Neben der breiten Ausbildung in den Sozialwissenschaften können Sie sich im ersten Semester, während sie einführende Veranstaltungen besuchen, über das Studium und seine Möglichkeiten informieren und erst dann eine Entscheidung treffen, welche Fachgebiete der Sozialwissenschaften und welche Spezialisierung zur persönlichen Profilbildung sie wählen wollen.
Zusätzlich zur einzigartig großen Auswahl können wir mit unserer guten Betreuung punkten und auch der
Exkursion 'Arbeitsmarkt Berlin. Berufsfelder vor Ort'.
Im Fachstudium des Bachelor Sozialwissenschaften besteht die Wahl zwischen folgenden Fachgebieten. Von diesen müssen zwei gewählt werden. (hier erwerben Sie mindestens je 36 Credits):
- Erziehungswissenschaft
- Ethnologie
- Geschlechterforschung
- Interdisziplinäre Indienstudien
- Politikwissenschaft
- Soziologie
- Sportwissenschaften
Was sind eigentlich Credits und wie viele brauche ich davon?
Credits sind Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS), für etwa 30 Stunden Arbeit (gemessen wird in der Einheit
workload) wird ein ECTS-Punkt = ein Credit vergeben. Insgesamt müssen Sie im Bachelor Sozialwissenschaften 180 Credits erreichen. Wieviele Credits Sie für welchen Bereich erbringen müssen, sehen Sie auf unserer
Übersicht.
Nach welcher Prüfungs- und Studienordnung studiere ich?
In fast jedem Jahr gibt es eine neue Prüfungs- und Studienordnung (im Folgenden Prüfungsordnung genannt). Wenn Sie im Jahr 2016 Ihr Studium begonnen haben, studieren Sie gemäß der Prüfungsordnung mit Stand 2016. Das bedeutet, selbst wenn Sie in einem höheren Fachsemester sind und mittlerweile für spätere Kohorten neuere Studienordnungen erschienen sind, ist und bleibt die Prüfungsordnung mit Stand 2016 für Sie gültig.
Wo finde ich meine Prüfungsordnung?
Auf der Homepage des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften finden Sie auf der rechten Seite unter der Überschrift 'Ordnungen und Studienpläne' den Link
Die Prüfungs- und Studienordnungen.
Kann ich meine Prüfungsordnung wechseln?
Ja, Sie können in die jeweils aktuelle Prüfungsordnung wechseln. Beachten Sie aber, dass ein Wechsel zurück in Ihre ursprüngliche Prüfungsordnung dann nicht mehr möglich ist. Sie sollten sich also genau überlegen, welche Vor- und Nachteile der Wechsel hätte. Ein Link zum Formular zum Wechsel der Prüfungsordnung und auch die jeweiligen Änderungen von einer Ordnung zur nächsten finden Sie auf der Seite
Die Prüfungs- und Studienordnungen.
Wie kann ich mich zu Kursen der ZESS anmelden?
Grundsätzlich stehen alle wichtigen Informationen zu den Formalitäten der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) auf
deren Homepage. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Abläufe zum Anmeldeverfahren.
Wie melde ich mich für einen ZESS-Kurs an?
Wenn Sie einen Kurs der ZESS besuchen möchten, müssen Sie sich bei FlexNow für diesen Kurs anmelden. Allerdings ist die Anmeldung erst eine Bewerbung für den Kursplatz! Den genauen Termin, bis wann Sie sich für den Kurs beworben haben müssen, finden Sie i.d.R. auf der
Startseite der ZESS (ggf. etwas runterscrollen) oder unter dem Link 'Kursan- und -abmeldung'. Ein Losverfahren entscheidet darüber, ob Sie einen Kursplatz erhalten. Wenn Sie den Kursplatz erhalten haben, erscheint bei FlexNow ein blaues Fragezeichen. Ein rotes X bedeutet, dass Sie den Kursplatz nicht erhalten haben.
Und wenn ich das Losverfahren verpasst habe?
Nach dem Ende des Losverfahrens können Sie sich für noch vorhandene Kursplätze anmelden. Dazu müssen Sie in FlexNow in der linken Spalte dem Link 'Statistikportal' folgen. Dieser führt Sie zu FlexStat. Hier können Sie im Menü den Punkt 'ZESS' auswählen und dort die freien ZESS-Kurse einsehen.
Was muss ich tun, um mich für einen Sprachkurs auf höherem Sprachniveau anmelden zu können?
Wenn Sie bereits Vorkenntnisse in einer Sprache mitbringen, müssen Sie vor der Bewerbung um den Kursplatz einen Einstufungstest im Gebäude der ZESS machen. Die Einstufungstests können immer im Zeitraum vom 01.01. bis 30.04. und vom 01.06. bis 14.11. eines Jahres abgelegt werden. Da Sie das Testergebnis nicht sofort erhalten, sollten Sie den Test einige Wochen vor dem Beginn des Losverfahrens ablegen. Auf der
Homepage der ZESS finden Sie unter 'Einstufungstests (Fremdsprachen)' Empfehlungen, bis wann Sie für das jeweilige Semester den Test absolviert haben sollten.
Wie kann ich mir ein Praktikum anrechnen lassen?
Grundsätzlich stehen alle wichtigen Informationen zur Anrechnung eines Praktikums auf der Homepage des
Büros für Praktikum und Berufseinstieg. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen für die Anrechnung.
Was muss ich tun, um mir ein Praktikum anrechnen zu lassen?
Für die Anrechnung im Modul B.Sowi.500 müssen Sie sechs Leistungen erbringen:
- Praktikum: Sie müssen ein Praktikum absolvieren, das 'inhaltlich zum Studium oder einem relevanten sozialwissenschaftlichen Berufsfeld' (Homepage Büro für Praktikum und Berufseinstieg) passt und mindestens 240 Stunden umfasst. Die 240 Stunden müssen Sie später im Praktikumsportfolio nachweisen können. Sie sollten also darauf achten, dass in Ihrer Bescheinigung des Praktikumsgebers die Stundenzahl und die Tätigkeiten aufgeführt sind.
- Begleitseminar: Sie müssen vor oder nach Ihrem Praktikum ein Begleitseminar besuchen. Dieses Seminar heißt "Vorbereitung auf ein Praktikum" bzw. "Nachbereitung eines Praktikums". Am leichtesten finden Sie das Seminar, indem Sie bei Stud.IP oder Uni.VZ nach dem Titel suchen. Auf der Homepage des Büros für Praktikum und Berufseinstieg finden Sie alternativ eine Übersicht der Seminare.
- Vortragsbesuche: Sie müssen drei Vorträge der Vortragsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" besuchen. Diese finden i.d.R. in der Vorlesungszeit donnerstags um 18.15 Uhr im ZHG statt.
- Praktikumsportfolio: Sie müssen ein sogenanntes Praktikumsportfolio schreiben. Dieses besteht aus einer Beschreibung und Reflektion des Praktikums und drei Praxisberichten über die besuchten Vorträge. Dieses Portfolio mit dem Anerkennungsformular reichen Sie bei Herrn Kunst ein.
- Anmeldung in FlexNow für das Modul B.Sowi.500
- Anerkennungsformular: Sie müssen ein Anerkennungsformular ausfüllen und es als Deckblatt des Praktikumsportfolios verwenden. Das Formular finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Büros für Praktikum und Berufseinstieg.
Wie lasse ich mir ein Praktikum als Schlüsselkompetenz anrechnen?
Es gibt auch die Möglichkeit, dass Sie sich ein Praktikum als Schlüsselkompetenz anerkennen lassen, wenn Sie etwa im Ausland waren und statt des Moduls B.Sowi.500 das Modul B.Sowi.600 'Internationale Kompetenzen' absolviert haben. Oder wenn Sie ein zweites Praktikum absolviert haben. Je nach Länge des Praktikums melden Sie sich im FlexNow an für das Modul SQ.SoWi.5 (Praktikum im Umfang von 160 Stunden), SQ.SoWi.15 (Praktikum im Umfang von 220 Stunden) oder SQ.SoWi.25 (Praktikum im Umfang von 280 Stunden). Die Anforderungen sind im Wesentlichen die gleichen wie oben beschrieben. Der einzige Unterschied ist: Sie geben Ihr Portfolio nicht bei Herrn Kunst ab, sondern reichen es im Büro für Praktikum und Berufseinstieg ein.