Interdisziplinäre Indienstudien (B.A.)
Der Studiengang läuft aus. Ab WS 2015/16 keine Aufnahme mehr in das 1. Fachsemester.
Darstellung des Studienfaches
Der Bachelor-Studiengang „Interdisziplinäre Indienstudien“ vermittelt gründliche Fach- und landeskundliche Kenntnisse, die für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation in einem Masterstudiengang und für den Übergang in die Berufspraxis notwendig sind. Sie erwerben die Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu erfassen und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden.
Im Mono-Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Indienstudien ist die große Mehrzahl der zu besuchenden Lehrveranstaltung auf das moderne Indien ausgerichtet.
Sie erarbeiten sich die Kompetenz, die zentralen Problemstellungen des Fachs zu erfassen und eigenständig Fragestellungen im Bereich der Interdisziplinären Indienstudien zu entwickeln. Sie lernen, die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse des Fachgebiets anzuwenden.
Inhaltliche Schwerpunkte
Neben fachlichen Grundlagen in den Interdisziplinären Indienstudien erwerben Sie durch die Wahl von bis zwei der folgenden Schwerpunkte vertiefte Kenntnisse des Faches:
- Staat & Demokratie
- Entwicklungsökonomie Indiens
- Moderne indische Geschichte
- Religionen im modernen Indien
- Kultur und Gesellschaft des modernen Indien
Darüber hinaus belegen Sie weitere, interdisziplinäre Lehrveranstaltungen.
Studienaufbau
Außerfachlicher Kompetenzbereich
Neben dem Fachstudium der Interdisziplinären Indienstudien ist ein zweites Fach als außerfachlicher Kompetenzbereich zu studieren. Hier belegen Sie ein Modulpaket aus einem Fachgebiet ihrer Wahl: Von „A“ wie „Agrarwissenschaft“ über „I“ wie „Indologie“ bis hin zu „V“ wie „Volkswirtschaft“. Weitere Informationen finden Sie hier.
Professionalisierungsbereich
Der Professionalisierungsbereich besteht aus dem Optionalbereich und den Schlüsselkompetenzen.
Optionalbereich
Das Bachelorstudium vermittelt über die fachlichen Kenntnisse hinaus Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg (anwendungsorientiertes Profil) oder für die Aufnahme eines Masterstudiums (wissenschaftsorientiertes Profil).
Schlüsselkompetenzbereich
Als Absolventin/ Absolvent müssen Sie sich nach Ihrem Abschluss im Erwerbsleben hohen beruflichen Anforderungen stellen. Neben fundierten fachwissenschaftlichen Kenntnissen bilden berufsfeldorientierte Qualifikationen (Schlüsselkompetenzen) einen weiteren wesentlichen Baustein für ein zielgerichtetes Studium und dauerhaften Erfolg im Beruf.
Schlüsselkompetenzen können durch Praktika, durch sinnvolle, zu Ihrem individuellen Ausbildungsprofil passende Zusatzqualifikations-Kurse oder direkt durch berufsfeldrelevante Kursangebote vermittelt werden.
Die Schlüsselkompetenzen sind frei wählbar aus dem Katalog der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und dem Modulhandbuch der Universität Göttingen.
Berufsfelder
Sie erarbeiten sich landeskundliches Wissen und die Kompetenz, Sie sind in der Lage die zentralen Problemstellungen des Fachs zu erfassen und eigenständig Fragestellungen im Bereich der modernen Indienstudien zu entwickeln. Sie lernen, die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse des Fachgebiets anzuwenden. Diese Qualifikationen ermöglichen es Ihnen – je nach gewählter Fächerkombination – den Einstieg in verschiedene Berufsfelder, u.a.:
- indische und transnationale Unternehmen
- Verbände
- Verwaltungen und Behörden
- Nicht-Regierungsorganisationen
- Tourismus
- Entwicklungszusammenarbeit
- Medien und Kommunikation
Weitere Hinweise zum Studiengang
Zulassung: Der Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Indienstudien ist zulassungsfrei. Sie können sich ab dem 1. August online immatrikulieren: Online-Immatrikulation für zulassungsfreie Bachelor-Studiengänge
Sprache: Deutsch
Weitere Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse sind für ein erfolgreiches Studium erforderlich, da viele englische Texte gelesen und im Wahlpflichtbereich einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden. Der Erwerb einer modernen indischen Sprache (z.B. Hindi, Tamil oder Bengali) während des Studiums wird dringend empfohlen, ist aber in den Schwerpunkten "Staat und Demokratie" und "Entwicklungsökonomie Indiens" nicht verpflichtend.