Band 3: Vertragsnaturschutz in der Forstwirtschaft
Moog, M., Brabänder, H.D.
2. unveränd. Auflage (1994)
203 Seiten. 15,20 €
ISBN 3-7939-7003-5
- Situationsanalyse, Entscheidungshilfen und Gestaltungsvorschläge -
Im landwirtschaftlichen Bereich ist Vertragsnaturschutz ein etabliertes und den Betrieben vertrautes Instrument der Naturschutzpolitik. Gegenüber der traditionellen hoheitlichen Vorgehensweise des Naturschutzes weist der Vertragsnaturschutz vor allem die Vorzüge einer erheblich größeren Akzeptanz bei den betroffenen Land- und Forstwirten, größerer Flexibilität und geringerer Verwaltungskosten auf. Durch die Komplexität der forstlichen Produktion und der Schutzziele im Wald, verbunden mit den zwangsläufig langfristigen Wirkungen von Naturschutzmaßnahmen auf die Forstbetriebe ist das Instrument des Vertragsnaturschutzes trotz seiner Vorteile im Wald bisher relativ selten zur Anwendung gekommen. Sowohl bei Waldbesitzern als auch bei Naturschutz-Nachfragern herrscht Unsicherheit hinsichtlich der Abschätzung der naturalen und finanziellen Konsequenzen von Naturschutzvereinbarungen. In der vorliegenden Schrift wird die Marktsituation, die durch ein Angebots-Monopol oder ein bilaterales Monopol bestimmt ist, eingehend analysiert und ein Überblick über die bisher von Forstbetrieben abgeschlossenen oder in Aussicht genommenen Naturschutz-Verträge, sowie über die in ihnen enthaltenen Regelungen gegeben. Auf dieser Grundlage wird ein flexibles, entscheidungsorientiertes, auf der Abschätzung von Deckungsbeitragsdifferenzen beruhendes Kalkulations-Konzept zur Abschätzung der betrieblichen Belastung vorgeschlagen. Die bisher zur Bemessung von Entgelten für Naturschutz-Leistungen angewandten, überwiegend an Entschädigungs-Konventionen angelehnten Kalkulationsverfahren werden als zur Unterstützung von betrieblichen Entscheidungen nicht geeignet beurteilt. Anschließend an eine ökonomische AnaIyse verschiedener zur Zeit diskutierter Vertragsnaturschutz-Leistungen von Forstbetrieben werden Vorschläge zur Gestaltung entsprechender Verträge unterbreitet, wobei die Vertragsvorschläge nach dem Kriterium der Betriebsgröße bzw. des Vorhandenseins betriebseigener Arbeitskapazität differenziert werden.
Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder