Prof. Dr. Carola Surkamp

Lehrstuhlinhaberin und Sprecherin der ZEWIL

Studium der Fächer Englisch, Französisch und Spanisch für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Köln und Nantes (Frankreich). Tätigkeiten als Fremdsprachenassistentin in Frankreich und Schottland. Promotion in anglistischer Literaturwissenschaft an der Universität Gießen (Prof. Dr. Ansgar Nünning). Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Universität Gießen (Prof. Dr. Lothar Bredella und Prof. Dr. Wolfgang Hallet). Seit Januar 2006 W2-Professorin für Englische Fachdidaktik an der Universität Göttingen, seit April 2012 nach abgelehntem Ruf an die Universität Köln Aufstockung auf W3. 2014 Erhalt des Lehrpreises für herausragende Lehre im Bereich der Fachdidaktiken im Studiengang Master of Education.


Forschungsschwerpunkte

Literaturdidaktik, Filmdidaktik, Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht, Kulturelles Lernen, Digitales Lernen, Professionalisierung von Englischlehrkräften, Hochschuldidaktik


Weitere Tätigkeiten

  • Seit 2022: Sprecherin der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung ('ZEWIL') der Georg-August-Universität Göttingen
  • Seit 2017: Mitglied im Beirat für die universitären Schülerlabore der Georg-August-Universität Göttingen
  • Seit 2014: Mitglied im Herausgebergremium der Zeitschrift 'Der fremdsprachliche Unterricht Englisch' (Friedrich Verlag)
  • Seit 2010: Mitglied und seit 2017 Leiterin der 'Klett-Akademie für Fremdsprachendidaktik (Sektion Englisch)'
  • Seit 2008: Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift 'Scenario: Language, Culture, Literature' (Journal for Drama and Theatre in Foreign and Second Language Education)


  • Publikationen (Auswahl)

    • Monographien

      Filme im Englischunterricht: Grundlagen, Methoden, Anregungen für die Unterrichtspraxis. Seelze-Gelber: Kallmeyer/Klett, 2011. (mit Roswitha Henseler und Stefan Möller)

      Englische Literatur unterrichten 1: Grundlagen und Methoden. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett, 2006. 5. Aufl. 2020. (mit Ansgar Nünning)

      Englische Literatur unterrichten 2: Unterrichtsmodelle und Materialien. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett, 2009. 3. Aufl. 2018. (mit Ansgar Nünning)

    • Herausgeberschaften

      Bücher

      unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Reihe „LiKuS: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung“. Berlin/Heidelberg: Metzler, 2022. (mit Lotta König und Birgit Schädlich)

      Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch: Studien zu schulischen und universitären Lehr-/Lernkontexten. Reihe „Göttinger Schriften zur Englischen Philologie“. Göttingen: Universitätsverlag, 2021. (mit Katharina Delius und Andreas Wirag)

      Teaching English as a Foreign Language. An Introduction. Stuttgart: Metzler, 2018. (mit Britta Viebrock)

      The Institution of English Literature: Formation and Mediation. Göttingen: V&R unipress, 2017. (mit Barbara Schaff und Johannes Schlegel)

      Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Reihe Film Bildung Schule. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2016. (mit Matthis Kepser, Andreas Grünewald und Gabriele Bell)

      Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht. Trier: WVT, 2015. (mit Wolfgang Hallet)

      Literaturkompetenzen Englisch: Modellierung - Curriculum - Unterrichtsbeispiele. Seelze-Velber: Kallmeyer-Klett, 2015. (mit Wolfgang Hallet und Ulrich Krämer)

      Bilder im Fremdsprachenunterricht: Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Narr, 2010. 2. Aufl. 2015. (mit Carola Hecke)

      Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze. Methoden. Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler 2010. 2. Aufl. 2017

      Perspektivenvielfalt im Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, 2005. (mit Ludwig Duncker & Wolfgang Sander)

      Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, 2004. (mit Lothar Bredella & Werner Delanoy)

      Lern-/Lehr-DVD
      Close-Up: Exploring the Language of Film. Paderborn: Schöningh, 2010. (Ausgezeichnet mit dem digita Bildungsmedienpreis 2011 in der Sparte Sonderpreis sowie mit der Comenius EduMedia Medaille 2011)

      Zeitschriften

      Themenheft „Dystopia“ von Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 56,175 (2022). (mit Jürgen Wehrmann)

      Themenheft „Documentaries“ von Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 55,169 (2021). (mit Roswitha Henseler und Stefan Möller)

      Themenheft „Distanzunterricht: Digitales Lernen“ von Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 54,167 (2020). (mit Alexander Hallet, Wolfgang Hallet, Roswitha Henseler, Andreas Müller-Hartmann, Marita Schocker und Karin Vogt)

      Themenheft „Short Narrative Fiction“ von Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53,160 (2019).

      Themenheft „Lerntechnik Visualisierung" von Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53,157 (2019). (mit Stefan Möller)

      Themenheft „Dramapädagogik" von Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 50,142 (2016). (mit Franziska Elis)

      Themenheft „(Fremd-)Sprachenlernen mit Film" von FLuL (Fremdsprachen Lehren und Lernen) 45,1 (2016). (mit Gabriele Bell)

      Themenheft „Negotiating Gender" von Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 49,135 (2015). (mit Lotta König und Helene Decke-Cornill)

      Themenheft „Filme verstehen - Filme drehen" von Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 45,112/113 (2011). (mit Roswitha Henseler und Stefan Möller)

      Themenheft „Lesekompetenz" von Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 43,100/101 (2009). (mit Roswitha Henseler)

      Themenheft „Radio Plays" von Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 42,92 (2008). (+ Audio-CD)

      Themenheft „Lesemotivation - Jugendliteratur" von Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 41,89 (2007). (mit Roswitha Henseler)