Band 6: Reisekostenmethode und Bedingte Bewertungsmethode
Wilhelm Löwenstein
(1994)
206 Seiten. 15,20 €
ISBN 3-7939-7006-X
- Als Instrumente zur monetären Bewertung der Erholungsfunktion des Waldes -
Das Ziel staatlicher Forstwirtschaftspolitik ist die Erhöhung der Wohlfahrt der Bevölkerung. Die Landesforstverwaltungen stellen in der Verfolgung dieses Zieles Holz und Nebennutzungen sowie die Schutz- und die Erholungsfunktionen des Waldes bereit. Im Hinblick auf den Wert des Holzes und der Nebennutzungen verlassen sich die Landesforstverwaltungen auf das Urteil der Nachfrager, nämlich den Preis, den sie für ihre Erzeugnisse am Markt erzielen. Die marktanaloge Bewertung der Schutz-und Erholungsfunktionen des Waldes durch die Nutzer stößt dagegen noch verbreitet auf Skepsis.
In dem vorliegenden Buch werden die Reisekostenmethode und Bedingte Bewertungsmethode, die Verfahren zur marktanalogen Bewertung der Erholungsfunktion des Waldes darstellen, aus ökonomischer und ökonometrischer Sicht miteinander verglichen. Beide Methoden treffen noch immer auf Vorbehalte, was die immer wieder laut werdenden Fragen nach ihrer Theoriekompatibilität, nach der verwirrenden Vielzahl von Versionen, nach der Validität der Bewertungsergebnisse und nach der Praktikabilität ihrer Anwendung dokumentieren.
Das Buch zeigt, daß die Reisekostenmethode und die Bedingte Bewertungsmethode unterschiedliche Maßstäbe zur Messung des Wohlfahrtsbeitrages der Erholungsfunktion des Waldes verwenden. Mit Hilfe der microökonomischen Theorie wird ferner verdeutlicht, daß die Bewertung, die ein Erholungssuchender seinem Waldbesuch zuweist, davon beeinflußt wird, welche Alternative sich ihm zu dem bisher unentgeltlichen und unbeschränkten Waldbesuch eröffnet. Diese unterschiedlichen Bewertungen werden im Rahmen der theoretischen Analyse einander gegenübergestellt und eingeordnet.
Welche Versionen der Reisekostenmethode und der Bedingten Bewertungsmethode sollen verwendet werden, wem die Bewertung der Erholungsfunktion eines konkreten Waldgebietes ansteht? Um die Antwort auf diese Frage zu erleichtern, bietet die vorliegende Arbeit einen Überblick und eine kritische Würdigung der Spielarten der beiden Bewertungsmethoden an. Die beiden Verfahren wurden im Rahmen einer Fallstudie eingesetzt, die im Winter 1992/93 im Südharz durchgeführt wurde. Dabei zeigte sich, daß die Erholungssuchenden im Mittel zwischen 4,56 DM und 8,77 DM pro Person und Besuchstag im Südharz auszugeben bereit sind. Diese Bewertungsergebnisse sind Gegenstand einer Validitätsprüfung.
Darüber hinaus erlaubt die Verwendung der Reisekostenmethode und der Bedingten Bewertungsmethode in der Fallstudie eine vergleichende Analyse der Praktikabilität der beiden Verfahren, die sich auf die Gegenüberstellung des für die Modellierung, die Datenerhebung und -verarbeitung benötigten Ressourceneinsatzes erstreckt. In dem vorliegenden Band werden die einzelnen Arbeitsschritte von der Modellierung über die Datenerhebung bis zur
Datenauswertung eingehend dargestellt und erläutert; das verwendete Datenmaterial wird in Anhängen dokumentiert. Damit wendet sich dieses Buch neben Wissenschaftlern und Studenten der Wissenschaftsgebiete Umweltökonomie, Finanzwissenschaft, Forstökonomie und -politik sowie Naturschutz auch an den forstwissenschaftlichen Praktiker.
Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder