Stellungnahme zum Krieg in Israel und Gaza
Nr. 35.1 - 05.11.2025
Erklärung von Präsidium, Senat und den Dekan*innen der Universität Göttingen
Wir begrüßen den Waffenstillstand im Gaza-Krieg und die Befreiung der von der Hamas entführten Geiseln. Diese Entwicklungen erfüllen uns mit der Hoffnung, dass sie den Beginn eines umfassenden Friedensprozesses im Nahen Osten markieren – mit dem Ziel einer friedlichen und selbstbestimmten Zukunft für die israelische und die palästinensische Bevölkerung gleichermaßen.
Mit großer Sorge blicken wir auf die humanitäre Lage der Zivilbevölkerung im Gazastreifen. Wir fordern umfassende Anstrengungen, um die Lebensbedingungen der Menschen dort rasch und nachhaltig zu verbessern. Zugleich bekräftigen wir unsere Entschlossenheit, uns für Frieden, Sicherheit und den Schutz vor jeglichem Terror einzusetzen – in Israel ebenso wie in den von Israel besetzten Gebieten.
Unsere Solidarität gilt allen Menschen, die unter ungerechter Behandlung, Gewalt, Krieg, Terror oder Diskriminierung leiden – unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht oder Religion. Die klare Verurteilung der Terrorangriffe der Hamas vom Oktober 2023 durch die Universität Göttingen bleibt uneingeschränkt bestehen.
Die Universität Göttingen versteht sich als Ort, der Freiheit, Vielfalt und Würde seiner Mitglieder schützt und fördert. Dazu gehört, dass die Universität ein Ort des diskriminierungsfreien Meinungsaustausches bleibt. Wir akzeptieren keine Beleidigungen, Bedrohungen und Gewaltaufrufe gegenüber Einrichtungen und Mitgliedern unserer Universität und werden uns entschieden mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln dagegen wehren. Betroffenen bieten wir Unterstützung durch Anlauf- und Beratungsstellen.
Ebenso entschieden lehnen wir Forderungen ab, wissenschaftliche Kooperationen mit israelischen Einrichtungen oder Wissenschaftler*innen pauschal einzustellen oder deren wissenschaftliche Aktivitäten auf unserem Campus zu verhindern. Wir verstehen wissenschaftlichen Austausch mit Kolleg*innen aus Israel und Palästina nicht zuletzt als einen Beitrag zu gegenseitigem Verständnis und friedlicher Entwicklung.
Unser Leitbild schließt mit den Worten:
„Die Universität bekennt sich zum Frieden und zur Gerechtigkeit in der Welt. Die Universität und die in ihr tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind bestrebt, durch Forschung und Lehre dem Frieden der Welt zu dienen. Sie sind bei ihrem Handeln in Verantwortung für die Gesellschaft den der Wissenschaft immanenten ethischen Grundsätzen verpflichtet.“
Diese Grundsätze leiten unser Handeln – in Forschung, Lehre und internationaler Zusammenarbeit.
IN PUBLICA COMMODA – Zum Wohle aller
Präsidium, Senat und Dekan*innen der Universität Göttingen
Sitzung des Akademischen Senats vom 5. November 2025