Band 10: Monetäre Bewertung der Fernerholung im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Volker Luttmann, Hartmut Schröder


Schriften - Band 10(1995)
109 Seiten. 12,70 €
ISBN 3-7939-7010-8


Schon seit einigen Jahren befindet sich die Forstwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, wie auch die anderen Wirtschaftszweige des primären Sektors, in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Die Preise für das durch die Nutzfunktion des Waldes erzeugte Rohholz stagnieren bzw. sinken, während die Preise für die Produktionsfaktoren rasch ansteigen. Durch Rationalisierungsmaßnahmen in der Rohholzproduktion und neue Marketingstrategien im Holzabsatz kann dagegen nur kurzfristig eine Verbesserung der Ertragsleistung erreicht werden. Ferner wird die Bewirtschaftung des Waldes durch die wachsenden, vielfältigen Ansprüche und Belastungen unserer Gesellschaft beeinflußt. Diese führen häufig zu hohen Kosten und Ertragseinbußen.

Da der Forstbetrieb neben der Rohholzproduktion auch lnfrastrukturleistungen bereitstellt, eröffnet sich für ihn die Möglichkeit, in den wachstumsstarken Dienstleistungssektor einzudringen. Die Möglichkeit einer Einnahmenerzielung aus Sozialfunktionen entsteht dadurch, daß eine Leistungserweiterung, oder das Unterlassen einer Leistungseinschränkung, an ein Entgelt gekoppelt werden kann.

Das vorliegende Buch bewertet den Erholungsnutzen der Wald- und Heidebesucher im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide mit zwei volkswirtschaftlich anerkannten Methoden - der Reisekostenmethode und der Bedingten Bewertungsmethode.

Die Reisekostenmethode schließt auf den Erholungsnutzen aufgrund der getätigten Ausgaben für die Hin- und Rückreise zum bzw. vom Urlaubsort. Die Bedingte Bewertungsmethode simuliert einen Markt für Erholungsleistungen, auf dessen Grundlage die Urlauber um eine direkte Stellungnahrne zu ihrem Erholungsnutzen gebeten werden.

Die Auswertung der im Sommer 1994 durchgeführten Befragung ergab, daß die Erholungssuchenden im Mittel zwischen 2,59 DM und 5,17 DM pro Person und Besuchstag im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide auszugeben bereit sind. Die aus dieser Befragung gewonnenen Ergebnisse wurden mit den Kosten des Forstamtes SeIlhorn für die Bereitstellung der Erholungsmöglichkeiten verglichen. Dabei zeigte sich, daß der Nutzen die Kosten bei weitem übersteigt.

Das Buch wendet sich vor allem an den forstlichen Praktiker, an Forstökonomen und Forstpolitiker, sowie an die Studenten der Forstwissenschaft und an Personen, die an der Lüneburger Heide interessiert sind.

Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder