Band 16: Berücksichtigung von Risiko bei forstbetrieblichen Entscheidungen
Matthias Dieter
(1997)
211 Seiten. 16,80 €
ISBN 3-7939-7016-7
Waldumbau von Nadelholzreinbeständen in Laub- und Laubmischbestände besitzt bereits seit mehreren Jahren hohe Priorität in den Zielsetzungen vieler größerer vor allem öffentlicher Forstverwaltungen. Dabei war bisher nur wenig darüber bekannt, wie sich Waldumbau in unterschiedlichen Varianten mittelfristig auf die Kosten- und Erlössituation der Forstbetriebe auswirkt. Auch über den Einfluß der durch Auflichtungen veränderten Sturmschadenrisiken auf die Vorteilhaftigkeit der unterschiedlichen Waldumbauverfahren bestanden bisher keine zuverlässigen Erkenntnisse.
Das vorliegende Buch schließt diese Wissenslücke. Verschiedene Varianten zum Umbau von Fichtenaltbeständen werden hinsichtlich ihrer ökonomischen Vorteil- haftigkeit miteinander verglichen und dabei erstmalig der Prozeß des Waldumbaus einer genaueren Untersuchung unterzogen. Die Untersuchung beschränkt sich nicht nur auf die Beurteilung anhand eingeführter Zielgrößen wie dem Kapitalwert, sondern stellt Methoden vor, das unterschiedliche Risiko, zum Beispiel in Form von Erwartungswerten der Kapitalwerte in der Entscheidung zu berücksichtigen. Durch Veränderung von Eingriffsalter, Umbauzeitraum, Umbauintensität, Zinsforderung oder Risikoneigung lassen sich Empfehlungen für Waldbesitzer mit Umbauabsichten ableiten. Auch hinsichtlich des Einflusses des Sturmschadenrisikos erhält der Leser genauere Informationen anhand von Sensitivitätsuntersuchungen. Untersuchungs- gegenstand ist nicht nur der einzelne Waldbestand. Für größere Flächen von Fichtenaltbeständen auf unterschiedlichen Standorten, für die Umbauentscheidungen zu treffen sind, werden ebenso Empfehlungen zum ökonomisch zweckmäßigsten Vorgehen beim Waldumbau abgegeben.
Neben praxisrelevanten Ergebnissen bietet das Buch in der Forstwissenschaft größtenteils neue, durchgängig angewendete Kalküle zur Entscheidung unter Risiko und wendet sich damit auch an den wissenschaftlich interessierten Leser.
Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder