Band 9: Bestimmungsgründe des Außenhandels mit Stammholz
Dietrich A. Herberg
(1995)
105 Seiten. 13,20 €
ISBN 3-7939-7009-4
Stammholz wird nicht nur innerhalb eines Landes sondern über Landesgrenzen hinweg international gehandelt. In dem Buch werden zunächst mit Hilfe der ökonomischen Theorie die Hauptursachen für den Außenhandel mit Stammholz formuliert und anschließend mit Hilfe einer ökonometrischen Analyse, das heißt auf Basis empirischer Daten, auf ihre Gültigkeit in der Realität geprüft.
Die Schritt für Schritt verbal und formal hergeleitete Antwort auf die Frage, warum Stammholz überhaupt im- und exportiert wird ist dabei in verschiedenerlei Hinsicht interessant:
interessant für den Forstpolitiker, weil erst die Kenntnis der Bestimmungsgründe des Außenhandels mit Stammholz eine Antwort auf die Frage zuläßt, ob Stammholzim- oder -exporte aus Sicht eines Landes wünschenswert oder schädlich sind. Auch die Frage nach Instrumenten zur Steuerung des Außenhandels-volumens kann nur dann umfassend beantwortet werden, wenn deren Bestimmungsgründe benannt und möglichst auch in ihrer quantitativen Bedeutung erfaßt sind.
Mit einem ökonometrisch überprüften und damit quantitativen Modell für den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland mit Nadelstammholz wird in dem Buch eine Grundvoraussetzung zur Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen geschaffen.
Interessant für den theoretischen Ökonomen, weil Stammholz ein nachwachsender Rohstoff und keines der üblicherweise in der Mikrookonomie und in der Außenhandelstheorie betrachteten Güter ist.
Insbesondere die Berücksichtigung der typisch forstlichen Produktionsbedingungen und Präferenzen führen zu einem Angebotsverhalten und damit zu einem Modell, welches einige spezifische Eigenheiten aufweist.
Interessant für Praktiker und Theoretiker gleichermaßen, weil die aus statistischer Sicht hohe Aussagefähigkeit des Modells zeigt, wie praktisch im Sinne von realitätsnah eine scheinbar abstrakte Theorie sein kann.
Das Buch ist so aufgebaut und geschrieben, daß dir Vorgehensweise und die zentralen Aussagen auch für Leser ohne besondere wirtschaftswissenschaftliche oder statistische Vorkenntnisse nachvollziehbar sind.
Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder