Band 24: The Economically Optimal Amount of Timber Cut in Forests
Herbert Borchert
(2002)
183 Seiten. 15,80 €
ISBN 3-7939-7024-8
- An Approach by Control Theory -
Die Arbeit untersucht auf Basis der Erkenntnisse der Portefeuille-Theorie Investitionen in forstliche und forstnahe Anlagen als Teil eines diversifizierten Gesamtportefeuilles. Es wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, dass für jeden Waldeigentümer eine Diversifikation sowohl zwischen verschiedenen Baumarten und Regionen als auch in unterschiedliche Branchen unter Risikogesichtspunkten sinnvoll ist. Die dargestellten Beispiele beziehen sich sowohl auf konkrete Exempel aus dem deutschen und amerikanischen Forst als auch auf Investitionen in unterschiedliche Industriebranchen weltweit.
Für die Bewirtschaftung von Waldflächen spielt neben der klassischen Investitionsrechnung die moderne Optionspreis-Theorie eine wichtige Rolle, da Optionen den Wert einer Fläche nachhaltig beeinflussen können und die klassische Investitionsrechnung durch die Real-Options-Bewertung in Zukunft abgelöst werden könnte. Deshalb befasst sich die Arbeit im Weiteren mit der Anwendung der Optionspreis-Theorie, insbesondere der erst jungen Theorie zur Bewertung von Real-Optionen, auf konkrete forstbetriebliche Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen (u.a. Arrondierung, Einschlag).
Der Unterschied der vorliegenden Arbeit im Vergleich zu traditionellen forstlichen Analysen liegt neben der Berücksichtigung verschiedener Anlageformen und der Optionspreis-Theorie insbesondere in der expliziten Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Chance (Verzinsung) und Risiko einer Anlage sowie in einer unterschiedlichen Definition des Risikobegriffs. Betrachten traditionelle forstliche Untersuchungen Risiko nur unter dem Aspekt von biotischen und abiotischen Risiken, wie Insektenbefall, Umweltverschmutzung, Feuer oder Sturm, so stehen nachfolgend finanzielle Risiken aufgrund von Schwankungen der Ergebnisse im Mittelpunkt der Überlegungen. Diese Ergebnisschwankungen können z. B. aufgrund von konjunkturellen Einflüssen, technischem Fortschritt oder Naturkatastrophen/Kalamitäten und dadurch ausgelösten Nachfrageänderungen entstehen.
Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder