Band 22: Die Forstwirtschaft im Volkswirtschaftlichen Rechnungswesen
Sven Gutow, Hartmut Schröder
(2000)
379 Seiten. Kart. 20,40 €
ISBN 3-7939-7022-1
Der vorliegende Band 22 der Schriften zur Forstökonomie beleuchtet Aspekte sektoraler Informationssysteme der Forstwirtschaft im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Ziel einer Beschäftigung mit dieser Thematik ist die Entwicklung verbesserter Methoden und Instrumente zur statistischen Darstellung des Sektors Forstwirtschaft. Als Teil der gesamten Volkswirtschaft ist die Forstwirtschaft in der bisherigen Wirtschaftsstatistik der Bundesrepublik Deutschland nur rudimentär dargestellt. Verschiedene ökonomische Strom- und Bestandsgrößen werden bisher verzerrt dargestellt oder vollständig vernachlässigt. Zur dieser Problematik werden Lösungsansätze erarbeitet. Im Mittelpunkt der Betrachtung des von Hartmut Schröder verfassten ersten Abschnitts mit dem Titel Bewertung des Waldvermögens im Volkswirtschaftlichen Rechnungswesen steht die Erfassung und Dokumentation wirtschaftlicher Bestandsgrößen des Sektors Forstwirtschaft und ihrer Veränderungen im Zeitablauf. Das Waldvermögen wird in den bisherigen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes nicht berücksichtigt. Der Verfasser entwickelt eine wirtschaftstheoretisch fundierte Methode zur monetären Bewertung des Waldvermögens. Diese wird am Beispiel der Forstwirtschaft in Niedersachsen demonstriert. Zunächst wird das Preisniveau auf dem Niedersächsischen Waldgrundstücksmarkt und seine Veränderung im Zeitablauf regressionsanalytisch geschätzt. Anschließend werden in einer Querschnittsanalyse die preisbestimmenden Faktoren für Waldgrundstücke identifiziert. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in Waldbilanzen dargestellt, mit deren Hilfe das Waldvermögen und seine Veränderungen abgebildet werden können. Die in der Vermögensrechnung dargelegten Bestandsgrößen eines Sektors unterliegen im Zeitablauf verschiedenartigen Veränderungen, die in einer Stromgrößenrechnung zu dokumentieren sind. Die Entwicklung eines konsistenten und den Ansprüchen internationaler Systeme Volkswirtschaftlicher Rechnungslegungen genügenden Berichtsrahmens steht im Mittelpunkt des von Sven Gutow verfassten Abschnitts mit dem Titel Sektorales Informationssystem der Forstwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Kreislaufanalyse wird der Sektor Forstwirtschaft gemäß der Diktion des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen als Bestandteil des institutionellen Sektors Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften aus diesem herausgelöst und seine ökonomischen Transaktionen in einem geschlossenen System dargelegt. Ein Hauptaugenmerk dabei liegt auf der Disaggregation existierender Daten auf die verschiedenen Besitzarten sowie einer ökonomisch fundierten Herleitung fehlender Stromgrößen. Daneben wird das Vermögen an Waldflächen und stehenden Holzvorräten sowie die biologische Produktion des Aufbaus stehender Holzvorräte in die Berechnung einbezogen, um ein geschlossenes und konsistentes Berichtswesen über die ökonomischen Aktivitäten der Forstwirtschaft gemäß den internationalen Vorgaben zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung präsentieren zu können. Um über die gemäß internationaler Vorgaben zu dokumentierenden Strom- und Bestandsgrößen hinaus ein möglichst umfassendes Bild aller Aktivitäten der Forstwirtschaft darlegen zu können, erscheint besonders für diesen Sektor die Einbeziehung öffentlicher Güter und die Darstellung der Konsequenzen ihrer Berücksichtigung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen erforderlich. Einen methodischen Ansatz hierfür beinhaltet der von beiden Verfassern gemeinsam erarbeitete Teil III Naturvermögen und öffentliche Güter der Forstwirtschaft im Wirtschaftskreislauf. Die Darlegung der beschriebenen drei Bereiche in einem gemeinsamen Band bietet dem Leser somit ein umfassendes Bild über den derzeitigen Stand der Möglichkeiten einer Erfassung des Sektors Forstwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Berichtssystemen.
Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder