Band 14: Die Besteuerung privater Forstbetriebe
Bernhard Graf Finckenstein
(1997)
155 Seiten. 15,20 €
ISBN 3-7939-7014-0
In der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen steuerlichen Regelungen für private Forstbetriebe dargestellt. Des weiteren wird das Ziel verfolgt, den Einfluß der Besteuerung auf ausgewählte betriebliche Entscheidungen zu beschreiben. In den ersten Kapiteln werden die für den land- und forstwirtschaftlichen Einzelunternehmer wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen erläutert. Bei den Substanzsteuerarten (Grund-, Vermögen-, Erbschaftsteuer) wird mit Hilfe von Modellrechnungen die Belastung privater Forstbetriebe hergeleitet. Ferner wird aufgezeigt, für welche betrieblichen Entscheidungen diese Steuerarten von Belang sind. Anschließend werden die Verkehrsteuerarten, die Umsatz- und Grunderwerbsteuer, in ihren Grundzügen beschrieben. Bezüglich der ökonomischen Fragestellungen interessiert Privatforstbetriebe insbesondere die Wahlmöglichkeit zwischen Veranlagungsverfahren der Umsatzsteuerpauschalierung und dem Regelbesteuerungs- verfahren. Die wichtigste Steuerart für den land- und forstwirtschaftlichen Einzelunternehmer ist fraglos die Einkommensteuer. Nach Erläuterung der Grundzüge des Einkommensteuerrechts wird speziell auf die steuerliche
Gewinnermittlung im Forstbetrieb eingegangen. Besondere Beachtung finden die Regelungen der Tarifvorschrift des § 34b Einkommensteuergesetz und des Forstschädenausgleichsgesetzes. Für die Herleitung der Steuerbelastung werden EDV- gestützte Kalkulationsprogramme vorgestellt. Weitere Kapitel des Buches beschäftigen sich mit dem Einfluß der Besteuerung auf forstliche Investitionsentscheidungen, wie beispielsweise bei Investitionen in das vorhandene Waldvermögen oder bei Waldkaufentscheidungen. In diesem Zusammenhang wird auch der Steuereinfluß auf die Wahl der optimalen Umtriebszeit diskutiert. Des weiteren wird der Einfluß der Besteuerung bei schwankenden Holzpreisen beschrieben, und es wird eine Methode zur Planung der mittelfristigen Steuerbelastung erläutert. Abschließend wird wertend auf das bestehende forstliche Steuerrecht eingegangen. Das Buch dürfte in erster Linie für den steuerpflichtigen Privatwaldeigentümer von Interesse sein, denn ihm eröffnen sich aufgrund der Existenz von steuerlichen Sondervorschriften und wegen der besonderen Form der steuerlichen Gewinnermittlung in Forstbetrieben eine Reihe von Möglichkeiten die Steuerbelastung zu gestalten. Darüber hinaus dürften auch die Träger der Forstpolitik Anregungen für die Ausgestaltung des forstlichen Steuerrechtes finden.
Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder