Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit - "Social Media als neue Herausforderung der PR"
Der Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen hat am 12./13. Januar 2010 in der Göttinger Paulinerkirche die Tagung „Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit: Social Media als neues Handlungsfeld der Öffentlichkeitsarbeit“ veranstaltet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Vortragsfolien stehen Ihnen im Folgenden zum Download bereit:
Begrüßungsvortrag (Prof. Dr. Achim Spiller)
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit (Prof. Dr. Thomas Pleil)
Die Rolle der Online-Kommunikation bei der Herstellung von Vertrauen (Dr. Jan-Hinrik Schmidt)
Man kann nicht nicht kommunizieren – Watzlawicks Weisheit und die niedersächsische Fleischwirtschaft (Prof. Dr. Reinhard Pfriem)
Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien - Chancen und Risiken für die Ernährungswirtschaft (Dr. Daniela Kleinschmit)
Agrarpolitische Konfliktlinien im frühen 21. Jahrhundert - von der Agrarwende zum Milchstreik (Dr. Peter H. Feindt)
Zwischen Euphorie und Ernüchterung: Bioenergie im Mediendiskurs (Ulrike Zschache)
Meinungsmacher? Wahrnehmung des Milchstreiks in den Medien und bei den Verbrauchern (Justus Böhm)
Die Ernährungswirtschaft im Web – Erste Ergebnisse einer Kommunikationsanalyse (Beate Nowak/Maike Kayser)
Reisebewertungsportale und Konsumentenverhalten (Prof. Achim Spiller/Dr. Katia Sidali)
Firmen, hört die Signale - User Generated Content als Rohstoff des Issues Management (Michael Scheuermann)
Die politische Kampagne – was die Wirtschaft von der Politik lernen kann (Dr. Thomas Steg; ohne Folien)
Milch - vom Special Interest - zum Allgemein-Thema (Jutta Weiß; ohne Folien)
Vertrauen wächst im direkten Dialog - zur Renaissance der Direktkommunikation mit Hilfe sozialer Medien (Dr. Georg Kolb; auf Anfrage unter georg.kolb@direktzu.de)
Austausch mit NGO‘s – Erfahrungen bei QS (Oliver Thelen)