ࡱ> VXU @ bjbj5*5*7@W@W@ dddddddx8,lx1h`````;;;Z1\1\1\1\1\1\1$C3R5 1d ;;  1dd``1!!! d`d`Z1! Z1!!-dd&/`T ue/%n.0L101.6} 6(&/xxdddd6d&/;0k"!d;;;11xd  !^xfachspezifische Bestimmungen professionalisierungsbereich im lehramtbezogenen profil Modulbersicht: Wahlpflichtmodule im lehramtbezogenen Profil: 1. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz (insgesamt 12 C) B.Erz.1: Einfhrung in die Schulpdagogik (6 C / 4 SWS) B.Erz.2: Theorien und Methoden der Praxiserkundung ( 6 C / 4 SWS) B.Erz.2.1. Vorbereitung des Schulpraktikums (2 C / 2 SWS) B.Erz.2.2. Begleitung und Auswertung des Schulpraktikums (2 C / 1 SWS) B.Erz.2.3. Begleitveranstaltung zum Auerschulischen Praktikum (2 C / 1 SWS) 2. Schlsselkompetenzen (8 C): B.Erz.3: Ausserschulisches Praktikum (AP) (4 C) B.Erz.4: Schulpraktikum (SP) (4 C) - Optionalbereich (10 C): Es sind Module nach freier Wahl im Umfang von mindestens 10 C zu belegen (z.B. Schlsselkompetenzen und berfachliche Kompetenz) 1. Fachdidaktische Kompetenz (6 C [+6]): Die Fachdidaktik-Module werden in den fachspezifischen Bestimmungen der einzelnen Fcher unter Lehramtbezogenes Profil aufgefhrt 2. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz (12 C): Es mssen beide Module (Einfhrung in die Schulpdagogik sowie Theorien und Methoden der Praxiserkundung) absolviert werden. ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen) Art & Umfang der Prfungs-leistungModul-umfang (Credits, SWS)B.Erz.1 Einfhrung in die Schulpdagogik keineErziehungs- und Bildungsprozesse in der Schule auf der Basis historischer Beispiele, theoretischer Modelle und eigener Beobachtungen methodisch angeleitet reflektieren. Verschiedene Theorien der Schule gegeneinander abgrenzen und kritisch reflektieren. Grundlegende Problemstellungen der Sozialisation kennen und reflektieren. Verschiedene Schulformen (Regelschule, Reformschule, Privatschule) kennen und diese im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung bewerten. Die Binnenorganisation der Institution Schule und ihre Wirkungen auf die Akteure (Lehrperson, Schler/innen) reflektieren. Kenntnisse grundlegender Problemstellungen der Didaktik, der Lehr- / Lernforschung und der Leistungsbewertung.Die Prfungs-leistung besteht aus einer zwei-stndigen Klausur 6 C (4 SWS)B.Erz.2 Theorien und Methoden der Praxiserkundung (Modulteil B.ERZ.2.1: Vorbereitung des Schulpraktikums; Modulteil B.Erz.2.2: Begleitung und Auswertung des Schulpraktikums; Modulteil B.Erz.2.3: Begleitveranstaltung zum Ausserschulischen Praktikum)  B.Erz.1 Schulen, soziale Einrichtungen und Betriebe an Hand begrndeter Kriterien systematisch beobachten und theoriegesttzt auswerten. Verschiedene Beobachterperspektiven unterscheiden und sich in andere Perspektiven versetzen. Beobachtungen und Bewertungen voneinander trennen. eigenes Handeln in pdagogisch relevanten Kontexten kritisch reflektieren. Systematische Beobachtungsprozesse in Schulen, soziale Einrichtungen und Betrieben theoriegesttzt dokumentieren und auswerten. Eine Profilanalyse sozialer Einrichtungen, Schulen oder Betriebe erstellen. Einen eigenen Unterrichtsversuch dokumentieren und auswerten.Die Prfungs-leistung setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: Zu 2/3 aus dem Praktikums-bericht zum SP und zu einem Drittel aus dem Praktikums-bericht zum Auerschulischen Praktikum (AP) 6 C 4 SWS  3. Optionalbereich/Schlsselkompetenz: Praktika (8 C): Es mssen beide Praktika absolviert werden. ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Art & Umfang der Prfungs-leistungModul-umfang (Credits, SWS)B.Erz.3: Auerschulisches Praktikum (AP)Modulteil B.Erz.2.3Die Studierenden erbringen den Nachweis der erfolgreichen Durchfhrung eines vierwchigen Praktikums in einem Betrieb, einer sozialen / pdagogischen Einrichtung oder einem Verein.Bescheinigung der erfolgreichen Durchfhrung durch die Praktikumsstelle4 C (4 Wo)B.ERZ.4: Schulpraktikum (SP)B.Erz.1, Modulteil B.Erz.2.1 Die Studierenden erbringen den Nachweis der erfolgreichen Durchfhrung eines fnfwchigen Praktikums in der vierten Klasse einer Grundschule, im Gymnasium, in einer Gesamtschule oder einer freien Schule.Bescheinigung der erfolgreichen Durchfhrung durch die Praktikumsstelle4 C (5 Wo) 4. Optionalbereich (10 C): Es sind Module nach freier Wahl im Umfang von mindestens 10 C zu belegen (z.B. Schlsselkompetenzen und berfachliche Kompetenz)     WXhi ! ' Q   ĠznbnbnRhfrhX5CJaJmH sH hfrh&5CJaJhfrhT5CJaJhU5:CJ^JaJhfrhTCJaJhfrhT5CJ^JaJ hfrhTNHOJQJ^JaJhixhixOJQJ^JaJhixhfrhTOJQJ^JaJhfrhT5OJQJ^JaJhfrhTCJ^JaJhfrhT5:CJ^JaJWXhi L  9 i ' ( Q h^hgdT$ & Fdha$gdix$ & F dh` a$gdix$ & Fdha$gdixgdixgdTgdT    $ & F$Ifa$gdT$ & F$Ifa$gdTh^hgdf^ & Fh^hgdf^h^hgdT   ' I O TGGG3 & F x$1$IfgdT & F$IfgdTkd$$IfFr ,+T39 lT0:4 Fa  & ' ? @ pq@A_lstcdegǫ̷̿̿̿̿uh[hNhfrhrCJ^JaJhUh@.CJ^JaJhUhixCJ^JaJhTCJ^JaJhfrhTCJ^JaJhk"hT5CJ^JaJhk"h5CJ^JaJhfrhTCJaJmH sH hixCJaJhfrhTCJNHaJhfrhTCJaJhk"hT5CJaJhk"h5CJaJhfrhT5CJaJmH sH  L4_k & F$IfgdT H$If^Hgdix & F x$1$IfgdT & F $1$IfgdTkltefgTGGGGGGG & F$IfgdTkd$$IfFr ,+T39 lT0:4 FaghprQOz & F x$1$IfgdT & F$1$IfgdT & F$1$If^`gdT & F 0$1$If^`gdT & F 0$1$IfgdT & F 0x$1$IfgdT & F$IfgdT    VWfg FGkrӳ䎨~nbVhk"hix5CJaJhk"h5CJaJhfrhT5CJaJmH sH hfrhX5CJaJmH sH hfrhT5CJaJhfrhT5CJ^JaJhfrhTCJaJhfrhTCJaJmH sH  hfrhCJ^JaJmH sH  hfrhTCJ^JaJmH sH hfrhTCJ^JaJhfrhTCJNH^JaJ J & F$IfgdT & F Jx$If^J`gdT & F H$If^H`gdT /FTOOO???$ & F$Ifa$gdTgdTkd$$IfFr ,+T39 lT0:4 FaFGHk4kd$$IfFr ,+T39 lT0:4 Fa$ & F$Ifa$gdT$ & F$Ifa$gdT5S JKUV*E갤ꑆ{{khfrhT5OJQJ^JaJhUhixCJaJhUh,CJaJhUhrCJaJhk"CJaJhk"hix5CJaJhk"h5CJaJhfrhXCJaJhUhTCJaJhUh@.CJaJhfrhTCJNHaJhfrhTCJaJhfrhCJaJ'z & Fxx$IfgdT & Fx$IfgdT TE4EE & Fxx$IfgdT & Fx$IfgdTkd$$IfFr ,+T39 lT0:4 Fa()*EE@;;9gdTgdTkd$$IfFr ,+T39 lT0:4 Fa & Fx$IfgdTEh5jh5Uhfrh7CJaJ hfrhTNHOJQJ^JaJhfrhTOJQJ^JaJ  51h0:pTA .!n"#$% $$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F0:5 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F0:5 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F0:5 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F0:5 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F0:5 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F0:5 55l55T/ 44 FaH@H TStandardCJOJQJ_HmHsHtHL@L T berschrift 1$$dh@&a$5JAJ Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k0 Keine ListeBB@B T Textkrper,TA CJOJQJ:@: 4F9 Kopfzeile  p#8 @8 4F9Fuzeile  p#P"P rSprechblasentextCJOJQJ^JaJ@'1@ ]KommentarzeichenCJaJ:B: ] KommentartextCJ>jAB> ]Kommentarthema5\@()@000H0 hXWXhi L9i'(Q'IOL4_klt e f g h p r Q O  J  / F G H k z ()*E0000000 0 0 0 0 00 0 00000000 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 00 00 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08  08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 0< 000 08 08 08 08 08 08 08 0< 08 08 08 08 08 0< 08 08 08 08 08 0< 0 000@0@0@0H@0H0NWXhi L9i'(Q'IOL4_klt e f g h p r Q O  J  / F G H k z ()*E0000000 0 0 0 0 00 0 00000000 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0  0 0 0 0 0 0 0  0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0  0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 000 0X 0X 0X 0X 0X 0X 0X 0\ 0X 0X  0X 0X 0X 0\ 0X  0X 0X 0X 0X 0\ 00 0hX  E   kgF8@0(  B S  ?2"F2J2܆J*K+L>*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName BS"3GUH Y + = c u  . Y j k w  f y 9'IO_th r H k <AEWht d#|f9$G)^LS3ƫ?tWR@xh^`) ^`hH. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.@xhh^h`)h ^`o(hH.hdd^d`OJQJ^Jo(hHoh4 4 ^4 `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHhtt^t`OJQJo(hHhDD^D`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHhdd^d`OJQJ^Jo(hHoh4 4 ^4 `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHhtt^t`OJQJo(hHhDD^D`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHhdd^d`OJQJ^Jo(hHoh4 4 ^4 `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHhtt^t`OJQJo(hHhDD^D`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hH@xh^`.W?tWd#htS3)|f9$43&b7FLTk"&M)4F9 w?{BrE@FwN[U(*hQoP-'ZsUz"]f^c55;!@.-rFKfr ,ix8 O6,+S 1X R D(IO_klg r  / H k z ()yy@9f @UnknownG: Times New Roman5Symbol3& : Arial5& zaTahoma?5 z Courier New;Wingdings"1c&c&&L{L{n4d2qHX p?TVFACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN  PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH IM LEHRAMTBEZOGENEN PROFILSabine Pluennecke glinkowski(       Oh+'0 ,8H \h   XFACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH IM LEHRAMTBEZOGENEN PROFILSabine PluenneckeNormal glinkowski3Microsoft Word 10.0@Nj@/%@I/%L{՜.+,0\ hp  ; Dekanat Sozialwissenschaften WFACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH IM LEHRAMTBEZOGENEN PROFIL Titel  "#$%&'(*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDFGHIJKLNOPQRSTWRoot Entry F@f/%YData !1Table)6WordDocument7@SummaryInformation(EDocumentSummaryInformation8MCompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q