Artikel:


  • Irene Schneider, Hatem Elliesie, Silvia Tellenbach: Vorwort; in: Migration und Heimatrecht. Herausforderungen muslimisch geprägter Zuwanderung nach Deutschland, hrsg. von Irene Schneider, Hatem Elliesie und Silvia Tellenbach. Wiesbaden: Harrassowitz 2022 (Studies on Islamic Cultural and Intellectual History 5), 7-12.
  • Noorhaidi Hasan und Irene Schneider: Introduction; in: International Law between Translation and Pluralism, hrsg. von Noorhaidi Hasan und Irene Schneider. Wiesbaden: Harrassowitz 2022 (Studies on Islamic Cultural and Intellectual History 4), 7-20.
  • Translating International Law into a System of Legal Pluralism: The Role and the Influence of the Sharia Judicial System in Palestine and CEDAW; in: International Law between Translation and Pluralism, hrsg. von Noorhaidi Hasan und Irene Schneider. Wiesbaden: Harrassowitz 2022 (Studies on Islamic Cultural and Intellectual History 4), 71-98.
  • Geschlecht & Recht: Debatten um das Personalstatut in Palästina; in: Rechtshandbuch für Frauen und Gleichstellungsbeauftragte. Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen, Bd. 2, hrsg. von Sabine Berghahn und Ulrike Schultz. Hamburg: Verlag Dashöfer 2022, K. 6/5, 1-28.
  • The Religious and the Secular: Othering in Legal and Political Debates in Palestine in 2013; in: Religious Othering, Global Dimensions, hrsg. von Mark Juergensmeyer, Kathleen Moore and Dominic Sachsenmaier. London: Routledge 2022, 123-146.
  • Das Verhältnis von Staat und Religion und Recht in der Moderne: Demokratie und Menschenrechte, Geschlechtergleichheit und Religionsfreiheit, in: Islam III. Vom 19. Jahrhundert bis heute, hrsg. von Peter Antes. Stuttgart: Kohlhammer 2022, 371-399.
  • Legalizing a Custom, helping women? The new regulation of khulʿ in Palestine since 2012, in: Knowledge, Science, and Local Tradition. Multiple Perspectives on the Middle East and Southeast Asia in Honor of Fritz Schulze, hrsg. von Irene Schneider und Holger Warnk. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, 73-95.
  • Gender Equal Islamic Theology in Germany; in: Muslim Women and Gender Justice, hrsg. von Dina El Omari, Juliane Hammer und Mouhanad Khorchide. London: Routledge 2020, 62-85.
  • Scharia in Deutschland? Zur Ausgestaltung des vormodernen und zeitgenössischen islamischen Familienrechts und seiner möglichen Anwendung an deutschen Gerichten; in: Verfassungskonzeptionen zwischen Orient und Okzident. Interkultureller Dialog und Rechtsvergleichung (Johannes Neyses, ed.). Wiesbaden: Harrassowitz 2020, 33-53.
  • Family law and succession, in: Routledge Handbook of Islamic Law, hrsg. von Khaled Abou El Fadl, Ahmad Atif Ahmad and Said Fares Hassan. London: Routledge 2019, 324-339.
  • Ehe und Familie; in: Handbuch Islam und Muslime, hrsg. von Mediendienst Integration, ein Projekt des Rat für Migration e. V. Berlin: Robert Bosch Stiftung 2019, 26-30.
  • Nijmi Edres, Monika Lindbekk, Irene Schneider: "Introduction"; in: Uses of the Past: Sharīʿa and Gender in Legal Theory and Practice in Palestine and Israel, hrsg. von Irene Schneider und Nijmi Edres. Wiesbaden: Harrassowitz 2018, 11-26.
  • "How is the Past Used to Construct Gender Concepts in the Present?" The Example of the Textbook for the Course on Personal Status Law at Birzeit University/ West Bank (Winter Semester 2013-14); in: Uses of the Past: Sharīʿa and Gender in Legal Theory and Practice in Palestine and Israel, hrsg. von Irene Schneider und Nijmi Edres. Wiesbaden: Harrassowitz 2018, 69-94.
  • Divorce Gaza Style: Regulations and Discussions in Gaza and the West Bank (2013-2017); in: Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Hatem Elliesie, Beante Anam und Thoralf Hanstein. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2018, 177-205.
  • „Alle glücklichen Ehen basieren auf einer Lüge.“ Jungfräulichkeit, Ehre, Ehe und Gewalt im zeitgenössischen Irak; in: „Da ist denn auch das Blümchen weg“. Die Entjungferung – Fiktionen der Defloration, hrsg. von Renate Möhrmann. Stuttgart: Kröner 2017, 362-396.
  • Wie geschlechtergerecht ist der Islam in Niedersachsen? Wie sich Konfliktpunkte und Perspektiven zur Geschlechterstellung in den Verträgen widerspiegeln; in: Wofür braucht Niedersachsen einen Vertrag mit muslimischen Verbänden?, hrsg. von Björn Thümler. Vechta-Langförden: Geest Verlag 2016, 70-123.
  • Recht und Geschlechterordnung: Gesellschaftliche Debatten um die ḫulʿ-Scheidung in Palästina 2012-2014; in: Beiträge zum Islamischen Recht XI, hrsg. von Irene Schneider und Thoralf Hanstein. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2016, 45-69.
  • Polygamy and Legislation in Contemporary Iran: An Analysis of the Public Legal Discourse; in: Iranian Studies, Volume 49, Issue 4, Juli 2016, 657-676. Doi: https://doi.org/10.1080/00210862.2015.1028239.
  • Allies or Enemies? The Yamūt Turkmen and the Nascent Qājār State; in: Nomad Military Power in Iran and Adjacent Areas in the Islamic Period, hrsg. von Kurt Franz und Wolfgang Holzwarth. Wiesbaden: Reichert Verlag 2015, 247-271.
  • Translational Turn and CEDAW: Current Gender Discourses in the Islamic Republic of Iran; in: Indonesian and German Views on the Islamic Legal Discourse on Gender and Civil Rights, hrsg. von Noorhaidi Hasan und Fritz Schulze. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 133-165.
  • Der Ṭalāq auf Reisen: Kodifikation, Geschlechtergleichheit und Islamischer Personalstatut in der globalen postkolonialen Moderne. Prof. em. Dr. Omaia Elwan zum 80. Geburtstag gewidmet; in: Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter, hrsg. von Juliane Kokott und Ute Mager. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, 133-159.
  • Frauenbilder und Geschlechterrollen im islamischen Diskurs in Geschichte und Gegenwart; in: Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter, hrsg. von Juliane Kokott und Ute Mager. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, 81-89.
  • Art. Fiqh; in: The Oxford Encyclopaedia of Islam and Politics, hrsg. von Emad El-Din Shahin. Oxford: Oxford University Press 2014.
  • Islamisches Recht unter den Safawiden und Kadscharen (1500-1925); in: Handbuch der Iranistik, hrsg. von Ludwig Paul. Wiesbaden: Reichert Verlag 2013, 133-143.
  • The Jurist as a Mujtahid - the Hermeneutical Concept of Abū l-Ḥasan ʿAlī al-Māwardī (d. 449/1058); in: Law and Religion in the Eastern Mediterranean. From Antiquity to Early Islam, hrsg. von Anselm C. Hagedorn und Reinhard G. Kratz. Oxford: Oxford University Press 2013, 365-396.
  • The Concept of Honor and its Reflection in the Iranian Penal Code; in: Journal of Persianate Studies, Volume 5, Issue 1 2012, 43-57.
  • Der direkte Draht zum Herrscher? Nāṣir ad-Dīn Šāh und das Petitionswesen; in: Differenz und Dynamik im Islam, Festschrift für Heinz Halm zum 70. Geburtstag, hrsg. von Hinrich Biesterfeld und Verena Klemm. Würzburg: Ergon Verlag 2012, 67-82.
  • Islamischer Feminismus, feministische Musliminnen? Diskurse um die Rollen der Geschlechter und politische Aktivität von Frauen in der islamischen Welt anhand der Beispiele Ägyptens und Irans; in: Religionen unterwegs: Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich KWR, Volume 17, Nr. 4. Wien: Kontaktstelle 2011, 4-10.
  • Gender and Gender Relations in Petitions to Nāṣir al-Dīn Šāh (r. 1848-96); in: Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem, hrsg. von Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, 217-249.
  • Religion im öffentlichen Raum. Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) als Aushandlungsort islamischer Präsenz?; in: Demokratie – Kultur – Moderne, hrsg. von Lino Klevesath und Holger Zapf. München: Oldenbourg Verlag 2011, 161-186.
  • Einführungsgedanken zum Berufsbild Imam; in: Imamausbildung in Deutschland: Islamische Theologie im europäischen Kontext, hrsg. von Bülent Ucar. Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück 2010, 321-322.
  • Irene Schneider, Katrin Strunk: Islamische Erziehung an deutschen Moscheen – eine Bestandsaufnahme der Forschung; in: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Januar 2010, 53-69.
  • Civil Society and Legislation: Development of the Human Rights Situation in Iran 2008; in: Beiträge zum Islamischen Recht VII, Islam und Menschenrechte, hrsg. von Hatem Elliesie. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2010 (Leipziger Beiträge zur Orientforschung 26), 387-414.
  • Mohāǧerat, Ǧāmeʿe-ye madanī va masʾale-ye ǧensīyat dar Ǧomhūrī-ye Federāl-e Ālmān; in: Anǧoman-e Ǧāmeʿ-šenāsī-ye Īrān, matn-e kāmel-e soḫanrānī-ye gurūh-e moṭālaʿāt-e zanān, Ordībehešt 89/Mai 2010, 12-24.
  • Binyāt al-muǧtamaʿ al-madanī baina l-muhāǧirīn: taṭawwur wa-āfāq - taʾammulāt ḥaula binyāt al-munaẓẓamāt lada al-muhāǧirīn al-munḥadirīn min ad-duwal al-islāmīya bi-l-ǧumhūrīya al-fīdarālīya al-almānīya; in: Perspectives et Dynamique du Développement de la Société Civile, hrsg. von Fatima Harrak, Irene Schneider und Yahia Abou El Farah. Rabat: Institut des Études Africaines, Université Mohammed V-Souissi 2009 (Publications de l'Institut es Études Africaines, Série: Séminaries N. 1), 3-26.
  • Die Steinigung auf dem Prüfstand; in: Zenith: Zeitschrift für den Orient. Vor dem Kadi: Die Welt der Scharia. Berlin: Dt. Levante-Verlag März 2009, 58-60.
  • Prison and Imprisonment: Islamic Law; in: The Oxford International Encyclopaedia of Legal History, Bd. IV, hrsg. von Stanley N. Katz. Oxford: Oxford University Press 2009, 383-385.
  • Konversation mit dem Heiligen Text: Ḥadīṯexegese im zeitgenössischen Marokko; in: Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel, hrsg. von Rüdiger Lohlker. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009 (Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft 4), 183-220.
  • Islamisches Recht zwischen göttlicher Satzung und temporaler Ordnung? Überlegungen zum Grenzbereich zwischen Recht und Religion; in: Recht und Religion in Europa: Zeitgenössische Konflikte und historische Perspektiven hrsg. von Christine Langenfeld und Irene Schneider. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2008, 138-191.
  • ʿIzz ad-Daula und die Hamadaner: Qāğārische Lokalpolitik im Spiegel von Petitionen an Nāṣir ad-Dīn Šāh (reg. 1848-1896); in: Die Grenzen der Welt. Arabica et Iranica ad honorem Heinz Gaube, hrsg. von Lorenz Korn, Eva Orthmann und Florian Schwarz. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag 2008, 223-241.
  • Qāḍī- und Qāḍī-Justiz im vormodernen islamischen Recht; in: Position und Aufgaben des Richters nach westlichem und nach islamischem Recht, hrsg. von Heinrich Scholler und Silvia Tellenbach. Tübingen: Mohr Siebeck 2007, 56-86.
  • Familienrecht in Afghanistan: Rekonstruktion der Rechtsordnung und Perspektiven für einen strukturellen Wandel; in: Georgia Augusta, „Kulturen im Konflikt“, Ausgabe 5, hrsg. vom Präsidenten der Universität in Zusammenarbeit mit dem Universitätsbund Göttingen e.V. Mai 2007, 100-106.
  • Recent developments in Afghan Family Law: Research Aspects; in: Asien 104, “Identity/Identities”, hrsg. von Ingeborg Baldauf und Conrad Schetter, 2007, 106-118.
  • Freedom and Slavery in Early Islamic Time (1st/7th and 2nd/8th centuries); in: al-Qanṭara (AQ) XXVIII 2, Juli - Dezember 2007, 353-382.
  • Registration, Court System and Procedure in Afghan Family Law; in: Yearbook of Islamic and Middle Eastern Law, Volume 12, hrsg. von Eugene Cotran und Martin Lau. Leiden: Brill 2005/6, 209-234.
  • Kindeswohl im islamischen Recht; in: Recht der Jugend und des Bildungswesens: RdJB; Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung. Baden-Baden: Nomos Februar 2006, 181-196.
  • Vernunft oder Tradition? Abū l-Ḥasan al-Māwardīs (st. 499/1058) Hermeneutik des Korans im Spiegel seiner Zeit. Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag gewidmet; in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft: ZDMG, Bd. 156, Heft 1. Wiesbaden: Harrassowitz 2006, 57-80.
  • Muslime in der Diaspora - Probleme der Positionierung im säkularen pluralistischen Staatswesen; in: Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven, hrsg. von Christine Langenfeld, Volker Lipp und Irene Schneider. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2005, 61-72.
  • The Position of Women in the Islamic and Afghan Judiciary; in: The Sharīʿa in the Constitutions of Afghanistan, Iran and Egypt - Implications for Private Law, hrsg. von Nadjma Yassari, Max-Planck- Institut. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, 83-101.
  • Law: Articulation of Islamic and Non-Islamic Systems: Iran; in: Encyclopedia of Women & Islamic Cultures, Volume 2. Leiden: Brill 2005, 392-393.
  • Religious and State Jurisdiction in Naṣir al-Din Šāh's Time; in: Religion and Society in Qajar Iran, hrsg. von Robert Gleave. London, New York: Routledge 2005, 84-110.
  • Pluralism: Legal and Ethno-Religious Pluralism; in: Encyclopaedia of Islam and the Muslim World, Bd. 2, hrsg. von Richard C. Martin. New York: Macmillan 2004, 533-535.
  • Iftāʾ in der Schia; in: Beiträge zum islamischen Recht III (Leipziger Beiträge zur Orientforschung 13), hrsg. von Hans-Georg Ebert und Thoralf Hanstein. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2003, 73-99.
  • Allies or enemies? – the Military Relations between the Yumūt-Turkmen and the Nascent Qajar State in late 18th and early 19th Century Iran; in: Militär und Staatlichkeit (Orientwissenschaftliche Hefte 12; Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“ 5), hrsg. im Auftrag des SFB von Irene Schneider. Halle/Saale: Orientwissenschaftliches Zentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2003, 171-199.
  • Muḥammad Bāqir Šaftī (1180-1260/1766-1844) und die Isfahaner Gerichtsbarkeit; in: Der Islam: Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Bd. 79. Berlin: Walter de Gruyter 2002, 240-273.
  • Art. Illegitimacy; in: Encyclopaedia of the Qurʾān, hrsg. von Jane Dammen McAuliffe, Volume 2, E-I. Leiden-Boston: Brill 2002, 491-492.
  • Narrativität und Authentizität: Die Geschichte vom weisen Propheten, dem dreisten Dieb und dem koranfesten Gläubiger; in: Der Islam: Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Bd. 77. Berlin: Walter de Gruyter 2000, 84-115.
  • "Der unglücklichste König der Welt" - Person und Politik des Qāğārenherrschers Nāṣir ad-Dīn Šāh (reg. 1848-1896) im Urteil seiner Tochter Tāğ as-Salṭana; in: Saeculum, Bd. 48. Freiburg/München: Verlag Karl Alber 1997, 254-274.
  • Ḥadīth-Literature as a Source of Social History: The Enslavement of Women in Early Islamic Times; in: Proceedings of the 17th Congress of the UEAI. St. Petersburg: Thesa 1997, 247-255.
  • Gelehrte Frauen des 5./11. bis 7./13. Jh.s nach dem biographischen Werk des Ḏahabī (st. 748/1347); in: Philosophy and Arts in the Islamic World. Proceedings of the 18th Congress of the UEAI, held at the Katholieke Universiteit Leuven in September 3rd-9th, 1996. Leuven: Uttgeverij Peeters 1998 (Orientalia Lovaniensia Analecta 87), 107-121.
  • Art. Abū Ḥanīfa, Aḥmad Ğawdat Paša, Ebussuud, Ğaʿfar aṣ-Ṣādiq, al-Ḥillī, al-Ḫomeinī, Ibn Ḥanbal, Ibn Ḥazm, Ibn Taimīya, Mālik Ibn Anas, aš-Šāfiʿī, as-Sanhūrī, aš-Šaukānī, aṭ-Ṭūṣī; in: Juristen. Ein biographisches Lexikon von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Michael Stolleis. München: C.H. Beck Verlag 1995.
  • Imprisonment in Pre-classical and Classical Islamic Law; in: Islamic Law and Society, Volume 2, Nr. 2. Leiden: Brill 1995, 157-173.
  • Aparna Rao und Irene Schneider: Zum Stellenwert von Individuum und Gruppe im Islam; in: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne (Religionen im Gespräch Bd. 3), hrsg. von Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann Druck + Verlag 1994, 200-216.
  • Die Merkmale der idealtypischen qāḍī-Justiz - Kritische Anmerkungen zu Max Webers Kategorisierung der islamischen Rechtsprechung; in: Der Islam: Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Bd. 70. Berlin: Walter de Gruyter 1993, 145-159.
  • Art. Sidjn; in: Encyclopaedia of Islam. 2. Auflage, 1993, 547f.
  • Die Terminologie der aḥkām al-ḫamsa und das Problem ihrer Entstehung, dargestellt am Beispiel der šāfiʿitischen adab al-qāḍī-Literatur; in: ZDMG, Suppl. VIII, XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. Sep. 1988 in Köln, hrsg. von Werner Diem und Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner 1990, 214-223.