Band 30: Ökonomische Optimierung von Durchforstungen und Umtriebszeit

Christian Wippermann


Schriften - Band 30(2005)
133 Seiten. 17,00 €
ISBN 3-7939-7030-2



- eine modellgestützte Analyse am Beispiel der Kiefer -

Angesichts der Langfristigkeit forstlichen Wirtschaftens ist es aus forstbetrieblicher Sicht von zentraler Bedeutung, die qualitativen Unterschiede ökonomisch optimaler Bestandesbehandlungsregimes zu kennen: wie beeinflusst die ökonomische Ziel-setzung den optimalen Pfad der Durchforstungen bis zum Ende des Umtriebs?

In der vorliegenden Arbeit erfolgt die mathematische Optimierung von Durchforstungen und Umtriebszeit mittels eines Bestandeswuchsmodells für die Kiefer. Zunächst wird untersucht, wie sich die optimalen Lösungen für unterschiedliche Zielsetzungen unterscheiden. Sensitivitätsanalysen erweitern und vertiefen die gewonnenen qualitativen Erkenntnisse: wie beeinflussen Kulturkosten oder Holzerlösfunktion, wie Zusatzkosten des Eingriffs oder ein 'beschränkter Blick' in die Zukunft die optimale Lösung? Schließlich wird das Modell erweitert, um auch die Naturverjüngungswirtschaft untersuchen zu können. Wann sollte ein Bestand aufgelichtet, wann der Überhalt abgetrieben werden?

Aus betrieblicher Sicht muss i. d. R. eine Balance zwischen betrieblicher Liquidität und Kapitaleffizienz gefunden werden. Weder sollte der jährliche Deckungsbeitrag im Sinne des Waldreinertrags geschmälert werden, noch sollte im forstlichen Produktions-prozess Kapital ineffizient gebunden sein. Während zunächst die Optimierung einer neu zu begründenden Betriebsklasse bzw. eine Bestandes im Vordergrund stand, wird abschließend am Beispiel verschieden strukturierter existierender Betriebsklassen untersucht, welche Möglichkeiten für Effizienzsteigerungen bestehen – je nach bisheriger Bewirtschaftung bzw. Zielsetzung ergibt sich nur ein bestimmter Spielraum für eine Optimierung des Kapitaleinsatzes.

Die Arbeit wendet sich an Leser aus Praxis und Wissenschaft, die sich für die forstökonomische Analyse des forstlichen Produktionsprozesses interessieren.

Herausgegeben von Volker Bergen und Horst Dieter Brabänder