Band 18: Waldumbau, Kalamitätsrisiken und finanzielle Erfolgskennzahlen

Rainer Bräunig, Matthias Dieter


Schriften - Band 18(1999)
149 Seiten. 15,20 €
ISBN 3-7939-7018-3



- Eine Anwendung von Simulationsmodellen auf Daten eines Forstbetriebes -

Nach den Stürmen von 1990 haben viele Forstbetriebe erhebliche finanzielle Mittel aufgewendet, um labile Fichtenreinbestände in standortsgerechte Laub- und Laubmischbestände umzuwandeln. Der großflächig durchgeführte Waldumbau hat Einfluß auf die Entwicklung sämtlicher naturaler und ökonomischer Zustandsgrößen eines Forstbetriebes. Aufgrund der Langfristigkeit des forstlichen Produktionszeitraumes lassen sich diese Auswirkungen des Waldumbaus bisher aber kaum abschätzen. In dem vorliegenden Buch werden modellhaft die langfristigen Auswirkungen des Waldumbaus auf die wichtigsten naturalen und ökonomischen Kenngrößen eines real existierenden Forstbetriebes untersucht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei vor allem die langfristige Entwicklung der jährlichen Zahlungsströme innerhalb des Betriebes. Verschiedene Strategien, die hinsichtlich Umbauzeitraum und Umbauintensität variieren, sowie eine Referenzvariante, in der auf Umbau verzichtet wird, werden unter zwei verschiedenen Risikoszenarien in ihren langfristigen Auswirkungen auf den Forstbetrieb verglichen. Für die Bewertung der verschiedenen Behandlungskonzepte werden sowohl ökonomische Kriterien als auch naturale Zielwerte herangezogen. Auf die Fragestellung, inwieweit die Erhöhung der Betriebssicherheit durch einen höheren Laubholzanteil auch zu einer Verbesserung des ökonomischen Erfolges des Betriebes führt, liefert die Untersuchung konkrete Ergebnisse. Es lassen sich daraus hilfreiche Empfehlungen für den Waldbesitzer ableiten. Durch die Verwendung des Waldwachstumssimulators Silva 2.0 gelingt es, sich von Ertragstafeln und der damit verbundenen Einschränkung auf Reinbestände zu lösen und Mischbestände in unterschiedlichen Mischungsanteilen in ihrem Wachstum zu simulieren. Bei der Quantifizierung des Risikos natürlicher Bestockungsausfälle konnte auf Daten einer empirischen Untersuchung zurückgegriffen werden. Die vorgestellten Ergebnisse lassen sich, da die Ausgangsverhältnisse und Rahmenbedingungen von Forstbetrieb zu Forstbetrieb mehr oder weniger stark variieren, nicht auf jeden Betrieb im Maßstab eins zu eins übertragen. Trotzdem bietet die Untersuchung wichtige Erkenntnisse für diejenigen Betriebe, die Waldumbaumaßnahmen bereits durchgeführt haben oder sich hinsichtlich Waldumbau in Entscheidungssituationen befinden.

Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder