ࡱ>  _=bjbjr4f$$$$PtT|$0DDDDD,!JDDOOO@DDOOOOD EC$_pO0O""O"O<OO" :Anlage II.1 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach gyptologie und Koptologie I. Modulbersicht 1. Kerncurriculum Es mssen Module im Umfang von 66 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodule Es mssen folgende fnf Pflichtmodule im Umfang von 33 C erfolgreich absolviert werden: B.AegKo.21 Einfhrung in die gyptologie und Koptologie (9C/4SWS) B.AegKo.22 Einfhrung in die mittelgyptische Schrift und Sprache: Mittelgyptisch I (6C/4SWS) B.AegKo.23 Einfhrung in die mittelgyptische Schrift und Sprache: Mittelgyptisch II (6C/4SWS) B.AegKo.24 Einfhrung in die koptische Schrift und Sprache I: Sahidisch I (6C/2SWS) B.AegKo.25 Einfhrung in die koptische Schrift und Sprache II: Sahidisch II (6C/2SWS) Die Module B.AegKo.21, B.AegKo.22 und B.AegKo.24 sind Orientierungsmodule. b. Studienschwerpunkte Es ist einer der beiden Studienschwerpunkte gyptologie und Koptologie im Umfang von 33 C zu absolvieren. aa. Studienschwerpunkt gyptologie i. Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden: B.AegKo.26 Einfhrung in die gyptische Geschichte (9C/4SWS) B.AegKo.27 Einfhrung in die gyptische Archologie und Denkmlerkunde (9C/4SWS) B.AegKo.28 Exkursion (6C/2SWS) ii. Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden: B.AegKo.29a Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte A (9C/2SWS) B.AegKo.29b Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte B (9C/2SWS) bb. Studienschwerpunkt Koptologie i. Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden: B.AegKo.30 Einfhrung in die koptische Geschichte (9C/4SWS) B.AegKo.31 Einfhrung in die koptische Archologie (3C/2SWS) B.AegKo.32 Koptische Dialekte: Bohairisch (12C/2SWS) ii. Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden: B.AegKo.33a Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte A (9C/2SWS) B.AegKo.33b Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte B (9C/2SWS) 2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs Profil studium generale a. Wahlmodule fr Studierende des Studienschwerpunktes gyptologie Studierende des Studienschwerpunktes gyptologie knnen im Rahmen des Profils studium generale auch folgende Wahlmodule absolvieren: B.AegKo.34 Lektre und Analyse gyptischer Texte (6C/2SWS) B.AegKo.35 Probleme der gyptischen Archologie und Architekturforschung (6C/2SWS) B.AegKo.37 Kulturwissenschaftliche Fragestellungen (3C/2SWS) b. Wahlmodul fr Studierende des Studienschwerpunktes Koptologie Studierende des Studienschwerpunktes Koptologie knnen im Rahmen des Profils studium generale auch folgendes Wahlmodul absolvieren: B.AegKo.36 Lektre und Analyse koptischer Texte (6C/2SWS) 3. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen Folgende Wahlmodule knnen von Studierenden anderer Studiengnge bzw. fcher im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlsselkompetenzen) absolviert werden: B.AegKo.21 Einfhrung in die gyptologie und Koptologie (9C/4SWS) B.AegKo.22 Einfhrung in die mittelgyptische Schrift und Sprache: Mittelgyptisch I (6C/4SWS) B.AegKo.24 Einfhrung in die koptische Schrift und Sprache I: Sahidisch I (6C/2SWS) B.AegKo.26 Einfhrung in die gyptische Geschichte (9C/4SWS) B.AegKo.30 Einfhrung in die koptische Geschichte (9C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit im Studienfach gyptologie und Koptologie ist der Nachweis von 33 C aus den fnf Pflichtmodulen sowie weiterer 27 C aus dem gewhlten Studienschwerpunkt. III. Modulkatalog gyptologie und Koptologie ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)B.AegKo.21 Einfhrung in die gyptologie und KoptologiekeineGrundkenntnisse in den Subdisziplinen der gyptologie und der Koptologie (z.B. Archologie, Kunst, Literatur, Religion, etc.) und deren Methoden; vertiefte Grundkenntnisse inklusive der Fachgeschichten sowie Kenntnisse von Schlsselqualifikationen wie wissenschaftlichem Arbeiten (Literaturrecherche, Erstellung von Referaten und Hausarbeiten, Quellen- und Methodenkritik).Regelmige Teilnahme im Proseminarmdl. Gruppenprfung (ca. 15 Min. je zu prfender Person)9 C 4 SWSB.AegKo.22 Einfhrung in die mittelgyptische Schrift und Sprache: Mittelgyptisch IkeineGrundkenntnisse der mittelgyptischen Sprachstufe sowie der wichtigsten gyptologischen grammatischen Terminologie; Lesefhigkeit des Grundinventars des hieroglyphischen Zeichensystems; Verstndnis grundlegender einfacherer Satzstrukturen; praktisches Verstndnis der Formenbildung.Regelmige Teilnahme in bung und TutoriumKlausur (60 Min.)6 C 4 SWSB.AegKo.23 Einfhrung in die mittelgyptische Schrift und Sprache: Mittelgyptisch IIB.AegKo.22Vertiefte Kenntnisse der mittelgyptischen Sprachstufe; Kompetenz zur selbstndigen grammatischen Analyse komplexerer syntaktischer Zusammenhnge klassischer mittelgyptischer Texte.Regelmige Teilnahme in bung und TutoriumKlausur (60 Min.)6 C 4 SWSB.AegKo.24 Einfhrung in die koptische Schrift und Sprache I: Sahidisch IkeineGrundkenntnisse der sahidisch-koptischen Sprachstufe sowie der wichtigsten koptologischen grammatischen Terminologie; Lesefhigkeit des koptischen Schriftsystems; Verstndnis grundlegender einfacherer Satzstrukturen; praktisches Verstndnis der Formenbildung.Regelmige TeilnahmeKlausur (60 Min.)6 C 2 SWSB.AegKo.25 Einfhrung in die koptische Schrift und Sprache II: Sahidisch IIB.AegKo.24Vertiefte Kenntnisse der sahidisch-koptischen Sprachstufe; Kompetenz zur selbstndigen grammatischen Analyse komplexerer syntaktischer Zusammenhnge sahidischer Texte.Regelmige TeilnahmeKlausur (60 Min.)6 C 2 SWSB.AegKo.26 Einfhrung in die gyptische Geschichtekeineberblicksartige Kenntnisse der wichtigsten Quellen zu den Epochen der gyptischen Geschichte vom Neolithikum bis zur Zeitenwende; Kompetenz im Gebrauch grundlegender geschichtswissenschaftlicher Terminologie in der Anwendung auf die gyptische Geschichte; vertiefte Kenntnisse, die durch systematische Auseinandersetzungen mit ausgewhlten Epochen der Geschichte des Pharaonenreiches erworben wurden.Regelmige Teilnahme in Proseminarmdl. Gruppenprfung (ca. 15 Min. je zu prfender Person)9 C 4 SWSB.AegKo.27 Einfhrung in die gyptische Archologie und DenkmlerkundekeineKenntnisse in ausgewhlten Bereichen der gyptischen Archologie und Artefaktkunde (Grabungspltze; Architektur; Kleinkunst; Malerei; Keramik; Lithik etc.). Kenntnisse der wichtigsten gyptischen Denkmlergattungen sowie ihrer interpretatorischen Erschlieung durch adquate Terminologie und Methode; Sicherheit in der terminologischen Ansprache gyptischer Denkmler.Regelmige Teilnahme in Proseminar und SeminarReferat (ca. 35 Min.; gewichtet mit 40 %) und Referat (ca. 45 Min.; gewichtet mit 60 %)9 C 4 SWSB.AegKo.28 ExkursionObjektkenntnisse ausgewhlter gyptischer und koptischer Denkmler in einem Museum; Fhigkeit, unpubliziertes Material zur Verffentlichung vorzubereiten; Fhigkeiten der Prsentation der erworbenen Kenntnisse am realen Objekt im Rahmen einer Museumsexkursion.Regelmige Teilnahme in SeminarReferat (ca. 75 Min.)6 C 2 SWSB.AegKo.29a Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte A [B.AegKo.29a.1 Seminar zur gyptischen Religion; B.AegKo.29a.2 Independent Study zu Literatur und Textsorten] keineTM 1: Umfangreiche Kenntnisse des gyptischen Religionssystems (Gtter; Mythen; Kult; Ritual; Tempelbetrieb; etc.); Kenntnis der wichtigsten religionshistorischen Entwicklungen. TM 2: Umfangreiche Kenntnisse im Bereich gyptischer Literatur und Textsorten; Fhigkeit zur Unterscheidung von Gattungen und Texttypen sowie der selbstndigen Anwendung erlernter Methodik gyptologischer Textanalyse.TM 1: Regelmige Teilnahme TM 2: keineTM 1: Hausarbeit (max. 15S.) TM 2: Hausarbeit (max. 15S.)9 C 2 SWS TM 1: 4 C 2 SWS TM 2: 5 CB.AegKo.29b Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte B [B.AegKo.29b.1 Seminar zu Literatur und Textsorten; B.AegKo.29b.2 Independent Study zur gyptischen Religion ] keineTM 1: Umfangreiche Kenntnisse im Bereich gyptischer Literatur und Textsorten; Fhigkeit zur Unterscheidung von Gattungen und Texttypen sowie der selbstndigen Anwendung erlernter Methodik gyptologischer Textanalyse. TM 2: Umfangreiche Kenntnisse des gyptischen Religionssystems (Gtter; Mythen; Kult; Ritual; Tempelbetrieb; etc.); Kenntnis der wichtigsten religions-historischen Entwicklungen.TM 1: Regelmige Teilnahme TM 2: keineTM 1: Hausarbeit (max. 15S.) TM 2: Hausarbeit (max. 15S.)9 C 2 SWS TM 1: 4 C 2 SWS TM 2: 5 CB.AegKo.30 Einfhrung in die koptische Geschichtekeineberblicksartige Kenntnisse der wichtigsten Quellen fr die Epochen der koptischen Geschichte von der Zeitenwende bis in die Neuzeit; Kompetenz im Gebrauch grundlegender geschichtswissenschaftlicher Terminologie in der Anwendung auf die koptische Geschichte; vertiefte Kenntnisse, die durch systematische Auseinandersetzungen anhand ausgewhlter Epochen aus der Geschichte des koptischen gypten erworben wurden.Regelmige Teilnahme in Proseminarmdl. Gruppenprfung (ca. 15 Min. je zu prfender Person)9 C 4 SWSB.AegKo.31 Einfhrung in die koptische ArchologiekeineKenntnisse in ausgewhlten Bereichen der koptischen Archologie und Artefaktkunde (Grabungspltze; Architektur; Kleinkunst; Malerei; Keramik etc.).Regelmige Teilnahme Referat (ca. 35 Min.)3 C 2 SWSB.AegKo.32 Koptische Dialekte: BohairischB.AegKo.25Grundkenntnisse der bohairisch-koptischen Sprachstufe sowie der wichtigsten koptologischen grammatischen Terminologie; praktisches Verstndnis der Formenbildung Vertiefte Kenntnisse der bohairisch-koptischen Sprachstufe; Kompetenz zur selbstndigen grammatischen Analyse komplexerer syntaktischer Zusammenhnge anhand ausgewhlter Lektre bohairischer Texte.Regelmige Teilnahme in bung Hausarbeit (ca. 25 Zeilen /ca. 250 Wrter; bersetzung eines dem Typus nach bekannten Textes) und Hausarbeit (ca. 25 Zeilen /ca. 250 Wrter; bersetzung eines unbekannten Textes) 12 C 2 SWSB.AegKo.33a Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte A [B.AegKo.33a.1 Seminar Religise Gemeinschaften; B.AegKo.33a.2 Independent Study zu Textsorten des koptischen gypten] keineTM 1: Umfangreiche Kenntnisse der Strukturierung des Christentums in gypten (Organisation; soziale Aspekte; etc.) und der Ausprgung verschiedener christlicher Gruppen und Strmungen (Mnchtum; Anachorese; etc.); Kenntnis der wichtigsten religionshistorischen Entwicklungen. TM 2: Umfangreiche Kenntnisse im Bereich koptischer Literatur und Textsorten; Fhigkeit zur Unterscheidung von Gattungen und Texttypen sowie der selbstndigen Anwendung erlernter Methodik gyptologischer Textanalyse.TM 1: Regelmige Teilnahme TM 2: keineTM 1: Hausarbeit (max. 15S.) TM 2: Hausarbeit (max. 15S.)9 C 4 SWS TM 1: 4 C 2 SWS TM 2: 5 C 2 SWSB.AegKo.33b Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte B [B.AegKo.33b.1 Seminar zu Textsorten des koptischen gypten; B.AegKo.33b.2 Independent Study Religise Gemeinschaften] keineTM 1: Umfangreiche Kenntnisse im Bereich koptischer Literatur und Textsorten; Fhigkeit zur Unterscheidung von Gattungen und Texttypen sowie der selbstndigen Anwendung erlernter Methodik gyptologischer Textanalyse. TM 2: Umfangreiche Kenntnisse der Strukturierung des Christentums in gypten (Organisation; soziale Aspekte; etc.) und der Ausprgung verschiedener christlicher Gruppen und Strmungen (Mnchtum; Anachorese; etc.); Kenntnis der wichtigsten religionshistorischen Entwicklungen.TM 1: Regelmige Teilnahme TM 2: keineTM 1: Hausarbeit (max. 15S.) TM 2: Hausarbeit (max. 15S.)9 C 4 SWS TM 1: 4 C 2 SWS TM 2: 5 C 2 SWSB.AegKo.34 Lektre und Analyse gyptischer TexteB.AegKo.23Umfangreiche Kenntnisse der gyptischen Sprache und gyptischer Texte; gesteigerte Kompetenz zur selbstndigen grammatischen Analyse komplexerer syntaktischer ZusammenhngeRegelmige Teilnahme Klausur (60 Min.)6 C 2 SWSB.AegKo.35 Probleme der gyptischen Archologie und ArchitekturforschungkeineVertiefte Kenntnisse in ausgewhlten Bereichen der gyptischen Archologie, Artefaktkunde (Grabungspltze; Architektur; Kleinkunst; Malerei; Keramik) und ArchitekturRegelmige Teilnahme bei Seminaren und bungenKlausur (60 Min.)6 C 2 SWSB.AegKo.36 Lektre und Analyse koptischer TexteB.AegKo.25Vertiefte Kenntnisse in der koptischen Sprache; gesteigerte Kompetenz zur selbstndigen grammatischen Analyse komplexerer syntaktischer Zusammenhnge.Regelmige Teilnahme Klausur (60 Min.)6 C 2 SWSB.AegKo.37 Kulturwissenschaftliche FragestellungenkeineVertiefte Kenntnisse im Bereich gyptischer Alltagskultur, von Literatur, Religion und Staatstheorie; erweiterte Fhigkeiten zur selbstndigen Anwendung erlernter Methodik.Regelmige Teilnahme bei Seminaren und bungenKlausur (60 Min.)3 C 2 SWS     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 01.10.2009 Nr.: 35 Teil I (Seite 4144) MNUVWXfghxM U V W     @ A ` h i j l   ! ) * + - ½½ж½Ю½ж½НИ h$6\h+uh$6\ h$\ hh$h$NH^JaJh$^JaJ h .Kh$ h$6h+uh$6 h$NHh$h .Kh$5\ h$5\hk,h$5NH^JaJhk,h$5^JaJ5UgyM `  a x j  ) 4X $dha$gd$$~dh^`~a$gd$ $dha$gd$ $dhxa$gd$- 5 6 7 < D E F ` a b w  j r s t v     ) + - #4678LPWXY[ûïûïûïûïûïûïï hh$ h$6h+uh$6h$hh$5\ h$5\h+uh$\hnh$6\ h$\ h$6\h+uh$6\EX<w-&IWu"|$|dh^`|a$gd$$~dh^`~a$gd$ $dhxa$gd$ $dha$gd$ ,<DFwy{-578:SUo%yz9IQSUa|h$^JaJhSh$^JaJhCAch$NH^JaJhCAch$^JaJ h$NHhn*h$5\hh$5\ h$5\ hh$ h$6h+uh$6h$=!"W_acefwyopu}~"*+,.l|:  :;͸h@&h$5\ hh$ h .Kh$hSh$5\h$^JaJhCAch$NH^JaJhCAch$^JaJ h$6h+uh$6 h$NHh$hn*h$5\ h$5\;|;  ;F`w $$Ifa$gd/5 $dha$gd$ $dha$gd$ ;" -89OPopw  ľϾϾϾϾϾϾϳϾϾϳϾϾhjh$CJNH^Jhjh$CJ^J h$CJhjh$CJNHhjh$CJhjh$6CJ h$5CJhjh$5CJNHhjh$5CJA 5))) $$Ifa$gd/5kd$$IfF44ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5  $$Ifa$gd/5JP6*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5PGs $$Ifa$gd/5 "6*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5"\"&, $$Ifa$gd/5,-8y6*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5'_ $$Ifa$gd/5 6*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5 $$Ifa$gd/5 , 2 6*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5  ! " * !!!!!!"""":"E"F"]"^""##$$?$@$B$C$F$G$Y$\$m$n$p$q$$$%%%%%%%&5&6&=&K&L&]&^&l&o&}&&&&&''M(f(g(w((hjh$6CJ]hjh$6CJhjh$CJNH h$CJhjh$CJNH^Jhjh$CJ^Jhjh$CJC2 :!!!/"3"9" $$Ifa$gd/59":"E"""6*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5"'###/$Y$$$$ $$Ifa$gd/5$$$$$6*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5$%H%%%%%%% $$Ifa$gd/5%%&<&K&6*** $$Ifa$gd/5kds$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5K&o&}&&&&&&0'o'p'v''M(S(k(l(r(x(~(((((((((( $$Ifa$gd/5((((((( $$Ifa$gd/5(((() )')5)6)7)8)A)\)j))))))4+M+N+^+++++++++$,%,i,j,2-3-R-S---------...F.//// /+/,/D/E/J/L/ʽꯢʽʢʽʽʽ h$CJhjh$CJmH sH hjh$6CJmH sH hjh$CJNH^Jhjh$CJ^Jhjh$CJNHhjh$6CJhjh$CJh""h$CJmH sH =(((&)5)6*** $$Ifa$gd/5kda$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/55)\)j))))))|*}***4+:+R+S+Y+_+e+r++++++++++ $$Ifa$gd/5++++++ $$Ifa$gd/5++++,6*** $$Ifa$gd/5kdO $$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5,,---. .. $$Ifa$gd/5...H.N.6*** $$Ifa$gd/5kd= $$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5N.../// $$Ifa$gd/5/ /+/L/W/6*** $$Ifa$gd/5kd+ $$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5L/W/////0011111121>1A1g1h1m1s1t111111111122'222^4w4x444445<5J5K5L5M5V5z5555556677778@8K8V8W8n8o8ķķķķķķhjh$CJmH sH hjh$CJNH^Jhjh$CJ^J h$CJhjh$6CJ]hjh$CJNHhjh$CJhjh$6CJCW//000B11111 $$Ifa$gd/5 111116*** $$Ifa$gd/5kd $$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/512'2a2b2c2i2o2A3333^4d4{4|44444444444444 $$Ifa$gd/54444444 $$Ifa$gd/5445;5J56*** $$Ifa$gd/5kd $$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5J5z555555666r77777777777888"8(8)8/838 $$Ifa$gd/53898:8@8D8J8 $$Ifa$gd/5J8K8V8~886*** $$Ifa$gd/5kd $$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5o8|8~88888888-9.979J9K9M9\9]9_9`9m9x9y9999f::::::::::::::::::|;};;;;;;;;;;;<<<<<<<<<<<<<<<<< *hjh$CJ h$CJhjh$CJNH^Jhjh$CJNHhjh$6CJhjh$CJhjh$CJ^JH879N9O9X9b9f9l9 $$Ifa$gd/5l9m9x9996*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/59f:::::: $$Ifa$gd/5:::::6*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5:;;;;;; $$Ifa$gd/5;;;;;6*** $$Ifa$gd/5kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt/5;a<<<<<<< $$Ifa$gd/5<<<kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4p2yt/5<<<<<<<===\=_=h$jh/5Uh/5 <<<<<====\=]=^=_=gd$ 9 0&P 1+:p$. A!"#$n% 51h0:p$A .!n"#$% $$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F44 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt/5$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555/ f4yt/5!$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4p2yt/5j 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~ OJPJQJ_HmHnHsHtHP`P $Standard$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste :@: $0 Kopfzeile  p#L/L $0Kopfzeile ZchnOJPJQJ^JaJtH8 8 $0Fuzeile  p#J/!J $0 Fuzeile ZchnOJPJQJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] _5; eeeeeeeeh- ; (L/o8<_=!#$&2;DMVX| P",2 9""$$%K&((5)++,.N./W/1144J538J88l99::;;<<_= "%'()*+,-./013456789:<=>?@ABCEFGHIJKLNOPQRSTUW8@0(  B S  ?IS{)+46LV\fwyw ~   & ' / a j /9F_wKV(<cq;Nlu${ 2; sOa &I_}!!%%&&@'J'k'u'''((((,+7+Z+r+\/h/// 22444444445555]5`5/4444444445555C5\5]5`5; JP"-y_,2/: \!!#####$%%&&H&N&& 'L'W'(())c*i*,,,,--00@0K0~0071m11122223344444444445555]5`5 ?"7&KCVt[%!]$/544@_5x@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"1ڦڦA- aA- a!nn0442qHX $P$2!xxadmin-tsadmin-tsOh+'0\  $ 0<DLT admin-tsNormal admin-ts1Microsoft Office Word@BIEC@ZEC A-՜.+,0 hp  Uni Gttingena4  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXZ[\]^_`abdefghijklmnopqrstvwxyz{|~Root Entry FECData Y1Tablec"WordDocument rSummaryInformation(uDocumentSummaryInformation8}MsoDataStoreP}EC ECVY0CEWITNVWQ==2P}EC ECItem  PropertiesUCompObj y   F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q