Band 2: Studien zur monetären Bewertung von externen Effekten der Forst- und Holzwirtschaft

Bergen, V; Löwenstein, W.; Pfister, G.


Schriften - Band 2 2. überarb. und erweiterte Auflage (1995)
185 Seiten. Kart., 15,20 €
ISBN 3-7939-8002-2



Private Haushalte und Unternehmen. die nicht in der Holzproduktion und Holzverwertung engagiert sind, werden dennoch in ihren Aktivitäten durch die Tätigkeit der Forst- und Holzwirtschaft beeinflußt. Werden diese Einflüsse nicht über den Markt gesteuert, so werden sie in der Sprache der Mikroökonomie als (technologische) externe Effekte bzw. öffentliche Güter bezeichnet. Da sie nicht gehandelt werden, läßt sich der monetäre Wert der externen Effekte nicht an Marktdaten ablesen. Der vorliegende Band zeigt exemplarisch die monetäre Bewertung der Erholungsfunktion des Waldes, der Umweltwirkungen einer Aufforstung der externen Effekte der Zellstoffproduktion sowie der Schutzfunktion des Waldes vor Lawinen und Rutschungen. Die Bewertung findet dabei in Analogie zur Bewertung marktgängiger Güter aus der Sicht der von den externen Effekten Betroffenen statt. Die erste Studie widmet sich der monetären Bewertung der Fernerholung im Südharz unter Anwendung der Reisekostenmethode. Dabei wird sowohl auf die benötigten Daten selbst, als auch auf die Datengewinnung und auf die Datenverarbeitung eingegangen. Als Ergebnis ist festzuhalten, daß jene Besucher, die den Südharz vom Sommer 1988 bis zum Sommer 1989 zur Fernerholung aufsuchten, diesem Erlebnis insgesamt einen Wert zwischen 7.5 und 10 Mio. DM beirnaßen. Da sich zwischen 1988/89 und 1993 die Struktur der Herkunftsorte und die Anzahl der Besucher gleichen, läßt sich dieses Ergebnis auf 1993 fortschreiben. Demnach beträgt der Fernerholungswert des Südharzes im Jahr 1993 zwischen 9,8 und 12 Mio. DM. Im zweiten Teil wird der monetäre Wert der Umweltwirkungen ermittelt, die von der Aufforstung einer vorher landwirtschaftlich genutzten Fläche rnit schnellwachsenden Baumarten ausgehen. Diese Fläche liegt in der Nähe Göttingens. Die Aufforstung ändert die kleinklimatischen Verhältnisse auf angrenzenden Flächen spürbar und bewirkt eine Änderung des Landschaftsbildes sowie eine Verringerung des von einer nahegelegenen Bundesstraße ausgehenden Lärms. Diese Änderungen werden mit Hilfe der impliziten Preismethode bewertet. Nicht alle Umweltwirkungen der Aufforstung wurden von den Betroffenen als positiv angesehen. Summiert man die monetären Vor- und Nachteile der Aufforstung, so ergibt sich insgesamt ein monetärer Vorteil von 6,58 DM pro Jahr und Hektar aufgeforsteter Fläche. Die dritte Studie stellt - wiederum unter Einsatz der impliziten Preismethode - eine umweltökonomische Beurteilung der Verwertung von lndustrieholz dar. Exemplarisch wird anhand eines Zellstoffwerkes in Karlsruhe-Maxau gezeigt, wie die Anrainer des Zellstoffwerkes die von der Zellstoffproduktion ausgehenden Umweltwirkungen - wie Lärm, Luftverunreinigungen und Abwässer - bewerten. Lediglich die Restabwassereinleitungen des Zellstoffwerkes in den Rhein haben negative Auswirkungen auf menschliche Aktivitäten. Es zeigt sich, daß den Anrainern des Werkes proTonne produzierten Zellstoffes ein monetärer Nachteil von 0,02 DM entsteht. Die monetäre Bewertung der Schutzfunktion des Waldes vor Lawinen und Rutschungen in Hinterstein (Allgäu) mit der Bedingten Bewertungsrnethode steht im Mittelpunkt des vierten Kapitels. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Studien wird hier der Wert einer risikobehafteten Sozialfunktion mit Hilfe einer direkten Bewertungsrnethode ermittelt. Der so ermittelte Nutzen der Schutzfunktion wird den Kosten der Schutzwaldsanierung gegenübergestellt. Als Ergebnis der Nutzen-Kosten-Analyse zeigt sich, daß die Aufrechterhaltung der Schutzfunktion durch die Sanierung des Schutzwaldes in Hinterstein bei einer Umtriebszeit von 120 Jahren einen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt von 448.949 DM (1.633 DM/ha Schutzwald) erbringt. Bei allen Studien werden die verwandten Methoden dargestellt und erläutert. Darüberhinaus ist das verwendete Datenmaterial in Anhängen beigefügt. Das erlaubt es dem Leser, die Studien nachzuvollziehen und ermöglicht einen Einstieg in die Praxis der monetären Bewertung von externen Effekten. Somit wendet sich dieser Band sowohl an den forstwirtschaftlichen Praktiker als auch an Wissenschaftler und Studierende aus den Bereichen Forstökonomie, Finanzwissenschaft, Forstpolitik und Naturschutz.

Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder