In publica commoda

Lehrveranstaltungsevaluation durch Studierende

Den Zeitplan für das SoSe 2024 finden Sie hier Im SoSe 2024 und WiSe 2024/25 beginnt der Hauptevaluationszeitraum der Lehrveranstaltungsevaluation zunächst testweise etwa fünf Wochen vor Vorlesungsende.


Lehrveranstaltungsevaluation: Erklärfilm für Lehrende

Online-in-Präsenz evaluieren - Was bedeutet das?
Online: Die digitalen zweisprachigen Fragebögen werden den Teilnehmer*innen einer zu evaluierenden Lehrveranstaltung in deren persönlichen Stud.IP-Accounts zur Verfügung gestellt. Die Evaluationen können auf jedem internetfähigen Gerät, wie Laptops, Tablets oder Smartphones, durchgeführt werden.
In-Präsenz: Im SoSe 2024 beginnt die Lehrveranstaltungsevaluation etwa fünf Wochen vor Vorlesungsende. Studierende, die als Teilnehmer*innen in Stud.IP eingetragen sind, können ohne eine zusätzliche Freigabe durch Lehrende den Fragebogen zwischen Beginn und Ende einer Evaluation jederzeit und an jedem Ort abrufen. Durch diese Methode sind Studierende aktiv an der Evaluation beteiligt. Lehrende und Studierende erhalten eine automatische E-Mail über den Befragungsstart.
Die Lehrenden ermöglichen den Studierenden, die Evaluation gemeinsam während der Veranstaltung vor Ort oder in einer Online-Sitzung eines hybriden Semesters durchzuführen - dies hilft, die Rücklaufquote zu sichern.

Die Lehrenden erhalten die Ergebnisse zeitaktuell in Stud.IP, um flexibel Feedbackgespräche mit den Studierenden durchführen zu können.