ࡱ> kmj Z<bjbjk~4Y44444$XXXP\XOQQQQQQX "FQ4Q44fgggx44OgOgg:,~׸:XX ;|0.@#[ @#@#44gQQg@# :Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 03.06.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 15.07.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 19.08.2009 die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Altorientalistik genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S.280); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG). Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Altorientalistik der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1) Fr den Master-Studiengang Altorientalistik der Georg-August-Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Philosophischen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2) 1Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Masterstudiums. 2Die besonderen Anforderungen des Studiengangs sind in der Anlage sowie in der Studienordnung aufgefhrt. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfungen (1) Das Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in Altorientalistik qualifiziert Studierende prinzipiell zum Einstieg in die berufliche Praxis in Institutionen, die die Vermittlung von Wissen ber die Kulturen des Alten Orients zum Gegenstand haben (wie in Fachverlagen, im Medienbereich und internationalen Organisationen), sowie in forschungsnahen Einrichtungen, die sich mit Konzepten, Methoden und theoretischen Grundlagen der Erschlieung der Sprachen und Kulturen des Alten Orients befassen. (2) 1Der Master-Studiengang Altorientalistik vermittelt den Studierenden vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse, die Fhigkeit zur selbstndigen, fachspezifischen und interdisziplinren wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden im Fach Altorientalistik sowie weitere, berufsfeldbezogene Kompetenzen. 2Dadurch werden die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs befhigt, wissenschaftliche Erkenntnisse des Faches in der Praxis anzuwenden und zu vermitteln, sich fachlich fundierte Urteile zu bilden, neue wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu reflektieren und deren praktischen Wert einzuschtzen. 3Sie werden in die Lage versetzt, der wissenschaftlichen Entwicklung ihres Faches durch Selbststudium zu folgen und weiterfhrende Studien in einschlgigen Promotionsstudiengngen aufzunehmen. 3 Gliederung des Studiums (1)Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2)Der Master-Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (3)Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich wie folgt verteilen: a) auf das Fachstudium 78 C: Altorientalistik im Umfang von 42 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder mit zwei zulssigen fachexternen Modulpaketen im Umfang von jeweils 18 C; b) auf den Professionalisierungsbereich 12 C, c) auf die Masterarbeit 30 C. (4) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2Die Modulbersicht legt diese verbindlich fest (Anlage I). 3Weitere Hinweise ber den Studienverlauf gibt die Studienordnung. (5) Die Modulbersicht beschreibt ferner die Modulpakete Altorientalistik, die in einem anderen Master-Studiengang im Umfang von 36 C oder 18 C eingebracht werden knnen. 4 Wiederholbarkeit von Prfungen zur Notenverbesserung Eine Wiederholung von Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist nicht mglich; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 5 Zulassung zur Masterarbeit Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 70 C, davon im Umfang von 36 C im Fachstudium Altorientalistik, bestanden sein. 6 Inkrafttreten Diese Prfungsordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage IModulbersicht 1. Master-Studiengang Altorientalistik Es mssen mindestens 120 C erworben werden. Module oder deren quivalente, die bereits im Bachelor-Studium absolviert wurden, knnen nicht erneut belegt werden. a. Fachstudium Altorientalistik Es mssen Module im Umfang von 42 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: aa. Pflichtmodule Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.AO.1 Altorientalistisches Forschungsmodul (6 C / 4 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen wenigstens vier der folgenden Module im Umfang von wenigstens 36 C erfolgreich absolviert werden; soweit Kenntnisse des Sumerischen nicht im Umfang von wenigstens 18 C nachgewiesen werden, sind die Module B.AO.11, B.AO.12 und B.AO.13 im noch fehlenden Umfang zu absolvieren (bis zu 18 C): M.AO.3 Sumerische Texte in ihrem (kultur)geschichtlichen Kontext (9 C / 4 SWS) M.AO.4 Quellen zum Menschenbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.5 Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.6 Quellen zum Weltbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.7 Quellen zu Staat und Gesellschaft im Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.8 Mythen und Epen des Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.9 Religionen im Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.10 Literaturen im Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.11 Sumerisch I (6 C / 2 SWS) B.AO.12 Sumerisch II (6 C / 2 SWS) B.AO.13 Sumerische Anfngerlektre (6 C / 2 SWS) b. Fachexterne Modulpakete Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei zulssige fachexterne Modulpakete im Umfang von jeweils 18 C erfolgreich zu absolvieren. c. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. Dabei knnen auch die folgenden Module absolviert werden: M.AO.2 Altorientalistische Studien fr Fortgeschrittene (6 C / 2 SWS) B.AO.2 Geschichte des Alten Orient (3 C / 2 SWS) B.AO.3 Alltag im Alten Orient (3 C / 2 SWS) B.AO.4 Religionsgeschichte des Alten Orient (3 C / 2 SWS) B.AO.5 Literaturgeschichte des Alten Orient (3 C / 2 SWS) d. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. 2. Modulpakete Altorientalistik (belegbar ausschlielich innerhalb eines anderen Master-Studiengangs) a. Modulpaket Altorientalistik im Umfang von 36 C aa. Zugangsvoraussetzungen Vertiefte Kenntnisse des Akkadischen und der Keilschrift (Nachweis von Studienleistungen im Umfang von mindestens 18 C). bb. Wahlpflichtmodule: Es mssen wenigstens vier der folgenden Module im Umfang von wenigstens 36 C erfolgreich absolviert werden; Module oder deren quivalente, die bereits im Bachelor-Studium absolviert wurden, knnen nicht erneut belegt werden. M.AO.3 Sumerische Texte in ihrem (kultur)geschichtlichen Kontext (9 C / 4 SWS) M.AO.4 Quellen zum Menschenbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.5 Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.6 Quellen zum Weltbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.7 Quellen zu Staat und Gesellschaft im Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.8 Mythen und Epen des Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.9 Religionen im Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.10 Literaturen im Alten Orient (9 C / 4 SWS) b. Modulpaket Altorientalistik im Umfang von 18 C aa. Zugangsvoraussetzungen Vertiefte Kenntnisse des Akkadischen und der Keilschrift (Nachweis von Studienleistungen im Umfang von mindestens 18 C). bb. Wahlpflichtmodule: Es mssen wenigstens zwei der folgenden Module im Umfang von wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden; Module oder deren quivalente, die bereits im Bachelor-Studium absolviert wurden, knnen nicht erneut belegt werden: M.AO.3 Sumerische Texte in ihrem (kultur)geschichtlichen Kontext (9 C / 4 SWS) M.AO.4 Quellen zum Menschenbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.5 Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.6 Quellen zum Weltbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.7 Quellen zu Staat und Gesellschaft im Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.8 Mythen und Epen des Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.9 Religionen im Alten Orient (9 C / 4 SWS) B.AO.10 Literaturen im Alten Orient (9 C / 4 SWS) Anlage II: Modulkatalog ModultitelZugangsvor-aussetzungenPrfungsanforderungenPrfungs-vorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungenModulumfang (Credits, SWS)M.AO.1 Altorientalistisches Forschungsmodul B.AO.17 oder B.AO.13 oder quivalente KenntnisseFhigkeit zur Prsentation von Forschungsergebnissen; Fhigkeit zur Diskussion von Forschungsergebnissen, zur Diskussionsleitung und zur Ergebnissicherung von Diskussionsbeitrgen; Fhigkeit zur Vermittlung altorientalistischer Inhalte (z.B. Pressemitteilungen, journalistischer Artikel, wikipedia-Eintrge, Vortrge, Mentorate, Tutorien); Fhigkeit zum Forschungsmanagement (z.B. Bibliographien, Datenbanken, redaktionelle Arbeiten, Tagungsvorbereitungen)keineHausarbeit (max. 8 S.)6 C 4 SWSM.AO.2 Altorientalistische Studien fr Fortgeschrittene B.AO.17 oder B.AO.13 oder quivalente KenntnisseFhigkeit zur Analyse und Interpretation von sumerischen und / oder akkadischen Texten in ihren jeweiligen kulturellen, historischen und / oder literarischen Kontexten; Beherrschung von philologischen und kulturwissenschaftlichen Lernstrategien, die fr ein Altorientalistik-Studium auf hohem Niveau mit einem hohen Grad an Selbststndigkeit notwendig sind; Daraus resultierend: Ausgezeichnete Kenntnisse in sumerischer und / oder akkadischer Grammatik und Lexik; Fhigkeit, sumerische und / oder akkadische Texte formal und semantisch zu vergleichen; ausgezeichnete Kenntnisse der Keilschrift; ausgezeichnete Kenntnisse philologischer und (kultur-)historischer Analysemethoden; Fhigkeit, teamorientiert zu planen und zu handeln; Fhigkeit, Lernergebnisse selbstndig aufzubereiten und darzustellenkeineHausarbeit (max. 8 S.)6 C 2 SWSM.AO.3 Sumerische Texte in ihrem UmfeldB.AO.13 oder quivalente KenntnisseFhigkeit zur Analyse und Interpretation von sumerischen Texten in ihrem historischen, kulturellen, religisen und / oder literarischen Kontext mittels Werkzeugen altorientalistischer Methodik berblick ber das historische, kulturelle, religise und / oder literarische Umfeld der Lektregrundlage ausgezeichneter Kenntnisse in sumerischer Grammatik, Lexik und Keilschrift Fhigkeit, teamorientiert zu planen und zu handeln Fhigkeit, Lernergebnisse selbstndig aufzubereiten und darzustellenkeineMndliche Prfung (ca. 15 Min.) oder Hausarbeit (max. 8 S.) 9 C 4 SWSM.AO.4 Quellen zum Menschenbild im Alten Orient B.AO.17 oder B.AO.13 oder quivalente KenntnisseFhigkeit zur Analyse und Interpretation von Quellen zum Menschenbild im Alten Orient mittels berblick ber die Anthropologien und Anthropogenesen des Alten Orient ausgezeichneter Kenntnisse philologischer und (kultur-)historischer Analysemethoden ausgezeichneter Kenntnisse in sumerischer und / oder akkadischer Grammatik, Lexik und Keilschrift Fhigkeit, teamorientiert zu planen und zu handeln; Fhigkeit, Lernergebnisse selbstndig aufzubereiten und darzustellenkeineMndliche Prfung (ca. 15 Min.) oder Hausarbeit (max. 8 S.) 9 C 4 SWSM.AO.5 Quellen zum Gtterbild im Alten Orient B.AO.17 oder B.AO.13 oder quivalente KenntnisseFhigkeit zur Analyse und Interpretation von Quellen zum Gtterbild im Alten Orient mittels Grundkenntnissen der Theologien und Theogenesen des Alten Orient ausgezeichneter Kenntnisse philologischer und (kultur-)historischer Analysemethoden ausgezeichneter Kenntnisse in sumerischer und / oder akkadischer Grammatik, Lexik und Keilschrift Fhigkeit, teamorientiert zu planen und zu handeln; Fhigkeit, Lernergebnisse selbstndig aufzubereiten und darzustellenkeineMndliche Prfung (ca. 15 Min.) oder Hausarbeit (max. 8 S.) 9 C 4 SWSM.AO.6 Quellen zum Weltbild im Alten Orient B.AO.17 oder B.AO.13 oder quivalente KenntnisseFhigkeit zur Analyse und Interpretation von Quellen zum Menschenbild im Alten Orient mittels Vertrautheit mit den Kosmologien und Kosmogonien des Alten Orient ausgezeichneter Kenntnisse philologischer und (kultur-)historischer Analysemethoden ausgezeichneter Kenntnisse in sumerischer und / oder akkadischer Grammatik, Lexik und Keilschrift Fhigkeit, teamorientiert zu planen und zu handeln; Fhigkeit, Lernergebnisse selbstndig aufzubereiten und darzustellenkeineMndliche Prfung (ca. 15 Min.) oder Hausarbeit (max. 8 S.) 9 C 4 SWSM.AO.7 Quellen zu Staat und Gesellschaft im Alten Orient B.AO.17 oder B.AO.13 oder quivalente KenntnisseFhigkeit zur Analyse und Interpretation von Quellen zu Staat und Gesellschaft im Alten Orient mittels Grundlagenwissen der sozialen und politischen Umstnde des Alten Orient ausgezeichneter Kenntnisse philologischer und (kultur-)historischer Analysemethoden ausgezeichneter Kenntnisse in sumerischer und / oder akkadischer Grammatik, Lexik und Keilschrift Fhigkeit, teamorientiert zu planen und zu handeln; Fhigkeit, Lernergebnisse selbstndig aufzubereiten und darzustellenkeineMndliche Prfung (ca. 15 Min.) oder Hausarbeit (max. 8 S.) 9 C 4 SWS     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 27 vom 18.09.2009 S. 2677 rs  *   | J K ඨzpzj_S_S_FhYhdHCJNHaJhYhdHCJH*aJhYhdHCJaJ hdHaJhdHNH^JaJhdH^JaJhdH5^JaJhdH0J@B*ph hPhdHCJOJQJ^JaJhdHCJOJQJ^JaJ*hdH@B*CJOJQJ\^JaJph'hdHB*CJNHOJQJ^JaJph#hdHB*CJOJQJ^JaJphh|'hdH5>*^JaJ  A h | 6R~$dh1$a$gddH $dhxa$gddH dh1$gddH$dhx@&a$gddH $dha$gddH $dh@&a$gddH$Jdhh^Ja$gddH $dha$gddH &'9:+,>?opuv-.6QVn,JNOʵʵʵʵʵʵʵ쫣ۣې{{h5hdHNHaJh5hdHH*aJh5hdHaJhdHNH^JaJhdH^JaJhdH@^JaJhYhdHNHaJhYhdHH*aJhYhdHaJhdHNHaJ hdHaJhdH5\^JaJhdH5^JaJhYhdHCJaJ0<,J//J $dhha$gddH$dhx@&a$gddH $dha$gddH $dhxa$gddH$dh1$a$gddH $dha$gddH$dh^a$gddH$dh^a$gddH$dh@&^a$gddH %&/gmn{|0Js3̸}xrjrx`hm_phdH5aJhdHNHaJ hdHaJ hdH\ hdH5aJ hdHNHhdHhdHNH^JaJhuAhdHNH^JaJhuAhdH^JaJhdH^JaJhdH5^JaJhdHNH\^JaJhdH\^JaJh5hdHNH^JaJh5hdH^JaJh5hdHH*aJh5hdHaJ#Js4<R} F.aq $dha$gddH $dhxa$gddH $dh@&a$gddH3VWX <RYZauWXǽֲֲֲ֦֦}}tpjptbhdH^JaJ hdHNHhdHhdH5^JaJh8hdH]^JaJh($hdHaJmH sH h($hdH]^JaJmH sH h($hdH]^JaJh($hdHNHaJh($hdH5aJ h($hdHh($hdH]h($hdHaJ hdH5aJhm_phdHNHaJ hdHaJhm_phdHaJ$qyV !!!!"("2"V"p"r"s"t"z"{"""" #S$$˿˿zri]hhdH]^JaJhhdHaJhdHNHaJhiDhdHNHaJ hdHaJhiDhdHaJ hdH5\hdH5\^JaJhdHhdH5^JaJhBnhdH\^JaJhhdH\^JaJh($hdH\^JaJh($hdH]^JaJh($hdH^JaJhdH^JaJhdHNH^JaJ O !I!}!!"(" #X### $S$$$$ $dha$gddH dhxgddH $dhha$gddH $dh@&a$gddH $dhxa$gddH $dha$gddH$$$;%%%%%%%&&&&&&5&&&&&&'d(e(((((((((((ƵقtdtYtdh3 5CJ\^Jh&hdH5CJNH\^Jh&hdH5CJ\^Jh8hdH5hGhdH6]^JaJhFhdH]^JaJhFhdHaJhdHNHaJhiDhdHNHaJ hdHaJhiDhdHaJhdHNH^JaJhdH^JaJ hdH5\hdH6]^JaJhGhdH]^JaJ"$ %;%%%&&9'u''',(](((((((():) $$Ifa$gd' $dha$gddH $dhxa$gddH $dh@&a$gddH dhxgddH())))%)&)*):);)h)|))B*C*****++Q+R+a+b+g+s+t+++++++++t,u,ǵ򩞖sssssl_shFhdHCJNH^J h~hhdHhv6 hdHCJNHaJhv6 hdHCJaJh~hhdHCJ^JhdHCJ^JhFhdHCJ^Jh~hhdH5CJ^J"h3 hdH5CJNH\^JaJh3 hdH5CJ\^JaJh&hdH5CJNH\^JhdH5CJ\^Jh&hdH5CJ\^J%:);)B)g)h):111 $Ifgd'kd$$IfF44ֈ$*17TT074 FaFf4yt'h)))N**b+h+t++++ $Ifgd'$ & F$Ifa$gd' $G$Ifgd' ++++++;2222 $Ifgd'kd$$IfF4ֈ$*17&&T&&T&&074 FaFf4yt'++,r--.J...//*/6/:/@/ $Ifgd'$ & F$Ifa$gd' $G$Ifgd'u,,,C-D-----. /////)/1/A/i/p///////0000 000D0a000000161p1q1z1{1111ŽŽŲŧŽŃhjP hdHCJ^JhhdHCJNH^JhhdH5CJ^JhhdHCJ^JhFhdHCJ^JhdHCJ^Jh~hhdHCJ^Jhv6 hdHCJNH^Jhv6 hdHCJ^Jhv6 hdHCJNHaJhv6 hdHCJaJ/@/A/H/i//;22' $G$Ifgd' $Ifgd'kd$$IfF4ֈ$*17&&T&&T&&074 FaFf4yt'/%0N00161{11111111 $Ifgd'$ & F$Ifa$gd' & F$G$IfgddH $G$Ifgd' 1111111111111221222s3t333344 4444(4,4K4L4O4P4V4k4l44444455F6666ķϬ|ķϬhV[hdHCJ^Jhv6 hdHCJNH^Jhv6 hdHCJ^Jhv6 hdHCJNHaJhv6 hdHCJaJhFhdHCJNH^JhFhdHCJ^Jh~hhdHCJ^JhdHCJ^J hdHCJhjP hdHCJ^JhjP hdHCJNH^J0111111;2222 $Ifgd'kd)$$IfF4ֈ$*17&&T&&T&&074 FaFf4yt'1111121222-33344 4.4J4K4O4U4$ & F$Ifa$gddH$ & F$Ifa$gd' $G$Ifgd' $Ifgd'U4V4]4444;2222 $Ifgd'kd3$$IfF4ֈ$*17&&T&&T&&074 FaFf4yt'44444445Z556F666666666$ & F$Ifa$gddH$ & F$Ifa$gd' $G$Ifgd' $Ifgd'6666666666666666 7!7>7{8|8999999"9#9(9094959R9S9T9W9X9^999999":#:f:g:;;;;;;;;⹬⡔⹬⡔ hV[hdHhv6 hdHCJNHaJhv6 hdHCJaJhFhdHCJNH^JhFhdHCJ^J hdHCJhjP hdHCJNH^JhjP hdHCJ^Jh~hhdHCJ^JhdHCJ^JhV[hdHCJ^J7666777;2222 $Ifgd'kd=$$IfF4ֈ$*17&&T&&T&&074 FaFf4yt'77 7 7 7 7 7>777588899(969R9S9W9]9$ & F$Ifa$gddH$ & F$Ifa$gd' $G$Ifgd' $Ifgd']9^9e9999;2222 $Ifgd'kdG$$IfF4ֈ$*17&&T&&T&&074 FaFf4yt'99999997:::7;k;;;;;;;;;$ & F$Ifa$gddH$ & F$Ifa$gd' $G$Ifgd' $Ifgd';;;;;;;;;;;;;;<<<<<< < < <W<Y<Z<ļh3 h'jh'UhC hI]>hdHh~hhdHCJ^J hdHCJhdHCJ^JhjP hdHCJNH^JhjP hdHCJ^J;;;<<<;64/4gd3 gddHkdQ$$IfF4ֈ$*17&&T&&T&&074 FaFf4yt'<<<< < < <W<X<Y<Z<gd3  21h:p'. A!"#$n% 51h0:p3 A .!n"#$% $$IfF!vh55T55T55#v#vT#v#vT#v#v:V F440755T55T55/ 44 FaFf4yt'$$IfF!vh55T55T55#v#vT#v#vT#v#v:V F40755T55T55944 FaFf4yt'$$IfF!vh55T55T55#v#vT#v#vT#v#v:V F40755T55T55944 FaFf4yt'$$IfF!vh55T55T55#v#vT#v#vT#v#v:V F40755T55T55944 FaFf4yt'$$IfF!vh55T55T55#v#vT#v#vT#v#v:V F40755T55T55944 FaFf4yt'$$IfF!vh55T55T55#v#vT#v#vT#v#v:V F40755T55T55944 FaFf4yt'$$IfF!vh55T55T55#v#vT#v#vT#v#v:V F40755T55T55944 FaFf4yt'$$IfF!vh55T55T55#v#vT#v#vT#v#v:V F40755T55T55944 FaFf4yt'n 666666666vvvvvvvvv666666>666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H dHStandardCJPJ^J_HmHsHtHJA`J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste V0`V dHAufzhlungszeichen$ & Fxa$aJ@o@ dHAbsatz$dxa$CJ^Jdod dHStyle 5H1$7$8$^H(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHNo!N dHCharacter Style 1CJOJQJ^JaJ:@2: 3 0 Kopfzeile  p#@/A@ 3 0Kopfzeile Zchn CJPJ^J8 R8 3 0Fuzeile  p#>/a> 3 0 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] Z4~4~ XXXXXXXXXXX[ 3$(u,16;Z<!#%&(*/27<J$:)h)++@//11U4467]99;<Z< "$')+,-.01345689:;=>8@0(  B S  ?tw   <>ir}+1 " """"x&~&+ +=-H---0022444444444 4 4 4X4[4444444444 4 4 4X4[4 !h!b##'A'%(N({)))),,K,V,....11S1^13333444444444 4 4 4X4[4_])=z[ hh^h`OJQJo(^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH])=X$z 3 dHJ&MC'44@Z4@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri?= * Courier New;WingdingsA BCambria Math"1&&,_,_!n0332qHP $PdH2!xxwalczykwalczyk  Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk2Microsoft Office Word@~6:@Ÿ:,՜.+,0 hp  Uni Gttingen_3  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?ABCDEFGIJKLMNOPQRSTUVWXY[\]^_`acdefghilRoot Entry F׸:nData @1TableHT#WordDocumentk~SummaryInformation(ZDocumentSummaryInformation8bCompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q