Band 17: Ein Controllingsystem ‘Naturgemäße Waldwirtschaft’
Klaus Merker
(1999)
212 Seiten. 16,80 €
ISBN 3-7939-7017-5
Die vorliegende Arbeit geht von der Voraussetzung aus, daß sich forstliches Eigentum, gleichgültig ob es sich um privates oder staatliches handelt, für den Besitzer lohnen muß. Ziel ist die Darstellung eines möglichen Controllingsystems zur Steuerung einer Konsolidierungsstrategie, deren Produktion durch die Betriebsform der ‘Natur- gemäßen Waldwirtschaft’ gekennzeichnet ist.
In den Grundlagenkapiteln wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Begriffe zum Thema Controlling vermittelt. Eingehend erläutert werden Ziele, Mittel und Verfahren des strategischen und operativen Controllings. Als Schwerpunktaufgabe wird die Koordinationsfunktion herausgestellt, die die Ausrichtung aller Teilsysteme einer Organisation auf Ziele und Strategien des Gesamtsystems sicherstellen soll.
Der Verfasser widmet sich danach den strategischen Zielen Naturgemäßer Waldwirtschaft. Aus einer Stärken-Schwächen-Analyse Naturgemäßer Waldwirt- schaft, die sich eng an dem niedersächsischen Waldbauprogramm LÖWE orientiert, wird ein monetär (bzw. formalzielorientiert) ausgerichtetes Zielsystem entwickelt und dem in Forstbetrieben traditionell natural (bzw. sachzielorientiert) ausgerichteten Zielsystem gegenübergestellt. Als wesentliche Erfolgsfaktoren einer naturgemäßen Waldbaustrategie werden die Flexibilität, die Intensitätenanpassung, die Degression und die Risikovermeidung eingehend diskutiert.
Die erarbeiteten Grundlagen werden in den folgenden Kapiteln aufgegriffen und anhand der aktuellen naturalen und monetären Steuerungskonzepte der Landesforstverwaltung Niedersachsen diskutiert. Schwerpunkte bilden hierbei ein über alle Organisationsebenen konzipiertes monetäres Zielsystem und die aufbau- wie ablauforganisatorische Einbindung der monetären Zielvereinbarung. Ökonomische Risiken einer naturalen Steuerung nach waldbaulichen Leitbildern werden aufgezeigt. Die Stärken und Schwächen werden bewertet und zur Entwicklung eines gesamtbetrieblichen Controllingsystems zur monetären Unternehmenssteuerung herangezogen. Wichtige Bestandteile des Systems sind die Operationalisierung der Ziele und Grundsätze, die Anpassung und Weiterentwicklung der Organisation und schließlich die mittel- und kurzfristigen Verfahren zur Steuerung des Unternehmens Landesforstverwaltung und zur Koordination der Teilbetriebe in den Forstämtern.
Das Buch dürfte für all diejenigen von großem Interesse sein, die Naturgemäße Waldwirtschaft nicht nur als ökologisches Programm verstehen, sondern damit auch betriebswirtschaftliche Rationalisierung verbinden. Es vermittelt dem interessierten Leser einen themenbezogenen Einstieg in die umfangreiche Controlling-Literatur. Durch die Verknüpfung beider Bereiche liefert es einen wertvollen Beitrag zu hochaktuellen Themen der forstpolitischen Diskussion.
Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder