Band 1: Monetäre Bewertungen landeskultureller Leistungen der Forstwirtschaft
Bergen, V.; Brabänder, H. D.; Bitter, A.W.; Löwenstein, W. (Hrsg.)
2. unveränderte Auflage (1993)
304 Seiten, 16,80 €
ISBN 3-7939-7001-9
Die Forstwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland bewirtschaftet ca. 30 Prozent der Landesfläche. Ihr Beitrag zum Sozialprodukt beträgt dagegen jährlich nur 0,1 bis 0,2 Prozent. Zur Erklärung und Rechtfertigung dieses Mißverhältnisses wurden Methoden entwickelt, die jene Leistungen der Forstbetriebe, die nicht im Sozialprodukt enthalten sind, monetär bewerten sollen. Das Objekt dieser monetären Bewertungen sind die landeskulturellen Leistungen der Forstwirtschaft, die Schutz- und Erholungsfunktionen. Die Wissenschaft hat zur Konzeption der Bewertungsmethoden zwei unterschiedliche Wege beschritten. Die betriebswirtschaftlichen Ansätze der monetären Bewertung erfassen die Mehraufwendungen und Mindererträge, die den Forstbetrieben aus der Bereitstellung der Sozialfunktionen entstehen. Die Herstellungskosten der Sozialfunktionen sagen aber nichts über deren gesellschaftlichen Wert aus. Letzteren erhält man durch die Betrachtung des Nutzens, der den Menschen durch den Konsum der landeskulturellen Leistung en der Forstwirtschaft zufließt. Die volkswirtschaftlichen Methoden der monetären Bewertung bedienen sich der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten, um den gesellschaftlichen Wert der Schutz- und Erholungsfunktionen zu ermitteln. Im Zentrum des IUFRO-Symposiums stand die Darstellung und Diskussion dieser unterschiedlichen Ansätze.
Im ersten Teil des vorliegenden Buches werden methodische Fragen der monetären Bewertung behandelt, die als Grundlage für das Verständnis der im zweiten Teil dargestellten Fallbeispiele dienen. Im dritten Teil schließlich werden Anwendungsbeispiele einer monetären Bewertung dargelegt und deren forstpolitische Konsequenzen erläutert. Gerade die ebenfalls abgedruckten Diskussionsbeiträge erleichtern es dem sowohl theoriebeflissenen als auch dem eher praktisch orientierten Leser, das jeweilige Referat einzuordnen. Das vorliegende Buch wendet sich damit sowohl an den forstwirtschaftlichen Praktiker, der einen Einstieg in die Problematik der monetären Bewertung der landeskulturellen Leistungen der Forstwirtschaft sucht, als auch an Wissenschaftler und Studierende aus den Bereichen Forstökonomie, Finanzwissenschaft, Forstpolitik und Naturschutz.