Band 8: Ausgewählte Beiträge zur Forstlichen Betriebswirtschaftslehre

Horst Dieter Brabänder.
(Zusammengestellt von M. Moog und Th. Schmidt-Langenhorst)


Schriften - Band 8 (1995)
466 Seiten. 20,30 €
ISBN 3-7939-7008-6



Die in dem vorliegenden Band abgedruckten Beiträge bieten einen Überblick über die Arbeiten von Professor Horst Dieter Brabänder zu den Hauptgebieten der Forstlichen Betriebswirtschaftslehre von 1956 bis 1994. Unter der Überschrift Forstbetriebsmanagement setzt sich Brabänder mit der sich im Zeitverlauf immer stärker öffnenden Kosten-Erlös-Schere und den daraus resultierenden Ertragsschwierigkeiten der Forstbetriebe auseinander. Neben Forderungen nach Rationalisierung und Extensivierung in den Forstbetrieben, die auf eine Verringerung der Kosten abzielen, regt Brabänder zur Verbesserung der Erlöse der Forstbetriebe durch Aufsätze zum Vertragsnaturschutz in der Forstwirtschaft, zur Bewertung der Sozialfunktionen aus betrieblicher Sicht und zu forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen die Forstbetriebe zur Erschließung neuer Märkte und zum Einsatz von Marketing-Instrumenten an. Hier finden sich auch seine Überlegungen zum Nachhaltigkeitsbegriff, den Brabänder vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Existenzfähigkeit der Forstbetriebe beurteilt.

Der Aufbau und die Analyse des forstlichen Rechnungswesens in Deutschland, Österreich und der Türkei steht im Mittelpunkt seiner frühen Arbeiten zum Forstbetrieblichen Rechnungswesen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse münden in den vielbeachteten Vorschlägen für einen Kontenrahmen für Forstbetriebe. Daran schließt sich eine kritische Auseinandersetzung mit der forstlichen Erfolgs- und Vermögensrechung an.

Unter dem Gliederungspunkt Forstbetriebs- und Waldbewertung setzt Brabänder sich mit methodischen Fragen der Bewertung von lmmissionsschäden aus forstbetrieblicher Sicht auseinander und stellt ferner einen Orientierungsrahmen zur Bewertung von Waldflächen und Forstbetrieben im Zuge der Reprivatisierung der Restwaldflächen in Ostdeutschland vor Die Analyse der Bedeutung der Faustmann'schen Bodenertragswertformel für heutige Kauf-und Verkaufentscheidungen schließt dieses Kapitel ab.

Bereits 1971 forderte Brabänder, die Rationalisierungsbemühungen der Forstbetriebe durch Änderung ihrer Organisationsstruktur zu befördern. Beiträge zum Abschnitt Forstorganisation und öffentliche Verwaltung stellen die Vergrößerung der durch den einzelnen Forstbetrieb bewirtschafteten Fläche und die Abkehr von der flächenbezogenen hin zu einer aufgabenbezogenen Personalbedarfsherleitung (Funktionalisierung) in den Mittelpunkt.

Der vorliegende Band richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Wissenschaftsgebiete Forstökonomie, Forstpolitik und Betriebswirtschaftslehre und an den forstwissenschaftlichen Praktiker.

Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder