Volkswirtschaft; entwickeln und vertiefen das Bewusstsein fr aktuelle Probleme der politischen Steuerung wirtschaftlichen Handelns; stellen die Vor- und Nachteilen interdisziplinrer Zusammenarbeit zwischen der Politikwissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften anhand dieses exemplarischen Falls selber unter Beweis; analysieren und beurteilen aktuelle Entscheidungsprozesse eines Politikfelds bzw. Wirtschaftsektors in einem praxisorientierten Seminar, das durch case study Methoden, ein betreutes Praktikum, Exkursionen oder hnlich berzeugende didaktische Methoden die gewhnliche Distanz zwischen Politik, Wirtschaft, Studium und Praxis berbrckt. Die Studierenden erlangen Erfahrung und Kompetenzen in der eigenstndigen Anwendung des Instrumentariums der modernen institutionsorientierten Analyse und Einsichten; der Prsentation komplexer theoretischer und empirischer Zusammenhnge sowohl mndlich als auch schriftlich; fachbergreifende und problemlsungsorientierte Kommunikation.Modulumfang 4 C / 3 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 31,5 Selbststudium in h: 88,5Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar: Interdisziplinre Politikfeldanalyse in der politischen konomie 2. Seminar "Politikfeldanalyse: Praxisseminar" Modulprfung: Mndlicher Vortrag (Praktikumsbericht; ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten) SWS einzeln 2 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Politik-Wirtschaft Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Politik-Wirtschaft im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage 1. jedes Wintersemester 2. jedes SommersemesterDauer zwei Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Busch (Geschftsfhrender Direktor) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Studienfach Politik - Wirtschaft M.Pol.MEd.300 Theorie und Praxis der politischen BildungLernziele, Kompetenzen Die Studierenden -kennen Traditionslinien, theoretische Modelle und Zugnge politischer und konomischer Bildung -reflektieren Kategorien als heuristische Instrumente zur Gestaltung und Durchfhrung politisch-konomischen Unterrichts -kennen spezifische didaktische Erfordernisse des Integrationsfaches Politik & Wirtschaft -rezipieren, beurteilen und bewerten fachdidaktische Forschungsarbeiten, -methoden und ergebnisse -knnen Methoden empirischer fachdidaktischer Forschung anwenden -entwickeln Methoden- und Medienkompetenzen zur Gestaltung politisch-konomischen Unterrichts -kennen Kriterien zur Auswahl von Gegenstnden des politisch-konomischen Unterrichts -erfahren die Bedeutung auerschulischer Lernorte fr die Planung und Durchfhrung des politisch-konomischen Unterrichts -kennen etwaige sozialisationsbedingte Beeintrchtigungen von Schlerinnen und Schlern beim Lernprozess und Mglichkeiten der pdagogischen Hilfen und PrventionsmanahmenModulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 168 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar 2. Seminar Modulprfung: Mndlicher Vortrag (20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 20 Seiten) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Politik-Wirtschaft Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Politik-Wirtschaft im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Busch (Geschftsfhrender Direktor) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Studienfach Politik - Wirtschaft M.Pol.MEd.400 Vorbereitung und Reflexion des Fachpraktikums/ForschungspraktikumsLernziele, Kompetenzen im Fachpraktikum Die Studierenden -kennen Kompetenzmodelle und Standarddefinitionen zur Erfassung und Beurteilung von Schlerleistungen -knnen Methoden der Lerndiagnose und der Leistungsbewertung anwenden -kennen und beurteilen fachdidaktische Anstze fr die Untersttzung von Lernprozessen -entwickeln die Fhigkeit zur Erluterung fachlicher Sachverhalte unter Bercksichtigung des Vorverstndnisses von Schlerinnen und Schlern -whlen Medien zur Gestaltung des politisch-konomischen Unterrichts aus -knnen schulpraxisbezogene Entscheidungen auf der Basis strukturierten fachlichen Wissens und fachdidaktischer Theorien treffen -knnen Unterrichtsstunden und sequenzen bezogen auf unterschiedlichen Kompetenzen planen und gestalten -verfgen ber Analyse- und Reflexionsfhigkeit der eigenen Unterrichtsttigkeit sowie von Schlerprozessen Lernziele, Kompetenzen im Forschungspraktikum Die Studierenden -knnen Unterrichtsanstze und methoden unter Bercksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse weiterentwickeln -kennen fachdidaktische Anstze fr die Untersttzung von Lernprozessen -knnen schulpraxisbezogene Entscheidungen auf der Basis strukturierten fachlichen Wissens und fachdidaktischer Theorie treffen -kennen Methoden der empirischen fachdidaktischer Forschung und knnen diese anwenden -knnen Unterrichtsanstze und methoden unter Bercksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse weiterentwickelnModulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 42 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 48 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. vorbereitende Lehrveranstaltung 2. Fachpraktikum (5-wchig) oder Forschungspraktikum (4-wchig) 3. nachbereitende Lehrveranstaltung Studienleistung: erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Modulprfung: a) bei Fachpraktikum: Mndlicher Vortrag (ca. 20 min; in 3.) mit schriftlicher Ausarbeitung (Praktikumsbericht, max. 10 S.) b) bei Forschungspraktikum: Hausarbeit (max. 10 Seiten) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Politik-Wirtschaft Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Politik-Wirtschaft im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit / Semesterlage Beginn jedes SommersemesterDauer Das Modul wird in 2 Semestern abgeschlossenSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Busch (Geschftsfhrender Direktor) Anlage II.16 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Russisch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Russisch M.Russ.11Russischer FilmLernziele, Kompetenzen Definiert in: Nds. MasterVO-Lehr, Anlage 3, Kompetenzbereiche 2 und 3 Die Studierenden erwerben in diesem Modul ber die dort beschriebenen Kompetenzen hinaus die spezielle Fhigkeit, filmische Verfahren zu identifizieren. Auf dieser Basis werden die Studierenden in die analytische Auswertung von Filmsequenzen eingewiesen. Ferner werden zentrale Inhalte der Geschichte des Films in den russischsprachigen Lndern erworben. Modulumfang 5 C / 4 SWS Workload in h: 150 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 94 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar zur vergleichenden oder diachronen Filmanalyse oder zum Werk eines slavischen Filmknstlers 2. begleitendes Tutorium, bung oder Vorlesung Modulprfung: mndliche Prfung (30 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Russisch- Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.Russ.12)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Russisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 14Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Matthias Freise Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Russisch M.Russ.12Russistische SprachwissenschaftLernziele, Kompetenzen Definiert in: Nds. MasterVO-Lehr, Anlage 3, Kompetenzbereiche 1 und 4 Die Studierenden erwerben in diesem Modul insbesondere vertiefte Kenntnisse der Analyse russischer Sprachdaten. Sie erwerben auch Kenntnisse spezieller Methoden des sprachwissenschaftlichen Arbeitens.Modulumfang 5 C / 4 SWS Workload in h: 150 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 94 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Sprachwissenschaftliches Seminar 2. begleitende bung oder Vorlesung Modulprfung: mndliche Prfung (30 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Russisch- Kompetenzbereich Fachwissenschaft (alternativ M.Russ.11)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Russisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Werner Lehfeldt Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Russisch M.Russ.19Fachdidaktik Russisch und schulische VermittlungskompetenzLernziele, Kompetenzen Definiert in: Nds. MasterVO-Lehr, Anlage 3, Kompetenzbereich 5 Die Studierenden erwerben insbesondere vertiefte Kenntnisse von Methoden der Fachdidaktik des Russischen und die Fhigkeit, diese in der schulischen Praxis anwenden zu knnen.Modulumfang 15 C / 4 SWS Workload in h: 450 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 274 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar zur Fachdidaktik des Russischen 2. Vorbereitung und Auswertung des Schulpraktikums 3. Fachpraktikum (5 Wochen) Modulprfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten; zu 1.) und Praktikumsbericht (max. 20 Seiten; zu 2.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Russisch- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Russisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/russisch Maximale Studierendenzahl 14Modulverantwortliche/r Anne Inka Deichmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Russisch M.Russ.26Sprachpraxis RussischLernziele, Kompetenzen Definiert in: Nds. MasterVO-Lehr, Anlage 3, Kompetenzbereich 1 Die Studierenden erwerben aktive und passive Kenntnisse des Russischen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens; die Studierenden erwerben ferner landeswissenschaftliche Kenntnisse ber Staaten, in denen das Russische Amtssprache ist (Russland, Ukraine). Die landeswissenschaftliche Komponente der Ausbildung umfasst insbesondere die Geschichte dieser Staaten, ihre heutige politische Organisation, den Aufbau und die Funktionsweise ihrer zentralen Institutionen (insbesondere das Verhltnis von Politik und Gesellschaft), des Bildungswesens, des Gesundheitswesens, der Wirtschaft und der Sozialsysteme. Abgerundet wird diese Ausbildung durch die Vermittlung von Kenntnissen ber nichtstaatliche Organisationen (Kirche, wichtige Vereine etc.) und Informationen ber kulturrumliche Voraussetzungen. Modulumfang 9 C / 12 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 168 Selbststudium in h: 102 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung: Russisch 7 2. bung: Russisch 8 Modulprfung: mndliche Prfung (30 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Russisch- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Russisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer zwei Semester Sprache russisch Maximale Studierendenzahl 14Modulverantwortliche/r Dr. Olga Liebich Anlage II.17 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Spanisch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Spanisch M.Spa.L.302Vertiefungsmodul FachwissenschaftenLernziele, Kompetenzen Ausgewhlte Probleme und Methoden der spanischen Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: Vertiefung und Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse in zwei der Teilbereiche Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft. Bearbeitung monographischer Themen unter kritischer Reflexion des Forschungsstandes. Die Studierenden knnen fachwissenschaftliche und unterrichtsrelevante Aspekte miteinander verbinden und didaktische Entscheidungen theoriegeleitet fr die Praxis formulieren und dies in wissenschaftlich angemessener Form darstellen. Sprachwissenschaft: Die Studierenden beschreiben und analysieren die spanische Gegenwartssprache theoriegeleitet und methodisch, beschreiben und reflektieren wesentliche Funktionen, Strukturen und Regeln, verstehen und reflektieren die Rolle der Fremd- und Muttersprache in der internationalen und interkulturellen Kommunikation. Literaturwissenschaft: Die Studierenden analysieren Texte und audio-visuelle Werke aus Spanien und Hispanoamerika methodisch angemessen und begrifflich korrekt, ordnen sie in ihre spezifischen historischen Kontexte ein, beschreiben, analysieren und bewerten sie im Rahmen ihrer jeweiligen Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhnge. Landeswissenschaft: Die Studierenden reflektieren geschichts-, kultur-, politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte Spaniens und Hispanoamerikas, erkennen multikulturelle Zusammenhnge und entwickeln Problembewusstsein im Umgang mit fremdkulturellen Phnomenen.Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 184 Lehrveranstaltungen und Prfungen Die Studierenden besuchen zwei der folgenden Lehrveranstaltungen: 1. MasterSeminar Sprachwissenschaft 2. MasterSeminar Literaturwissenschaft 3. MasterSeminar Landeswissenschaft Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.; in demjenigen Seminar, zu dem nicht die Modulprfung absolviert wird) Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Spanisch- Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Spanisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache spanisch/deutsch Maximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Tobias Brandenberger Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Spanisch M.Spa.L.303Fachdidaktik des Spanischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum)Lernziele, Kompetenzen Einbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum). Modulumfang 11 C / 6 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 126 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung oder bung Grundlagen der Unterrichtsplanung 2. Begleitseminar zur Vor- und Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch 3. Fachpraktikum (5 Wochen) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme an 2.; erfolgreiche Teilnahme an 3. Modulprfung: mdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Spanisch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Frz.L.304)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Spanisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch/spanisch Maximale Studierendenzahl V: 120 /S: 25Modulverantwortliche/r JP Dr. Birgit Schdlich Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Spanisch M.Spa.L.304Fachdidaktik des Spanischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum)Lernziele, Kompetenzen Beobachtung und Analyse von Spanischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die spanische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.Modulumfang 11 C / 4 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Praktikum in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung oder bung Grundlagen der Unterrichtsplanung 2. Begleitseminar zum Forschungspraktikum Spanisch 3. Forschungspraktikum (4 Wochen) Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme an 2.; erfolgreiche Teilnahme an 3. Modulprfung: mdl. Prfung (ca. 15 Min.; 1/3) und Praktikumsbericht (max. 4000 Wrter; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul im Studienfach Spanisch - Kompetenzbereich Fachdidaktik (alternativ M.Frz.L.303)Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Spanisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/spanisch Maximale Studierendenzahl V: 120 /S: 25Modulverantwortliche/r JP Dr. Birgit Schdlich Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Spanisch M.Spa.L.305Fachdidaktik des Spanischen (Vertiefung)Lernziele, Kompetenzen Kenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle, empirische und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und -bewertung).Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar zur spanischen Fachdidaktik Prfungsvorleistung: regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Hausarbeit (max. 4000 Wrter) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Spanisch - Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Spanisch im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache spanisch/deutsch Maximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r JP Dr. Birgit Schdlich Anlage II.18 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Sport Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Unterrichtsfach Sport M.Spo.MEd.100 Sportunterricht analysieren und inszenierenLernziele, Kompetenzen Die Studierenden - sind in der Lage, sportunterrichtliche Lehr-Lernprozesse vor dem Hintergrund eines fundierten (sport)pdagogischen und fachdidaktischen Wissens zu analysieren - kennen den fachwissenschaftlichen Diskurs zur Situation des Sportunterrichts - besitzen vertiefte Kenntnisse ber die fr den Sportunterricht wesentlichen Elemente und ihrer Beziehung zueinander und knnen Sport- und Bewegungsangebote angemessen, zweckmig und folgerichtig planen, - knnen Unterrichtsstrungen im Sport hinsichtlich ihrer Bedingungsstrukturen, auslsenden Faktoren etc. interpretieren, - knnen das Sportlehrer/innen- und Schler/innenverhalten unter Bercksichtigung der Rahmenbedingungen, jeweiligen Perspektiven sowie durch Explikation der normativen Erwartungen begrndet werten, - knnen sportunterrichtliche Angebote adressatengerecht inszenieren und das eigene Handeln kritisch reflektieren, - sind in der Lage, ausgewhlte sportmotorische Aufgaben in der Eigenrealisation zu bewltigen, das Sportangebot unter interdisziplinr-sportwissenschaftlicher Perspektive zu analysieren Modulumfang 9 Credits / 6 SWS darunter integrativ 2C aus dem Kompetenzbereich Fachwissenschaft Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 63 Selbststudium in h: 207 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1a. Seminar: Sportunterricht didaktisch analysieren 1b. Seminar mit bung: Sportunterricht inszenieren 2. bung: Theorie und Praxis der Sportarten (Vertiefungsniveau) Modulprfung: Mndliche Prfung (ca. 20 Minuten) in Seminar 1a. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Sport Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Sport im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage 1a/b. jedes Sommersemester c. jedes SemesterDauer zwei Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Hunger Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Unterrichtsfach Sport M.Spo.MEd.200 Betreutes Fachpraktikum SportLernziele, Kompetenzen Die Studierenden - kennen fachdidaktische Konzepte, Lehrplne des Faches Sport etc. und knnen - unter Bercksichtigung der interdisziplinren Erkenntnisse der Sportwissenschaft - Sportunterricht didaktisch fundiert planen - sind in der Lage, sportunterrichtliche Lehr-Lernprozesse didaktisch eigenverantwortlich zu initiieren und durchzufhren - knnen das eigene unterrichtliche Handeln kritisch reflektieren und Unterricht evaluieren - knnen Erkenntnisse aus der Unterrichtsauswertung konstruktiv fr weitere Unterrichtsplanungen einbringen - knnen die im Praktikum gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf die eigene Berufsperspektive reflexiv auswertenModulumfang 8 Credits/ 2 SWS + 5 Wochen Praktikum Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 21 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 99 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vor- und Nachbereitungsseminar des Fachpraktikums Sport 2. Fachpraktikum (5 Wochen) Prfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ M.Spo.MEd.300) im Studienfach Sport Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Sport im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Hunger Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Unterrichtsfach Sport M.Spo.MEd.300 Betreutes Forschungspraktikum SportLernziele, Kompetenzen Die Studierenden - sind in der Lage ausgewhlte Forschungskonzeptionen kritisch zu reflektieren und Forschungsergebnisse evidenzbasiert zu analysieren, - sind in der Lage Forschungsfragen zu entwickeln und kleinere empirische Arbeiten in einem sportpdagogischen Kontext durchzufhren, - knnen mit Hilfe ausgewhlter Forschungsmethoden einen Beitrag zur empirischen Erforschung ausgewhlter sportpdagogischer Handlungsfelder leisten, - sind in der Lage, die Praxis schulischer und auerschulischer Sport- und Bewegungsangebote fundiert zu analysieren und konstruktiv weiterzuentwickeln Modulumfang 8 Credits/ 2 SWS + 4 Wochen Praktikum Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 21 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 99 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar: Empirische Analysen des Kinder-, Jugend- und Schulsports 2. Forschungspraktikum (4 Wochen) Modulprfung: Forschungsbericht (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ M.Spo.MEd.200) im Studienfach Sport Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Sport im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer Ein Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Hunger Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Unterrichtsfach Sport M.Spo.MEd.400 (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und GesellschaftLernziele, Kompetenzen Die Studierenden - sind mit ausgewhlten sportpdagogischen und sportsoziologischen Problemstellungen von (Schul-)Sport (z.B. Gender-Thematik, Auenseiter in Sport, Sportszenen, Doping) und den jeweiligen Diskursen vertraut und knnen daraus kritisch-konstruktiv Konsequenzen fr den Schulsport ziehen, - verfgen ber spezialisierte Kenntnisse zum Thema Erziehung im Sport und Erziehung durch Sport und haben ein fundiertes Wissen im Bereich der krpertheoretischen Anstze erworben, - knnen sportpdagogische und soziologische Forschungsfragen entwickeln und Forschungsdesigns entwerfen - haben einen berblick ber die jngere sportpdagogische und sportsoziologische Forschungsliteratur erworben und knnen diese Forschungsergebnisse angemessen interpretieren .Modulumfang 6 Credits/ 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 159 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar: Ausgewhlte sportpdagogische Fragestellungen Seminar: Ausgewhlte sportsoziologische Fragestellungen Modulprfung: Referat (ca. 45 Minuten) mit Handout (max. 6 S.) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) in einem der Seminare SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Sport Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Sport im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer Ein Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Hunger Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Unterrichtsfach Sport M.Spo.MEd.500 (Schul-)Sport im Kontext von Gesundheit und TrainingLernziele, Kompetenzen Die Studierenden - verfgen ber einen berblick ber die aktuelle Forschungsliteratur im Bereich Training und Bewegung in schulischem und auerschulischem Kontext und knnen diese Forschungsergebnisse angemessen interpretieren, - kennen die trainingswissenschaftlichen Grundlagen fr Planung und Durchfhrung sportiver Angebote in verschiedenen Settings, - sind in der Lage, schulische und auerschulische Sport- und Bewegungsangebote unter trainings- und bewegungswissenschaftlicher Perspektive fundiert zu analysieren, - knnen trainings- und bewegungswissenschaftliche Forschungsdesigns erstellen und evaluieren, - verfgen ber einen berblick ber die aktuelle Forschungsliteratur im Bereich Sport und Gesundheit in schulischem und auerschulischem Kontext und knnen diese Forschungsergebnisse angemessen interpretieren, - sind in der Lage, schulische und auerschulische Sport- und Bewegungsangebote unter sportmedizinischer Perspektive fundiert zu analysieren, - sind mit ausgewhlten sportmedizinischen Problemstellungen im Bereich des schulischen und auerschulischen Kontext vertraut.Modulumfang 6 Credits/ 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 138 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar: Gesundheitsfrderung durch Sport und Bewegung 2. Seminar: Ausgewhlte trainings- und bewegungswissenschaftliche Fragestellungen Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) in einem der Seminare SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Sport Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Sport im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage 1. jedes Wintersemester 2. jedes SommersemesterDauer zwei Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Dr. Andree Niklas, Prof. Dr. Gerd Thienes Anlage II.19 Modulbeschreibungen Unterrichtsfach Werte und Normen Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Werte und Normen M.WuN.11Aufbaumodul FachdidaktikLernziele, Kompetenzen - Aufbereitung fachwissenschaftlicher Sachverhalte, Fragen und Methoden Inhalte unter didaktischen Gesichtspunkten; Erarbeiten ethischer Fragestellungen und Positionen mit Blick auf ihre Vermittlung in der Schule; Reflexion des Verhltnisse des Schulfaches Werte und Normen zu anderen Schulfchern; - Kenntnis der rechtlichen / institutionellen Rahmenbedingungen des Werte und Normen-Unterrichts; - Kenntnis allgemeiner und philosophiebezogener Didaktiken; - Reflexion der aus klassischen Didaktikanstzen bekannten Modelle auf die Mglichkeit der Verwendung fr praktisch-philosophische Zusammenhnge sowie Vermittlung der Sache angemessener didaktischer Kompetenzen; - Kenntnis besonders fr den Ethikunterricht geeigneter Methoden und Sozialformen; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtsstunde; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtseinheit; - Exemplarische Erarbeitung und Planung eines Unterrichtshalbjahres; - Fhigkeit zu eigenstndiger Textarbeit und kritischer Beurteilung philosophischer Begrndungen; - Reflexion des Lehrerberufes und den speziellen Anforderungen an die Lehrerinnen und Lehrer des Faches Werte und NormenModulumfang 7 C / 2 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 182 Lehrveranstaltungen und Prfungen Fachdidaktisches Seminar (Vertiefung) Modulprfung: Praktische Prfung (Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung in Form einer Unterrichtssequenz unter Bercksichtigung der jeweils aktuell geltenden Rahmenrichtlinien / EPA / Curricula) und Hausarbeit (max. 15 S.; schriftliche Dokumentation und Errterung der prsentierten und durchgefhrten Unterrichtssequenz) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Werte und Normen- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Werte und Normen im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Ludwig Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Werte und Normen M.WuN.12Praxismodul FachdidaktikLernziele, Kompetenzen - Praktische Anwendung und Vertiefung der bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen im Schulbereich; - Kenntnis von Aufbau und Inhalt der curricularen Vorgaben des Unterrichtsfaches Werte und Normen; - Kenntnis der in den Bundeslndern fr den Unterricht zugelassenen Schulbcher, ihres Aufbaus und ihrer Inhalte, Kenntnis sonstiger Lehr- und Lernmaterialien; - Kriterien- und adressatengerechte Konzeption von Aufgabenstellungen; - Kenntnis der Mglichkeiten der Vermittlung von Methoden des selbstbestimmten / eigenverantwortlichen / kooperativen Lernens und Arbeitens an Schlerinnen und Schler; - Vertiefte Reflexion besonders fr den Ethikunterricht geeigneter Methoden und Sozialformen; - Kenntnis und Reflexion der Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Medien/ moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht; - Reflexion der Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung auf pdagogisches Handeln; - Reflexion von Mglichkeiten der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Werte und Normen; - Kenntnis und Reflexion der wichtigsten Techniken der Gesprchsfhrung im Unterricht; - Reflexion von Lernstrategien, Lernmethoden, Lehrmethoden fr den Ethikunterricht; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtsstunde (Kurzentwurf), Prsentation im Seminar; Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtseinheit, Prsentation im Seminar; - Exemplarische Erarbeitung und Planung eines Unterrichtshalbjahres, Prsentation im Seminar; Fhigkeit zur Analyse von Unterricht (Unterrichtsbeobachtung);Modulumfang 8 C / 4 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 56 Praktikum in h: 120 Selbststudium in h: 64 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar: Vorbereitung des Fachpraktikums 2. Seminar: Nachbereitung des Fachpraktikums 3. Fachpraktikum Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Philosophie- Kompetenzbereich FachdidaktikZugangsvoraussetzungen M.WuN.11 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Werte und Normen im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer zwei Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bernd Ludwig Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of EducationStudienfach Werte und Normen M.Phi.9 (WuN)Themen der Philosophischen Ethik fr den Werte und Normen-UnterrichtLernziele, Kompetenzen Vertieftes Verstndnis einschlgiger, fr den Unterricht im Schulfach Werte und Normen relevanter Positionen im Bereich der Praktischen Philosophie. Es soll ein im vorausgehenden Studium noch nicht behandelter Themenbereich der Normativen Ethik (aktuelle Theorien der Moralbegrndung), der Angewandten Ethik (z.B. Medizinethik, kologische Ethik) oder der Politischen Philosophie (z.B. Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit) erarbeitet werden. Die Studierenden erwerben die Fhigkeit der Rezeption, Darstellung und eigenstndigen Behandlung eines systematischen Problems auf aktuellem fachwissenschaftlichem Niveau in schriftlicher Form. Besondere Bedeutung kommt dabei der Fhigkeit zu, moralphilosophische Begriffe und Theorieanstze auf Beispiele aus der heutigen gesellschaftlichen Realitt anzuwenden und daran ihre Leistungsfhigkeit zu erproben. Modulumfang 7 C / 2 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 182 Lehrveranstaltungen und Prfungen Ein Hauptseminar zu einem Thema der Normativen Ethik, der Angewandten Ethik oder der Politischen Philosophie. Prfungsvorleistung: kleinere mndliche oder schriftliche Leistung Modulprfung: Hausarbeit ber ein anspruchsvolles Thema (max. 20 S.). SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Werte und Normen im Master-Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Holmer Steinfath Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of Education Studienfach Werte und Normen M.Pol.MEd.500 Politisches Denken heute. Zivilgesellschaft, Globalisierung und MenschenrechteLernziele, Kompetenzen Die Studierenden setzen sich mit den Besonderheiten der Entwicklungsprozesse und Debatten der politischen Theorie auseinander; vertiefen und fokussieren die im Bachelor-Studiengang erworbenen Theoriekenntnisse besonders detailliert, kritisch und auf dem neuesten Stand in den Themenfeldern Zivilgesellschaft, Globalisierung und Menschenrechte; lernen selbststndig sich neues Wissen und Knnen anzueignen (insbesondere in den Grundlagen der Hermeneutik) und dieses in unvertrauten Situationen anzuwenden; schaffen und sichern im Team einen gemeinsamen Wissensstand; lernen mit der Komplexitt der politischen Theorie umzugehen dass theoretische Kenntnisse einem stndigen Prozesses der Debatte und der Entwicklung unterzogen werden; schrfen ihre Fhigkeiten des schriftlichen und mndlichen Ausdrucks sowie der Analyse, um forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchzufhren. wenden die erarbeiteten theoretischen Anstze und Forschungsperspektiven auf Fragestellungen im Werte und Normen Unterricht an und reflektieren diese.Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar 2. Seminar Reflektionen im Werte und Normen Unterricht Modulprfung: Referat (ca. 20 Minuten) mit Moderation SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Werte und Normen Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Werte und Normen im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Walter Reese-Schfer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of Education Studienfach Werte und Normen M.RelW.MEd.500 ReligionswissenschaftLernziele, Kompetenzen Vertiefung religionswissenschaftlicher Kenntnisse und Analysefhigkeiten, insbesondere durch die selbstndige Exploration einer religionswissenschaftlichen Fragestellung unter historischen und/oder systematischen Gesichtspunkten im Zusammenhang eines religionswissenschaftlichen Hauptseminars (Hausarbeit). Dabei soll v.a. die Fhigkeit zur Identifizierung und historisch-analytischen Durchdringung von Problemen der religisen Ethik bzw. Werte- und Normenbegrndung demonstriert werden. Beispiele: Interdependenz von Laien- und Mnchsethik im Theravada-Buddhismus; Bewertung anderer Religionen im Kontext einzelner rel. Perspektiven (Akteure oder Texte); Einzelstudien zur Rolle/Stellung der Frau im Koran (Islam, Buddhismus, ); religise Stellungnahmen zur Gentechnologie oder zu Fragen der Ernhrung; Ehe und Familie aus der Sicht einzelner Religionen. Ferner: Themenbereiche von interreligisem Dialog und Friedensarbeit oder Einstellungen zu Krieg bzw. Pazifismus; exemplarische Probleme und Diskussionen zur (psychosozialen) Konflikttrchtigkeit neureligiser Bewegungen (Devianzdiskurse, Sektenmetaphorik), etc.Modulumfang 7 C / 4 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 154 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1 historisches oder systematisches Seminar in Religionswissenschaft (inkl. theologische Ethik); 1 weitere LV aus der Religionswissenschaft nach Wahl (S, b, Vl, Koll) Modulprfung: Hausarbeit (max. 30 S.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Werte und Normen Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Werte und Normen im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Grnschlo Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Master of Education Studienfach Werte und Normen M.Soz.MEd.500 KultursoziologieLernziele, Kompetenzen Das Modul Kultursoziologie fhrt an aktuelle Forschungsfragen der Kultur-soziologie heran; Kultursoziologie wird dabei sowohl als allgemeine Theorie-perspektive als auch im engeren Sinne als spezielle Soziologie verstanden, die sich auf Phnomene wie Religion, Ethnizitt, Sprache, Wissen und Le-bensstile erstreckt. Die Studierenden des Lehramts erlernen u.a. Methoden der Deutung und Erklrung kultureller Vorstellungen. Insbesondere das Ver-hltnis von Werten, Identitten und Gesellschaft wird nher beleuchtet. Ein erstes Lernziel des Moduls ist daher die Vermittlung von Kenntnissen neuerer theoretischer Entwicklungen in der Kultursoziologie, die einerseits die Analyse der sozialen Bestimmungsfaktoren von Kultur (sociology of culture) und andererseits die Analyse des kausalen Einflusses von Kultur auf soziales Handeln, Beziehungen und Ordnungen (cultural sociology) umfassen. Ein zweites Lernziel besteht in der vertieften exemplarischen Erschlieung spezieller kultursoziologischer Forschungsfelder; die Studierenden sollen dabei insbesondere empirische Kenntnisse in den Forschungsfeldern Religion und Skularisierung bzw. Migration und Ethnizitt erwerben und dazu befhigt werden, hier eigenstndige Forschungsfragen zu entwickeln. Das Modul gliedert sich in drei Veranstaltungen. In einem Seminar wird unter Bercksichtigung neuerer Entwicklungen der Kultursoziologie an den aktuellen Forschungsstand der Religionssoziologie bzw. der Soziologie der Migration und Ethnizitt herangefhrt. Im 2. Seminar werden ausgewhlte For-schungsarbeiten exemplarisch diskutiert; im 3. Seminar werden diese auf Fragestellungen im Werte und Normen Unterricht bezogen und reflektiert.Modulumfang 7 C / 5 SWS Workload in h: 210 Prsenzzeit in h: 70 Selbststudium in h: 140 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar zur Migrations- und Religionssoziologie 2. Seminar Migrations- und Religionssoziologie Vertiefung 3. Seminar Reflektionen im Werte und Normen Unterricht Modulprfung: Referat (ca. 20 Minuten) mit Moderation SWS einzeln 2 SWS 1 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) im Studienfach Werte und Normen Kompetenzbereich FachwissenschaftZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Studienfach Werte und Normen im Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Matthias Knig / Prof. Dr. Claudia Diehl Anlage III: Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften & Masterabschlussmodul Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Kompetenzbereich Bildungswissenschaften M.BW.1 Lehren und Lernen Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen allgemeine Didaktiken und wissen, was bei der Planung von Unterrichtsprozessen zu bercksichtigen ist, vielfltige Unterrichtsmethoden und wissen, wie man sie inhalts- und schlergerecht einsetzt, Konzepte der Medienpdagogik und wissen um die Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes unterschiedlicher Medien im Unterricht, Lerntheorien und unterschiedliche Formen des Lernens und wissen, wie heterogene Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie sie im Unterricht bercksichtigt werden knnen, Theorien und Methoden der Lern- und Leistungsmotivation, Forschungsergebnisse der Lehr- und Lernpsychologie und deren Relevanz fr die Planung von Unterricht, Methoden zur Frderung des eigenverantwortlichen Lernens im Unterricht.Modulumfang 9 Credits 6 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 186 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung: Psychologie des Lehrens und Lernens 2. Hauptseminar: Gestaltung von Lehr-Lernprozessen unter Bercksichtigung der Neuen Medien 3. Hauptseminar: Didaktische Theorien und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen Studienleistungen: regelmige Teilnahme an den Hauptseminaren Modulprfung: Lerntagebuch (max. 15 Seiten) oder Portfolio (max. 20 Seiten) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung: jedes Wintersemester Hauptseminare: jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Vorlesung: keine Beschrnkung Hauptseminar: 40 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Dr. B. Asbrand Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Kompetenzbereich Bildungswissenschaften M.BW.2 Diagnostizieren und Frdern Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen die Grundlagen der Lernprozessdiagnostik, knnen den Leistungsstand der Schlerinnen und Schler und die spezifischen Lernvoraussetzungen diagnostizieren, knnen verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung qualifiziert beurteilen, knnen Prinzipien der Rckmeldung von Leistungsbeurteilung anwenden und kennen Methoden zur Diagnose und Frderung individueller Leistungskompetenzen.Modulumfang 6 Credits 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung: Diagnostik und Intervention in der Schule 2. Hauptseminar: Diagnostizieren, Beurteilen und Frdern im schulischen Kontext Studienleistungen: regelmige Teilnahme am Seminar Modulprfung: Lerntagebuch (max. 15 Seiten) oder Portfolio (max. 20 Seiten) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung: jedes Sommersemester Hauptseminar: jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Vorlesung: keine Beschrnkung Hauptseminar 40 StudierendeModulverantwortliche/r Dr. Nolting Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Kompetenzbereich Bildungswissenschaften M.BW.3 Erziehung, Bildung und Sozialisation Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen einschlgige Bildungstheorien und Theorien der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, knnen gesellschaftliche und globale Herausforderungen fr Erziehungs- und Bildungsprozesse analysieren und in ihrer Bedeutung fr schulisches Lernen bewerten, knnen Ergebnisse und Methoden der Kindheits- und Jugendforschung rezipieren und bewerten, kennen pdagogische Konzepte fr gesellschaftliche und globale Herausforderungen (auch in historischen Kontexten) knnen empirische Befunde der Sozialisationsforschung rezipieren und bewerten, knnen verschiedene Erziehungsstile unterscheiden und wissen, welches Sozialverhalten man ihnen zuschreibt, knnen Konflikte mit der Schulklasse oder mit Einzelnen analysieren, kennen Mglichkeiten der konstruktiven KonfliktbearbeitungModulumfang 12 Credits 8 SWS Workload in h: 360 Prsenzzeit in h: 112 Selbststudium in h: 248 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung: Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation 2. Vorlesung: Sozialisation und Sozialisationsforschung 3. Hauptseminar: Gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung und Bildung, sozialer Wandel von Kindheit und Jugend sowie Bildungs- und Sozialisationstheorien 4. Hauptseminar: Erziehung und Konfliktlsung in der Schule Studienleistungen: regelmige Teilnahme an den Seminaren Modulprfung: Lerntagebuch (max. 15 Seiten) oder Portfolio (max. 20 Seiten) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder Essay (max. 15 Seiten) oder Klausur (90 Min.) oder mndliche Prfung (20 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung zu 1.: jedes Wintersemester Vorlesung zu 2.: jedes Semester Hauptseminare: jedes Semester Dauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Vorlesung: keine Beschrnkung Hauptseminar: 40 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Dr. Veith, Prof. Dr. P. Alheit Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Kompetenzbereich Bildungswissenschaften M.BW.4 Innovieren und Schule entwickeln Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen die Grundlagen und Strukturen des Schulsystems, kennen und reflektieren den spezifischen Bildungsauftrag einzelner Schularten und Schulformen sowie auerschulischer Bildungsinstitutionen, die mit der Schule kooperieren, kennen die Bedingungen fr erfolgreiche Kooperation innerhalb und auerhalb des Systems, knnen eigene berufsfeldbezogene Wertvorstellungen auch in historischer Perspektive reflektieren, knnen Ergebnisse der Bildungsforschung rezipieren und bewerten, kennen einschlgige Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Unterrichts- und Schulforschung und kennen Konzepte, Verfahren und Methoden aus dem Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung.Modulumfang 9 Credits 6 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 186 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Hauptseminar: Aktuelle Entwicklungen und Theorie der Schule 2. Hauptseminar: Schulentwicklung 3. Vorlesung: Einfhrung in die quantitative und qualitative empirische Unterrichts- und Schulforschung Studienleistungen: regelmige Teilnahme an den Seminaren Modulprfung: Lerntagebuch (max. 15 Seiten) oder Portfolio (max. 20 Seiten) oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung jedes Wintersemester Hauptseminare: jedes Semester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Vorlesung: keine Hauptseminar: 40 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Dr. R. Watermann, Prof. Dr. M. Kraul Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MasterabschlussmodulLernziele und Kompetenzen Die Studierenden knnen selbstndig und kritisch wissenschaftliche Positionen des Faches, der Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik wrdigen und auf die Schulpraxis beziehen. Themen des Faches, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften in eigener wissenschaftlicher Darstellung bearbeiten und auf die Schulpraxis beziehen. sich am fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen wissenschaftlichen Diskurs der Gegenwart mit einem eigenstndigen Beitrag beteiligen und diese Diskurse aufeinander und auf die Schulpraxis beziehen. Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Beschftigung im Rahmen und Umfang einer Masterarbeit darstellen. Modulumfang 6 Credits 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Prfungsvorleistung: regelmige Teilnahme Modulprfung: mndliche Prfung (ca. 60 Min.) SWS EInzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Erfllung der Zulassungsvoraussetzungen zur MasterarbeitWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Studiengang Master of EducationAngebotshufigkeit Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester absolviert werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordination Dr. Dirk Jahreis Anlage IVExemplarische Studienverlaufsplne 1. Unterrichtsfcher Deutsch und Englisch Masterarbeit im Unterrichtsfach Deutsch Sem.  CUnterrichtsfach  Deutsch (29 C)Unterrichtsfach  Englisch (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  32 C M.Edu.FD.Ger.1a  Fachdidaktik Deutsch 1a [mit Fachpraktikum] (Wahlpflicht) 11 CM.EP.01b-L  Nordamerikastudien (Wahlpflicht) 6 CM.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 CM.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C 2.  29 C M.Edu.Ger.1  Literaturwissenschaft (Pflicht) 7 CM.Edu.Ger.2  Germanistische Linguistik (Pflicht) 5 CM.EP.02a-L  Linguistik (Wahlpflicht) 6 C M.EP.03-1b-L  Fachdidaktik des Englischen (mit Forschungspraktikum) (Wahlpflicht) 11 C 3.  33 C Masterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.Edu.FD.Ger.2  Fachdidaktik  Fachwissenschaft integrativ (Pflicht) 6 CM.EP.03-2-L  Fachdidaktik des Englischen (Vertiefung) (Pflicht) 6 CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C 4.  26 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C (+ 26 C)29 C36 C 2. Unterrichtsfcher  Biologie und  Chemie  Masterarbeit im Unterrichtsfach  Chemie Sem.  CUnterrichtsfach  Biologie (29 C)Unterrichtsfach  Chemie (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  32 C M.Bio.201  Aktuelle Themen der Molekularbiologie (Pflicht) 3 C + 5 CM.Bio.210  Unterricht planen, gestalten und evaluieren (Pflicht) 11 CM.Che.4802*  Fachdidaktik Chemie (Pflicht) 11CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C 2.  31 C M.Bio.202 Humanphysiologie und Gesundheitslehre (Pflicht) 3 C + 3 CM.Che.4803 Praktikum zur Durchfhrung von Schulexperimenten (Pflicht) 6 CM.Che.5301 Anorganische Chemie fr Fortgeschrittene LG (Wahlpflicht) 6 C M.Che.5303 Physikalische Chemie LG mikroskopische Beschreibung (Wahlpflicht) 6 CM.BW.2 Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  3.  28 C M.Bio.211  Biologiedidaktisches Forschungspraktikum (Pflicht) 4 CMasterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C 4.  29 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C 29 C (+ 26 C)36 C 3. Unterrichtsfcher  Franzsisch und  Geschichte  Masterarbeit in den  Bildungswissenschaften Sem.  CUnterrichtsfach  Franzsisch (29 C)Unterrichtsfach  Geschichte (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  33 C M.Rom.Frz.601  Sprachpraxis Franzsisch (Pflicht) 6 CM.Frz.L.305  Fachdidaktik des Franzsischen (Vertiefung) (Pflicht) 4 CM. Gesch. 1  Moderne (Wahlpflicht) 7 CM.Gesch.FD.1  Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen (Pflicht) 4 CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 CM.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 C 2.  30 C M.Frz.L.302  Vertiefungsmodul Fachwissenschaften (Pflicht) 8 CM.Gesch.FD.2  Analyse, Planung, Durchfhrung und Rezeption von Geschichtsunterricht (Wahlpflicht) 11 CM.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  3.  32 C M.Frz.L.304  Fachdidaktik des Franzsischen (mit 4-wchigem Fachpraktikum (Wahlpflicht) 11 CM. Gesch. 2a  Zeiten und Rume (Wahlpflicht) 7 C Masterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C 4.  25 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C 29 C 36 C (+ 26 C) 4. Unterrichtsfcher  Mathematik und  Informatik  Masterarbeit in  Mathematik Sem.  CUnterrichtsfach  Mathematik (29 C)Unterrichtsfach  Informatik (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  33 C M.mat.046  Schulbezogene Analyse, Planung und Durchfhrung von Mathematikunterricht (Pflicht) 11 CM.Inf.111  Modelle, Algorithmen und Komplexitt I (Wahlpflicht) 6CM.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C 2.  32 C M.mat.048  Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Mathematik (Pflicht) 4 CM.mat.041  Forschungsseminar Mathematik (Pflicht) 5 CM.Inf.601  Informatikunterricht planen und gestalten (Pflicht) 11CM.Inf.101  Kleines Modellierungspraktikum (Wahlpflicht) 6C 3.  25 C M.mat.037  Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie (Wahlpflicht) 9 CMasterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.Inf.602  Schulpraxis / technische Informatik (Pflicht) 6CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C 4.  30 C Masterarbeit 20 CM.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  120 C29 C (+ 26 C)29 C 36 C  5. Unterrichtsfcher  Latein und  Evangelische Religion  Masterarbeit in  Latein Sem.  CUnterrichtsfach  Latein (29 C)Unterrichtsfach  Evangelische Religion (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  31 C M.Lat.13  Aufbaumodul Fachdidaktik Latein (Pflicht) 7CM.Lat.14  Lateinisches Fachpraktikum (Wahlpflicht) 8 CM.EvRel.02  Thematische Schwerpunktbildung (Pflicht) 6 CM.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C 2.  28 C M.Lat.12  Lateinische Sprache (Pflicht) 6 CM.EvRel.01  Fachliche Schwerpunktbildung (Pflicht) 8 CM.EvRel.04  Analyse und Entwicklung von religisen Bildungsprozessen im Kontext einer pluralen Gesellschaft (Pflicht) 7 C 3.  29 C M.Lat.11  Lateinische Literatur (Pflicht) 8 C Masterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.EvRel.03b  Planung und Reflexion von Religionsunterricht b (Wahlpflicht) 8 CM.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C M.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C 4.  32 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C (+ 26 C)29 C 36 C  6. Unterrichtsfcher  Mathematik und  Physik  Masterarbeit in  Mathematik Sem.  CUnterrichtsfach  Mathematik (29 C)Unterrichtsfach  Physik (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  31 C M.mat.046  Schulbezogene Analyse, Planung und Durchfhrung von Mathematikunterricht (Pflicht) 11 CM.phy.707  Aktuelle Themen der Physik (Pflicht) 4 CM.phy.708  Physikunterricht planen und gestalten (Pflicht) 11 CM.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 C 2.  32 C M.mat.048  Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Mathematik (Pflicht) 4 CM.mat.041  Forschungsseminar Mathematik (Pflicht) 5 CM.phy.703  706  Spezielle Themen der &  (Wahlpflicht) 7 CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C 3.  32 C M.mat.037  Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie (Wahlpflicht) 9 CMasterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.phy.709 Vertiefung experimenteller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis in der Schule (Pflicht) 7 CM.BW.2 Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 CM.BW.4 Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C 4.  25 C Masterarbeit 20 C  120 C29 C (+ 26 C)29 C 36 C  7. Unterrichtsfcher  Deutsch und  Erdkunde  Masterarbeit in  Deutsch Sem.  CUnterrichtsfach  Deutsch (29 C)Unterrichtsfach  Erdkunde (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  32 C M.Edu.FD.Ger.1a  Fachdidaktik Deutsch 1a [mit Fachpraktikum] (Wahlpflicht) 11 CM.Geg.01 Analyse und Bewertung von Wasser und Boden (Wahlpflicht) 6 CM.Geg.31.1 Theoretische Geographiedidaktik (Pflicht) 3 CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C 2.  33 C M.Edu.Ger.1  Literaturwissenschaft (Pflicht) 7 CM.Edu.Ger.2  Germanistische Linguistik (Pflicht) 5 CM.Geg.32 Geographie-didaktische Exkursion (Pflicht) 6 CM.BW.1  Lehren und "cd2 d n s [ q v x ~ 1 3 F H úϯϤϤזό~rhk}hN5^JaJh*^JaJhhN^JaJh{hN^JaJhN\^JaJhZJ6hN\^JaJhN^JaJhthN^J hN^JhtwhN5^J hN5^JhN5>*^J+"d 3 F Z ~ & : M N O $dhx*$a$gdN$ dha$gdN$dhh*$a$gdN $dh*$a$gdN$dhh7$8$H$a$gdN $dha$gdNH Z \ _ } ~ % & 9 : < M O b c jʽ~vo hWhNh'hN5h*CJh-jhNCJ^J h-jhN5B*CJ^Jphh-jhN5CJ^JhchN5^JaJhNhN5^JaJhchN5^JaJhN^JaJhchN^JaJ20001333333333333 $$Ifa$gdRjkd$$IfF#F$ t0644 laytR111 2@2A22233b3c333334$4N444444 5.505;5p5q56!6O6Z666677e7y77ѦљёцxixxxёѦh-jhNCJNH^JaJh-jhN>*CJ^JaJh-jhNCJ ^JhNCJ^Jh-jhNCJ^JaJh-jhN5CJ^Jh-jhNCJ^JmH sH h-jhN5CJ^JmH sH h-jhNCJ^Jh-jhNCJNHh-jhN>*CJh-jhNCJ hNCJ)344$4N44ue$<$Ifa$gdRK$}kd$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR444$<$Ifa$gdRK$nkd8$IfK$L$F t0644 laytR4440556O66wwwg$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR666$<$Ifa$gdRK$nkdV$IfK$L$F t0644 laytR66c7$<$Ifa$gdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytRc7d7e7y7z7777wwg$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRnkdt$IfK$L$F t0644 laytR7777777777777778;8<8=8N8Y8h8888%9&9<9R9S9X9{99999: :5:6:Z:u:y::::::ꝶꝶꐁꐶꐁ궐yhNCJ^Jh-jhNCJNH^JaJh-jhNCJ^JaJh-jhN>*CJ^Jh-jhNCJNH^Jh-jhN5CJ^Jh-jhNCJ^Jh-jhNCJ^Jh-jhNCJh-jhNCJ h-jhNCJ^Jh-jhNCJ^J/7777777777777yyyyyyyyy$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR 7777w $$Ifa$gdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR$<$Ifa$gdRK$77778<8ssss $$Ifa$gdRkd$$IfF0:# t0644 laytR<8=8N8X8Y8h88uuuuu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytR8888S9Y9Z9z9uuuuuu $$Ifa$gdR}kd= $$IfF0### t0644 laytRz9{99[:u:x:ssss $$Ifa$gdRkd $$IfF0### t0644 laytRx:y:::uu $$Ifa$gdR}kdU $$IfF0### t0644 laytR:::: ;L;;~~~ $$Ifa$gdR$a$gdNlkd $$IfF#F$ t0644 laytR:K;L;;;;;;#<$<i<j<<<======0>1>2>T>u>>>>r?s?t???????ʼʭʭʼʢׇxppe\h-jhNCJh-jhNCJ^JhNCJ^Jh-jhNCJ^JmH sH h-jhN5CJ^JmH sH h-jhN^JaJh!6hN^JaJh-jhNCJNH^JaJh-jhN>*CJ^JaJh-jhNCJ^JaJh-jhNCJ^J h-jhN5B*CJ^Jphh-jhN5CJ^J$;;;<========>>>,>0> $$Ifa$gdRhkde $$IfF#F$ t0644 laytR0>1>2>T>U>u>>xh$<$Ifa$gdRK${kd $$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR>>>$<$Ifa$gdRK$nkdu $IfK$L$F t0644 laytR>>>>?u$<$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRnkd $IfK$L$F t0644 laytR? ?q?$<$Ifa$gdRK$nkd $IfK$L$F t0644 laytRq?r?t???????wwg$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRnkd"$IfK$L$F t0644 laytR????????yyyi$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR???????@ @ @&@'@(@9@D@S@@@@@@@@ AA'A?ACAEAFAGAAAAAABߺӭߺӭߤrӅdh!6hN>*CJ^JaJ$h!6hN5B*CJ^JaJphh!6hN5CJ^JaJhchNCJ aJ hNaJh-jhNaJh-jhNCJ^JaJh-jhN>*CJ^Jh-jhNCJNH^Jh-jhN5CJ^Jh-jhNCJ^Jh-jhNCJ^Jh-jhNCJ^J$??? $$Ifa$gdRkkd;$IfK$L$F t0644 laytR??? @ @'@vvvv $$Ifa$gdR}kd$$IfF0:# t0644 laytR'@(@9@C@D@S@@xxxxx $$Ifa$gdR{kd\$$IfF0### t0644 laytR@@@@@@@@@xxxxxxx $$Ifa$gdR{kd$$IfF0### t0644 laytR@@@@ AAvvvv $$Ifa$gdR}kdf$$IfF0### t0644 laytRAA'A@Axx $$Ifa$gdR{kd$$IfF0### t0644 laytR@AAABACADAEAGAkAAAvvv $$Ifa$gdR $dha$gdN$a$gdNjkdt$$IfF#F$ t0644 laytR AAA6CEElFGHHH I III2I $$Ifa$gdRokd$$IfF44#F$ t0644 laf4ytRBBBCC6CHC$D%DDDtEuEEEdFeFlFFFFFGGGGGGGHHHHIbIcIdIIJJKKKLL\L`LtLLLLș󎁎h!6hNCJNHaJh!6hNCJaJh-jhN5CJ^J h!6hNCJ^JaJmH sH #h!6hN5CJ^JaJmH sH h!6hN5CJ^JaJh!6hN>*CJ^JaJh!6hNCJNH^JaJh!6hNCJ^JaJ02I5IEIII^IbIcIdIIIIJrb$<$Ifa$gdRK$kd$$IfF40:# t0644 laf4ytR $$Ifa$gdR JJBJ$<$Ifa$gdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytRBJCJJ$<$Ifa$gdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytRJJJJ%KHKeKwwg$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRnkd<$IfK$L$F t0644 laytReKfKK$<$Ifa$gdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytRKK^L $IfgdRK$nkdZ$IfK$L$F t0644 laytR^L_L`LtLuLvLLLLLLwwwwg$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR LLLLLLLLLLLyyyyyyi$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkdx$IfK$L$F t0644 laytR LLL $$Ifa$gdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRLLLL M'M|pppp $$Ifa$gdRkd$$IfF40:# t0644 laf4ytRLLLLLLL M&M'M(M9MDMSMMMMMMMMNN.N1N2NINdNfNgNhNNNOOOtOOlPmPPP*CJ^JaJh!6hNCJNH^JaJh!6hNCJ^JaJh!6hN5CJ^JaJh-jhNCJ^J+'M(M9MCMDMSMM~rrrrr $$Ifa$gdRkd.$$IfF40### t0644 laf4ytRMMMMMMMMM~rrrrrrr $$Ifa$gdRkd$$IfF40### t0644 laf4ytRMMNN.N1N|pppp $$Ifa$gdRkdN$$IfF40### t0644 laf4ytR1N2NINdN~rr $$Ifa$gdRkd$$IfF40### t0644 laf4ytRdNeNfNhNNNO{{{ $$Ifa$gdR$a$gdNokdr$$IfF4#F$ t0644 laf4ytROOOdOQ|S}SSSSSSSSxx$ & F+$Ifa$gdR $$Ifa$gdRjkd$$IfF#F$ t0644 laytR =QQQQQQQ S!S|S}SSSSSSSpTTTTTTT(U)UMURUmUpUUUUUVVVVVVVVVVVVVVǸ׬׬ג׬׬ׅh-jhNCJNH^JhNCJ^Jh-jhN6CJ] hNCJh-jhN5CJ^Jh-jhNCJ^JmH sH h-jhN5CJ^JmH sH h-jhNCJ^Jh-jhN5CJh-jhNCJNHh-jhNCJ/SSSSSSSSS4Tue$<$Ifa$gdRK$}kd$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR 4T5T`T$<$Ifa$gdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytR`TaTpTRU>VVzzj$<$Ifa$gdRK$$ & F,$Ifa$gdR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRVVVVVVy $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRkkd,$IfK$L$F t0644 laytRVVVVV $$Ifa$gdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRVVVV WWWsssss $$Ifa$gdRkd@$$IfF 0:# t0644 laytRVV WWW%W0W?WWWWWWW X'X+XBX_X`XaXXXXXXX YYYYYYZZZZ`[a[[[[\ó|m||m|m|m|m|h-jhNCJNH^JaJh-jhNCJ^JaJh-jhN>*CJ^JaJh-jhNCJ^JmH sH hN5CJ^JmH sH h-jhN5CJ^JmH sH  h-jhN5B*CJ^JphhNCJ^Jh-jhNCJ^Jh-jhN5CJ^Jh-jhN>*CJ^J*WW%W/W0W?WWuuuuu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytRWWWWWWWWuuuuuu $$Ifa$gdR}kdf $$IfF0### t0644 laytRWWW X X'X*Xsssss $$Ifa$gdRkd $$IfF0### t0644 laytR*X+XBX]Xuu $$Ifa$gdR}kd~!$$IfF0### t0644 laytR]X^X_XaXXXX~~~ $$Ifa$gdR$a$gdNlkd"$$IfF#F$ t0644 laytRXX YY[[\\\\$\(\;\>\S\W\ $$Ifa$gdRjkd"$$IfF#F$ t0644 laytR\$\W\X\Y\{\\\\\\\\]]#]'](]+]9]O]Q]X]Z]q]s]]]]]]^^7^^^^^^ľľ毞̓xmh-jhNCJ^Jh-jhNCJNHh-jhNCJNH^JaJhNCJ^JmH sH  h-jhNCJ^JaJmH sH hNhNCJ^JmH sH  hNCJh-jhNCJh-jhNCJ^JaJh-jhN5CJ^Jh-jhNCJ^Jh-jhNCJ^JmH sH &W\X\Y\{\|\\\ue$<$Ifa$gdRK$}kd#$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR\\\$<$Ifa$gdRK$nkd#$IfK$L$F t0644 laytR\\)]$<$Ifa$gdRK$nkd7$$IfK$L$F t0644 laytR)]*]+]Q]r]u$<$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRnkd$$IfK$L$F t0644 laytRr]s]]$<$Ifa$gdRK$nkdU%$IfK$L$F t0644 laytR]]7^n^^^^} $IfgdRK$ $IfgdRnkd%$IfK$L$F t0644 laytR^^^^^^^^^^^wwwwg$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRnkds&$IfK$L$F t0644 laytR ^^^^__ _ __!_J_K__________;`[`````````aaaaa,a-aYaZaaꦿꦿ꿙ꍅzsghv8hN5CJ^J hchNhv8hNCJaJhR7hN5hNhNCJ^Jh-jhNCJ^JaJh-jhN>*CJ^Jh-jhNCJNH^Jh-jhN5CJ^Jh-jhNCJ^Jh-jhNCJ^Jh-jhNCJh-jhNCJ^Jh-jhNCJ ^J(^^^^_____ _ _ _ _yyyyyyyyi$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkd'$IfK$L$F t0644 laytR _ __ $$Ifa$gdRnkd'$IfK$L$F t0644 laytR__!____ssss $$Ifa$gdRkd($$IfF0:# t0644 laytR______:`uuuuu $$Ifa$gdR}kd($$IfF0### t0644 laytR:`;`N`[`p`````uuuuuuu $$Ifa$gdR}kdA)$$IfF0### t0644 laytR``````ssss $$Ifa$gdRkd)$$IfF0### t0644 laytR```auu $$Ifa$gdR}kdY*$$IfF0### t0644 laytRaaaaaa,a-aZa~aaayyy $$Ifa$gdRgdN$a$gdNlkd*$$IfF#F$ t0644 laytR aaaaaaDbEbbbccjccc?d@ddd#e$ekeleeeYfff1g2g|g}g_h`hhhh+i,i-iOiiijjjjj$k'k;kLkNk^k_kqkķķķϬϬϬϬϬϬķķķķĜϬhv8hNCJ^JmH sH hv8hN5CJ^JmH sH hv8hNCJNHhv8hNCJNH^Jhv8hNCJ^Jhv8hNCJhchNCJ^Jhv8hN5CJ^J hv8hN5B*CJ^Jph7aaaajcRfYfhhhhhhhhh $$Ifa$gdRokdi+$$IfF44#F$ t0644 laf4ytRhii'i+i,i-iOiviirb$<$Ifa$gdRK$kd+$$IfF40:# t0644 laf4ytR $$Ifa$gdR iii$<$Ifa$gdRK$nkd,$IfK$L$F t0644 laytRiiijTjjwwg$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRnkd!-$IfK$L$F t0644 laytRjjj $$Ifa$gdRK$nkd-$IfK$L$F t0644 laytRjj%k$<$Ifa$gdRK$nkd?.$IfK$L$F t0644 laytR%k&k'k;k*CJ^Jhv8hN5CJ^Jhv8hN>*CJ^Jhv8hNCJNH^Jhv8hNCJ^J,kkkllUl~rrrr $$Ifa$gdRkd1$$IfF40### t0644 laf4ytRUlVlxllll~rrrr $$Ifa$gdRkd1$$IfF40### t0644 laf4ytRllllll|pppp $$Ifa$gdRkd32$$IfF4M0### t0644 laf4ytRllll~rr $$Ifa$gdRkd2$$IfF40### t0644 laf4ytRlll#mcmm{{{ $$Ifa$gdR$a$gdNokdW3$$IfF4#F$ t0644 laf4ytRmmmooooooo p p p$p9pp`pappppppppppppqq,q-qDqzq{q|qqqqq rr#r3r;rCr^rbryrrrrrrrڹڮڥژڌڌڹ{ hchN5B*CJ^JphhchN>*CJ^JhchNCJNH^JhchNCJhchNCJ^JhNCJ^JhchNCJ^JaJhchN5CJ^JhchNCJ^JhchN6CJNH^JhchN6CJ^J0p`pappxh$<$Ifa$gdRK${kd`4$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdRppp$<$Ifa$gdRK$nkd4$IfK$L$F t0644 laytRppppppu$<$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRnkd5$IfK$L$F t0644 laytRpppp $$Ifa$gdRkkd6$IfK$L$F t0644 laytRppp-qDq{qvvvv $$Ifa$gdR}kd6$$IfF0:# t0644 laytR{q|qqqqqqxxxxx $$Ifa$gdR{kd27$$IfF0### t0644 laytRqqq rr$r1r2rxxxxxx $$Ifa$gdR{kd7$$IfF0### t0644 laytR2r3r;rDr^rarvvvv $$Ifa$gdR}kd<8$$IfF0### t0644 laytRarbryrrxx $$Ifa$gdR{kd8$$IfF0### t0644 laytRrrrrrrr5s $$Ifa$gdR$a$gdNjkdJ9$$IfF#F$ t0644 laytRr5s6sMsftitttttuuuuvvvv4w5www7x8xxxxxxxxx)y*y+yMyNyyyyyyyyyozvzzzzzzz {{{*{貣蚏hchNCJNHhchNCJhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hchNCJNH^JaJhNCJ^JaJhchNCJ^JaJhchNCJ^JhchN5CJ^J85s6sMswxxxxxxxyy&y)y*y $$Ifa$gdRokd9$$IfF44#F$ t0644 laf4ytR*y+yMyNyyy~rrfX $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkdV:$$IfF40:# t0644 laf4ytRyyz $$Ifa$gdRK$nkd:$IfK$L$F t0644 laytRzz {$<$Ifa$gdRK$nkd;$IfK$L$F t0644 laytR { {{{{"{){|q $IfgdRK$ $IfgdR $$Ifa$gdRnkd<$IfK$L$F t0644 laytR){*{+{,{ $$Ifa$gdRkkd<$IfK$L$F t0644 laytR*{+{-{?{{{{{{{{{ |K|k|||||||||||||Z}[}}}}}}~~'(5R ǟǕvǕhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hNCJ^JaJhchNCJNH^JaJ hchN5B*CJ^JphhNCJ^JhchNCJ^JaJhchN>*CJ^JhchN5CJ^JhchNCJ^JhchNCJ.,{-{?{{{{|pppp $$Ifa$gdRkd+=$$IfF40:# t0644 laf4ytR{{{{{ |J|~rrrrr $$Ifa$gdRkd=$$IfF40### t0644 laf4ytRJ|K|^|k|||||~rrrrrr $$Ifa$gdRkd]>$$IfF40### t0644 laf4ytR|||||||pppp $$Ifa$gdRkd>$$IfF40### t0644 laf4ytR||||~rr $$Ifa$gdRkd?$$IfF40### t0644 laf4ytR|||||||}[}}{{{ $$Ifa$gdR$a$gdNokd@$$IfF4#F$ t0644 laf4ytR }}}(45ABRVil $$Ifa$gdRokd@$$IfF44#F$ t0644 laf4ytR]~rrfX $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkd(A$$IfF40:# t0644 laf4ytR >?\^+/0234@PQSeЁсBCDU`oт %)@TWXYƅDž׆؆ٶٶ٪٪ٶٶٶٶٶٶٶٶhNCJ^JaJ hchN5B*CJ^JphhchN>*CJ^JhchN5CJ^JhNCJ^J hNCJhchNCJhchNCJ^JhchNCJNH^JaJhchNCJ^JaJ8]^ $$Ifa$gdRK$nkdA$IfK$L$F t0644 laytR1$<$Ifa$gdRK$nkdUB$IfK$L$F t0644 laytR124@AHO|q $IfgdRK$ $IfgdR $$Ifa$gdRnkdB$IfK$L$F t0644 laytROPQR $$Ifa$gdRkkdsC$IfK$L$F t0644 laytRRSeсC|ppppp $$Ifa$gdRkdC$$IfF40:# t0644 laf4ytRCDU_`o~rrrrr $$Ifa$gdRkdD$$IfF40### t0644 laf4ytRĂт~rrrrrr $$Ifa$gdRkd/E$$IfF40### t0644 laf4ytR %(|pppp $$Ifa$gdRkdE$$IfF40### t0644 laf4ytR()@U~rr $$Ifa$gdRkdSF$$IfF40### t0644 laf4ytRUVWY}{{{ $$Ifa$gdR$a$gdNokdF$$IfF4#F$ t0644 laf4ytR%(= $$Ifa$gdRokdoG$$IfF44#F$ t0644 laf4ytRʇˇ[\+,@ABdeh̋͋*9FJKNZjkm>?@Q\k͍ ɺٮٮ٤ٛٮٛٮىىٮٮٮhchN>*CJ^J hNCJhchNCJhNCJ^JaJhchN5CJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hchNCJ^JhchNCJ^JaJhchNCJNH^JaJ6=@ABderbVV $$Ifa$gdR$ 9$Ifa$gdRkdG$$IfF40:# t0644 laf4ytR $$Ifa$gdR*nkdH$IfK$L$F t0644 laytR $$Ifa$gdRK$*+L$<$Ifa$gdRK$nkd'I$IfK$L$F t0644 laytRLMNZ[bi|q $IfgdRK$ $IfgdR $$Ifa$gdRnkdI$IfK$L$F t0644 laytRijkl $$Ifa$gdRkkdEJ$IfK$L$F t0644 laytRlm ?|ppppp $$Ifa$gdRkdJ$$IfF40:# t0644 laf4ytR?@Q[\k~rrrrr $$Ifa$gdRkdqK$$IfF40### t0644 laf4ytR͍ ~rrrrrr $$Ifa$gdRkdL$$IfF40### t0644 laf4ytR 47|pppp $$Ifa$gdRkdL$$IfF40### t0644 laf4ytR 48O`cdkl(Ast#0MSTϼۭۭۭۭۭۭۛۼ}uuhNCJ^JhchNCJ^JaJ hchNCJ^JaJmH sH #hchN5CJ^JaJmH sH hchNCJNH^JaJhchN5CJ^JaJ hN5hhN5hNhchNCJ^JaJhchNCJ^JhchN5CJ^J+78Oa~rr $$Ifa$gdRkd%M$$IfF40### t0644 laf4ytRabcĎ)vvv $$Ifa$gdRgdN$a$gdNokdM$$IfF4#F$ t0644 laf4ytR)*AoUБE#/0}kkkkkkk$ & F<$Ifa$gdR$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRhkdAN$$IfF#F$ t0644 laytR 0<=MQdg|x{kdN$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR STykkdQO$IfK$L$F t0644 laytR $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRTוzi$ & F$Ifa$gdRK$$ & F$Ifa$gdR $IfgdRkkdO$IfK$L$F t0644 laytR۔ܔ ֕וٕؕݕޕ23}~ǖ01Bܲ餙餎qfYfhchNCJNH^JhchNCJ^JhchN>*CJ^JaJhchNCJNH^JaJhchN^JaJhN5CJ^JaJhchN5CJ^JaJ hchNCJ^JaJnH tH hNCJnH tH hchNCJNHnH tH hchNCJnH tH hchNCJ^JaJhhc7CJ^JaJ"וٕؕ{m $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkdeP$IfK$L$F t0644 laytR $$Ifa$gdRkkdP$IfK$L$F t0644 laytRR~vvvvv $$Ifa$gdR}kdyQ$$IfFl 0:# t0644 laytRǖCxxxxmd $IfgdR x$IfgdR $$Ifa$gdR{kdR$$IfF0#a t0644 laytRCDWdsyxxjxxx$x$Ifa$gdR $$Ifa$gdR{kdR$$IfF0#a t0644 laytRBDdsxΗ`LluvЙљz{+]:;a󦖇ʦzkzhchNCJNHnH tH hchNCJnH tH hchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hchNCJ^JhchNCJNH^JaJhNCJ^JaJhchN5CJ^JhchNaJ hNaJhchN5CJ^JaJhchNCJ^JaJ)vvvv $$Ifa$gdR}kd6S$$IfF0#a t0644 laytRΗxx $$Ifa$gdR{kdS$$IfF0#a t0644 laytRR{~~~ $$Ifa$gdR $dha$gdNjkd`T$$IfFF#F$ t0644 laytR{|7 zhhhhhz$ & Fx$Ifa$gdR$x$Ifa$gdR $$Ifa$gdRjkdT$$IfF#F$ t0644 laytR +/BEZ]^_u}kdcU$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR qaC$*$If^CgdRK$kkdU$IfK$L$F t0644 laytR C$If^CgdRK$C$*$If^CgdRPwf$ & F$Ifa$gdRK$$ & F$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkdV$IfK$L$F t0644 laytRah{|47OQRS_p̝'2Aޞ37NkmnޟϻϻϻϻϻϻϻϻϻύvvhhchNCJ]^JaJhchN5CJ^JaJhchNaJ hNaJhchN>*CJ^JhchNCJNH^JaJhchNCJ^JaJhchN5CJ^JhNCJ^JhchNCJ^JhchNCJNHnH tH hchNCJnH tH hNCJnH tH (PQS_`fl~s $IfgdRK$ $IfgdR $$Ifa$gdRkkdW$IfK$L$F t0644 laytRlmno $$Ifa$gdRkkdW$IfK$L$F t0644 laytRop̝sssss $$Ifa$gdRkd#X$$IfF0:# t0644 laytR'12A|uuuuuu $$Ifa$gdR}kdX$$IfF0### t0644 laytRўޞuuuuuu $$Ifa$gdR}kdIY$$IfF0### t0644 laytR36sssss $$Ifa$gdRkdY$$IfF0### t0644 laytR67Njuu $$Ifa$gdR}kdaZ$$IfF0### t0644 laytRjkln̟{{{{ $$Ifa$gdR $dha$gdNlkdZ$$IfF#F$ t0644 laytR~ *Ϥ1=>Kefv $IfgdR $$Ifa$gdRjkdq[$$IfF#F$ t0644 laytRء١%&rs}~ȣɣ01>_`ͥFMNO}Ԧ,3hi幫|sjsds| hNCJhchNaJhchNCJhNCJ^JhchNCJ^JhchNCJNH^JaJhchNCJ^JaJhchN5CJ^JaJhchN5CJ^JhchNCJ\]^JaJhchNCJNH]^JaJhchNCJ]^JaJhchNCJ^JaJ'vzͥΥ?sg $$Ifa$gdRkd[$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR ?NOkkd\$IfK$L$F t0644 laytR $$Ifa$gdRK$#h{m $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkd]$IfK$L$F, t0644 laytRhi $$Ifa$gdRK$kkd]$IfK$L$F t0644 laytRܧ $$Ifa$gdRK$kkd-^$IfK$L$F t0644 laytRܧݧާ+̨ۨ7FK[cjƩک۩泦؜揄y؄phvyhNCJhchNCJ ^JhchNCJ^JhchNCJ^JaJhNCJ^JaJhchNCJ ^JaJhchNCJ^JaJhchNCJ^JaJhN5CJ^JaJhchN5CJ^JaJhchNCJ^JaJhchN5CJ^J*ܧݧާ{{m $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkd^$IfK$L$Fg t0644 laytR{{{{{m $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkdA_$IfK$L$F t0644 laytR | $$Ifa$gdRwkd_$IfK$L$F t 6`0644 lae4ytR+ssss $$Ifa$gdRkdl`$$IfF 0:# t0644 laytR˨̨ۨuuuuj x$IfgdR $$Ifa$gdR}kda$$IfF0#a t0644 laytR*7FLZssess$x$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkda$$IfFb0#a t0644 laytRZ[ckssssss $$Ifa$gdRkd*CJ^JaJhchN5CJ^JaJhchNCJ^JaJ'~ $$Ifa$gdRtkdp$IfK$L$F t 6`0644 lae4ytR5;ssss $$Ifa$gdRkdq$$IfF 0:# t0644 laytR;<MWXguuuul $IfgdR $$Ifa$gdR}kd$r$$IfF0#a t0644 laytRĽӽٽuuguuu$x$Ifa$gdR $$Ifa$gdR}kdr$$IfF0#a t0644 laytR+<ssssss $$Ifa$gdRkdTs$$IfF0#a t0644 laytR<=Tguu $$Ifa$gdR}kds$$IfF0#a t0644 laytRghik(~~~~ $$Ifa$gdR$a$gdNlkdt$$IfF#F$ t0644 laytR()@ !15H}}t $IfgdR$x$Ifa$gdR $$Ifa$gdRhkdu$$IfF#F$ t0644 laytR def@Agn:=VXdtuӺӺǬӟӕӈyoyyoӟǟ`hchNCJNH^JaJhNCJnH tH hchNCJNHnH tH hchNCJnH tH hNCJ^JaJhchNCJ^JaJhchN5CJ^JaJhchNCJNH^JhchN5CJ^JhchNCJ^JhchNCJ\]^JaJ"hchNCJNH\]^JaJ%HK`defxiV C$If^CgdRK$C$*$If^CgdR{kdu$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR C$*$If^CgdRK$kkdv$IfK$L$F t0644 laytRVwf$ & F$Ifa$gdRK$$ & F$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkdv$IfK$L$F t0644 laytRVWXdekq~s $IfgdRK$ $IfgdR $$Ifa$gdRkkd2w$IfK$L$F t0644 laytRqrst $$Ifa$gdRkkdw$IfK$L$F t0644 laytRtuvvvvv $$Ifa$gdR}kdFx$$IfF0:# t0644 laytR(3B .FMWXo'(fghqrs9Mϼzzqkq hNCJheZhNCJhN5CJ^JheZhNCJ^J heZhN5B*CJ^JphheZhN5CJ^J hN5hOhN5hNho*CJ^J*(23B}xxxxxx $$Ifa$gdR{kdx$$IfF0### t0644 laytRxxxxxx $$Ifa$gdR{kdby$$IfF0### t0644 laytR .8FWvvvvvvv $$Ifa$gdR}kdy$$IfF0### t0644 laytRWXoxx $$Ifa$gdR{kdpz$$IfF0### t0644 laytR(f}}} $IfgdRgdN dhxgdNjkdz$$IfF#F$ t0644 laytRfghsw # $IfgdRhkdv{$$IfF#F$ t0644 laytRMNBJKM .O &[\vw*+ <=?@AcPȵȵ檚ڪڪhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH heZhNCJ^Jh?%hNCJNHhNCJNHh?%hNCJhN5CJ^JheZhN5CJ^J hNCJheZhNCJheZhNCJNH3#&;?@Acd{pc <$IfgdRK$ <$IfgdR{kd{$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR W <$IfgdRK$kkd|$IfK$L$F t0644 laytRWX <$IfgdRK$kkd}$IfK$L$F t0644 laytRr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd}$IfK$L$F t0644 laytRP3:;LWf)@XZ]$%6W馯hNCJNHh?%hNCJhN5CJ^J hNCJheZhNCJNHhthN5CJ^JhNCJ^JheZhN>*CJ^JheZhNCJheZhN5CJ^JheZhNCJ^J: $IfgdRkkd$~$IfK$L$F t0644 laytR39:yyyyy $IfgdR}kd~$$IfF0:# t0644 laytR:;LVWf{{{{{ $IfgdR{kdE$$IfF0### t0644 laytR{{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR!(yyyyyy $IfgdR}kdO$$IfF0### t0644 laytR()@Y{{ $IfgdR{kd؀$$IfF0### t0644 laytRYZ[] $IfgdRgdNjkd]$$IfF#F$ t0644 laytRZ $IfgdRhkdށ$$IfF#F$ t0644 laytRWXYZ56}~ +$Zfuwy!,;/2³ޫޫޟޟޫޫޟޖޟފފޟޟޟޟޟޟޫheZhN>*CJ^JheZhNCJheZhN5CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^JmH sH hNCJ^JmH sH heZhN5CJ^JmH sH heZhNCJ^JhNCJNHh?%hNCJ hNCJ6 +,{pc <$IfgdRK$ <$IfgdR{kd[$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR + <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytR+,X <$IfgdRK$kkdx$IfK$L$F t0644 laytRXYZfgntr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRtuvwx $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRxyyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0:# t0644 laytR!+,;~{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR~{{{{{{ $IfgdR{kd2$$IfF0### t0644 laytRyyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR.{{ $IfgdR{kd@$$IfF0### t0644 laytR./02V $IfgdRgdNjkdŇ$$IfF#F$ t0644 laytRWXst./>?@MNkmo:ȿ}r}rrr}r}rrrrheZhNCJ^JhNCJ^JhNCJ^JmH sH heZhN5CJ^JmH sH heZhNCJhN hNCJh1OhNCJNHh1OhNCJheZhN5CJ^JheZhNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hthN5CJ^J)?@LMYZ[ko $IfgdRhkdF$$IfF#F$ t0644 laytR{{pc <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdR{kdÈ$$IfF0:# t0644 laytR v <$IfgdRK$kkdV$IfK$L$F t0644 laytRvw <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkdj$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR;RXYyyyyy $IfgdR}kd~$$IfF0:# t0644 laytR:;RYZkv 9H_y|!ij NO`bmnopef<=MNCD繰 hN5CJ hNCJh?%hNCJNHh?%hNCJh?%hN5CJ heZhN5B*CJ^JphhNCJ^JheZhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhN>*CJ^J8YZkuv{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR {{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR 9@Gyyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytRGH_x{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRxyz| $IfgdRgdNjkd-$$IfF#F$ t0644 laytR!abpND!"#3 $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytR35cdfgh )zFG^efw "Ojprz uĹĹĹĹĹąĹĭhNCJNH^JhN5CJ^JheZhN>*CJ^JhirhNCJheZhN5CJ^JheZhNCJ^JhNCJ^JheZhNCJ^JmH sH hNCJ^JmH sH heZhN5CJ^JmH sH heZhNCJ337JMbfgh{rg $IfgdRK$ $IfgdR{kd+$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR  <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$kkdH$IfK$L$F t0644 laytRv $IfgdRK$ $IfgdR $IfgdRkkdҐ$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkd\$IfK$L$F t0644 laytRG^deyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0:# t0644 laytRefw{{{{{ $IfgdR{kd}$$IfF0### t0644 laytR {{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR"Pjyyyyy $IfgdR}kd$$IfFF0### t0644 laytRyz {{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR 4v $IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytRuvghCD~U\ae23JQRcn} $ܲܛ܎ܛܛ܂܂heZhN>*CJ^JheZhNCJNH^JhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH heZhNCJNH hNCJheZhNCJheZhNCJ^JheZhN5CJ^JhthN5CJ^J3~ $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytRK{ppc <$IfgdRK$ <$IfgdR{kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR={ <$IfgdRK$ <$IfgdRkkd&$IfK$L$F t0644 laytR=> <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd:$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkdė$IfK$L$F t0644 laytR3JPQyyyyy $IfgdR}kdN$$IfF 0:# t0644 laytRQRcmn}{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR {{{{{{ $IfgdR{kdj$$IfF0### t0644 laytR $%?FNyyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR$?Of|@AXz{ PQRt`yz(=BRZkȽȽ譞heZhN>*CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^JmH sH heZhN5CJ^JmH sH heZhNCJNHheZhNCJ heZhN5B*CJ^Jph hNCJheZhNCJ^JheZhN5CJ^J6NOf{{{ $IfgdR{kdx$$IfF0### t0644 laytR{|}~@ $IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytR@AX #8<LP $IfgdRhkd~$$IfF#F$ t0644 laytRPQRtu{ppc <$IfgdRK$ <$IfgdR{kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR{ <$IfgdRK$ <$IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkd,$IfK$L$F t0644 laytRzyyyyy $IfgdR}kd$$IfF 0:# t0644 laytR{{{{{ $IfgdR{kdM$$IfF0### t0644 laytR(=CPQ{{{{{{ $IfgdR{kdҟ$$IfF0### t0644 laytRQRZklyyyyyy $IfgdR}kdW$$IfF0### t0644 laytR{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR,e $IfgdRgdNjkde$$IfF#F$ t0644 laytR+,}~dopFGHUb+VmɾɾܳzrrrrrrrhNCJ^JhthNCJ^Jh@~hNCJ^Jh@~hNCJ]^JhchNCJ^JhchN5CJ^JheZhNCJ^Jh;RDhNCJNHh;RDhNCJh;RDhN5CJ hNCJ heZhN5B*CJ^JphheZhN5CJ^J)ef}~cdGHTUab $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytR,W{pc <$IfgdRK$ <$IfgdR{kdc$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR WX <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytR{ <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytR z|}~ %0?./345<=pqr㯦׀hN5CJ^J hN5hBtJhN5hNhchN5^JaJhN5^JaJ hNCJheZhN>*CJ^JheZhNCJNH^JheZhNCJheZhN5CJ^JheZhNCJ^JhNCJ^JhNCJNH^J.{|~r <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd $IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR yyyyy $IfgdR}kd$$IfF0:# t0644 laytR%/0?{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR{{{{{{ $IfgdR{kd:$$IfF0### t0644 laytRyyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR-{{ $IfgdR{kdH$$IfF0### t0644 laytR-./01234qr}}} $IfgdR dhxgdNgdNjkdͧ$$IfF#F$ t0644 laytR ,./0=>289@A|}wx|ƸƸsfhjPhNCJNH^Jh#hNCJNH^Jh6HhNCJNH^Jh6HhNCJ^Jh#hNCJ^JhjPhNCJ^JhNCJNH^JhNCJ^J hNCJhR_hNCJheZhNCJ^JhN5CJ^JheZhN5CJ^J heZhN5B*CJ^Jph(,?Yu6fffff & F he$If^e`gdR <$IfgdR $IfgdRjkdN$$IfF#F$ t0644 laytR |}  "7:;<=_n!-SǻננׄyqhNCJNHhR_hNCJ^J hNCJhQ$hNCJ^Jh]|7hNCJ^JheZhN5CJ^JhX;hNCJ^JmH sH hNCJ^JmH sH hX;hN5CJ^JmH sH heZhNCJ^Jh#hNCJ^JhjPhNCJ^JhNCJ^J,6 "7;< $IfgdR & F he$If^e`gdR<=_`xxxk <$IfgdRK$ $IfgdR}kdШ$$IfF0:# t0644 laytR <$IfgdRK$nkdh$IfK$L$F t0644 laytR#T}p <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytR  %'()+89:;>PQmu|}#58EKQX˿⫠||˿heZhN>*CJ^JheZhNCJNH^JhX;hNCJ^JhQ$hNCJ^JhR_hNCJ^JheZhNCJheZhN5CJ^JhN5CJ^JhNCJNH hNCJhNCJ^JheZhNCJ^JhR_hNCJ^J0 $IfgdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytR&'(}}p <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR()*+789:;r <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd3$IfK$L$F t0644 laytR;<= $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR=>Pvvvv $IfgdRkdG$$IfF0:# t0644 laytR"xxxxx $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR"#E`u{xxxxx $IfgdR}kdm$$IfF0### t0644 laytRX_tuz@ H I J L R V u w x    M N   . /            uhdhNCJNH^JhdhNCJ^JhchNCJ^JhchN5CJ^Jh%hNCJ^Jh\ hNCJNH^Jh\ hNCJ^J heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^JheZhN5CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^J.vvvv $IfgdRkd$$IfFM0### t0644 laytRxx $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR J w  $IfgdRgdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytRw x    S  b    iiiiiiXL$If^`LgdR & F he$If^e`gdR <$IfgdR $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytR             ! " {{kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR           ! " D E H U \ | }       "#./013EFbjqr~ʾʾճճճʠʾՍʄʾwheZhNCJNH^JheZhNCJhX;hNCJ^JhNCJNH hNCJhhNCJNH^JhhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhNCJ^JhNCJ^JhchNCJ^JhdhNCJNH^JhdhNCJ^J," D E    pnkd$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdR"#)/}p <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRnkd4$IfK$L$F t0644 laytR/012 $IfgdRkkdò$IfK$L$F t0644 laytR23Eyyyy $IfgdR}kdM$$IfF0:# t0644 laytR8LMRSVbjr {|3:˿߆yhe\-hNCJNH^Jhe\-hNCJ^J he\-hN5B*CJ^Jphhe\-hN5CJ^J hN5h"V>hN5hNhchN5^JaJhN5^JaJheZhNCJ^JhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhN>*CJ^J,{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR+8MS`a{{{{{{ $IfgdR{kdi$$IfF0### t0644 laytRabjsyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR{{ $IfgdR{kdw$$IfF0### t0644 laytR -|www p#$IfgdRgdN dhxgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytR %izz``` & F he$If^e`gdR  p#$IfgdR p#$IfgdRhkd}$$IfF#F$ t0644 laytR  !cd&'(JSZ ,;=?Q~Ccrwop蠽蠽赽转 he\-hN5B*CJ^Jphhe\-hN>*CJ^Jhe\-hNCJhNCJ^Jhe\-hN5CJ^Jhe\-hNCJ^JmH sH he\-hN5CJ^JmH sH he\-hNCJ^Jhe\-hNCJNH^J4  "&'(JKu{kd$$IfF0:# t0644 laytR p#$IfgdR Kpkkd$IfK$L$F t0644 laytR p#<$IfgdRK$ p#<$IfgdR ,-4:sa p#<$IfgdRK$ p#<$IfgdR p#$IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR:;<=> p#$IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR>?Qsssss p#$IfgdR}kd+$$IfF0:# t0644 laytRBuuuuu p#$IfgdR{kd¹$$IfF0### t0644 laytRBCVcrxuuuuuu p#$IfgdR{kdG$$IfF0### t0644 laytRssssss p#$IfgdR}kd̺$$IfF0### t0644 laytRuu p#$IfgdR{kdU$$IfF0### t0644 laytR!p p#$IfgdRgdNjkdڻ$$IfF#F$ t0644 laytROP$fgstnne $IfgdR & F he$If^e`gdR p#$IfgdRhkd[$$IfF#F$ t0644 laytR lsZgt>? @V[ks{۾ۣۣۣۣۛۛۛۑۣۅۣۣۣۣۣۣۛۛhe\-hN>*CJ^JhNCJNH^JhNCJ^Jhe\-hN5CJ^Jhe\-hNCJ^JmH sH he\-hN5CJ^JmH sH he\-hNCJNH^Jhe\-hNCJ^J hNCJhe\-hNCJhe\-hNCJNH2u{kdؼ$$IfF0:# t0644 laytR p#$IfgdR `pkkdk$IfK$L$F t0644 laytR p#<$IfgdRK$ p#<$IfgdRsa p#<$IfgdRK$ p#<$IfgdR p#$IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR p#$IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRsssss p#$IfgdR}kd $$IfF0:# t0644 laytRuuuuu p#$IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR 3@V\ijuuuuuu p#$IfgdR{kd%$$IfF0### t0644 laytRjks{|ssssss p#$IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytRuu p#$IfgdR{kd3$$IfF0### t0644 laytRU $$Ifa$gdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytR>STU@  ! - 6 8 : L k u       !!`!!!!!!!" "'","wwhe\-hN>*CJ^Jhe\-hNCJhNCJ^Jhe\-hNCJ^JmH sH he\-hN5CJ^JmH sH he\-hNCJ^JaJhe\-hNCJ^J he\-hN5B*CJ^JphhN5CJ^Jhe\-hN5CJ^JhNh5 'hNCJ^J.Q $$Ifa$gdRhkd9$$IfF#F$ t0644 laytR@AxjZ$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR{kd$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR$<$Ifa$gdRK$kkdI$IfK$L$F t0644 laytR $<$Ifa$gdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytR  ! - . 4 5 yi$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkd]$IfK$L$F t0644 laytR5 6 7 8 9  $$Ifa$gdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR9 : L     vvvvv $$Ifa$gdR}kdq$$IfF0:# t0644 laytR   !!!a!!xxxxjx$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdR{kd$$IfF0### t0644 laytR!!!!!!!!xxxxxx $$Ifa$gdR{kd$$IfF0### t0644 laytR!!" " "'"*"+"vvvvvv $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytR+","C"_"xx $$Ifa$gdR{kd$$IfF0### t0644 laytR,"C"`"a"b"c"""""##.#$$$$$%W%X%Y%{%%%2&3&p&r&}&&&&&&&& '!'"'󲣲蓄|o|||he\-hNCJNH^JhNCJ^Jhe\-hNCJ^JmH sH he\-hN5CJ^JmH sH he\-hNCJNH^JaJhe\-hNCJ^JaJ he\-hN5B*CJ^JphhN5CJ^J hNCJhe\-hNCJhe\-hNCJ^Jhe\-hN5CJ^J'_"`"a"c"""# $$Ifa$gdR$a$gdNjkd $$IfF#F$ t0644 laytR##.##C$$$$$%%%%(%+%@% $$Ifa$gdRjkd$$IfF#F$ t0644 laytR@%C%S%W%X%Y%{%|%%%ugW$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR}kd#$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR %%D&$<$Ifa$gdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRD&E&{&$<$Ifa$gdRK$kkdE$IfK$L$F t0644 laytR{&|&}&&&&&yi$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR&&&&& $$Ifa$gdRkkdY$IfK$L$F t0644 laytR&&&#':'@'A'sssss $$Ifa$gdRkd$$IfF0:# t0644 laytR"'#':'A'B'S'^'m'' ( (-(<(A(R(Z(b(}(((((()*)+),))))*******+b+i+++++++9,:,A,M,\,ܝ܁܁܁he\-hNCJNH^Jhe\-hNCJ^JmH sH he\-hN5CJ^JmH sH  he\-hN5B*CJ^JphhN5CJ^JhNhe\-hNCJhNCJ^Jhe\-hNCJ^Jhe\-hN5CJ^Jhe\-hN>*CJ^J2A'B'S']'^'m'' (uuuugu$<$Ifa$gdR $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytR ( ( (-(<(B(P(Q(uuuuuu $$Ifa$gdR}kd $$IfF0### t0644 laytRQ(R(Z(b(c(}(((ssssss $$Ifa$gdRkd$$IfF0### t0644 laytR((((uu $$Ifa$gdR}kd!$$IfF0### t0644 laytR(((((,))vvv p#$IfgdRgdN$a$gdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytR))) ************* p#$IfgdRjkd1$$IfF#F$ t0644 laytR****++_++raO p#<$IfgdRK$ p#<$IfgdR}kd$$IfF0:# t0644 laytR p#$IfgdR++?, p#<$IfgdRK$kkdK$IfK$L$F t0644 laytR?,@,A,M,N,T,[,sa p#<$IfgdRK$ p#<$IfgdR p#$IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR[,\,],^,_, p#$IfgdRkkd_$IfK$L$F t0644 laytR\,^,`,r,,,,,,----0-;-J-----.. .;.@.W.t.w.~...../// /"/+///D/P/R/T/U/l//쾶wh8hNCJheZhNCJ^J heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^JheZhN5CJ^J hN5h\hN5hNhe\-hN>*CJ^JhNCJNH^JhNCJ^Jhe\-hN5CJ^Jhe\-hNCJ^Jhe\-hNCJ._,`,r,,----pppppp p#$IfgdRkd$$IfF0:# t0644 laytR--0-:-;-J---rrrrrr p#$IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR-----...rrrrrr p#$IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR... .!.;.>.?.pppppp p#$IfgdRkd$$IfF0### t0644 laytR?.@.W.s.rr p#$IfgdR}kd'$$IfF0### t0644 laytRs.t.u.v.... /T/ $IfgdRgdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytRT/U/l/12^455555555555 $IfgdRhkd7$$IfF#F$ t0644 laytR//;0<0=0A0000011k1l1111 2!2j2k2222233O4P4\4^4q4r4:5;5}5~55555555555566V6Y6y6}66ɹheZhN5CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH h.hNCJhJhNCJNHhJhNCJ hNCJh8hNCJh8hNCJNH6555566V6z666{pppc <$IfgdRK$ <$IfgdR{kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR 66V7 <$IfgdRK$kkdG$IfK$L$F t0644 laytR6677U7e7v7y77777777777777777888.898H8U8`888888888 9 99%9;9=9@999999999999׷׫ךב׫hN5CJ^J heZhN5B*CJ^Jphh8hN5CJ^Jh@.hNCJ^JheZhN>*CJ^JheZhNCJheZhN5CJ^JhNCJNH^JhNCJ^JheZhNCJ^J9V7W7w7 <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRw7x7y7777777r <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd[$IfK$L$F t0644 laytR77777 $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR7777888yyyyy $IfgdR}kdo$$IfF0:# t0644 laytR88.88898H88{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR88888888{{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR88888 9 9yyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR 99%9<9{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR<9=9>9@9d999 $IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytR99:;;;;;;;;;;;<<$< $IfgdRjkd$$IfF#F$ t0644 laytR99:::Q:::::.;/;@;_;x;y;;;;;;;(<)<*<L<e<<<<<<<<==m=q==========>7>@>A>B>Y>`>a>r>}>>>heZhN>*CJ^JhNCJNH^JhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH heZhNCJNH hNCJheZhNCJheZhN5CJ^JheZhNCJ^J9$<(<)<*<L<M<<<<xmm` <$IfgdRK$ <$IfgdR}kd!$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR<<=I={ <$IfgdRK$ <$IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRI=J== <$IfgdRK$kkdC$IfK$L$F t0644 laytR========r <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR===== $IfgdRkkdW$IfK$L$F t0644 laytR===B>Y>_>`>vvvvv $IfgdRkd$$IfF 0:# t0644 laytR`>a>r>|>}>>>xxxxx $IfgdR}kd}$$IfF0### t0644 laytR>>>>? ????&?.?9?:?U?e?|??????@@@@@ @!@,@.@/@U@V@m@@@@@@@AAAAAAB$BkBlBmBBҵ۬۬푂heZhNCJ^JmH sH heZhN5CJ^JmH sH heZhNCJNHheZhNCJh8ghN5CJ^J heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^J hNCJheZhN5CJ^JheZhNCJ^JhNCJ^J3>>>>????xxxxxx $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR??&?:?;?U?\?d?vvvvvv $IfgdRkd$$IfF0### t0644 laytRd?e?|??xx $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR?????@U@ $IfgdRgdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytRU@V@m@ABBBBB$B(B;B>BSBWBgBkB $IfgdRjkd/$$IfF#F$ t0644 laytRkBlBmBBBBC$Cxmm` <$IfgdRK$ <$IfgdR}kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdRBBBBBBCCCGCNCCCCCCCCCC D.D9DiDrDsDtDDDDDDDDDE%E)E,E4E9EIEQEYEdEeEEEEEEEF*F+F,F.F7FLFYFFFFFءheZhNCJNH heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^J hNCJheZhN>*CJ^JheZhNCJheZhN5CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^J?$C%C;C|C{ <$IfgdRK$ <$IfgdRkkdI$IfK$L$F t0644 laytR|C}CC <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRCCCCCCCCr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd]$IfK$L$F t0644 laytRCCCCC $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRCC DtDDDDvvvvv $IfgdRkdq$$IfF 0:# t0644 laytRDDDDDDExxxxx $IfgdR}kd $$IfF0### t0644 laytREEE%E4E:EGEHExxxxxx $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytRHEIEQEeEfEEEEvvvvvv $IfgdRkd!$$IfF0### t0644 laytREEEExx $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytREEEEE,FhF $IfgdRgdNlkd9$$IfF#F$ t0644 laytRhFiFFGGGGGGGGGGHHH $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytRFFUGVGGGGGGGGH9H:HAHFHSHHHHHHHHH II7I8IOIWIhIsIIIIIIII JJ(J)JDJHJ_JvJxJyJzJ{JJ˼۰ۨۨۨ۰۰ۨۜ۰۰ۨ۰۰۰۰۰hQ.hN5hN hchNheZhN>*CJ^JhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhNCJ^JmH sH heZhN5CJ^JmH sH heZhNCJ^JheZhNCJNHheZhNCJ hNCJ4HH9H:HaH{{n <$IfgdRK$ $IfgdR{kd<$$IfF0:# t0644 laytRaHbHH <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRHHH <$IfgdRK$kkdY$IfK$L$F t0644 laytRHHHHHH} <$IfgdRK$ $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRHHHHH $IfgdRkkdm$IfK$L$F t0644 laytRHHH8IOIUIVIyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0:# t0644 laytRVIWIhIrIsIII{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRIIIIII J J{{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR J JJ)J*JDJGJyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytRGJHJ_JwJ{{ $IfgdR{kd!$$IfF0### t0644 laytRwJxJyJzJJJJ!K*CJ^Jh*qRhN^J hNCJh*qRhNCJhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH h*qRhNCJNH^Jh*qRhNCJ^Jh*qRhN5CJ^JhQ.hN5 hN53*CJ^Jh*qRhN^J hNCJh*qRhNCJh*qRhNCJ^JmH sH h*qRhN5CJ^JmH sH h*qRhNCJNH^JhNCJ^Jh*qRhN5CJ^JmH sH hNhzdhNCJ^Jh*qRhN5CJ^Jh*qRhNCJ^J,OOOO POPkP $IfgdRgdNjkdF$$IfF#F$ t0644 laytRkPlPPQIRURVRbRcRsRwRRRRRR x$IfgdR $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytRRRRRRS{{rg $IfgdRK$ $IfgdR $IfgdR{kdD$$IfF0:# t0644 laytRSSJSKSkkda$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRKStSuSvSSSSSv $IfgdR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$SSSS $IfgdRkkdu$IfK$L$F t0644 laytRSSS T$T*Tyyyy $IfgdR}kd$$IfFl 0:# t0644 laytR*T+T[Y[][t[[[[\\0\\\\ںڑh*qRhN5CJ^JhNhzdhN>*CJ^JhzdhNCJNH^JhzdhN^J hNCJhzdhNCJhNCJ^JhzdhN5CJ^JhzdhNCJ^JhchNCJ^JmH sH 6YYY:Y;Y_Y{p $IfgdRK${kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR_Y`YYYkkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$kkdw$IfK$L$F t0644 laytRYYYYYYY $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$YYYY $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRYYYcZzZZyyyy $IfgdR}kd$$IfFl 0:# t0644 laytRZZZZZZZ{{{{p x$IfgdR $IfgdR{kd6$$IfF0#a t0644 laytRZZZ [[ [-[.[{{p{{{ x$IfgdR $IfgdR{kd$$IfF0#a t0644 laytR.[/[7[?[Y[\[yyyy $IfgdR}kd\$$IfF0#a t0644 laytR\[][t[[{{ $IfgdR{kd$$IfF0#a t0644 laytR[[[[[[\ $IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytR\\0\]n^___(_)_9_=_P_S_h_l_ x$IfgdR $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytR\\\ ] ] ]U]V][]|]]]]]]]]]]D^l^n^^^^^____9_l_________``+`,`-`;`U`V`W`X`d`q`r`s`u`````ʺ㢜ʓhzdhN^J hNCJhzdhNCJhzdhNCJ^JmH sH hzdhN5CJ^JmH sH hzdhN5CJ^JhzdhNCJNH^JhzdhNCJ^JhNCJ^JhNCJNH^J:l_m_n_____{rg $IfgdRK$ $IfgdR{kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR__,`-`kkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytR-`V`W`X`d`e`k`q`v $IfgdR $IfgdRkkd+$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$q`r`s`t` $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRt`u```a ayyyy $IfgdR}kd?$$IfFl 0:# t0644 laytR``a aa)a8awaaaaaaaaabbbbbb#c$cPc]chcicccccc1d2d?d\ddddddddddddddddeeeԹ穚ܑܑ hNCJhzdhNCJhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hNCJNH^JhzdhNCJNH^JhNhNCJ^JhzdhNCJ^JhzdhN5CJ^JhzdhN>*CJ^J6 a aa(a)a8ava{{{{p x$IfgdR $IfgdR{kd$$IfF0#a t0644 laytRvawaaaaaaa{{p{{{ x$IfgdR $IfgdR{kdi$$IfF0#a t0644 laytRaaaaaayyyy $IfgdR}kd$$IfF0#a t0644 laytRaabb{{ $IfgdR{kd$$IfF0#a t0644 laytRbbbb8b{bb $IfgdRgdNjkd& $$IfF#F$ t0644 laytRbbb2d>d?dKdLd\d`dsdvdddd x$IfgdR $IfgdRhkd $$IfF#F$ t0644 laytRddddd{{p $IfgdRK$ $IfgdR{kd$ $$IfF0:# t0644 laytRddddkkdA $IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$kkd $IfK$L$F t0644 laytRdeee!e"e(e $IfgdRkkd $IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$ee!e(e)e*e,e>eeeeeeeef/f>fCfSf[fbf}fffffffggggghhRh\h]hahbhhhhh/i0iviwiiiiiiiii3jHjIjOjzjjjjjkhNCJNH^JhzdhNCJNH^JhNCJ^JhN5CJ^JhNhzdhN>*CJ^JhzdhN^JhzdhN5CJ^JhzdhNCJ^JB(e)e*e+e $IfgdRkkdU $IfK$L$F t0644 laytR+e,e>eeeeyyyy $IfgdR}kd $$IfFl 0:# t0644 laytReeeeeef{{{{p x$IfgdR $IfgdR{kdv $$IfF0#a t0644 laytRff"f/f>fDfQfRf{{p{{{ x$IfgdR $IfgdR{kd $$IfF0#a t0644 laytRRfSf[fcf}ffyyyy $IfgdR}kd$$IfF0#a t0644 laytRffff{{ $IfgdR{kd3$$IfF0#a t0644 laytRfffffgrg $IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytRrgsggk k!k.k/k?kCkVkYkikmkkk x$IfgdR $IfgdRhkdG$$IfF#F$ t0644 laytRkk!k?kkkkkkkkkkkl_lalblflllllllllllllllllllmmzm{mmmmmmn#n8n=nMnUn\nwn{nnnnnɸɸɝəhNhzdhN>*CJ^JhzdhN^J hNCJhzdhNCJhNCJ^JhzdhNCJ^JhzdhNCJ^JmH sH hzdhN5CJ^JmH sH hzdhN5CJ^J:kkkkkkkk{rrg $IfgdRK$ $IfgdR{kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdRkkll $IfgdRK$ $IfgdRkkdW$IfK$L$F t0644 laytRllllkkdk$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRlllllllllmvkkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$ $IfgdR $IfgdR mmm{mmmyyyy $IfgdR}kd$$IfFl 0:# t0644 laytRmmmmmmn{{{{p x$IfgdR $IfgdR{kd$$IfF0#a t0644 laytRnnn#n8n>nKnLn{{p{{{ x$IfgdR $IfgdR{kd$$IfF0#a t0644 laytRLnMnUn]nwnznyyyy $IfgdR}kd<$$IfF0#a t0644 laytRzn{nnn{{ $IfgdR{kd$$IfF0#a t0644 laytRnnnnno_o $IfgdRgdNjkdf$$IfF#F$ t0644 laytRnn`owoooIpJpppppqqcqdqqq5r6rrrrrsssasbsisjswssssst%t,t0t7tHtStTtUtltttӾӾӾӾӾ~x hNCJh@hNCJh@hNCJ^JmH sH h@hN5CJ^JmH sH  *h@hN5CJ^JhNCJNH^JhNCJ^Jh@hNCJNH^Jh@hNCJ^Jh@hN5CJ^JhzdhN5CJ^JhN5CJ^J/_o`owojsvswsssssssssss x$IfgdR $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytRssstt-t8tTttkk` $IfgdRK$ $IfgdRkdd$$IfF0:# t0644 lap ytR $IfgdRTtUtltu $IfgdRK$ $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRtttttuuuu uu1u5u6u7u8u9uEuRuSuTuUuWuiuuuuuu vvXvxvvvvvvvvvwwwwwwwCwDwEwwúϮ񪣪h&hN5CJ^J hN5h_0<hN5 hchNhNhzdhN>*CJ^JhzdhN^JhzdhN5CJ^JhzdhNCJ^Jh@hN5CJ^Jh@hNCJ^J hNCJh@hNCJ3u u7u8ukkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytR8u9uEuFuLuRuSuTuUuVuvkkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$ $IfgdR $IfgdR VuWuiuuuuyyyy $IfgdR}kd,$$IfFl 0:# t0644 laytRuuu v vvWv{{{{p x$IfgdR $IfgdR{kd$$IfF0#a t0644 laytRWvXvkvxvvvvv{{p{{{ x$IfgdR $IfgdR{kdV$$IfF0#a t0644 laytRvvvvvvyyyy $IfgdR}kd$$IfF0#a t0644 laytRvvvv{{ $IfgdR{kd$$IfF0#a t0644 laytRvwwwwwwwDwEwiwww $IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytR wwwwwqxrxxxxxyyy+z,zzzzz{{F{G{T{r{{{{{{{| |@|D|o|s|x|||||||||بؑؑؑؑ؈{h&hNCJNH^Jh&hNCJhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH h-hNCJhchNCJhNCJNH hNCJh&hNCJ^Jh&hN5CJ^J h&hN5B*CJ^Jph.wwww,xxyy,zz{F{G{S{T{~~~~~~~$ & F$Ifa$gdR $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytRT{`{a{b{r{v{{{{{{{{{{{kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR {{{ | |F|{kkd$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdRF|G|v| <$IfgdRK$kkd.$IfK$L$F t0644 laytRv|w|x||||||r <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR||||| $IfgdRkkdB $IfK$L$F t0644 laytR|||| } }!}yyyyy $IfgdR}kd $$IfF0:# t0644 laytR|| }}}!}"}3}>}M}}}}}}}}~~~B~F~~~~~~hw34ŀƀ &'efh篦h hNCJNHh hNCJhNCJNHh-hNCJ hNCJ h&hN5B*CJ^JphhNCJ^Jh&hN6CJ]^Jh&hNCJ^Jh&hN5CJ^Jh&hN>*CJ^J0!}"}3}=}>}M}}{{{{{ $IfgdR{kdc!$$IfF0### t0644 laytR}}}}}}}}{{{{{{ $IfgdR{kd!$$IfF0### t0644 laytR}}}}}~~~yyyyyy $IfgdR}kdm"$$IfF0### t0644 laytR~~~A~{{ $IfgdR{kd"$$IfF0### t0644 laytRA~B~C~D~F~j~~~ $IfgdRgdNjkd{#$$IfF#F$ t0644 laytR~~~~JK>{{{{{$ & F $Ifa$gdR $IfgdRjkd#$$IfF#F$ t0644 laytRɁ $+Ԃ؂܂ 9:XYpx{|-2BJRmrոի՟Փ՟}th5 'hNCJh5 'hNCJ^JhJhNCJ^JhJhNCJ]^Jh&hN>*CJ^Jh&hNCJNH^Jh&hNCJhNCJ^Jh&hN5CJ^Jh&hNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH -Ɂ́ !x}kd~$$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR !Hmn{kkd%$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdRڂ <$IfgdRK$kkd%$IfK$L$F t0644 laytRڂۂ܂r <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd*&$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkd&$IfK$L$F t0644 laytR Ypvvvvv $IfgdRkd>'$$IfF0:# t0644 laytRxxxxx $IfgdR}kd'$$IfF0### t0644 laytR -3@Axxxxxx $IfgdR}kdd($$IfF0### t0644 laytRABJRSmpqvvvvvv $IfgdRkd($$IfF0### t0644 laytRqrxx $IfgdR}kd|)$$IfF0### t0644 laytRلN $IfgdRgdNlkd*$$IfF#F$ t0644 laytR NOf  $щ(ipFGabyɟɹɹɇznh&hN>*CJ^Jh&hNCJNH^Jh&hNCJhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hNCJNH^JhNCJ^JhNCJNHh&hNCJ^J h&hN5B*CJ^Jphh&hN5CJ^Jh5 'hNCJ hNCJ*NOfgE${{{{{{$ & F!$Ifa$gdR $IfgdRjkd*$$IfF#F$ t0644 laytRщՉ()x}kd+$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR )Oqr{kkd+$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdR <$IfgdRK$kkd0,$IfK$L$F t0644 laytRr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd,$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkdD-$IfK$L$F t0644 laytRbyvvvvv $IfgdRkd-$$IfF0:# t0644 laytR /4DLTos78Os_cdqՐ֐אɽɘɅɅɡufhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hNCJNHhchNCJNHhchNCJh.hNCJ^J h.hN5B*CJ^Jphh.hN5CJ^J hNCJh&hN5CJ^Jh&hN>*CJ^Jh&hNCJ^Jh&hN6CJ]^J(xxxxx $IfgdR}kdj.$$IfF0### t0644 laytR /5BCxxxxxx $IfgdR}kd.$$IfF0### t0644 laytRCDLTUoqrvvvvvv $IfgdRkd~/$$IfF0### t0644 laytRrsxx $IfgdR}kd 0$$IfF0### t0644 laytRˌ7 $IfgdRgdNlkd0$$IfF#F$ t0644 laytR78Ors_ ӏcdpq}~{{{{$ & F#$Ifa$gdR $IfgdRjkd1$$IfF#F$ t0644 laytRѐՐ֐אx}kd1$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR אӑߑfg~%49JRZuyHI`<='(tu迳vhchN5CJ^JmH sH hNCJNHhchNCJh&hNCJ^J h&hN5B*CJ^Jphh&hN5CJ^J hNCJh.hN6CJ]^Jh.hN>*CJ^Jh.hNCJh.hNCJ^Jh.hN5CJ^J-9]^{kkd62$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdRё <$IfgdRK$kkd2$IfK$L$F t0644 laytRёґӑߑr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkdJ3$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkd3$IfK$L$F t0644 laytRg~vvvvv $IfgdRkd^4$$IfF0:# t0644 laytRxxxxx $IfgdR}kd4$$IfF0### t0644 laytR%4:HIxxxxxx $IfgdR}kd5$$IfF0### t0644 laytRIJRZ[uwxvvvvvv $IfgdRkd6$$IfF0### t0644 laytRxyxx $IfgdR}kd6$$IfF0### t0644 laytR֓H $IfgdRgdNlkd&7$$IfF#F$ t0644 laytR HI`aitu{{{{$ & F"$Ifa$gdR $IfgdRjkd7$$IfF#F$ t0644 laytRϗҗ  x}kd.8$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR  !3™Ùԙߙ4Tchyٚښܚݚޚy汨vhN5CJ^JheZhN5CJ^J hN5h"bhN5hNhchN5^JaJhN5^JaJ hNCJh&hN6CJ]^Jh&hN>*CJ^Jh&hNCJh&hN5CJ^Jh&hNCJ^JhchNCJ^JmH sH , 4bҘ{kkd8$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdRҘӘ <$IfgdRK$kkdP9$IfK$L$F t0644 laytRr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd9$IfK$L$F t0644 laytR  $IfgdRkkdd:$IfK$L$F t0644 laytR !3™vvvvv $IfgdRkd:$$IfF0:# t0644 laytR™Ùԙޙߙ3xxxxx $IfgdR}kd;$$IfF0### t0644 laytR34GTciwxxxxxxx $IfgdR}kd<$$IfF0### t0644 laytRxyvvvvvv $IfgdRkd<$$IfF0### t0644 laytRؚxx $IfgdR}kd,=$$IfF0### t0644 laytRؚٚښۚܚݚAzzz $IfgdR dhxgdNgdNlkd=$$IfF#F$ t0644 laytR қMN-/0DY\]^_9;Sbc㺴äÁÁÁÁyyÁhNCJNHhNCJ^JhX;hNCJ^JmH sH hNCJ^JmH sH hX;hN5CJ^JmH sH  hNCJh hNCJheZhNCJ^Jh hN5CJ^JhN5CJ^JheZhN5CJ^J heZhN5B*CJ^Jph/қN{{{{{{$ & F&$Ifa$gdR $IfgdRjkd<>$$IfF#F$ t0644 laytR-0@DY]^_Ԟxmm <$IfgdR}kd>$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR Ԟ:;Sxyppe $IfgdRK$ $IfgdRnkdV?$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdRAm} $IfgdRK$ $IfgdRnkd?$IfK$L$F t0644 laytROPlo{ˠҠӠ  &5BL{šơȡСء *+,-ӦӛhDkhNCJ^Jh(ChNCJ^JhN5CJ^JheZhN>*CJ^JheZhNCJNH^JhR_hNCJ^JheZhN5CJ^JhNCJNH hNCJhNCJ^JheZhNCJ^J8mno{|}}}p <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRnkdt@$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkdA$IfK$L$F t0644 laytR vvvv $IfgdRkdA$$IfF0:# t0644 laytR  %&5zxxxxx $IfgdR}kd)B$$IfF0### t0644 laytRz{ǡxxxx $IfgdR}kdB$$IfF0### t0644 laytRǡȡС١vvvv $IfgdRkd=C$$IfFM0### t0644 laytRxx $IfgdR}kdC$$IfF0### t0644 laytR !"#$%&'()*+-Q $IfgdRgdNlkdUD$$IfF#F$ t0644 laytR-¢٢DE  !6GJ^`txyz{ȤɤöΪßÔΟvjvhNhNCJ\^JhNCJ\^JhNCJ^Jh2XhNCJNH^Jh2XhNCJ^Jh.hNCJ^Jh hN5CJ^Jh hNCJNH^Jh hNCJ^JheZhNCJ^J heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^JheZhN5CJ^J&¢٢j67vvvv$ & F'$If^`a$gdRhkdD$$IfF#F$ t0644 laytR $IfgdR 7GK^auyz{ɤ֤{pp <$IfgdR{kdXE$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR ɤդ3\]abcdqr7AHIUaby~ŽŴŽӨӝӉӨ|ppheZhN>*CJ^JheZhNCJNH^JheZhNCJhewhNCJ^Jh.hNCJ^JheZhN5CJ^Jh.hNCJhNCJNH hNCJhNCJ^JheZhNCJ^JhNhNCJ\^JhNCJ\^Jh.hNCJ\^J,֤bnkdE$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$bcr} $IfgdRK$ $IfgdRnkdzF$IfK$L$F t0644 laytR}}p <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRnkd G$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkdG$IfK$L$F t0644 laytRbyyyyy $IfgdR}kd"H$$IfF0:# t0644 laytR{{{{{ $IfgdR{kdH$$IfF0### t0644 laytR¦%&+,/;CKfhjԧէ֧9:]^uno`aѫҫ߫᧓{hchN5CJ^JmH sH hNCJNH hNCJhN5B*CJ^JphhN5CJ^J hN5h5UhN5hNhchN5^JaJhN5^JaJh(ChNCJ^JhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhNCJ^J,&,9:{{{{{{ $IfgdR{kd>I$$IfF0### t0644 laytR:;CLfiyyyy $IfgdR}kdI$$IfF0### t0644 laytRij{{ $IfgdR{kdLJ$$IfF0### t0644 laytRէ֧:]}}} $IfgdR dhxgdNgdNjkdJ$$IfF#F$ t0644 laytR ]^uv2sѫҫޫ~~~~~~~$ & F$Ifa$gdR $IfgdRhkdRK$$IfF#F$ t0644 laytRޫ߫,012TU{{kdK$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR߫012T "$6`a}~ǭ֭8GL\dlɮ,-NOf  OP>?۱ܱ黰ښښښښښښhNCJNHhN5B*CJ^JphhA1hNCJ^JhA1hNCJ]^JhN>*CJ^JhNCJNH^J hNCJhN5CJ^JhNCJ^JhchNCJ^JmH sH 6UbmҬ{kkdbL$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdRҬӬ <$IfgdRK$kkdL$IfK$L$F t0644 laytRr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkdvM$IfK$L$F t0644 laytR !"# $IfgdRkkdN$IfK$L$F t0644 laytR#$6~yyyyy $IfgdR}kdN$$IfF0:# t0644 laytRƭǭ֭{{{{{ $IfgdR{kd!O$$IfF0### t0644 laytR+8GMZ[{{{{{{ $IfgdR{kdO$$IfF0### t0644 laytR[\dlmyyyyyy $IfgdR}kd+P$$IfF0### t0644 laytRĮ{{ $IfgdR{kdP$$IfF0### t0644 laytRĮŮƮǮɮ-N $IfgdRgdNjkd9Q$$IfF#F$ t0644 laytRNOfgɯʯr[*{{{{{$ & F $Ifa$gdR $IfgdRjkdQ$$IfF#F$ t0644 laytR<opqP\jlnȳɳ!cٴ޴ȵjk߶noQRؿضتضϑɉɉɉɉɉɉhNCJNHhN5B*CJ^JphhY$hNCJ^JhY$hNCJ]^JhN>*CJ^JhNCJNH^J hNCJhN5CJ^JhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH 6*+,<@SVkopqx}kd$%οϿhNCJNHhN5B*CJ^JphhZ'hNCJ]^JhN>*CJ^JhN5CJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hNCJNH^JhNCJ^J hNCJ:"&9<QUVWyz{{kdX$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR zźƺ{kkdZY$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdR; <$IfgdRK$kkdY$IfK$L$F t0644 laytR;<=IJPVr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkdnZ$IfK$L$F t0644 laytRVWXYZ $IfgdRkkdZ$IfK$L$F t0644 laytRZ[mɻݻ޻yyyyy $IfgdR}kd[$$IfF0:# t0644 laytR޻߻ K{{{{{ $IfgdR{kd\$$IfF0### t0644 laytRKL_l{{{{{{{ $IfgdR{kd\$$IfF0### t0644 laytRyyyyyy $IfgdR}kd#]$$IfF0### t0644 laytRּ{{ $IfgdR{kd]$$IfF0### t0644 laytRW $IfgdRgdNjkd1^$$IfF#F$ t0644 laytRN{{{{$ & F$$Ifa$gdR $IfgdRjkd^$$IfF#F$ t0644 laytR;<x}kd4_$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR ;.02Dqr=]lqLM{|op\]?/;JLN`hchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hNCJNHhN5B*CJ^Jphh3hNCJ]^JhN>*CJ^JhNCJNH^J hNCJhNCJ^JhN5CJ^J:<_{kkd_$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdR <$IfgdRK$kkdV`$IfK$L$F t0644 laytR &'-r <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd`$IfK$L$F t0644 laytR-./01 $IfgdRkkdja$IfK$L$F t0644 laytR12Dvvvvv $IfgdRkda$$IfF0:# t0644 laytR<xxxxx $IfgdR}kdb$$IfF0### t0644 laytR<=P]lrxxxxxx $IfgdR}kdc$$IfF0### t0644 laytRvvvvvv $IfgdRkdc$$IfF0### t0644 laytRxx $IfgdR}kd2d$$IfF0### t0644 laytR M{ $IfgdRgdNlkdd$$IfF#F$ t0644 laytR {|/~~~~$ & F"$Ifa$gdR $IfgdRhkdBe$$IfF#F$ t0644 laytR?@{{kde$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR @i{kkdRf$IfK$L$F t0644 laytR <$IfgdRK$ <$IfgdR- <$IfgdRK$kkdf$IfK$L$F t0644 laytR-./;<BCIr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkdfg$IfK$L$F t0644 laytRIJKLM $IfgdRkkdg$IfK$L$F t0644 laytRMN`yyyyy $IfgdR}kdzh$$IfF0:# t0644 laytR`Yy  @AB12ǻynyh hNCJNHh hNCJh hNCJ^J h hN5B*CJ^Jphh hN5CJ^J hN5h`hN5hNhchN5^JaJhN5^JaJh3hNCJ]^JhN5CJ^JhN>*CJ^JhNCJNH^JhNCJ^J(X{{{{{ $IfgdR{kdi$$IfF0### t0644 laytRXYly{{{{{{ $IfgdR{kdi$$IfF0### t0644 laytRyyyyyy $IfgdR}kdj$$IfF0### t0644 laytR{{ $IfgdR{kdj$$IfF0### t0644 laytRABfzzz $$Ifa$gdRgdN dhxgdNjkd)k$$IfF#F$ t0644 laytR ghv  $$Ifa$gdRhkdk$$IfF#F$ t0644 laytR34 JKno)*A -<AQY`{7ռռ՚ռճՎɼՎɼ՚՚h hN>*CJ^JhNCJ^Jh hNCJNH hNCJh hNCJh hNCJ^JaJh hN5CJ^Jh hNCJ^Jh hNCJ^JmH sH h hN5CJ^JmH sH 4 34xh$<$Ifa$gdRK${kd'l$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR os$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdRnkdl$IfK$L$F t0644 laytRop$<$Ifa$gdRK$nkdIm$IfK$L$F t0644 laytRx <$IfgdRK$ $$Ifa$gdRnkdm$IfK$L$F t0644 laytR $$Ifa$gdRkkdgn$IfK$L$F t0644 laytR*AHvvvvvv $$Ifa$gdR}kdn$$IfFS 0:# t0644 laytR xxxxx $$Ifa$gdR{kdo$$IfF0### t0644 laytR   -<BOPxxxxxx $$Ifa$gdR{kd p$$IfF0### t0644 laytRPQYa{vvvv $$Ifa$gdR}kdp$$IfF0### t0644 laytRxx $$Ifa$gdR{kdq$$IfF0### t0644 laytR$a$gdNjkdq$$IfF#F$ t0644 laytR8wx"#1xhkd!r$$IfF#F$ t0644 laytR $$Ifa$gdR78wx!1@A !+'(DHLXYefgi{´´ؤ؋υzrhNCJ^Jh hNCJNH hNCJhNCJ^JaJh hNCJ^JmH sH h hN5CJ^JmH sH h hN5CJ^JaJh hNCJ^JaJh hNCJh hNCJ^Jh hN5CJ^J h hN5B*CJ^Jph) !xk <$IfgdRK${kdr$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR (s$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdRnkd1s$IfK$L$F t0644 laytR()J$<$Ifa$gdRK$nkds$IfK$L$F t0644 laytRJKLXYex <$IfgdRK$ $$Ifa$gdRnkdOt$IfK$L$F t0644 laytRefgh $$Ifa$gdRkkdt$IfK$L$F t0644 laytRhi{Uvvvvvv $$Ifa$gdR}kdhu$$IfF0:# t0644 laytRTUVgr 5H_x !"9D ",3DTڕڤڊ~ϤhchN5CJ^JhchNCJ^Jh hNCJNH^JaJh hNCJhN5CJ^J h hN5B*CJ^JphhNCJ^Jh hNCJ^Jh hNCJ^JaJh hN5CJ^Jh hN>*CJ^J1UVgqrxxxxx $$Ifa$gdR{kdu$$IfF0### t0644 laytR  xxxxxx $$Ifa$gdR{kdv$$IfF0### t0644 laytR  5Gvvvv $$Ifa$gdR}kd w$$IfF0### t0644 laytRGH_yxx $$Ifa$gdR{kdw$$IfF0### t0644 laytRyz{|}~$a$gdNjkdx$$IfF#F$ t0644 laytR!"9Dss$ & F-$Ifa$gdRhkdx$$IfF#F$ t0644 laytR $$Ifa$gdR$a$gdN <c$$If^a$gdR$ & F.$Ifa$gdR $$Ifa$gdR  4xxj $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdR{kdy$$IfF0:# t0644 laytR45Ds$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdRnkdy$IfK$L$F t0644 laytRTXuvw,4Idw#$yz|}ؾؾءメh hN5CJ^JmH sH h hNCJNH^JaJ h hN5B*CJ^Jphh hN>*CJ^Jh hNCJ^JaJh hNCJNH^Jh hN5CJ^Jh hNCJ^Jh hNCJhNCJ^J/w $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRnkd7z$IfK$L$F t0644 laytR $$Ifa$gdRkkdz$IfK$L$F t0644 laytRvvvvvv $$Ifa$gdR}kdP{$$IfF0:# t0644 laytRvwxxxxx $$Ifa$gdR{kd{$$IfF0### t0644 laytR*+xxxxxx $$Ifa$gdR{kdl|$$IfF0### t0644 laytR+,4Jdvvvvv $$Ifa$gdR}kd|$$IfF0### t0644 laytRvwxx $$Ifa$gdR{kdz}$$IfF0### t0644 laytR$a$gdNjkd}$$IfF#F$ t0644 laytR$yz=ssss$ & F-$Ifa$gdRhkd~$$IfF#F$ t0644 laytR $$Ifa$gdR$a$gdN h.23$ & F.$Ifa$gdR $$Ifa$gdR234VgnFVqDE`w #i/ککڌɩ h hN5B*CJ^Jphh hN>*CJ^Jh hNCJ^JaJh hNCJNH^J hNCJh hNCJhNCJ^Jh hN5CJ^Jh hNCJ^Jh hNCJ^JmH sH 734VWoxxll^ $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdR $$Ifa$gdR{kd~$$IfF0:# t0644 laytRGw $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRnkd$IfK$L$F t0644 laytRGH$<$Ifa$gdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytRyyk $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdR $$Ifa$gdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR $$Ifa$gdRkkd=$IfK$L$F t0644 laytR`w~vvvvv $$Ifa$gdR}kdǁ$$IfF 0:# t0644 laytR #hxxxxx $$Ifa$gdR{kd^$$IfF0### t0644 laytRhi|xxxxxx $$Ifa$gdR{kd$$IfF0### t0644 laytRvvvv $$Ifa$gdR}kdh$$IfF0### t0644 laytRxx $$Ifa$gdR{kd$$IfF0### t0644 laytRA $$Ifa$gdR$a$gdNjkdv$$IfF#F$ t0644 laytR 67E ppp`$$If^a$gdR$ & F.$If^`a$gdR $$Ifa$gdRjkd$$IfF#F$ t0644 laytR /06E+]^_"*+-?kl'():ETŵŚŚŒیےŚŚŚsŚŚŚh hN>*CJ^Jh hNCJNH^J hNCJhNCJ^Jh hN5CJ^Jh hNCJ^JmH sH h hN5CJ^JmH sH h hNCJ^JhchNCJ^Jh hNCJh hNCJ^JaJh hNCJNH^JaJ- +/BEZ]^_u}kdy$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR w $$Ifa$gdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR $$Ifa$gdRK$s$<$Ifa$gdRK$$<$Ifa$gdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR"#)w $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRnkd/$IfK$L$F t0644 laytR)*+, $$Ifa$gdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR,-?(sssss $$Ifa$gdRkdH$$IfF0:# t0644 laytR():DETuuuuu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytRuuuuuu $$Ifa$gdR}kdn$$IfF0### t0644 laytR ssss $$Ifa$gdRkd$$IfF0### t0644 laytR #<>@ABIJ)RS45û{o{o{o{o{oh{ hNCJ\h~ hNCJNH\h~ hNCJ\heZhNCJ^J heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^JheZhN5CJ^J hN5h5xbhN5hNhchN5^JaJhN5^JaJh hNCJ^JaJh hN5CJ^Jh hNCJ^J(  #=uu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytR=>?@Azzz $IfgdRgdN dhxgdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytR )g"cL $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytR89^mo(-.<HI`ghy$,34OQSjػͨ͛؏͏heZhN>*CJ^JheZhNCJNH^JheZhNCJhrl1hNCJ] hNCJheZhN5CJ^JheZhNCJ^JhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH 889_{n <$IfgdRK${kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR _`o} $IfgdRK$ $IfgdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR{ <$IfgdRK$ $IfgdRnkd5$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkdč$IfK$L$F t0644 laytRI`fgyyyyy $IfgdR}kdN$$IfF0:# t0644 laytRghy{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR"#{{{{{{ $IfgdR{kdj$$IfF0### t0644 laytR#$,45ORyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytRRSj{{ $IfgdR{kdx$$IfF0### t0644 laytR $IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytR 0wxQR56wxsFIZawx콱 hNCJ\h~ hNCJNH\h~ hNCJ\heZhNCJ^J heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^JheZhN5CJ^JhNCJ^JC0G[g $IfgdRhkd~$$IfF#F$ t0644 laytROPZ[hino '[\ ǻפפפטט~~~פ~טuטפheZhNCJ hNCJh~ hNCJhv_hNCJ ^JheZhN5CJ^JhNCJ^Jh~ hNCJ^JmH sH hNCJ^JmH sH h~ hN5CJ^JmH sH heZhNCJ^Jh~ hNCJNH\h~ hNCJ\ hNCJ\+ghtuv{{kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdRJ[\tnkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$ $IfgdR $IfgdR $IfgdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytR{ <$IfgdRK$ $IfgdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkd;$IfK$L$F t0644 laytR9PVWyyyyy $IfgdR}kdŔ$$IfF0:# t0644 laytR,89PWXit $?ACZprst|}KLc輸vhvJ(hNCJ^JaJhvJ(hNCJ^J hvJ(hN5B*CJ^JphhvJ(hN5CJ^J hN5hhN5hNhchN5^JaJheZhN5CJ^JheZhN>*CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^JheZhNCJNH^J)WXist{{{{{ $IfgdR{kd\$$IfF0### t0644 laytR{{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR%?Byyyy $IfgdR}kdf$$IfF0### t0644 laytRBCZq{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRqrsKzzz $$Ifa$gdRgdN dhxgdNjkdt$$IfF#F$ t0644 laytRKLcoamnz{ $$Ifa$gdRjkd$$IfF#F$ t0644 laytRPQ`an/<@\`gn~2LMN_jy 04Kɺٮٮ٥ٮٌ٥ٮــٮٮٮٮٮٮhvJ(hN>*CJ^JhvJ(hNCJ^J hNCJhNCJ^JhvJ(hNCJhvJ(hN5CJ^JhvJ(hNCJ^JmH sH hvJ(hN5CJ^JmH sH hvJ(hNCJ^JhvJ(hNCJ^JaJhvJ(hNCJNH^JaJ2 ue$<$Ifa$gdRK$}kdw$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR ! $IfgdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytRu$<$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR $$Ifa$gdRkkd-$IfK$L$F t0644 laytR2LMsssss $$Ifa$gdRkd$$IfF0:# t0644 laytRMN_ijyuuuuu $$Ifa$gdR}kdS$$IfF0### t0644 laytRuuuuuu $$Ifa$gdR}kdݛ$$IfF0### t0644 laytR 03ssss $$Ifa$gdRkdg$$IfF0### t0644 laytR34Kuu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytRKTWds)*xy9:bûïïrcïïÑUhvJ(hNCJ\^JaJhvJ(hNCJ^JmH sH hvJ(hN5CJ^JmH sH hvJ(hNCJNH^JaJhvJ(hNCJ^JaJ hvJ(hN5B*CJ^JphhvJ(hN5CJ^JhNCJ^JhvJ(hNCJ^J$hvJ(hNCJNH^JaJnHtH hvJ(hNCJ^JaJnHtHhNCJ^JaJnHtH *x~~~ $$Ifa$gdR$a$gdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytR xy $$Ifa$gdRjkd$$IfF#F$ t0644 laytR9:ue$<$Ifa$gdRK$}kd$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR $IfgdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytR  (H]brz(),;<=޹޹ҭ hvJ(hNCJNH^JnHtHhvJ(hNCJ^JnHtHhNCJ^JnHtHhvJ(hN>*CJ^JhvJ(hNCJ^JaJhvJ(hN5CJ^JhvJ(hNCJ^J hNCJhNCJ^JhvJ(hNCJ2x <$IfgdRK$ $$Ifa$gdRnkd$IfK$L$F t0644 laytR   $$Ifa$gdRkkd=$IfK$L$F t0644 laytR  ssss $$Ifa$gdRkdǠ$$IfF0:# t0644 laytR'uuuuu $$Ifa$gdR}kdc$$IfF0### t0644 laytR'(;H]cpquuuuuu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytRqrzssss $$Ifa$gdRkdw$$IfF0### t0644 laytR-uu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytR-./0123456789:;=$a$gdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytR=aQR` $%5jkd$$IfF#F$ t0644 laytR $$Ifa$gdR  5hij#378;GHOPQSe˼جˏvnvnvhvnvv hNCJhNCJ^JhvJ(hNCJhvJ(hNCJNH\^JaJhvJ(hNCJ\^JaJhvJ(hNCJ^JmH sH hvJ(hN5CJ^JmH sH hvJ(hNCJNH^JaJhvJ(hNCJ^JaJhvJ(hNCJ^JhvJ(hN5CJ^J hvJ(hN5B*CJ^Jph&59LOdhijue$<$Ifa$gdRK$}kd$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR 9 $IfgdRK$nkd/$IfK$L$F t0644 laytR9:;GHOx <$IfgdRK$ $$Ifa$gdRnkd$IfK$L$F t0644 laytROPQR $$Ifa$gdRkkdM$IfK$L$F t0644 laytRRSe  sssss $$Ifa$gdRkdצ$$IfF0:# t0644 laytR     / q             * I L ^ q r u      + , C   3 4 G H ôôôôϛ|mhvJ(hNCJNH^JaJhvJ(hNCJ\^JaJ hvJ(hN5B*CJ^JphhNCJ^J hvJ(hNCJNH^JnHtHhvJ(hNCJ^JnHtHhNCJ^JnHtHhvJ(hNCJ^JhvJ(hNCJ^JaJhvJ(hN5CJ^JhvJ(hN>*CJ^J*     / p uuuuu $$Ifa$gdR}kds$$IfF0### t0644 laytRp q       uuuuuu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytR      ssss $$Ifa$gdRkd$$IfF0### t0644 laytR   v uu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytRv w x y z { | } ~         $a$gdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytR       + , C O    H jkd%$$IfF#F$ t0644 laytR $$Ifa$gdR$a$gdNH T U a b r v        u}kd$$IfF0:# t0644 laytR $$Ifa$gdR H U r         ( , H L S Z j n o r ~       789JUd6?ռեռեՋɼՋhNCJ^JnHtHhvJ(hN>*CJ^J hNCJhNCJ^JhvJ(hNCJhvJ(hNCJ\^JaJhvJ(hNCJ^JaJhvJ(hN5CJ^JhvJ(hNCJ^JhvJ(hNCJ^JmH sH hvJ(hN5CJ^JmH sH /    p uj $IfgdRK$nkd?$IfK$L$F t0644 laytR$<$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRp q r ~   x <$IfgdRK$ $$Ifa$gdRnkdΫ$IfK$L$F t0644 laytR     $$Ifa$gdRkkd]$IfK$L$F t0644 laytR   8ssss $$Ifa$gdRkd$$IfF0:# t0644 laytR89JTUduuuuu $$Ifa$gdR}kd$$IfF0### t0644 laytRuuuuuu $$Ifa$gdR}kd $$IfF0### t0644 laytRssss $$Ifa$gdRkd$$IfF0### t0644 laytR6uu $$Ifa$gdR}kd%$$IfF0### t0644 laytR?BP_~9:Q()JWt,8@AS}ɳufh+%}hYCJ^JmH sH "h+%}hY5CJ\^JmH sH hYCJ^Jh+%}hYCJ^J h+%}hY#h+%}hY5B*CJ\^Jphh+%}hY5CJ\^JhNCJ^JhvJ(hNCJ^J hvJ(hNCJNH^JnHtHhNCJ^JnHtHhvJ(hNCJ^JnHtH$9 $IfgdR$a$gdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytR 9:Q])IJVWcdtx $IfgdRhkd5$$Ifl*p#F$ t0644 laytR,89?@{{kd$$Ifl0*p# t0644 laytR $IfgdR @ASyyyy $IfgdR}kdO$$Ifl0*p# t0644 laytR}~?TYhiqy#$%'()MN"#?@θǭΚΈn"h+%}hY5CJ\^JmH sH hYCJ^J#h+%}hY5B*CJ\^JphhY5CJ\^JhNCJ^JhvJ(hNCJ^Jh+%}hYCJ^JnHtH h+%}hYh+%}hY5CJ\^Jh+%}hY>*CJ^Jh+%}hYCJ^Jh+%}hYCJNH^J+{{{{{ $IfgdR{kd$$Ifl0*Mp### t0644 laytR2?TZgh{{{{{{ $IfgdR{kdu$$Ifl0*Mp### t0644 laytRhiqzyyyy $IfgdR}kd$$Ifl0*Mp### t0644 laytR${{ $IfgdR{kd$$Ifl0*Mp### t0644 laytR$%&')M $IfgdR$a$gdNjkd$$Ifl*p#F$ t0644 laytR#abp@+,<@ $IfgdRhkd$$Ifl*p#F$ t0644 laytR<?@no)9:;<Nz{:OTKњhNCJ^JhvJ(hNCJ^Jh+%}hY>*CJ^JhYCJ^Jh}hYCJ^Jh+%}hYCJNH^J h+%}hYh+%}hY5CJ\^Jh+%}hYCJ^Jh+%}hYCJ^JmH sH 5@SWgk{o $$Ifa$gdR{kd$$Ifl0*p# t0644 laytR $IfgdR  $$Ifa$gdRK$$/$If^/a$gdRK$ $$Ifa$gdRK$ :,$/$If^/a$gdR $$Ifa$gdRK$kd$IfK$L$l4\* %o [  t 6`e0644 lae4p(ytR%&? $$Ifa$gdRK$ $$Ifa$gdRK$$/$If^/a$gdRK$?@Cn:,! $IfgdRK$ $$Ifa$gdRK$kdֶ$IfK$L$l4\* %o [  t 6`e0644 lae4p(ytRno)*+,23neeeeeeeeee $IfgdRkd$IfK$L$l0*% t 6`e0644 lae4pytR 39:;<Ny}kd¸$$Ifl0*p# t0644 laytR $IfgdR{{{{{ $IfgdR{kd^$$Ifl0*Mp### t0644 laytR-:OU{{{{{{ $IfgdR{kd$$Ifl0*Mp### t0644 laytRyyyy $IfgdR}kdr$$Ifl0*Mp### t0644 laytR{{ $IfgdR{kd$$Ifl0*Mp### t0644 laytRL $IfgdR$a$gdNjkd$$Ifl*p#F$ t0644 laytRKLFGWX JWvm y            !!'!a!b!!!!!!!!!!!! " "ͳ͗͋h+%}hY>*CJ^Jh+%}hYCJNH^Jh+%}hYCJ^JmH sH "h+%}hY5CJ\^JmH sH hYCJ^Jh+%}hYCJ^J h+%}hYh+%}hY5CJ\^J#h+%}hY5B*CJ\^Jph5GX JVWc $IfgdRhkd$$Ifl*p#F$ t0644 laytRcdefvz{{kd$$Ifl0*p# t0644 laytR $IfgdR 1 m y z     $IfgdR $If^gdR & F0$If^gdY      yyyy $IfgdR}kd*$$Ifl70*p# t0644 laytR   !!!'!a!{{{{{ $IfgdR{kdƽ$$Ifl0*Mp### t0644 laytRa!b!u!!!!!!{{{{{{ $IfgdR{kdP$$Ifl0*Mp### t0644 laytR!!!!!!yyyy $IfgdR}kdھ$$Ifl0*Mp### t0644 laytR!!! "{{ $IfgdR{kdh$$Ifl0*Mp### t0644 laytR " " "0"i""tt 4$If]4gdR$4$If]4gdRgdNjkd$$Ifl*p#F$ t0644 laytR " " """""""""{#|#######=$>$b$c$w$$$$$$%%I%J%K%%%%%%&ǺǺyՄnՄddhYCJ^JaJhYCJ\^JaJh+%}hYCJ^Jh+%}hYCJ^JaJh+%}hYCJOJQJ\aJhYCJ\^JaJhchYCJ\^JaJhchYCJ^JaJhchY5CJ^JaJh+%}hYCJ\^JaJ h+%}hYh+%}hY5CJ^JaJhYhN'"""""|####>$b$c$v$w$w $IfgdR $$Ifa$gdR $G$IfgdRgkdx$$Ifl#Q$0644 laytY w$$$$$$$$$$$$$yn $G$IfgdR|kd$$Ifl0# 0644 laytY $IfgdR $ %K%%%%F&G&H&Q&Y&Z&[&g&h&i&j&k& $G$IfgdR $IfgdR&&& &F&X&Z&[&g&k&l&}&&&&&&&&&&&'''3'A'G'V'W'X'a'h''''''#($(%(&('(((0(1(m(n(o(ۭ۞Ԏ}} hN5hGhN5hNhYhYCJ^JnHtHh+%}hYCJ^JnHtHh+%}hYCJ^Jh+%}hYCJ]^JaJh+%}hY>*CJ^JaJ h+%}hYh+%}hY5CJ^JaJh+%}hYCJ^JaJhYCJ^JaJ0k&l&~&&&&&&&wnnnwnb $$Ifa$gdR $IfgdR $G$IfgdR|kd$$Ifl0# 0644 laytY&&&&&&&'wnnwnn $IfgdR $G$IfgdR|kd/$$Iflp0#;0644 laytY''&'3'B'H'I'W'yppypd $$Ifa$gdR $IfgdR $G$IfgdRzkd$$Ifl0#;0644 laytYW'X'`'a'i''''yppypp $IfgdR $G$IfgdRzkda$$Ifl0#;0644 laytY''''%(ypp $IfgdR $G$IfgdRzkd$$Ifl0#;0644 laytY%(&('(n(o((()) $*$IfgdRgdNgkd$$Ifl#Q$0644 laytY))*)A)**G**)+*+l+,-,c,,-G- $*$IfgdRkkd$$Ifl#FF$ t0644 lBaytRo(A))+*+ ..8.k......///"/w/x/y/z////////00-080G0000000011"191R1S1ȸ檛曌s hKfhUuCJOJQJnHtHhUuCJ^JhUu57CJ^JnHtHhJghUuCJ^JnHtHhUuhUuCJnHtHhUuCJ^JmH nHsH tH!hUu5CJ^JmH nHsH tHhUu>*CJ^JnHtHhUuCJ^JnHtHhUu5CJ^JnHtH-G-H- . ...'.(.8.<.O.R.g.k.l. $*$IfgdRl.m.....yynb $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdR{kd$$Ifl0:# t0644 laytR../ $*$IfgdRK$nkdB$IfK$L$lF t0644 lBaytR//"/w/x/| $*$IfgdRK$ $*$IfgdRkkd$IfK$L$l t0644 laytRx/y/z/////}q $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRkkdx$IfK$L$l t0644 laytR/// $*$IfgdRnkd$IfK$L$lF t0644 lBaytR////000wjwww x$*$IfgdR $*$IfgdR}kd$$Ifl0:# t0644 laytR00-07080G00vvvvi x$*$IfgdR $*$IfgdR~kdS$$Ifl0#F## t0644 lBaytR000000000vvvvvvv $*$IfgdR~kd$$Ifl0##F# t0644 lBaytR00011!1tttt $*$IfgdRkd$$Ifl0#F## t0644 lBaytR!1"191Q1vv $*$IfgdR~kd"$$Ifl0#F#F# t0644 lBaytRQ1R1S1U1y112 $*$IfgdR*$gdNmkd$$Ifl#FF$ t0644 lBaytRS1T1U122(222X5b5q7~777777s8t8u8888888999 99o9p99999999:ķĨė}nķfhUuCJ^JhJghUuCJ^JnHtHhUuCJnHtHhUuCJ^JmH nHsH tH!hUu5CJ^JmH nHsH tHhUu6CJ]^JnHtHhUu>*CJ^JnHtHhUuCJ^JnHtHhUuhUu5CJ^JnHtH hKfhNCJOJQJnHtHhNCJOJQJnHtH(22(222234466O6607q7}7 $*$IfgdRkkdP$$Ifl#FF$ t0644 lBaytR}7~777777777777y{kd$$Ifl0:# t0644 laytR $*$IfgdR 7D8t8u8888ynkd$IfK$L$lF t0644 lBaytR $*$IfgdRK$ $*$IfgdR8888899}q $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRkkd $IfK$L$l t0644 laytR999 $*$IfgdRnkd$IfK$L$lF t0644 lBaytR9 99p9999wjwww x$*$IfgdR $*$IfgdR}kdV$$Ifl0:# t0644 laytR999999:vvvvi x$*$IfgdR $*$IfgdR~kd$$Ifl0#F## t0644 lBaytR:::!:9:Q:W:e:f:vvvvvvv $*$IfgdR~kd$$Ifl0##F# t0644 lBaytR::!:Q:V:f:g:o:v:::::::::::;;;>>g?h?u????????@@@_@`@Ƶ㦕|lbhUuCJnHtHhUuCJ^JmH nHsH tH!hUu5CJ^JmH nHsH tHhUuCJaJ h/hUuCJOJQJ^JaJh/hUuCJ^JnHtH hKfhNCJOJQJnHtHhNCJOJQJnHtHhJghUuCJ^JnHtHhUuCJ^JnHtHhUu5CJ^JnHtHhUu&f:g:o:w:::tttt $*$IfgdRkd-$$Ifl0#F## t0644 lBaytR::::vv $*$IfgdR~kd$$Ifl0#F#F# t0644 lBaytR:::: ;Q;; $*$IfgdR*$gdNmkdc$$Ifl#FF$ t0644 lBaytR;;;;;<<<L===A>>}}tttttttt $IfgdR $*$@&IfgdR $*$IfgdRkkd$$Ifl#FF$ t0644 lBaytR >h?t?u?????????? $*$IfgdR $IfgdR ?????@yynb $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdR{kd$$Ifl0:# t0644 laytR@@@_@y $*$IfgdRK$ $*$IfgdRnkd*$IfK$L$lF t0644 lBaytR_@`@a@m@n@t@z@zn $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRnkd$IfK$L$lF t0644 lBaytR`@a@m@z@{@|@}@@@@@@@AA*AoApAqAAAAAAAABBB)B_B`BaBbBcB!C"CJCFFHHH9I:I;I]II㮠hUuCJ^JmH nHsH tH!hUu5CJ^JmH nHsH tHhNCJOJQJnHtH hKfhNCJOJQJnHtHhJghUuCJ^JnHtHhUuCJ^JhUu>*CJ^JnHtHhUuhUu5CJ^JnHtHhUuCJ^JnHtH/z@{@|@ $*$IfgdRnkdf$IfK$L$lF t0644 lBaytR|@}@@@@@@wjwww x$*$IfgdR $*$IfgdR}kd$$Ifl0:# t0644 laytR@@AAA*ApAvvvvi x$*$IfgdR $*$IfgdR~kd$$Ifl0#F## t0644 lBaytRpAqAAAAAAAvvvvvv $*$IfgdR~kdB$$Ifl0##F# t0644 lBaytRAAAABBtttt $*$IfgdRkd$$Ifl0#F## t0644 lBaytRBB)B_Bvv $*$IfgdR~kdx$$Ifl0#F#F# t0644 lBaytR_B`BaBcBBB!C $*$IfgdR*$gdNmkd$$Ifl#FF$ t0644 lBaytR!C"CJC[CCD^DDD5EEF\FF}tttttttttt $IfgdR $*$@&IfgdR $*$IfgdRkkd$$Ifl#FF$ t0644 lBaytR FFFF;GGHYHHHHHHHH I II!I6I9I:I $*$IfgdR $IfgdR:I;I]I^IIIIyynn_dh$*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdR{kd7$$Ifl0:# t0644 laytRIIIIIIJJJ*J+JAJJJJJJJJJJJJJJJJJKKKKeKfK}KKKKKKKKKL4L9LfLgLoLvLLLƴⴗƂhUuCJ^JhUu>*CJ^JnHtHhUuCJOJQJ^JnHtH *hUuCJ^JnHtH"hUuCJOJQJ^JaJnHtHhUu5CJ^JnHtHhJghUuCJ^JnHtHhUuhUuCJ^JnHtHhUuCJ^JaJnHtH3IIJ $*$IfgdRK$nkd$IfK$L$lF t0644 lBaytRJJ+JAJJJJy $*$IfgdRK$ $*$IfgdRnkdp$IfK$L$lYF t0644 lBaytRJJJJJJJJzzn $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRnkd$IfK$L$lYF t0644 lBaytRJJJJKKK $*$IfgdRkkd$IfK$L$l )$ t0644 laytRKKKfK}KKKwwwww $*$IfgdR}kd2$$Ifl! 0:# t0644 laytRKKKKKKvvvv $*$IfgdR~kd$$Ifl0#F## t0644 lBaytRKKL4L:LfLtttt $*$IfgdRkdp$$Ifl0#F#F# t0644 lBaytRfLgLoLwLLLtttt $*$IfgdRkd $$IflZ0#F#F# t0644 lBaytRLLLLvv $*$IfgdR~kd$$Ifl0#F#F# t0644 lBaytRLLLLLLLLLLL!M"M#MMMMMMMMMMMMN/N^NbNlNNNNNbOcOhOiO½½±{{{o{o{o{hphNCJNH\hphNCJ\ hNCJ\heZhNCJ^J heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^JheZhN5CJ^J hN5h `hN5hN hUuCJhUuCJ^JnHtHhJghUuCJ^JnHtHhUu5CJ^JnHtHhUu%LLL"M#MGMMM $IfgdRgdNmkdC$$Ifl#FF$ t0644 lBaytRMMMNhOiOuOvOOOOOOOOOO $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytRiOvOOOOOOOOOOORPSPVPPPPPPPPPPPPPPPQ Q-QDQEQ\QcQdQuQQQQQQQQRR RR%R,R-RHRJRLRcR|R~RRRRضͭء͡hN5CJ^JheZhN>*CJ^JheZhNCJhphNCJ^JheZhN5CJ^JheZhNCJ^JhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH *CJ^J1UUUVVVVV{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRVVWVjVwVVVVV{{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRVVVVVVVyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytRVVVV{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRVVVVW$WfWW $IfgdRgdNjkd'$$IfF#F$ t0644 laytRWWWXXXXXXXXXXXYY%Y $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytRYY(Y)Y*Y+YMYQYyY|YYY'Z*Z6Z*CJ^JheZhNCJNH^JheZhNCJheZhN5CJ^JheZhNCJ^JhNCJ^Jh4NhNCJ^J8%Y)Y*Y+YMYNYyYYY{ppc <$IfgdRK$ <$IfgdR{kd%$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdRYY(Z <$IfgdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytR(Z)Z*Z6Z7Z=ZCZDZ}}p <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRnkdG$IfK$L$F t0644 laytRDZEZFZGZHZ $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRHZIZ[ZZZZZyyyyy $IfgdR}kd`$$IfF0:# t0644 laytRZZZZZZ.[{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR.[/[B[O[d[j[w[x[{{{{{{ $IfgdR{kd|$$IfF0### t0644 laytRx[y[[[[[[yyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR[[[[{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytR[[[[\F\j\ $IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytRE\F\H\O\S\h\j\k\\\]]A]B]i]j]]]]]]]]^^^________`` ` `#`&`:`=`S`W`X`Y`{`ȾȾȾȾȩȩȩȩȩȾϙ~~vvvhNCJ^JhphNCJ^JmH sH hNCJ^JmH sH hphN5CJ^JmH sH hNCJNH\h4NhNCJNH\h4NhNCJ\ hNCJ\heZhNCJ^JhN5CJ^JheZhN5CJ^J heZhN5B*CJ^Jph.j\k\\\__`````#`'`:`>`S`W` $IfgdRhkd$$IfF#F$ t0644 laytRW`X`Y`{`|```{pc <$IfgdRK$ <$IfgdR{kd $$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR{``````````````aa a(a/a0a@aLaMadakala}aaaaaaabbbbbb&b.b6b7bRbTbVbmb}bbbbbbbbbc#c$chN5CJ^J hN5h hN5hNheZhN>*CJ^JheZhNCJNH^JheZhNCJheZhN5CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^J:``` <$IfgdRK$nkd$IfK$L$F t0644 laytR```````}p <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRnkd/$IfK$L$F t0644 laytR````` $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR``aMadajakayyyyy $IfgdR}kdH$$IfF0:# t0644 laytRkala}aaaaa{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRaaaabb$b%b{{{{{{ $IfgdR{kdd$$IfF0### t0644 laytR%b&b.b7b8bRbUbyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytRUbVbmb~b{{ $IfgdR{kdr$$IfF0### t0644 laytR~bbbbbbb%cYc $IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytR$c%c'c0c4cIcUcWcYcZcqccccc=d>d?d@dAdCdLdMdddddeeeeeeeee6f7fffff8gRgngog)h*hOhPhhhhhhh=i>iPiƵƵƵƵƵƵƵƵhNCJNHhfShNCJNHhfShNCJh8hNCJNH hNCJh8hNCJheZhNCJ^JhN5CJ^JheZhN5CJ^J heZhN5B*CJ^Jph:YcZcqcef*CJ^JheZhNCJNH^JheZhNCJhNCJNH^JheZhN5CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^JhchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH hd hNCJ7iiiiiij:jajj{pppc <$IfgdRK$ <$IfgdR{kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR jjk <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRkk6k <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytR6k7k8kDkEkFkLkRkXkr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRXkYkZk[k\k $IfgdRkkd&$IfK$L$F t0644 laytR\k]kokkkkkyyyyy $IfgdR}kd$$IfF0:# t0644 laytRkkkkklFl{{{{{ $IfgdR{kdG$$IfF0### t0644 laytRFlGlZlglvl|lll{{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRlllllllyyyyy $IfgdR}kdQ$$IfF0### t0644 laytRlllllllllYmambmcmemnmmmmmmmSnTnnnnn/o0oiojokoloyooooopp@pJpQpppͰ駜whchNCJ^JmH sH hchN5CJ^JmH sH  hNCJheZhNCJNHheZhNCJh8hN5CJ^J heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^JhfShNCJ^JhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhNCJ^J,llll{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRllll!mcmm $IfgdRgdNjkd_$$IfF#F$ t0644 laytRmmmkoloxoyooooooooooo $IfgdRjkd$$IfF#F$ t0644 laytRoooopp@pppxmm` <$IfgdRK$ <$IfgdR}kdb$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdRppppp!q%q\qhqxqzq|qqqqqqqq rrr"r-r*CJ^JheZhNCJheZhN5CJ^JheZhNCJ^JhNCJ^JhNCJNH^J;pppp{ <$IfgdRK$ <$IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRppZq <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRZq[q\qhqiqoqvqwqr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRwqxqyqzq{q $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytR{q|qqq rrrvvvvv $IfgdRkd"$$IfF 0:# t0644 laytRrr"r,r-rsxx $IfgdR}kd`$$IfF0### t0644 laytR>s?s@sAsBsCsEsisss $IfgdRgdNlkd$$IfF#F$ t0644 laytR sstuuuuuuuuuuuuv v $IfgdRjkdp$$IfF#F$ t0644 laytR4t{tttttt6u7uuuuuuu v vv0vIvlvwv~vvvvvvv>wBwywwwwwwwwx x xx%x,x-x>xIxXxexmxxxxxxxxxxxy˼۰۰ۨۨۨۨۨۨ۰۰ۨۨۜۜ۰ۨ۰۰۰ۨ۰heZhN>*CJ^JhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhNCJ^JmH sH heZhN5CJ^JmH sH heZhNCJ^JheZhNCJNH hNCJheZhNCJ= v vv0v1vmvvvxmm` <$IfgdRK$ <$IfgdR}kd$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdRvvvw{ <$IfgdRK$ <$IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRwwww <$IfgdRK$kkd$IfK$L$F t0644 laytRwwxwywwwwwwr <$IfgdRK$ <$IfgdR $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRwwwww $IfgdRkkd($IfK$L$F t0644 laytRwwwx%x+x,xvvvvv $IfgdRkd$$IfF 0:# t0644 laytR,x-x>xHxIxXxxxxxxx $IfgdR}kdN $$IfF0### t0644 laytRxxxxxxxxxxxxxx $IfgdR}kd $$IfF0### t0644 laytRxxxxxyy#yvvvvvv $IfgdRkdb $$IfF0### t0644 laytR#y$y;ySyxx $IfgdR}kd $$IfF0### t0644 laytRy$y;yRyTyWyyyyyyyyyzUzVztzzzz+{,{D{E{F{S{q{{{{{{{||O|[|c|e|g|y||||||鸭۸heZhNCJNH^JheZhNCJ^JmH sH heZhN5CJ^JmH sH heZhNCJNHheZhNCJ heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^J hNCJhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhNCJ^J.SyTyUyWy{yyy $IfgdRgdNlkdz $$IfF#F$ t0644 laytRyyzF{R{S{_{`{a{q{u{{{{{{ $IfgdRhkd $$IfF#F$ t0644 laytR{{{{{{{n <$IfgdRK$ $IfgdR{kd} $$IfF0:# t0644 laytR{{ | <$IfgdRK$kkd $IfK$L$F t0644 laytR |!|M| <$IfgdRK$kkd $IfK$L$F t0644 laytRM|N|O|[|\|b|} <$IfgdRK$ $IfgdRkkd$$IfK$L$F t0644 laytRb|c|d|e|f| $IfgdRkkd$IfK$L$F t0644 laytRf|g|y|||||yyyyy $IfgdR}kd8$$IfF0:# t0644 laytR|||||| }}}N}n}}}}}}}}}}}}}}}~~5~6~7~~~~~~>?/0½½­}t}t}t}t}hQCJ^JhhJghQCJ^JhhJghQB*CJ^Jph hJghQhJghQ5CJ\^JhJghQ5CJ^JnHtH hN5hChN5hN hNCJhNCJ^JheZhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhN>*CJ^J*||||| }M}{{{{{ $IfgdR{kd$$IfF0### t0644 laytRM}N}a}n}}}}}}{{{{{{ $IfgdR{kdT$$IfF0### t0644 laytR}}}}}}}yyyyy $IfgdR}kd$$IfF0### t0644 laytR}}}}{{ $IfgdR{kdb$$IfF0### t0644 laytR}}}}6~7~[~~~w $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRgdNjkd$$IfF#F$ t0644 laytR~~~~?0>~ooooooooo$1$7$8$H$IfgdR $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRhkdh$$Ifl#F$ t0644 laytR =>57DV܃ރ߃ 68ijk̄Єۄ "eѫѲ~~ѲѲhQCJ^JnHtHhJghQ7CJ^JhQCJ]^JhJghQCJ]^J hJghQhJghQCJ^JnHtHhJghQCJ]^JnHtHhJghQ5CJ^JnHtHhJghQCJ^JhhQCJ^JhJghQCJ^J->y67CDVÃ؃܃݃ރ $7$8$H$IfgdR $*$IfgdR$1$7$8$H$IfgdRރ߃6jyykk\$7$8$H$IfgdRK$ $7$8$H$IfgdR $*$IfgdR{kd$$Ifl0:# t0644 laytR| $*$IfgdRK$ $*$IfgdRkkd$IfK$L$l t0644 laytR }}q $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRkkd,$IfK$L$l t0644 laytR  $*$IfgdRkkd$IfK$L$l t0644 laytR"f}wjwww x$*$IfgdR $*$IfgdR}kd\$$Ifl0:# t0644 laytRef} %&.67<LMU\wz{ 89Pb߾߮߾ɐzk_hJghQCJ^JhhJghQB*CJ^JphhJghQ5CJ\^JhNCJ^Jh3&hNCJ^J$hJghQCJ^JmHnHsHtHhQCJ^JmHnHsHtHhJghQCJ^J hJghQhJghQCJ^JnHtHhJghQ5CJ^JnHtHhJghQ>*CJ^JnHtH%yyyyl x$*$IfgdR $*$IfgdR{kd$$Ifl0### t0644 laytR %7=KLyyyyyyy $*$IfgdR{kd$$Ifl0### t0644 laytRLMU]wzwwww $*$IfgdR}kd'$$Ifl0### t0644 laytRz{yp $IfgdR $*$IfgdR{kd$$Ifl0### t0644 laytRІ 8td$7$8$H$If\$gdR $*$IfgdRgdNjkdQ$$Ifl#F$ t0644 laytR89Pb1x v|mdddddd $IfgdR$1$7$8$H$IfgdR $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRjkd$$Ifl#F$ t0644 laytR 1wxDFprstuӊ()*+9[\]^jrstu %4lmn܌ЮhJghQ>*CJ^JnHtHhJghQCJ]^J hJghQhQCJ^JnHtHhJghQCJ^JnHtHhJghQ5CJ^JnHtHhQCJ^JhJghQCJ^JhJghQCJ^Jh9-1DGW[pst $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRtuӊyyk\$7$8$H$IfgdRK$ $7$8$H$IfgdR $*$IfgdR{kdo$$Ifl0:# t0644 laytR* $*$IfgdRK$kkd$IfK$L$l t0644 laytR*+\ $*$IfgdRK$kkd$IfK$L$lY t0644 laytR\]^jkr| $*$IfgdRK$ $*$IfgdRkkd@$IfK$L$lY t0644 laytRrst $*$IfgdRkkd$IfK$L$l t0644 laytRtuwjwww x$*$IfgdR $*$IfgdR}kdp$$Ifl0:# t0644 laytR $%4myyyyl x$*$IfgdR $*$IfgdR{kd$$Ifl0### t0644 laytRmnyyyyyy $*$IfgdR{kd$$Ifl0### t0644 laytRŒ܌ߌwwww $*$IfgdR}kd;$$Ifl0### t0644 laytR܌ߌ  o͎Ύ#$Z[Bik$%3UVWXdlmڹڪuhJghQCJ]^JhQCJ^JnHtH!hJghQB*CJNH^JphhQB*CJ^JphhJghQB*CJ^JphhJghQ5CJ\^JhQCJ^JhJghQCJ^JhJghQ5CJ^JnHtH hJghQhJghQCJ^JnHtH.ߌ yp $IfgdR $*$IfgdR{kd$$Ifl0### t0644 laytR  5ow $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRgdNjkde$$Ifl#F$ t0644 laytR͍UΎݎ[u ~~~~~~~~nnx$7$8$H$IfgdR $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRhkd$$Ifl#F$ t0644 laytR ,7ABRVil| $7$8$H$IfgdR $*$IfgdR$yyk\$7$8$H$IfgdRK$ $7$8$H$IfgdR $*$IfgdR{kd $$Ifl0:# t0644 laytR$%V $*$IfgdRK$kkd !$IfK$L$l t0644 laytRVWXdel| $*$IfgdRK$ $*$IfgdRkkd!$IfK$L$l t0644 laytRlmn $*$IfgdRkkdP"$IfK$L$l t0644 laytRmno.fghܒߒ  nΓ&'^_ڿڿ괬ڞڏullhQCJ^JhhJghQCJNH^JhhJghQCJ^JhhJghQB*CJ^JphhJghQ5CJ\^JhNCJ^Jh3&hNCJ^JhJghQCJ^JhJghQ>*CJ^JnHtHhJghQ5CJ^JnHtH hJghQhJghQCJ^JnHtH*nowjwww x$*$IfgdR $*$IfgdR}kd"$$Ifl0:# t0644 laytR.gyyyyl x$*$IfgdR $*$IfgdR{kd#$$Ifl0### t0644 laytRgh{yyyyyy $*$IfgdR{kd $$$Ifl0### t0644 laytR’ܒߒwwww $*$IfgdR}kd$$$Ifl0### t0644 laytRߒ yp $IfgdR $*$IfgdR{kdJ%$$Ifl0### t0644 laytR  4nw $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRgdNjkd%$$Ifl#F$ t0644 laytRΓ_%Ԗ֖~~~~~~~n~x$7$8$H$IfgdR $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRhkdl&$$Ifl#F$ t0644 laytR $%mnԖ֖89:\]͗Ηܗ .CDEпп߫zjcjzWczOOOOzchQCJ^JhJghQCJ]^J hJghQhJghQ5CJ^JnHtHhJghQCJ^JnHtH$hJghQCJ^JmH nHsH tHhJghQCJ^JmH sH 'hJghQ5CJ^JmH nHsH tH!hJghQB*CJNH^JphhJghQB*CJ^JphhJghQCJ^JhJghQCJ^JhhQCJ^Jh 489:\k{kd&$$Ifl0:# t0644 laytR $7$8$H$IfgdR $*$IfgdR \]͗ΗܗLA $*$IfgdRkkd'$IfK$L$l t0644 laytR$ & F) 9M$7$8$H$If`Ma$gdQK$$ & F) 90$7$8$H$If`0a$gdQ $*$IfgdRܗDEFRSY_laaaVJ $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRkkd0($IfK$L$l t0644 laytRM$*$If^`MgdRK$M$*$If^`MgdREFR_`abtӘژۘ>?@`fgotəޙߙ@=>ڨwwhQB*CJ^JphhJghQB*CJ^JphhJghQ5CJ\^JhNCJ^Jh3&hNCJ^JhQCJ^JnHtHhJghQCJ^JhJghQ>*CJ^JnHtH hJghQhJghQ5CJ^JnHtHhJghQCJ^JnHtH-_`a $*$IfgdRkkd($IfK$L$l t0644 laytRabtӘ٘ژwjwww x$*$IfgdR $*$IfgdR}kd`)$$Ifl0:# t0644 laytRژۘ?yyyyl x$*$IfgdR $*$IfgdR{kd*$$Ifl0### t0644 laytR?@S`ouyyyyyy $*$IfgdR{kd*$$Ifl0### t0644 laytRwwww $*$IfgdR}kd++$$Ifl0### t0644 laytRəޙyp $IfgdR $*$IfgdR{kd+$$Ifl0### t0644 laytRޙߙ@w $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRgdNjkdU,$$Ifl#F$ t0644 laytR>̛FX֝~~~~~~~~~~~~ $7$8$H$IfgdR $*$IfgdRhkd,$$Ifl#F$ t0644 laytR˛̛EFWX՝֝$%hi$;=SVWXY{|߬{o{o{_X_{ hJghQhJghQ5CJ^JnHtHhQCJ^JnHtHhJghQCJ^JnHtH$hJghQCJ^JmH nHsH tHhJghQCJ^JmH sH 'hJghQ5CJ^JmH nHsH tHhQCJ^JhJghQCJ^JhQB*CJ^JphhJghQB*CJ^Jph!hJghQB*CJNH^Jph֝%iv$(;>SWX $*$IfgdR $7$8$H$IfgdRXY{| yyk\$7$8$H$IfgdRK$ $7$8$H$IfgdR $*$IfgdR{kdo-$$Ifl0:# t0644 laytR  6KLMNZhijk}ĠŠܠGHIi١ܡݡ()*+,34opq͢ҺҪҺҺҺᣟheZhN5CJ^J hN5h3/ZhN5hN h3&hNhJghQ>*CJ^JnHtHhJghQ5CJ^JnHtHhQCJ^JhJghQCJ^JnHtH hJghQhJghQCJ^JhJghQCJ]^J1  Lt0$*$If^`0gdRK$ $*$IfgdRkkd.$IfK$L$l t0644 laytRLMNZ[ah}q $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRkkd.$IfK$L$l t0644 laytRhij $*$IfgdRkkd@/$IfK$L$l t0644 laytRjk}Šܠwjwww x$*$IfgdR $*$IfgdR}kd/$$Ifl0:# t0644 laytRHyyyyl x$*$IfgdR $*$IfgdR{kd}0$$Ifl0### t0644 laytRHI\iyyyyyyy $*$IfgdR{kd1$$Ifl0### t0644 laytR١ܡwwww $*$IfgdR}kd1$$Ifl0### t0644 laytRܡݡ)yp $IfgdR $*$IfgdR{kd:2$$Ifl0### t0644 laytR)*+pqߢ $IfgdRgdNjkd2$$Ifl#F$ t0644 laytR͢ݢޢߢ0BCT^ۥ#$ç89^moĽııĽıĽĽĽııĽΘ΁΁΁΁hNCJ^Jh$ hNCJ^JmH sH h$ hN5CJ^JmH sH hNCJNH\h~ hNCJNH\ hNCJ\h~ hNCJ\heZhNCJ^J heZhN5B*CJ^JphheZhN5CJ^JhN5CJ^J2JR٦;§çϧЧ $IfgdRhkd\3$$IfF#F$ t0644 laytRЧѧ89_{n <$IfgdRK${kd3$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdR _`o2} $IfgdRK$ $IfgdRnkdl4$IfK$L$F t0644 laytRo/256Nȩʩ̩ީߩ +,CJK\gvª 79;Rhjmɫ٫ګȴȫȴȞȒȴȴȴȴȴȴhN5CJ^JheZhN>*CJ^JheZhNCJNH^JheZhNCJheZhN5CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^JhN6CJ]h$*hNCJ]h#hNCJNHh#hNCJ hNCJ6ǩ{ <$IfgdRK$ $IfgdRnkd4$IfK$L$F t0644 laytRǩȩɩʩ˩ $IfgdRkkd5$IfK$L$F t0644 laytR˩̩ީ,CIJyyyyy $IfgdR}kd6$$IfF0:# t0644 laytRJK\fgv{{{{{ $IfgdR{kd6$$IfF0### t0644 laytRªժ  {{{{{{ $IfgdR{kd07$$IfF0### t0644 laytR  7:yyyyy $IfgdR}kd7$$IfF0### t0644 laytR:;Ri{{ $IfgdR{kd>8$$IfF0### t0644 laytRijkm۫ $IfgdRgdNjkd8$$IfF#F$ t0644 laytRګ۫ݫ`aͬάլӭ֭[\~îĮݮQ^lmtw̯ϯ)+.ȰͰٰܰ9@VWŹŲŹŲŲŲŲŲŲŹŲŲŹŲŹŲŹŲŹŲŹŲŲŲŲŲŲŹŲŲŲ hNCJ\h~ hNCJNH\h~ hNCJ\heZhNCJ^JhN5CJ^JheZhN5CJ^J heZhN5B*CJ^JphFԭޮuͯ,ڰ:F $IfgdRhkdD9$$IfF#F$ t0644 laytR./9:GHMNeh|~ϲвӲڲ:;wxϳг³³ޫޫޫޟޟޅޫޟ|ޟޫoheZhNCJNH^JheZhNCJ hNCJh~ hNCJhv_hNCJ ^JheZhN5CJ^JhNCJ^Jh~ hNCJ^JmH sH hNCJ^JmH sH h~ hN5CJ^JmH sH heZhNCJ^Jh~ hNCJNH\h~ hNCJ\+FGSTUei|{{kd9$$IfF0:# t0644 laytR $IfgdRϲв):;xtnkdT:$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$ $IfgdR $IfgdRxy $IfgdRK$nkd:$IfK$L$F t0644 laytR{ <$IfgdRK$ $IfgdRnkdr;$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRkkd<$IfK$L$F t0644 laytRϳ/89yyyyy $IfgdR}kd<$$IfF0:# t0644 laytR /79:KVerѴ &(*AWY\ȵɵʵ̵׵۵!#$;TUDEյզhNB*CJ^Jph!h<hNB*CJNH^Jphh<hNB*CJ^Jph heZhN5B*CJ^JphhN5CJ^J hNCJheZhN5CJ^JheZhN>*CJ^JhNCJ^JheZhNCJ^J19:KUVe{{{{{ $IfgdR{kd"=$$IfF0### t0644 laytRĴѴ{{{{{{ $IfgdR{kd=$$IfF0### t0644 laytR &)yyyy $IfgdR}kd,>$$IfF0### t0644 laytR)*AX{{ $IfgdR{kd>$$IfF0### t0644 laytRXYZ\ʵ# $IfgdRgdNjkd:?$$IfF#F$ t0644 laytR#$;ùֹٹ $IfgdRhkd?$$IfF#F$ t0644 laytRʸ˸\]¹ֹع 'XYȺɺʺ$%ȸȡȡȕȕȊ}ȡshȕȡhE@ hNCJ^JhNCJNH^Jh<hNCJNH^Jh<hNCJ^JheZhN5CJ^JhNCJ^Jh~ehNCJ^JmH sH h~ehN5CJ^JmH sH heZhNCJ^JhNB*CJ^Jph!hhNB*CJNH^JphhhNB*CJ^Jph({{n <$IfgdRK$ $IfgdR{kd8@$$IfF0:# t0644 laytRɺ <$IfgdRK$nkd@$IfK$L$F t0644 laytRɺʺ $IfgdRK$nkdZA$IfK$L$F t0644 laytR&{ <$IfgdRK$ $IfgdRnkdA$IfK$L$F t0644 laytR&'()* $IfgdRkkdxB$IfK$L$F t0644 laytR%')+=>JKbij{%-45PRTkټUWXoƹహؕ~عh$ hNCJ^JhNCJ^JmH sH !hN5CJ^JmH nHsH tHhNCJOJQJhN5CJ^JhN5CJ^JnHtH hNCJheZhN>*CJ^JhNCJ^JheZhN5CJ^JheZhNCJheZhNCJ^J0*+=Kbhiyyyyy $IfgdR}kdC$$IfF0:# t0644 laytRij{{{{{{ $IfgdR{kdC$$IfF0### t0644 laytR#${{{{{{ $IfgdR{kdD$$IfF0### t0644 laytR$%-56PSyyyyy $IfgdR}kdD$$IfF0### t0644 laytRSTk{{ $IfgdR{kd,E$$IfF0### t0644 laytRW $*$IfgdRgdNjkdE$$IfF#F$ t0644 laytRWXoɾjPmmmmmmm & F%$*$If^`gdR x$IfgdR $*$IfgdRekd2F$$Ifl#F$ t0644 laytR rxkdF$$Ifl0:# t0644 laytR $*$IfgdR $IfgdR  CDESjkz{|}!"9@AR\k $'(?^_bqǬǣ昋hfUhNCJNH^JhfUhNCJ^JhN5CJ^JheZhN5CJ^Jh#hNCJ^JnHtHhN5CJ^JnHtHhQCJ^JhNCJOJQJhNCJ^J hNCJhNCJ^JnHtH6 DES{vj $*$IfgdQK$ $*$IfgdRikdhG$IfK$L$l t0644 laytR $*$IfgdRK$ $IfgdR{|}t $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRikdH$IfK$L$l t0644 laytR $*$IfgdRikdH$IfK$L$l t0644 laytR"9?@ylyyy x$*$IfgdR $*$IfgdRzkd?I$$Ifl0:# t0644 laytR@AR\k{{{n x$*$IfgdR $*$IfgdRxkdI$$Ifl0### t0644 laytR{{{{{{ $*$IfgdRxkdJ$$Ifl0### t0644 laytR $'yyyy $*$IfgdRzkdK$$Ifl0### t0644 laytR'(?^{{ $*$IfgdRxkdK$$Ifl0### t0644 laytR^_`b $*$IfgdRgdNgkdML$$Ifl#F$ t0644 laytRszzzzzzzz $IfgdR x$IfgdR $*$IfgdRekdL$$Ifl#F$ t0644 laytR*+23@B  "#4Brwx.0DEghlsŹࡗhNCJOJQJhN5CJ^JnHtHh$ hNCJ^JhNCJ^JmH sH !hN5CJ^JmH nHsH tHhNCJNH^JhNCJ^JhfUhNCJNH^JhfUhNCJ^J8R{{pd $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRxkdqM$$Ifl0:# t0644 laytR5gh%*9:BIdgh-/0GηΫ΢ΗhWjChNCJNH^JhWjChNCJ^JhN5CJ^JheZhN5CJ^JhNCJ^Jh#hNCJ^JnHtHhN5CJ^JnHtHhNCJOJQJhfUhNCJ hNCJhNCJ^JnHtH6!ikdN$IfK$L$l t0644 laytR $*$IfgdRK$ikdN$IfK$L$l t0644 laytRtikdQO$IfK$L$l t0644 laytR $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRhylyyy x$*$IfgdR $*$IfgdRzkdO$$Ifl0:# t0644 laytR{{{n x$*$IfgdR $*$IfgdRxkdP$$Ifl0### t0644 laytR %+89{{{{{{ $*$IfgdRxkd0Q$$Ifl0### t0644 laytR9:BJdgyyyy $*$IfgdRzkdQ$$Ifl0### t0644 laytRgh{{ $*$IfgdRxkddR$$Ifl0### t0644 laytR/ $*$IfgdRgdNgkdR$$Ifl#F$ t0644 laytR/0G- "%9=zzzzzzzz $IfgdR x$IfgdR $*$IfgdRekdS$$Ifl#F$ t0644 laytR,-gn  /04;[| =>?abel   23BCDøvppjp hQCJ hNCJhNCJOJQJ^JaJ h-jhNCJOJQJ^JaJhNCJ^JnHtHhNCJOJQJhN5CJ^JnHtHh#hNCJ^JhNCJ^JmH sH !hN5CJ^JmH nHsH tHhWjChNCJNH^JhWjChNCJ^JhNCJ^J)=>?ab {ri] $*$IfgdRK$ $IfgdR $IfgdRxkd T$$Ifl0:# t0644 laytR $*$IfgdR  C $*$IfgdQK$ $*$IfgdRikdT$IfK$L$l t0644 laytRCDEQRX^dt $*$IfgdRK$ $*$IfgdR $*$IfgdRikdcU$IfK$L$l t0644 laytRDEQdefgy *9|}~ @AC|} !;whbhNCJ^JhChN5CJ^JhphNCJ^JhN5CJ^JhphN5CJ^Jh3hNCJ^JhjhN5 hN5hNCJ^Jh#hNCJ^JnHtHhNCJOJQJhN5CJ^JnHtHhNCJ^JnHtH-def $*$IfgdRikdV$IfK$L$l t0644 laytRfgy ylyyy x$*$IfgdR $*$IfgdRzkdV$$Ifl0:# t0644 laytR *9}{{{n x$*$IfgdR $*$IfgdRxkdGW$$Ifl0### t0644 laytR}~{{{{{{ $*$IfgdRxkdW$$Ifl0### t0644 laytRyyyy $*$IfgdRzkdwX$$Ifl0### t0644 laytR @{{ $*$IfgdRxkdY$$Ifl0### t0644 laytR@AB ~~~ $IfgdR $dha$gdNgdNgkdY$$Ifl#F$ t0644 laytR !;SR9EFppppppp & F$1$7$8$H$IfgdR $7$8$H$IfgdR $IfgdRdkd?Z$$IfF#H$ t0H$4 FaytR ;PQEF./89DEFOPUgl~ͽ|t|t|h|\thphN5CJ^JhbhN5CJ^JhNCJ^JhbhNCJ^JhNdhNCJ^JhNCJ^JmH sH hphNCJ^JmH sH hphN5CJ^JmH sH hUAhN5CJ^JmH sH hN5CJ^JmH sH hphNCJ^JhphNCJNH^JhhphNCJ^JhFPVWgl~wkdZ$$IfF0<# t0H$4 FaytR $IfgdR45MPU\]8;G^_`abefmoۿ{n{nhN5CJ^JmH sH hphN5CJ^JmH sH hphNCJ^JhthNCJ^JhNCJ^JhX hNCJ^JhjhNCJ^Jh1[hN56CJ^JhX hNCJNH^JhhX hNCJ^JhhWQhN>*CJ^JhhN>*CJ^Jh)Mti $IfgdRK$jkd[$IfK$L$F, t044 laytR$1$7$8$H$IfgdRK$$1$7$8$H$IfgdR_ $IfgdRK$ $IfgdRjkd\$IfK$L$F, t044 laytR_`abnou|w $IfgdRK$ $IfgdR $IfgdRjkd\$IfK$L$F, t044 laytR $IfgdRlkd]$IfK$L$F~a\ t044 laytR1:;<Q_nt*@ABC¶¶ͮ®®£–£®͋vih'hNCJ^JaJhN5^JaJhjhN5^JaJhNdhNCJ^JhphNCJNH^JhjhNCJ^JhNCJ^JhphN>*CJ^JhphNCJ^JhphN5CJ^JhphNCJ^JmH sH hN5CJ^JmH sH h1[hNCJ^J)|||| $IfgdRykd]$$IfFH 0<# t0H$4 FaytR~~~~ $IfgdRwkdL^$$IfF0#b t0H$4 FaytR$1Qou~~~~~~ $IfgdRwkd^$$IfF0#b t0H$4 FaytR~~~~ $IfgdRwkd_$$IfF0#b t0H$4 FaytR*?;22 $IfgdRwkdP`$$IfF0#b t0H$4 FaytRL$C$EƀfD&IfgdR?@ACg $IfgdRgdNdkd`$$IfF#H$ t0H$4 FaytRC1223 IJKMRYZ[ܾ蕇܇zlhjhN56CJ^JhjhNCJNH^JhjhN>*CJ^JhhN>*CJ^JhhNdhNCJ^JmH sH hjhNCJ^JmH sH hjhN5CJ^JmH sH hjhNCJNH^JhhjhNCJ^JhhjhNCJ^JhjhN5CJ^J'8>ppppp & F$1$7$8$H$IfgdR $7$8$H$IfgdR $IfgdRdkda$$IfF#H$ t0H$4 FaytR J~o$1$7$8$H$IfgdRwkd(b$$IfF0<# t0H$4 FaytR $IfgdR Jx $IfgdRK$jkdb$IfK$L$F, t044 laytR$1$7$8$H$IfgdRK$OSUVXeqrstv EN\b#$'툴hN^JaJhahNCJ^JhjhNCJNH^JhjhN>*CJ^JhjhN5CJ^JhjhNCJ^JmH sH hjhN5CJ^JmH sH hjhN56CJ^JhjhNCJ^JhNCJ^J3U $IfgdRK$ $IfgdRjkd[c$IfK$L$F, t044 laytRUVWXdekrw $IfgdRK$ $IfgdR $IfgdRjkdc$IfK$L$F, t044 laytRrstu~ <$IfgdR $IfgdRlkdid$IfK$L$F~a\ t044 laytRuv|||| $IfgdRykdd$$IfF0<# t0H$4 FaytR~~~~ $IfgdRwkde$$IfF0#b t0H$4 FaytR @]c~~~~~~ $IfgdRwkdKf$$IfF0#b t0H$4 FaytR~~~~~ $IfgdRwkdf$$IfF0#b t0H$4 FaytR#~~ $IfgdRwkdg$$IfF0#b t0H$4 FaytR#$%'K $IfgdRgdNdkdOh$$IfF#H$ t0H$4 FaytRUP~ pppppppp & F$1$7$8$H$IfgdR $7$8$H$IfgdR $IfgdRdkdh$$IfF#H$ t0H$4 FaytR NOGH  QR .cdeCDƷ{󕇕nhjhNCJNH^JhjhN>*CJ^JhjhN>*CJ^JhhN>*CJ^JhhjhN5CJ^JhjhNCJ^JhNdhNCJ^JmH sH hjhNCJ^JmH sH hjhN5CJ^JmH sH hjhNCJNH^JhhjhNCJ^Jh*  .3FJ_cde~wkd{i$$IfF0<# t0H$4 FaytR $IfgdRti $IfgdRK$jkd'j$IfK$L$F, t044 laytR$1$7$8$H$IfgdRK$$1$7$8$H$IfgdR #$$%<BCT^m?@S[bź߲ź߲Ŧߖߖߦߦ߲ߦzߦhjhNCJNH^JhjhNCJ^JmH sH hjhN5CJ^JmH sH hjhN5CJ^JhNCJ^JhthNCJ^JhjhN56CJ^JhjhNCJ^JhhjhNCJ^JhjhN>*CJ^JhN>*CJ^J0$ $IfgdRK$ $IfgdRjkdj$IfK$L$F, t044 laytR $IfgdR $IfgdRjkd5k$IfK$L$F, t044 laytRF==2 <$IfgdR $IfgdRlkdk$IfK$L$F~a\ t044 laytRL$EƀlD&IfgdRK$%<B|||| $IfgdRykdBl$$IfF 0<# t0H$4 FaytRBCT^m~~~~ $IfgdRwkdl$$IfF0#b t0H$4 FaytRR~~~~~~~ $IfgdRwkdm$$IfF0#b t0H$4 FaytRRS[c}~~~~~ $IfgdRwkdJn$$IfF0#b t0H$4 FaytRb}>?_abo|wh]hNdhNCJ^JhthNCJ^JmH sH hthN5CJ^JmH sH hthNCJNH^JhhthNCJ^Jh hthNCJNHOJQJ^JhthNCJOJQJ^JhthNCJ^JhthN5CJ^JhN^JaJhNCJ^JhjhNCJ^JhjhN5CJ^J$~~ $IfgdRwkdn$$IfF0#b t0H$4 FaytRi $IfgdRgdNdkdo$$IfF#H$ t0H$4 FaytR_o{|sss & F$7$8$H$IfgdR  & F$IfgdR $IfgdRdkd8p$$IfF#H$ t0H$4 FaytR 2~u $IfgdRwkdp$$IfF0<# t0H$4 FaytR $IfgdR 25:ABSTWaw{}~ +,LUjkphjhNCJ^JhjhN5CJ^JhNCJ^JhthN56CJ^JhthNCJNH^JhthNCJ^JhhN>*CJ^JhthN>*CJ^JhthN>*CJ^JhhthN5CJ^JhthNCJ^J22Tti $IfgdRK$jkdzq$IfK$L$F, t044 laytR$1$7$8$H$IfgdRK$$1$7$8$H$IfgdR} $IfgdRK$ $IfgdRjkdr$IfK$L$F, t044 laytR}~w $IfgdRK$ $IfgdR $IfgdRjkdr$IfK$L$F, t044 laytR <$IfgdRlkds$IfK$L$F~a\ t044 laytR|||| $IfgdRykds$$IfF 0<# t0H$4 FaytR +~~~~ $IfgdRwkdEt$$IfF0#b t0H$4 FaytR+,?Lk~~~~~~ $IfgdRwkdt$$IfF0#b t0H$4 FaytRpy!8dg$%PQnoABij{| 5^begstz}hthNCJ^JmH sH hthN5CJ^JmH sH hthN56CJ^JhN5CJ^JhN0J^JaJhthNCJNH^JhthN5CJ^JhthNCJ^JhNCJ^J: ~~~~~ $IfgdRwkdu$$IfF0#b t0H$4 FaytR !8c~~ $IfgdRwkdIv$$IfF0#b t0H$4 FaytRcdeg l$If^lgdRgdNdkdv$$IfF#H$ t0H$4 FaytR/{|{{{{ & F $If^gdR $IfgdRekdw$$IfF(# $064 FaytR xm $IfgdRK$}kd"x$$IfF0y#; t0644 laytR $IfgdR  56lkdIy$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$lkdx$IfK$L$F t0644 laytR6defgstz{{rr $IfgdR h$If^hgdRlkdy$IfK$L$F t0644 laytR $IfgdRK$z{| $IfgdRkkd]z$IfK$L$F~^ ! t0644 laytR|}xxxx $IfgdR}kdz$$IfF0y#; t0644 laytR:M\b~st"ypdhVahN5^JaJhN5CJ^J hN5^JhN5^JaJh dhN0J^JaJh dhN0J\^JaJhN0J5\^JaJhUAhN0J5\^JaJhN^JaJhN0J^JaJhthNCJNH^JhthNCJ^JhNCJ^JhthN5CJ^J#9xxxx $IfgdR}kd~{$$IfF0# t0644 laytR9:M\bxxxx $IfgdR}kd |$$IfF0# t0644 laytRxxxx $IfgdR}kd|$$IfF0# t0644 laytRxx $IfgdR}kd+}$$IfF0# t0644 laytRty<J}}qaaaaa$xx$Ifa$gdR $$Ifa$gdRxgdN $dha$gdNgdNjkd}$$IfF# $ t0644 laytR $xx$Ifa$gdR' $IfgdRkdA~$$IfF4\H#V4ZZZ  t(0444 laf4p(ytR  $$Ifa$gdR! $IfgdRkd\$$IfF4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4ytR "02R2:<JrFf́ $$*$Ifa$gdR $$Ifa$gdR $IfgdR"&*020:<vпyl_l_P_lh^hNCJNH^JaJh^hNCJ^JaJh dhNCJ^JaJhN^JaJ heZhNCJ^JaJnHtHhNCJ^JaJnHtH h^hNCJ^JaJnHtHhNCJ^JaJnHtH h^hNCJ^JaJnHtHhNCJ^JaJhVahN5^JaJhN5CJ^JaJhVahN5CJ^JaJ(Znv.68RFf $$*$Ifa$gdR $$Ifa$gdR $IfgdR.8RTl îÌ~~~mbVH=HVhN5CJ^JaJhVahN5CJ^JaJhVahN5^JaJh@{hN^JaJ heZhNCJ^JaJnHtHhNCJ^JaJnHtH h^hNCJ^JaJnHtH h31hNCJ^JaJnHtH(h dhNCJ^JaJmH nHsH tH(h^hNCJ^JaJmH nHsH tHh@{hNCJ^JaJh^hNCJ^JaJhNCJ^JaJmH sH  4HPnRfnp~>RZ $$*$Ifa$gdR $$Ifa$gdR $IfgdR 6NdlnpXZ\ftvٹ˨vh\R\hkE~hN5^JhkE~hN5^JaJhhN0J\^JaJhm0J5^JaJhN0J5^JaJhN5CJ^JaJhN5^JaJhN^JaJ heZhNCJ^JaJnHtH# *h^hNCJ^JaJnHtHhNCJ^JaJnHtH h^hNCJ^JaJnHtHhNCJNH^JaJhNCJ^JaJ Z\^dftvxFfw $$*$Ifa$gdR $$Ifa$gdR $IfgdRFf[VVVVOC $$Ifa$gdRgdNgdNkdʏ$$IfF-\H#V4ZZZ t0444 laytR*8ft$xx$Ifa$gdRtvxhjABd e f                 6 8 < B ܽܰܽܰΰshOhN0J\^JaJhN^JaJ# *hkE~hNCJ^JaJnHtH(hkE~hNCJ^JaJmH nHsH tHhkE~hNCJ^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hN5CJ^JaJhkE~hN5^JaJhkE~hN^JaJhkE~hN5CJ^J-tvx! $IfgdRkd$$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 l` af4p(%%%ytRxBVj~<PXZ $$*$Ifa$gdR $IfgdRFf $$Ifa$gdRZh.8BM $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR + / 0 7 U _ c d e f g j k    &        $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR     0 8 F                  Ff $IfgdRFf̟ $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR   , 6  $$Ifa$gdR6 8 $kd`$$IfF-\H#V4ZZZ  t(0444 l` ap(ytR8 :    P ^     $xx$Ifa$gdR $$Ifa$gdRgdN$dh&dPa$gdN B         0:HJFHH"024Ǽݼݮݝrݮݐ]ݮ(hkE~hNCJ^JaJmH nHsH tH#hkE~hN6CJ^JaJnHtHhkE~hNCJ]^JhkE~hNCJ^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hN5CJ^JaJhkE~hN^JaJhkE~hN5CJ^JhkE~hN5^JhkE~hN5^JaJhOhN0J\aJhOhN0JaJ$   ' $IfgdRkd}$$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 laf4p(%%%ytR    ".028:HJf,@H`v. $$*$Ifa$gdR $IfgdRFfө $$Ifa$gdR.BJX "024Lb~ $IfgdRFf_ $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR*08:dx $$Ifa$gdRFfN $IfgdR $$*$Ifa$gdR8:~  68:<(*4:<  V`⻯⻡╌~sg]QhkE~hN5CJ^JhkE~hN5^Jh,VhN0J\aJh,VhN0JaJh,VhN0J\^JaJhN5CJaJhOhN5CJaJhkE~hN5CJ^JaJhkE~hN5^JaJhkE~hN^JaJhNCJ^JaJ# *hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hNCJ^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtHx  .8:<LXdFfN $IfgdRFfQ $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR*4E>>2 $$Ifa$gdRgdNkd$$IfF-\H#V4ZZZ t0444 lap(ytR4<v$xx$Ifa$gdR  ' $IfgdRkd{$$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 laf4p(%%%ytR $0<HTVX^`np0:<P $$*$Ifa$gdR $IfgdRFf  $$Ifa$gdR`np8<PNPdJL`JLnprµµµµœµuµµ# *hkE~hNCJ^JaJnHtH(hkE~hNCJ^JaJmH nHsH tHhkE~hN^JaJhkE~hN6CJ^JaJhkE~hNCJ^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtH#hkE~hN6CJ^JaJnHtHhkE~hN5^JaJhkE~hN5CJ^JaJ.(v4HPd.BL` $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdRd.BLNP^ $$Ifa$gdR $IfgdRFf $$*$Ifa$gdR^PdlnprFf $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdRfp922xgdNkd=$$IfF-\H#V4ZZZ t0444 lap(ytR $$Ifa$gdRdfpvxR T V      (!*!!!"""""""""N#P#R#T#V###¸¬¡–wjwj\wjˆw\wjw\whNCJ^JaJnHtHhkE~hNCJ^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hN5CJ^JaJhN5CJ^JaJhkE~hN^JaJhkE~hN5CJ^JhkE~hN5^JhkE~hN5^JaJh8@PhN^JaJh8@PhN\^Jh8@PhNaJ hN6aJh-}hN5CJaJ$px  D R $xx$Ifa$gdRR T V ' $IfgdRkd$$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 laf4p(%%%ytRV b n z           !$!*!*@*T*****+"+,+ $$*$Ifa$gdR $IfgdRFf $$Ifa$gdR,+:+b+v+~+++++++++ ,4,<,P,,,,,--$-&-(- $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR(-6------------.+./.D.N.R.\....... $$Ifa$gdR $IfgdRFf $$*$Ifa$gdR---..p.q...-/.///000:0>0@0B00000 1*101211ǸǦǛ吂Ǜwpg[Q[EhkE~hN5CJ^JhkE~hN5^JhkE~hN5^JaJh]@PhNaJ hN6aJh6ohNCJaJh0hm5CJ^JaJhm5CJ^JaJhkE~hm^JaJ# *hkE~hmCJ^JaJnHtHhkE~hmCJNH^JaJhkE~hmCJ^JaJ hkE~hmCJ^JaJnHtHhkE~hm5^JaJhkE~hm5CJ^JaJ... /*/.///0/3/4/000,06080:0<0>0@0B0R0n0z00Ff $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR000 1*1E@9- $$Ifa$gdRgdNgdNkd$$IfF-\H#V4ZZZ t0444 lap(ytR*121f1t11111$xx$Ifa$gdR111! $IfgdRkd$$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 l` af4p(%%%ytR111B2L2Z2\23x4z4|444485:5L5N5\5f5h5556<>νήΝΝνήνtν# *hkE~hNCJ^JaJnHtHU(hkE~hNCJ^JaJmH nHsH tH hkE~hNCJ^JaJmH sH hkE~hNCJNH^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hNCJ^JaJhkE~hN5CJ^JaJhkE~hN5^JaJhkE~hN^JaJ-1222(242@2B2D2J2L2Z2\2|2222233h333333 $$*$Ifa$gdR $IfgdRFf $$Ifa$gdR33 4Z4n4x4z4|4~4444444445L5`5h5z55555 $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR55$,:vp $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdRLernen (Pflicht) 9 CM.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  3.  30 C Masterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.Edu.FD.Ger.2  Fachdidaktik  Fachwissenschaft integrativ (Pflicht) 6 CM.Geg.03 Globaler Umweltwandel (Wahlpflicht) 6 CM.Geg.31.2 Praktische Geographiedidaktik (Pflicht) 8 CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C 4.  25 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C (+ 26 C)29 C36 C 8. Unterrichtsfcher  Latein und  Griechisch  Masterarbeit in  Latein Sem.  CUnterrichtsfach  Latein (29 C)Unterrichtsfach  Griechisch (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  31 C M.Lat.13  Aufbaumodul Fachdidaktik Latein (Pflicht) 7CM.Lat.14  Lateinisches Fachpraktikum (Wahlpflicht) 8 CM. Gri 13  Aufbaumodul Fachdidaktik Griechisch (Pflicht) 7CM.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 C 2.  32 C M.Lat.12  Lateinische Sprache (Pflicht) 6CM.Gri 12  Griechische Sprache (Pflicht) 6CM. Gri 15  Griechisches Fachpraktikum (Wahlpflicht) 8CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C 3.  27 C M.Lat.11  Lateinische Literatur (Pflicht) 8C Masterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.Gri 11  Griechische Literatur (Pflicht) 8CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C 4.  30 C Masterarbeit 20 CM.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  120 C29 C (+ 26 C)29 C 36 C  9. Unterrichtsfcher  Deutsch und  Philosophie  Masterarbeit in  Bildungswissenschaften Sem.  CUnterrichtsfach  Deutsch (29 C)Unterrichtsfach  Philosophie (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  31 C M.Edu.FD.Ger.1a  Fachdidaktik Deutsch 1a [mit Fachpraktikum] (Wahlpflicht) 11 CM.Phi.11  Aufbaumodul Fachdidaktik (Pflicht) 7 CM.Phi.8  Theoretische Philosophie (Wahlpflicht) 7 CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C  2.  32 C M.Edu.Ger.1  Literaturwissenschaft (Pflicht) 7 CM.Edu.Ger.2  Germanistische Linguistik (Pflicht) 5 CM.Phi.12  Praxismodul Fachdidaktik (Pflicht) 8 CM.Phi.10  Geschichte der Philosophie (Wahlpflicht) 7 CM.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  3.  28 C M.Edu.FD.Ger.2  Fachdidaktik  Fachwissenschaft integrativ (Pflicht) 6 CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C Masterabschlussmodul (Pflicht) 6 C 4.  29 C M.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C 29 C36 C(+ 26 C) 10. Unterrichtsfcher  Deutsch und  Politik / Wirtschaft  Masterarbeit in  Deutsch Sem.  CUnterrichtsfach  Deutsch (29 C)Unterrichtsfach  Politik / Wirtschaft (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Edu.FD.Ger.1a  Fachdidaktik Deutsch 1a [mit Fachpraktikum] (Wahlpflicht) 11 C M.Pol.MEd.100 Politik und WirtschaftStrukturen, Entschei-dungen, Ergeb-nisse 10 C M.Pol.MEd.200 Interdisziplinre Politikfeldanalyse in der politischen konomie" 4 CM.BW.1 Lehren und Lernen (Pflicht) 9 C M.BW.2 Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  2.  31 C M.Edu.Ger.1  Literaturwissenschaft (Pflicht) 7 CM.Edu.Ger.2  Germanistische Linguistik (Pflicht) 5 CM.Pol.MEd.400  Vorberei-tung und Reflexion des Fachprak-tikums (4 Wochen) / 8 CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C  3.  33 C Masterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.Edu.FD.Ger.2  Fachdidaktik  Fachwissenschaft integrativ (Pflicht) 6 CM.Pol.MEd.300  Theorie und Praxis der politischen Bildung 7 CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C  4. @T\^l $IfgdRFf  $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR*FPZ $$Ifa$gdRFfZ\^`"02TXb~i(hkE~hNCJ^JaJmH nHsH tH hkE~hNCJ^JaJnHtH hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hN^JaJhkE~hN5CJ^JhkE~hN5^JhkE~hN5^JaJhxfhNaJ hN6aJ hkE~hNhkE~hNCJ^JaJhkE~hN5CJ^JaJ'Z\^$gdNkdz$$IfF-\H#V4ZZZ  t(0444 l` ap(ytR^8F$xx$Ifa$gdR $$Ifa$gdRgdN ' $IfgdRkd$$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 laf4p(%%%ytR  "02D &r $$*$Ifa$gdR $IfgdRFf $$Ifa$gdR<PVXl"$2 $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR2FZbt $$Ifa$gdR $IfgdRFf $$*$Ifa$gdR024>LNx(*,&(.0&46ĸĪϦĸĸvĸghkE~hNCJNH^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hN5CJ^JhkE~hN5^JhohNaJhNhkE~hN5CJ^JaJhkE~hN5^JaJhkE~hN^JaJhkE~hNCJ^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtH# *hkE~hNCJ^JaJnHtH%*246<>LNPjtvxFf% $IfgdRFf! $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR(*,94-gdNgdNkd($$IfF-\H#V4ZZZ t0444 lap(ytR $$Ifa$gdR,:v$xx$Ifa$gdR! $IfgdRkd($$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 l` af4p(%%%ytR &(H|(0@v $$*$Ifa$gdR $IfgdRFf+ $$Ifa$gdR $&46N   P d  $IfgdRFf0 $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR  j l F!H!J!T!b!f!!!!!p"t"v"x"|"~""""""""""@#d#f####Z$ѼⱥvⱥvⱥⱗkbhzhNaJh[hNCJaJ# *hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hNCJNH^JaJhkE~hN5CJ^JaJhkE~hN5^JaJhkE~hN^JaJ(hkE~hNCJ^JaJmH nHsH tH hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hNCJ^JaJ hkE~hNCJ^JaJmH sH &d l ~      (!#@#Z#d#f#v####Ff@ $$*$Ifa$gdR $$Ifa$gdR###$gdNkdC$$IfF-\H#V4ZZZ  t(0444 l` ap(ytR#Z$d$l$$$$ %8%F%$xx$Ifa$gdR $$Ifa$gdRgdN Z$d$j$l$F%H%J%%%%%)&&&4'5'6'((((((((((()))******󷦕󷆷uu`󷆷(hkE~hNCJ^JaJmH nHsH tH hkE~hNCJ^JaJmH sH hkE~hNCJNH^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtH hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hNCJ^JaJhkE~hN5CJ^JaJhkE~hN^JaJhkE~hN5CJ^JhkE~hN5^JhkE~hN5^JaJ$F%H%J%! $IfgdRkd%D$$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 l` af4p(%%%ytRJ%V%b%n%z%%%%%%%%%%&&#&(&)&*&y&~&&$$*$-DIfM %a$gdR $$*$Ifa$gdR $IfgdRFf5G $$Ifa$gdR&&&&&&&&&&''%'/'3'4'5'6'7':';'((((Z(n( $IfgdRFfK $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdRn(v(((((())))))))))******D*X*`* $IfgdRFfmP $$*$Ifa$gdR $$Ifa$gdR`*~******n+v+x+++++++++,ff*f4f6f8f:f $IfgdRFf!U $$*$Ifa$gdR $$Ifa$gdR**v+x++++,fff:ff@ffff>gHgNgPghhh\hfhthvhhhhhhfihitkvkxkkkĸĨϡĸĸxfĸ#hkE~hN6CJ^JaJnHtHhkE~hNCJ]hkE~hN5CJ^JhkE~hN5^Jh$xhNaJ hkE~hNhkE~hN5CJ^JaJUhkE~hN5^JaJhkE~hN^JaJhkE~hNCJ^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtH# *hkE~hNCJ^JaJnHtH( 26 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C (+ 26 C)29 C36 C 11. Unterrichtsfcher  Spanisch und  Sport  Masterarbeit in den  Bildungswissenschaften Sem.  CUnterrichtsfach  Spanisch (29 C)Unterrichtsfach  Sport (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  31 C M.Rom.Spa.601  Sprachpraxis Spanisch (Pflicht) 6 CM.Spa.L.305  Fachdidaktik des Spanischen (Vertiefung) (Pflicht) 4 CM.Spo.MEd.400  (Schul-)Sport im Kontext von Erziehung und Gesellschaft 6CM.Spo.MEd.500 (Schul-) Sport im Kontext von Sport und Training: 6 C M.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C M.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C  2.  28 C M.Spa.L.302  Vertiefungsmodul Fachwissenschaften (Pflicht) 8 CM.Spo.MEd.100 Sportunterricht analysieren und inszenieren 9 CM.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  3.  32 C M.Spa.L.304  Fachdidaktik des Spanischen (mit 4-wchigem Fachpraktikum (Wahlpflicht) 11 CM. Spo.MEd.300 Fachpraktikum (4 Wochen) 8 CMasterabschlussmodul (Pflicht) 6 C  4.  29 C M.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C 29 C36 C(+ 26 C) 12. Unterrichtsfcher  Deutsch und  Werte und Normen  Masterarbeit in  Deutsch Sem.  CUnterrichtsfach  Deutsch (29 C)Unterrichtsfach  Werte und Normen (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Edu.FD.Ger.1a  Fachdidaktik Deutsch 1a [mit Fachpraktikum] (Wahlpflicht) 11 CM.WuN.11  Aufbaumodul Fachdidaktik (Pflicht) 7 CM.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 C M.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  2.  28 C M.Edu.Ger.1  Literaturwissenschaft (Pflicht) 7 CM.Edu.Ger.2  Germanistische Linguistik (Pflicht) 5 CM.WuN.12  Praxismodul Fachdidaktik (Pflicht) 8 CM.RelW.MEd.500  Religionswissenschaft (Wahlpflicht) 7 CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C  3.  33 C Masterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.Edu.FD.Ger.2  Fachdidaktik  Fachwissenschaft integrativ (Pflicht) 6 CM.Phi.8 (WuN)  Themen philosophischer Ethik fr den WuN-Unterricht (Pflicht) 7 CM.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C  4.  26 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C (+ 26 C)29 C36 C 13. Unterrichtsfcher  Deutsch und  Russisch  Masterarbeit in den  Bildungswissenschaften Sem.  CUnterrichtsfach  Deutsch (29 C)Unterrichtsfach  Russisch (29 C)Bildungswissenschaften (36 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  31 C M.Edu.FD.Ger.1a  Fachdidaktik Deutsch 1a [mit Fachpraktikum] (Wahlpflicht) 11 CM.Russ.26 Sprachpraxis Russisch (Pflicht) 9 CM.BW.1  Lehren und Lernen (Pflicht) 9 C M.BW.3  Erziehung, Bildung und Sozialisation (Pflicht) 12 C  2.  33 C M.Edu.Ger.1  Literaturwissenschaft (Pflicht) 7 CM.Edu.Ger.2  Germanistische Linguistik (Pflicht) 5 CM.Russ.12 Russistische Sprachwissenschaft (Wahlpflicht) 5 CM.BW.2  Diagnostizieren und Frdern (Pflicht) 6 C  3.  31 C M.Edu.FD.Ger.2  Fachdidaktik  Fachwissenschaft integrativ (Pflicht) 6 CM.Russ.19 Fachdidaktik Russisch und schulische Vermittlungs- kompetenz (Pflicht) 15 CMasterabschlussmodul (Pflicht) 6 CM.BW.4  Innovieren und Schule entwickeln (Pflicht) 9 C  4.  25 C Masterarbeit 20 C 120 C29 C 29 C36 C(+ 26 C)     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 21 vom 11.09.2009 S. 1921, nd. Nr. 21 vom 30.09.2010 S. 1662 :ff@fPflfvffFfY $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdRfff$gdNkd\$$IfF-\H#V4ZZZ  t(0444 l` ap(ytRf>gHgPggggghh$xx$Ifa$gdR $$Ifa$gdRgdN hhh! $IfgdRkd%]$$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 l` af4p(%%%ytRhh*h6hBhNhZh\h^hdhfhthvhhhhhhLi`ihiiiij~j $$*$Ifa$gdR $IfgdRFf_ $$Ifa$gdR~jjjjjjjjkVkjktkvkxkzkkkkkkkkll2ll $$Ifa$gdR $IfgdRFfc $$*$Ifa$gdRkkklllllmm mmmmm0n2n4nzn|n~nnnnnnnoo\o^o`oboppppppp:qDqRqՕ浧摊wkhkE~hN5CJ^JhkE~hN5^Jh$xhNaJ h$xhNhN# *hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hN5CJ^JaJhkE~hN^JaJ(hkE~hNCJ^JaJmH nHsH tH hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hNCJ^JaJhkE~hN5^JaJ*lllllllllmmm m mmmm6mmmmm*n2n4n6n $IfgdRFfh $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR6n`ntn|n~nnnnnnnnnnnnnnnnooo,o8oFf#p $IfgdRFf$l $$*$Ifa$gdR $$Ifa$gdR8oBo\o $$Ifa$gdR\o^o`o$gdNkdr$$IfF-\H#V4ZZZ  t(0444 l` ap(ytR`opppNp\ppppp$xx$Ifa$gdR $$Ifa$gdRgdN ppp! $IfgdRkds$$IfF4\H#V4ZZZ  t(%%%0444 l` af4p(%%%ytRppqq q,q8q:q}L}}}}}}}}}}}}}}}@~T~\~^~r~~ $IfgdRFfɕ $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR~\~^~ P RTXZ\^bdhjnpPVXŹū󠜘hNhRjhRUhChNhL~hNCJ^JhkE~hN5CJ^JaJhkE~hN5^JaJhkE~hN^JaJ hkE~hNCJ^JaJnHtH# *hkE~hNCJ^JaJnHtHhkE~hNCJ^JaJ~~~ 4HP^ $IfgdRFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdR".8RFf $$Ifa$gdR $$*$Ifa$gdRRT$kd~$$IfF-\H#V4ZZZ  t(0444 l` ap(ytRTVXZ\`bfhlnrtRTVXgdNgdN $dha$gdN$dh&dPa$gdNF 00P&P 1+:pR. A!"#$n% DpF0P&P 1+0:pRA .!n"#$% DpC0P&P 1+:pR. A!"#$n% DpC0P&P 1+:pR. A!"#$n% DpC0P&P 1+:pR. A!"#$n% DpF0P&P 1+0:pRA .!n"#$% Dp$$If*!vh5@8#v@8:V F4~ t0@85@8aPf4ytR$$If*!vh5@8#v@8:V F4~ t0@85@8aPf4ytR$$If*!vh5@8#v@8:V F4~ t0@85@8aPf4ytR$$If*!vh5<5p5#v<#vp#v:V F4~ t0@85<5p5aPf4ytR$$If*!vh5<5p5#v<#vp#v:V F4~ t0@85<5p5aPf4ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F44 t065F$f4ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5F$#vF$:V F4 t065F$f4ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F44 t065F$f4ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4M t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5F$#vF$:V F4 t065F$f4ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F44 t065F$f4ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5F$#vF$:V F4 t065F$f4ytR$$If!vh5F$#vF$:V F44 t065F$f4ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5F$#vF$:V F4 t065F$f4ytR$$If!vh5F$#vF$:V F44 t065F$f4ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F4 t0655f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5#5##v#:V F4 t065#f4ytR$$If!vh5F$#vF$:V F4 t065F$f4ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V Fl t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V FF t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F, t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V Fg t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`06,5e4ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V Fb t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V Fv t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$p ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655pytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F, t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V Fg t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V Fg t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`06,5e4ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655pytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5pytR$$If!vh5a5#va#v:V Fb t065a5pytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5pytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5pytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$p ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F, t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V Fg t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`06,5e4ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V FF t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V FM t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V Fl t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V Fl t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V Fl t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V Fl t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V Fl t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V Fl t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655p ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V Fl t0655ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V FM t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V FS t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$aytR$$If!vh55#v#v:V l t0655aytR$$If!vh55#v#v:V l t0655aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$aytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$aytR$$If!vh55#v#v:V l t0655aytR$IfK$L$q!vh5%5o 5[5 #v%#vo #v[#v :V l4 t 6`e06+,5%5o 5[5 / e4p(ytR$IfK$L$q!vh5%5o 5[5 #v%#vo #v[#v :V l4 t 6`e06+,5%5o 5[5 / e4p(ytR$IfK$L$q!vh5%5#v%#v:V l t 6`e065%5/ e4pytR$$If!vh55#v#v:V l t0655aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$aytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$aytR$$If!vh55#v#v:V l t0655aytR$$If!vh55#v#v:V l7 t0655aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#aytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$aytR$$If!vh5Q$#vQ$:V l065Q$aytY$$If!vh55 #v#v :V l0655 aytY$$If!vh55 #v#v :V l0655 aytY$$If!vh55;#v#v;:V lp0655;aytY$$If!vh55;#v#v;:V l0655;aytY$$If!vh55;#v#v;:V l0655;aytY$$If!vh55;#v#v;:V l0655;aytY$$If!vh5Q$#vQ$:V l065Q$aytY$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ BytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ BytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ BytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ BytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ BytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ BytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ BytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ BytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ BytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ BytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ BytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ BytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ BytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ BytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ BytR$IfK$L$q!vh5#v:V lY t065/ BytR$IfK$L$q!vh5#v:V lY t065/ BytR$IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$/ ytR$$If!vh55#v#v:V l! t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V lZ t065#/ BytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ BytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ BytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V lY t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V lY t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR{$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5ytR$$If!vh55#v#v:V F t0655ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5#5##v#:V F t065#ytR$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ ytR$$If!vh55#v#v:V l t0655/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5#5##v#:V l t065#/ ytR$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ ytR$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 FaytR$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 FaytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$K!vh5\#v\:V F~ t05\ytR$$If!vh55#v#v:V FH t0H$5544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 FaytR$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 FaytR$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 FaytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$K!vh5\#v\:V F~ t05\ytR$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 FaytR$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 FaytR$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 FaytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$K!vh5\#v\:V F~ t05\ytR$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 FaytR$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 FaytR$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 FaytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$!vh5,#v,:V F t05,aytR$IfK$L$K!vh5\#v\:V F~ t05\ytR$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 FaytR$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 FaytR$$If!vh5 $#v $:V F(065 $44 FaytR$$If!vh55; #v#v; :V F t0655; aytR$IfK$L$!vh5#v:V F t065aytR$IfK$L$!vh5#v:V F t065aytR$IfK$L$!vh5#v:V F t065aytR$IfK$L$K!vh5Y #vY :V F~ t065! ytR$$If!vh55; #v#v; :V F t0655; aytR$$If!vh55#v:V F t065aytR$$If!vh55#v:V F t065aytR$$If!vh55#v:V F t065aytR$$If!vh55#v:V F t065aytR$$If!vh5 $#v $:V F t065 $aytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(04+,55Zf4p(ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t04+55-/ / f4ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04,55-/ / f4pFytR`kd@$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFytRr$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  t204,55-/ / f4pFytRHkd.$$IfF4֞Hu #),V4------  t20444 laf4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04+,55-/ / / pFytR]kd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  t<04+,55-/ / / pFytRQkd$$IfF4֞Hu #),V4------  t<0444 lapFytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F- t04,55Z/ / ytRB$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / ` f4p(%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04+55-/ / / / ` f4pFytRikdّ$$IfF4֞Hu #),V4 ------  tF0444 l` af4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4    tF04++,55-/ / / / ` f4pFytRmkd$$IfF4֞Hu #),V4------    tF0444 l` af4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04++++,55-/ ` f4pFytRmkd"$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 l` af4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%04++++,55-/ ` pF%ytRjkd0$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%0444 l` apF%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4   tF04++,55-/ / / / ` pFytRjkd8$$IfF4֞Hu #),V4------   tF0444 l` apFytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F-  t(04,55Z` p(ytR5$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / f4p(%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t04+55-/ f4pFytRkd$$IfF4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%%04++,55-/ f4pF%%%%%%ytR`kd׫$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%%0444 laf4pF%%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4;  tF%%%%%04+++,55-/ f4pF%%%%%ytR`kd$$IfF4;֞Hu #),V4------  tF%%%%%0444 laf4pF%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%04++,55-/ / / pF%%%%%ytR]kd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%0444 lapF%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t<%04+,55-/ / / / pF%ytRQkd$$IfF4֞Hu #),V4------ t<%0444 lapF%ytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F- t04,55Zp(ytR5$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / f4p(%%%ytRU$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t04+55-/ / / / / f4pFytRkd$$IfF4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04+,55-/ / / / / f4pF%%%%ytR`kd $$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%0444 laf4pF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4;  tF%%%%%04+,55-/ / / f4pF%%%%%ytR`kd*$$IfF4;֞Hu #),V4------  tF%%%%%0444 laf4pF%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04+,55-/ / / / pF%%%%ytR]kd+$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%0444 lapF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%04+,55-/ / / / pF%%%ytR]kd4$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%0444 lapF%%%ytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F- t04,55Zp(ytR5$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / f4p(%%%ytR9$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t04+55-/ / / f4pFytRkdN$$IfF4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04++,55-/ / / f4pFytR`kd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04+++,55-/ / / f4pFytR`kd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04++++,55-/ / / pFytR]kd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04+++,55-/ / / / pFytR]kd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F- t04,55Zp(ytR5$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / f4p(%%%ytR9$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t04+55-/ / / f4pFytRkd$$IfF4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t<%%%%04+,55-/ / / f4pF%%%%ytRTkd $$IfF4֞Hu #),V4------ t<%%%%0444 laf4pF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4l  tF%%%%%04+,55-/ / / f4pF%%%%%ytR`kd$$IfF4l ֞Hu #),V4------  tF%%%%%0444 laf4pF%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%04+,55-/ / pF%%%%%ytR]kd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%0444 lapF%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4   tF%%04+,55-/ / / / pF%%ytR]kd$$IfF4 ֞Hu #),V4------  tF%%0444 lapF%%ytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F- t04,55Zp(ytRB$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / ` f4p(%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04+55-/ / / / ` f4pFytRikd $$IfF4֞Hu #),V4 ------  tF0444 l` af4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04,55-/ / / / ` f4pF%%%%ytRmkd$$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%0444 l` af4pF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%04,55-/ ` f4pF%%%%%ytRmkdH$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%0444 l` af4pF%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%04+,55-/ / / ` pF%%%%%ytRjkdB $$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%0444 l` apF%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%04+,55-/ / / / ` pF%%ytRjkdW$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%0444 l` apF%%ytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F-  t(04,55Z` p(ytR5$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / f4p(%%%ytRG$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t04+55-/ / / / f4pFytRkd$$IfF4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t<%%%%04,55-/ / / / f4pF%%%%ytRTkd$$IfF4֞Hu #),V4------ t<%%%%0444 laf4pF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04,55-/ / / f4pF%%%%ytR`kd $$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%0444 laf4pF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04+,55-/ / / / pF%%%%ytR]kd $$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%0444 lapF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%04+,55-/ / / / pF%%%ytR]kd$$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%0444 lapF%%%ytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F- t04,55Zp(ytRB$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / ` f4p(%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04+55-/ / / / ` f4pFytRikd9*$$IfF4֞Hu #),V4 ------  tF0444 l` af4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04+,55-/ / / / ` f4pF%%%%ytRmkdT.$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%0444 l` af4pF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%%04+++,55-/ / / / ` f4pF%%%%%%ytRmkd}2$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%%0444 l` af4pF%%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04++++++,55-/ / / ` pF%%%%ytRjkd6$$IfF4֞Hu #),V4`------  tF%%%%0444 l` apF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04++++++,55-/ / / ` pF%%%%ytRjkd:$$IfF4֞Hu #),V4 ------  tF%%%%0444 l` apF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F  tF%%04,55-/ / ` pF%%ytRgkd ?$$IfF֞Hu #),V4------  tF%%0444 l` apF%%ytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F-  t(04,55Z` p(ytRB$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / ` f4p(%%%ytR$$If!vh55-5-555-5-#v#v-#v#v#v-:V F4  tF04+55-555-/ / / ` f4pFytRikdiE$$IfF4֞Hu >#),V4 ----  tF0444 l` af4pFytR&$$If!vh55-5-5.5n55-5-#v#v-#v.#vn#v#v-:V F4  tP%%%%%04+++,55-5.5n55-/ / / / / ` f4pP%%%%%ytRkdI$$IfF4ִHu >#),V4--.n--  tP%%%%%04    44 l` af4pP%%%%%ytR$$If!vh55-5-5.5n55-5-#v#v-#v.#vn#v#v-:V F4  tP%%%%%%%04+++++,55-5.5n55-/ ` f4pP%%%%%%%ytRkdsN$$IfF4ִHu >#),V4--.n--  tP%%%%%%%04    44 l` af4pP%%%%%%%ytR$$If!vh55-5-5.5n55-5-#v#v-#v.#vn#v#v-:V F4  tP%%%%%%04+++,55-5.5n55-/ / / ` pP%%%%%%ytRkdS$$IfF4ִHu >#),V4--.n--  tP%%%%%%04    44 l` apP%%%%%%ytR$$If!vh55-5-555-5-#v#v-#v#v#v-:V F4  tF%04+,55-555-/ / / ` pF%ytRjkdW$$IfF4֞Hu >#),V4----  tF%0444 l` apF%ytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F-  t(04,55Z` p(ytRB$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / ` f4p(%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04+55-/ ` f4pFytRikdi^$$IfF4֞Hu #),V4 ------  tF0444 l` af4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%%04+++,55-/ ` f4pF%%%%%%ytRmkdZb$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%%0444 l` af4pF%%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%%04+++++,55-/ ` f4pF%%%%%%ytRmkdcf$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%%0444 l` af4pF%%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%04++,55-/ / / ` pF%%%%%ytRjkdvj$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%0444 l` apF%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F  tF%%04,55-/ / ` pF%%ytRgkdn$$IfF֞Hu #),V4------  tF%%0444 l` apF%%ytR)$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F-  t(04,55Z/ ` p(ytRB$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / ` f4p(%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04+55-/ / / / / ` f4pFytRikdt$$IfF4֞Hu #),V4 ------  tF0444 l` af4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04+,55-/ / / / / ` f4pF%%%%ytRmkd$y$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%0444 l` af4pF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%%04+++,55-/ ` f4pF%%%%%%ytRmkd[}$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%%0444 l` af4pF%%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%%04+++,55-/ ` pF%%%%%%ytRjkdd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%%0444 l` apF%%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%04+,55-/ / ` pF%ytRjkdg$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%0444 l` apF%ytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F-  t(04,55Z` p(ytRB$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F4  t(%%%04+,55Z/ / ` f4p(%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04+55-/ / / / / ` f4pFytRikdϋ$$IfF4֞Hu #),V4 ------  tF0444 l` af4pFytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04++,55-/ / / / / ` f4pF%%%%ytRmkd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%0444 l` af4pF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%%%04++,55-/ ` f4pF%%%%%%ytRmkd4$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%%%0444 l` af4pF%%%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%%%%04+,55-/ / / / ` pF%%%%ytRjkd8$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%%%%0444 l` apF%%%%ytR$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF%04+,55-/ / / / ` pF%ytRjkd[$$IfF4֞Hu #),V4------  tF%0444 l` apF%ytR$$If!vh55Z5Z5Z#v#vZ:V F-  t(04,55Z` p(ytRn 666666666666h6666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H NStandardCJPJ^J_HmHsHtHd d Nberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N N berschrift 2$Sdh@&^S5d d N berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP`P N berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N N berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ`J N berschrift 6$$@&a$5^JF`F N berschrift 7 <@&CJJ J N berschrift 8 <@&6CJL L N berschrift 9 <@& 56CJJA`J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste v/v N#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHT/T Nberschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHP/P Nberschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR/!R Nberschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP/1P Nberschrift 5 Zchn5CJPJaJtHP/AP Nberschrift 6 Zchn5CJPJaJtHL/QL Nberschrift 7 ZchnPJ^JaJtHP/aP Nberschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHV/qV Nberschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`: N Kopfzeile  p#H/H NKopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 8 NFuzeile  p#F/F N Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB`B N Textkrper,TA CJOJQJR/R NTextkrper ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC  N)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJh/h NTextkrper-Zeileneinzug Zchn5CJPJ^JaJtH6/6 NNachPrf B*ph^ ^ "N Funotentext !d((^` CJOJQJR/!R !NFunotentext ZchnOJPJQJ^JaJtHH/2H N Body Text 2#?dh^`?4> B4 %NTitel$$a$5CJ D/QD $N Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U a6 N Hyperlink >*B*phZT rZ N Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP`P )N Textkrper 2($dh]a$^JaJJ/J (NTextkrper 2 ZchnCJPJaJtH`R ` +NTextkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJ`/` *NTextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,) , N Seitenzahl:Q : .N Textkrper 3-dhN/N -NTextkrper 3 ZchnCJPJ^JaJtHVS V 0NTextkrper-Einzug 3/$dh^a$\/\ /NTextkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV H NBesuchterHyperlink >*B* phN/"N N berschrift-m2$dha$ 5^JaJd d N Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJX/BX N berschrift14$ 7@da$CJKH^JaJ\/R\ N Balloon Text51$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/b NKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0 rV NAufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~/~ NAbschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ NParagraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p NParagraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ N Block Text+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`/` N Body Text 3+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ N kein einzug =$xa$aJX/X N1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHD/D Nannotation subject?5R R AN Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJT/T @NKommentartext ZchnOJPJQJ^JaJtH/" NHTML PreformattedGB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJX/2X N Normal (Web)Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJj/Bj NBody Text Indent 2(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</R< NTextE$dh1$a$^JaJ/b N Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^/r^ NWW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHb/b NAbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtHP1 P N ListennummerI$ & Fdhxa$aJ`6 ` NAufzhlungszeichen 2J$ & Fdhxa$aJ`7 ` NAufzhlungszeichen 3K$ & Fdhxa$aJ`8 ` NAufzhlungszeichen 4L$ & F dhxa$aJ`9 ` NAufzhlungszeichen 5M$ & F dhxa$aJT: T NListennummer 2N$ & F dhxa$aJT; T NListennummer 3O$ & Fdhxa$aJT< T NListennummer 4P$ & F dhxa$aJT= T NListennummer 5Q$ & F dhxa$aJ/!" N=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ/1 Nt1^/B^ N aufzaehlung)T$ <Fdh]F^a$aJp/ARp N&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJ`/!b` NAnhang1V$ & F h[h^`[a$CJ\e r XNHTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^J^/^ WNHTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHX` X ZN HTML AdresseY$7x^7`a$ 6]aJP/P YNHTML Adresse Zchn6CJPJ]^JtHb^ b NStandard (Web)[$7x^7`a$CJOJQJaJH H NIndex 9\$$x^`$a$aJx$ x NUmschlagadresse3]$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l NUmschlagabsenderadresse^$7x^7`a$CJ^Jp,p NRechtsgrundlagenverzeichnis_$$x^`$a$aJf.f NRGV-berschrift`$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D NListea$x^`a$aJH2 "H NListe 2b$6x^6`a$aJH3 2H NListe 3c$Qx^Q`a$aJH4 BH NListe 4d$lx^l`a$aJH5 RH NListe 5e$x^`a$aJN? bN gN Gruformelf$x^`a$aJF/qF fNGruformel ZchnCJPJ^JtHR@ R iN Unterschrifth$x^`a$aJJ/J hNUnterschrift ZchnCJPJ^JtH`D ` NListenfortsetzung j$xx^`a$aJdE d NListenfortsetzung 2 k$6xx^6`a$aJdF d NListenfortsetzung 3 l$Qxx^Q`a$aJdG d NListenfortsetzung 4 m$lxx^l`a$aJdH d NListenfortsetzung 5 n$xx^`a$aJI  pNNachrichtenkopfqo$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJ^/^ oNNachrichtenkopf ZchnCJPJfHq tH^J ^ rN Untertitel#q$7x<@&^7`a$ CJ^JaJB/!B qNUntertitel Zchn CJPJtHFK F tNAnredes$7x^7`a$aJ>/A> sN Anrede ZchnCJPJ^JtHDL D vNDatumu$7x^7`a$aJ</a< uN Datum ZchnCJPJ^JtHM r xNTextkrper-Erstzeileneinzug w$7xx^7`a$CJOJQJaJ\/\ wN Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnCJN  zNTextkrper-Erstzeileneinzug 2 ydxx^` 5CJaJ`/` yN"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnCJjO j |NFu/-Endnotenberschrift{$7x^7`a$aJb/b {NFu/-Endnotenberschrift ZchnCJPJ^JtHVZ V ~NNur Text}$7x^7`a$CJOJQJ^JJ/J }N Nur Text ZchnOJPJQJ^JaJtHX[ X NE-Mail-Signatur$7x^7`a$aJP/P NE-Mail-Signatur ZchnCJPJ^JtH`/` N nach_aufgabe*$ 7d,x^7`a$aJZ/A"Z N paragraph&$7dx^7`a$5CJfo2f NDefault 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHC NTabellengitternetzA:V0a dOJPJQJ^JaJtHF 12F NStandardeinzugx B*phX/bX N Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/rX N Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/Z N Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/j NEintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/P N Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/^ NEintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/P NDS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/Q^ N DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/D NUNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @/@ NAbsatz$dxa$CJ^J@/ @ N Paragraphx5CJ\aJ@'` @ NKommentarzeichenCJaJNjN NKommentarthema5$7$8$9DH$5\D/1 D NKommentarthema Zchn5\PB P NSprechblasentextCJOJQJ^JaJ^/Q ^ NSprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHN/b N Nanlage Nv^`v5CJ/r NTabellentext-DPO & F N:>T.Tf^`: CJOJQJ^/ ^ NTabellenberschrift$$((7$8$CJ^JV" V N Beschriftung$a$5CJ\^JaJlFF/ F N Eingerckt7d^7OJQJP/ P N Spiegelstrich & F @daJL/ L NSpiegelstrich CharCJPJ^JtHT/ T NFormatvorlage1dgdPCJOJQJaJf/ f NFormatvorlage2$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/ L NFormatvorlage3 & F5CJ4/ 4N Nummer_Gro F^/ ^ NFormatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X/ " X NFormatvorlage2_Num_Klein & FCJX/2 X NFormatvorlage3_Text$^a$CJ/B NFormatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/! R N3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/1 b NFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/1 r NFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b NListchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : NFunotenzeichenH*\/ \ N Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D N Text Einzug7d`7aJL/ L NText Einzug CharCJPJ^JaJtHZ/ Z NSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z N Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJX/ X NNormaler Text CharCJKHOJ PJQJ ^JtHP/ P N Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/ X N Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/" NHTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/2 Z N Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJP/B P NStyle 10d1$7$8$CJOJQJaJD+R D N Endnotentext5$7$8$H$CJJ/a J NEndnotentext ZchnPJ^JaJtHH/r H Nc5$d1$5$7$8$H$a$ CJOJQJ:* : NEndnotenzeichenH*NN N Verzeichnis 2 ^:CJOJQJPP N Verzeichnis 3 ^6CJOJQJ]NN N Verzeichnis 4 ^CJOJQJaJNN N Verzeichnis 5 ^CJOJQJaJNN N Verzeichnis 6 ^CJOJQJaJNN N Verzeichnis 7 ^CJOJQJaJNN N Verzeichnis 8 ^CJOJQJaJNN N Verzeichnis 9 ^CJOJQJaJ\/! \ Nberschrift 2A$dL<^a$ CJOJQJB/B NH3$dd@&G$5CJOJQJd/2 d N Blockquote&hhdd5$7$8$H$]h^hCJOJQJtH t/B t NEINEINHALBZEILIG$dxxa$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHX/R X N ZENTRIERT$a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHbYb b NDokumentstruktur-D M CJOJQJ^JaJl/q l NDokumentstruktur Zchn)CJOJPJQJ^JfH q tHLb L N HTML Code!CJOJPJQJ^JaJo(phH/ H Ncontentdd[$\$CJOJQJaJb/ b NStandard (Web)1dd[$\$B*CJOJQJaJphL/ L Nblock$dda$B*CJ^JphL/ L Neinrdd^B*CJ^Jph\/ \ N einrblock$dd^a$B*CJ^JphP/ P Nzweinr dd^ B*CJ^JphN/ N Ngrossdd@)B*CJ8^JaJ8phN/ N Nfuss$da$B*CJ^JaJphJ/ J Nhelp$dda$B*CJ^JphD/" D Naue d5B*CJ\^JphF/2 F NunterddB*^JaJphP/B P N uebersichtddB*CJ^JphT/R T Nzurueck$da$B*CJ^JaJphD/b D NtextddB*CJ^JphJ/r J Nbolddd5B*CJ\^JphN/ N Nitalicdd6B*CJ]^JphH/ H NttddB*CJOJQJ^Jph@/ @ Nudd>*B*CJ^JphD/ D Nc$dda$B*CJ^JphP/ P Nsmalldd5B*CJ\^JaJphL/ L Nsmall2ddB*CJ^JaJphP/ P Ngesperrtdd@0B*CJ^JphR/ R Nzentrier$dda$B*CJ^JphJ/J Nt0dd5B*CJ\^JaJph@/@ Nt2ddB*CJ^JphF/"F Nt3dd6B*CJ]^JphR/2R Nlehrbuch$dda$B*CJ^Jph /A Nu1>*Z/RZ NTabellen Inhalt $x*$1$5$7$ OJQJtHV/QbV NTabellen berschrift$a$ 56\]/q Nisa/ Nxl24Tdd$d %d &d'dN O PQ[$\$5CJ\^JaJ/ Nxl25Tdd$d %d&d'dN OPQ[$\$5CJ\^JaJ/ Nxl26Z$dd$d %d&d'dN OPQ[$\$a$5CJ\^JaJ/ Nxl27Z$dd$d %d&d'd N OPQ [$\$a$5CJ\^JaJ>/> Nxl28dd[$\$ CJ^JaJ/ Nxl29Tdd$d%d &d'dNO PQ[$\$ CJ^JaJ/ Nxl30Tdd$d%d&d'dNOPQ[$\$ CJ^JaJ/ Nxl31Tdd$d%d&d'dNOPQ[$\$ CJ^JaJ/ Nxl32Z$dd$d%d&d'dNOPQ[$\$a$ CJ^JaJ/ Nxl33Z$dd$d%d&d'dNOPQ[$\$a$ CJ^JaJ/" Nxl34Z$dd$d%d&d'd NOPQ [$\$a$ CJ^JaJ/2 Nxl35Tdd$d%d &d'dNO PQ[$\$ CJ^JaJ/B Nxl36Tdd$d%d &d 'dNO P Q[$\$ CJ^JaJ/R Nxl37Tdd$d%d&d 'dNOP Q[$\$ CJ^JaJ/b Nxl38Tdd$d%d&d 'dNOP Q[$\$ CJ^JaJ/r Nxl39Z$dd$d%d&d 'dNOP Q[$\$a$ CJ^JaJ/ Nxl40Z$dd$d%d&d 'dNOP Q[$\$a$ CJ^JaJ/ Nxl41Z$dd$d%d&d 'd NOP Q [$\$a$ CJ^JaJD/D Nxl42dd[$\$5CJ\^JaJD/D Nxl43dd[$\$5CJ\^JaJD/D Nxl44$dd[$\$a$ CJ^JaJJ/J Nxl45$dd[$\$a$5CJ\^JaJ>/> Nxl46dd[$\$ CJ^JaJH/H Nxl22$dd[$\$a$CJOJQJaJJ/J Nxl23$dd[$\$a$5CJ\^JaJ`/` NStanard mit Einzug$77$8$H$`7a$CJaJV/!V NStanard mit Einzug ZchnCJPJ^JtH8/28 NAnlageCJOJQJaJN/BN NBezugszeichentextCJOJQJaJb/Rb N Standard11$7$8$H$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHp/p NStandard mit Einzug$7dh7$8$H$`7a$CJOJQJaJb/rb NStandard_lks_Einzug$ & Fdxa$CJaJ\/\ N standard_fett$ & F a$5\^JaJR/R NStyle 14 1$7$8$^PJ_HmHsHtHF/F NCharacter Style 3 CJOJQJh/h NWW-Tabellen Inhalt $ $d1$a$B*OJPJQJph&W & N`Fett5\6X 6 N Hervorhebung6]C NTabellengitternetz17:V0$dha$OJPJQJ^JaJtH< < N  Listenabsatz ^PK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] ",H_ ||||||||||||||||||||||||||||||||H jK) R'/)U*+.17:?BL=QV\^aqkor*{ Ba۩аĴMPW:u$|X ,""'\,/69>BFJO$TX\`ekntw|א-ɤ߫R`7T/KH ?}K "&o(S1:`@ILiORUYE\{`$cPilp4ty|e܌mE͢oګ%D;Cbp" B `#6(-1Z$*kRqw~X '0<FMS[ekuy} &2=IR]ehs{ )49BELS_lz "'.;EIQ^gp{ (+59BDKRXalnx|&,2GOT[O 98&(N)j)))*,034466c7777<88z9x::;0>>>?q????'@@@A@AA2IJBJJeKK^LLLL'MMM1NdNOS4T`TVVVWWW*X]XXW\\\)]r]]^^ ___:```aahiijj%kKk\k^kkUllllmBj 5 9  !!+"_"#@%%D&{&&&A' (Q((()*+?,[,_,--.?.s.T/56V7w777888 9<99$<<I====`>>?d??U@kB$C|CCCCDEHEEEhFHaHHHHHVII JGJwJ?@_@z@|@@pAAB_B!CF:IIJJJKKKfLLLMOPPPPcQQRKR}RSTU2UMUQUUVVVVVW%YY(ZDZHZZ.[x[[[j\W`````kaa%bUb~bYcijk6kXk\kkFllllmoppZqwq{qrrrs>ss vvwwwww,xxx#ySyy{{ |M|b|f||M}}}}~>ރ Lz8t*\rtmߌ $Vlngߒ \ܗ_aژ?ޙ֝X LhjHܡ)Ч_ǩ˩J :iFx9)X#ɺ&*i$SW{@'^9g/= Cdf}@ F_?JUru# BR2}+ c 6z|9ZtxZ  6 8   .x4 ^pR V "$:&|'' )),+(-.0*11135Z^2d !"##F%J%&n(`*:fffhh~jl6n8o\o`opprRt4vwxxyy{|~RTX     !"#$%&()*+,-./123456789:;=>?@ABCDEGHIJKLNOPQRTUVWXYZ\]^_`abcdfghijlmnopqrstvwxz{|~     !"#$%'()*+,-./013456789:;<>?@ABCDEFGHJKLMNOPQSTUVWXYZ[\^_`abcdfgijklmnopqrtuvwxyz|}~     !"#$%&'(*+,-./01235678:;<=>?@ACDFGHIJKMNOPQRTUVWXYZ[\]^`abcdefghijkmnopqrstuvwxy{|}~     !#$%&()*+,-/0123456789:<=>?@ABCDFGHJKLMNOPRSTUVWXYZ[\]_`abcdefhijklmnoqrstuvwxyz|}~     !"#$%&')*,-./01234678:;<=>?@ACEFGHIJLMNOPQSTUVWYZ[\]^_`bcdefghijkmopqrstuvwyz{}~ !"#$%'()*+-./01ABCDEFHIJKLMNPQRSUVWXYZ\]^_8@0(  B S  ?+Բԟ ղ ֲ,Zײ4$ز]ٲt$ڲ4$۲$ܲ$ݲd$޲$$߲$ಱ$Ჱd$ⲱ$$㲱$䲱$岱d$沱$$粱$貱$鲱d$겱$$벱$첱$d$$$ﲱ$$d$$$$$d$$$$$,Id$"ԅ$.|Jf˂҉'n2 /1OfU_`gghmJqZpHO,3!Qls-      !"#$%&'()*Kf̂Չ(o3 ;1OgU_`ggh|J}ZqIP-4"Rmt-  !"#$%&'()*8&*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttagstime>+*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName @ +++++&&&&++++++++++++++++++++++++++++++++++14 `b  !!,!.!:!F!O!c!>(@(00%3'38899I:S:EE[FcFFFHHqIxIIIJJ KKJKQKZKdKtOvOTP\PPPiRpRyRRRR+U4UVVVV,X.XXYYY[\GdIddd>e@eiijjkkqqqqttt6u8u@vRvzz{{\`ˆ݆ކLJևjx͋ЋGKLQw|Ώя+,.'hsnpNQ GYZ\$دuoqen8AKTW]pr%-qsnwXaOQsztv%,{!#%Vkaw  HJ    4 6 <>~wy!#SU  !!$$%%&&,,,,0011667788<<>>AABBBBEE1G3GH%H&H(HOHVHJJJJLLhMzM{M}MNN;QIQRRSSSSSSUUWWWWhYjYZZ?ZQZRZTZ^^^^ddeeffllInKnoonpwpuuvv{{||^~v~ [iӀ=Q%'\^lnln   TV^`_g$4=?24.0(*-JL_vZ\\^#:/'=.?>S|~bd%: X f     a c m  ')FPSUDF  (())X-\-]-b-113 3A5K5b9d9::==>>z@@CCbEdEEEEE9HCHIIJJJKeqjsjkk0lBlppqq?uAuovqv]wbw-z>z}} ~~~~%~&~(~.~~~_aIK6DY[HJ13^gΗח:< 'ޜ !#nӭ֭ҳԳu{ɴ˴1:JYqz %&()0Oboq^hfm7>{}\c_a13kr+-v~ ")Od&  %7$'s#*#''''**++,,,,,,,,,,,,,-K4^4PPkVmV;I ~$~%~6~,,,,,,,,,,,,,-33333%!!''+,..e//=0Y0[2y255,6266 7t77 8D889EAdABCB`DD(EDEE2FFGKpLNNN0OO+PSTYTTTU+UVWWWXXYZYa-aTbbc_ccdVdd hh|iiibj&qNqs-sssKttwwySyDz`zz){=e+m@\8c*|ٍ~D7ZSp27̠kD^v ]%CɲٲiXHXu3½;dXW),,y, w;vHbGPz3n%8uzl~04r?Y=>uJxE3| K  ?   C  pPVA!:,@|}#^  "#A$`$%;%%@&v&&-.W///90014M44455B6}66;7S::;;t<<=f=@@8AsAAHBzBB!C=CtEEE=FFF@GGOHlHJKKKK LGLLMQ`QQQcRRR]ShWW-XuXX)YwYZ\,]]]^^iccde{eef{fkl9mWmm nXnnoEooossxttt>uuvvvy!zzzY{{-|r|)bs89^gyIϏ bӐ!ߑ4ݒN@;A&šj^bj֟:^,U$~ǥ-Ok-nɫެQz=[LW<2=M|@NYB 4p* x!)iVrD<DwzW7EZ-)E`ISJ\9tCs aj4b: ( d;S qHr9U  , A     g<Omb 0>cHg&&&'z'''8((")0/q///D0u00 1p11Q2278a8}889q999:A^AAABCfCCgDDD#EEEGGHHEIIILJJKK=LLLMRMMNWNNOPQNQQQ*RIRRR/SSFTkTTTSXXMYYYVZZZaac]cccGddghhh\i|ii-jjjm1nyoopIpppsgtttNuuu7v{||}f}}%~{~Wӂ+u%n|ohԎ֎4܏Fb@S|NkŘݙߚ`̡,g¢;ۣЪ);yV*T!׹}"\(мhh09bEg*~BbX'_Sc,g6g\t<d04\j!]knqug!&Ts.Wre 2@z 7Fa~*Om$N5Hcq @D{K{ AAlyDa5T . X      + 9 k z     6 : d x    6     ^FpEc .S BGq!Q_z&*Xv#Ty ,0aeJNtBEA =[@ =    !O!R!!!!!!"P"^""""",#@#h###$W$$$$'%O%}%%%%%%&"&J&X&&&&&&1'm'|''''U((S)})))))),*L*{******+7+s++++%,,,,,,,,,,,,,,,-/|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_7#u@>6@4B{ gO&D+ l|J =y.pT@\)_>Ȝj"L L89:$n{L 4(.Z(/&{2\pKa3X<6fD|;<'&l>(yr@@X~eA"UcAZ"^mA`D2cWIZsK\>dMH^1TMfYb1& ]5Z⒄wx~araccFb&DKfq=viZEp]`voq񚩛&qsD- xzfv]{^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHhh^h`1. ^`o(hH) ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.h^`OJ QJ o(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHhh^h`o() 88^8`hH. L^`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. xLx^x`LhH. HH^H`hH. ^`hH. L^`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohp^p`OJ QJ o(hHh@ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohP^P`OJ QJ o(hH ^`o(hH()TT^T`o()$ L$ ^$ `L.  ^ `.^`.L^`L.dd^d`.44^4`.L^`L. ^`hH. ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.^`OJQJo(hH ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohp^p`OJ QJ o(hHh@ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohP^P`OJ QJ o(hHh ^`o(hH.h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohp^p`OJ QJ o(hHh@ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohP^P`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohp^p`OJ QJ o(hHh@ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohP^P`OJ QJ o(hHhTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh ^`o(hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHh^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(. ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.^`6o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h ^`o(hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohp^p`OJ QJ o(hHh@ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohP^P`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`o(.^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L. ^`o(hH. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH. ^`o(hH) ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohp^p`OJ QJ o(hHh@ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohP^P`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHhh^h`CJOJQJo( h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH ^`o(hH) ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.0@4#uj"~ 0 0  0( 00 0@ 0 0}葹 0| 0`voq^mA({2yr@T@X<6aX~eA1TEpKa3y xzgOccFb&qs4(UcA+ ]5Z$@ $)_ vil>v]{2cWIKf|J >dMD|;fYsKwx~a@a2әT֙,NY1//BbQ4 ʟ0J(}^ (}(}Q -a  Qhc7YNMUuCQNmCR,,@yyyyyyy    SSS,@@  "$&(*,\@024 "$L@(*fUnknownDr. Dirk Jahreis FSR PhilFakG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3* Times_&  Futura Lt BTCentury GothiccThorndale AMTTimes New Roman] LucidasansTimes New Roman[ ThorndaleTimes New RomankHG Mincho Light JTimes New Romanw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1uMo4tMo4t!0**2qHX $PN2!xxwalczykwalczyk/                          ! " # $ % & ' ( ) * + , - . Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk8Microsoft Office Word@֬%q@(ȁqtMo4՜.+,0 hp  Uni Gttingen*  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`bcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~                           ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~   Root Entry Fͫq Data a1Table2 SWordDocumentSummaryInformation( DocumentSummaryInformation8 CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q