Dr. Eva-Maria van Straaten

Steckbrief

1. Was hat Sie dazu gebracht, Musikwissenschaft zu studieren?
In erster Linie meine Freude am Musikhören.

2. Was bedeutet für Sie, Musik zu erforschen?
Ich erforsche Musik als essentiellen Teil von komplexen und vielschichtigen relationalen Prozessen. Dementsprechend verstehe ich Musikforschung in erster Linie als eine zentrale Möglichkeit, Klang mit offenen Ohren tiefgehend auf seine Hörangebote hin zu analysieren. Dabei stelle ich mich der Herausforderung, immer neue Elemente des Klangs nicht nur selbst zu entdecken, sondern auch analytisch greif- und für andere hörbar zu machen. Damit verbunden ist die Frage, welche Formen von In-der-Welt-Sein uns diese Hörangebote erlauben und welche sie vielleicht auch ausschließen. Außerdem gehört das kritische Hinterfragen musikalischer Stereotype, der (eigenen) normalisierten Werturteile über Musik sowie das Infrage stellen der damit eng verknüpften Macht- und Wissensstrukturen zu den zentralen Aufgaben meiner Musikforschung.

3. Was können Studierende im Musikwissenschaftsstudium in Göttingen bei Ihnen lernen?
Die Studierenden können von mir lernen, wie musikalische, kulturelle und Machtstrukturen zusammenhängen und wie man diese analytisch greifbar/hörbar machen kann.


An der Universiteit van Amsterdam habe ich Kulturanthropologie (Bachelor) mit dem Schwerpunkt Musiken der Welt studiert. Anschließend habe ich dort Cultural Analysis (Master) mit dem Schwerpunkt Kulturelle Musikwissenschaft studiert. Seit September 2011 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturelle Musikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen.
Meine Dissertation Listening out for Sangeet Encounters: Dynamics of Knowledge and Power in Hindustani Classical Instrumental Music habe ich in Dezember 2017 verteidigt. Meine Feldforschungen in Westeuropa, in den USA und Indien sind vom DAAD, von der Stichting Fonds Catharina van Tussenbroek, von der de Pols Persson Stichting und von der GSGG unterstützt worden. Darüber hinaus arbeite ich als Book Review Editor bei the world of music (new series).
Von April 2018 bis August 2019 vertrat ich Frau Prof. Dr. Birgit Abels während Ihres forschungsfreien Semesters am Musikwissenschaftlichen Seminar der Georgia Augusta Göttingen. Ab April 2020 bis März 2022 hatte ich die Vertretungsprofessur Prof. Abels' erneut inne. Ab April 2022 bin ich Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar.
Meine derzeitigen Forschungsinteressen liegen bei 1) Schnittpunkten von populärer Musik, Gesundheit und Ideologien eines formbaren Körpers in der Fitness-Industrie; und 2) der (Un)möglichkeit, Musikforschung zu dekolonisieren. Diesen Interessen gehe ich unter Perspektiven der post-colonial theory und der queer theory nach.


  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra Druck in Vorbereitung (mit Hoppe, C.). “Musiken besprechen, beschreiben, erklären”. In: Waczkat, A. & Jostkleigrewe, A. (Hgg.) Musiken besprechen, beschreiben, erklären. Laaber Verlag. (Akzeptiert) pp. 3-29.
  • van Straaten, E.M.A. 2021 "The White Ethnomusicologist's Burden: White Innocence and the Archive in Music Studies". world of music (new series) 10(1): 131-167.
  • Ajotikar, R. & van Straaten, E.M.A. 2021 "Postcolonial Sound Archives: Challenges and Potentials. An Introduction". world of music (new series) 10(1): 5-20.
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra 2019 "Kommentar auf: Mirja Riggert: ‚Weiblicher Phallizismus‘ im deutschen Hip Hop." Gender(ed) Thoughts, Working Paper Series 2019, Volume 1. pp. 16-17.
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra 2019 "Cultural musicology." In: The SAGE International Encyclopedia of Music and Culture. Janet Sturman (ed.), Sage: pp. 696-697.
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra 2018 Listening out for Sangeet Encounters: Dynamics of Knowledge and Power in Hindustani Classical Instrumental Music. Univ. Diss.
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra (with Charissa Granger, Friedlind Riedel, Gerlinde Feller, eds.) 2016 Music Moves: Musical Dynamics of Relation, Knowledge and Transformation. Hildesheim: Olms Verlag (=Göttingen Studies in Musicology 7).
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra 2016 "'Sonorous Treasures' of Raga Chandranandan: Contesting Knowledge of Hindustani Instrumental Music in the North Atlantic Realm". In: Granger, Riedel, van Straaten, Feller (eds), Music Moves: Musical Dynamics of Relation, Knowledge and Transformation. Hildesheim: Olms Verlag, pp. 197 - 224.
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra (with Charissa Granger and Gerlinde Feller) 2016 "Introduction: Approximating Moving Musics". In: Granger, Riedel, van Straaten, Feller (eds), Music Moves: Musical Dynamics of Relation, Knowledge and Transformation. Hildesheim: Olms Verlag, pp. 11 - 27.
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra 2016 "It Slaps and It Embraces! On Psytrance, Immersion, and Potential Facets of a Transductive Cultural Musicology." In: Abels, B. (ed.), Embracing Restlessness: Cultural Musicology. Hildesheim: Olms Verlag, pp. 23 - 52 (=Göttingen Studies in Musicology 6).
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra 2015 Listening Out for Musical Homing: Critical Approximations of Hindustani Instrumental Music. Contemporary Music Review 34(1): 84 - 100.
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra 2013 Indische Musik für die Niederlande - John Eijlers. India Instruments Rundbrief März/April 2013.
  • van Straaten, Eva-Maria Alexandra 2012 "What Are We Doing Here?" Nostalgic Desires for a Cosmopolitan Sensory Aesthetic in the Amsterdam-based Psytrance Scene. Dancecult: Journal of Electronic Dance Music Culture 4(1): 65–85..
  • Boonzajer-Flaes, Rob & van Straaten, Eva-Maria 2009 MUNDO. Wereldmuziek in Nederland - onderzoeksprogramma 2010 - 2014. Pp1-58.


WiSe 2022/23

  • Musik und Kulturanalyse

SoSe 2022

  • The sonic in/of field research
  • The Queer Art of Failure: Finding hope in sonic strategies of doom, dystopia, and futility

WiSe 21/22

  • Grundkurs Musikwissenschaft
  • Music and Cultural Analysis
  • Raaga and Taala
  • The listening ear: antiracist analysis of racialized sounds?

SoSe 2021

  • "The music flows through my veins": Bodies, Politics and Song Aesthetics at the Eurovision 2021
  • Analyse von Musik II
  • Field research during a pandemic: theories and methods
  • The sonic color line: music and race
  • Kolloquium

WiSe 20/21

  • Come Together, Rave Together, Let The Music Guide You": Trance music , Technologies, and Industries of Power
  • Musik und Kulturanalyse
  • Grundkurs Musikwissenschaft
  • Musikwissenschaftliches Kolloquium

SoSe 2020

  • Analyse von Musik
  • Dynamics of Musical Archives: re-membring “Indian” music in the Netherlands
  • Musikwissenschaftliches Kolloquium: Aktuelle Forschung - Eigene Forschungsprojekte
  • Feldforschung

WiSe 2019/20

  • "Hush": Media and Sonic Self-Control

SoSe 2019

  • Musik, Struktur, Kognition: Analyse von Musik II
  • Kolloquium Musikwissenschaft
  • Tradition und Transformation: From "Biophilia" to "circle of life": Nature in/and Popular Music
  • Feldforschung: Theorien und Methoden

WiSe 2018/19

  • Grundkurs Musikwissenschaft
  • Kolloquium: Decolonizing the ears?
  • Sonic ecologies: Recording-and-listening as knowledge practices (with Dr. Angelika Thielsch)
  • Musik und Kulturanalyse

SoSe 2018

  • Feldforschung: Theorien und Methoden
  • Pop Music and (Digital) Technology
  • Musik, Struktur, Kognition: Analyse von Musik II
  • Vortragsreihe: Musik-Macht-Körper
  • Making Music in the Box: Song Produktion im Tonstudio (mit Benjamin Sommer, M.A.)

WiSe 2017/18

  • Music and Cultural Analysis
  • Grundkurs Musikwissenschaft
  • Kolloquium Musikwissenschaft

SoSe 2017

  • Archive Fever: Hindustani Classical Music

WiSe 2016/2017

  • Musik und Kulturanalyse
  • Artistic-Research: Sounds of Private Spaces (mit Daniel Door und Julian Warner)

SoSe 2016

  • Post-colonial Musicology: Hindustani Classical Music
  • "Can you hear the music?!" Sound Systems an der Schnittstelle von Handwerk, kulturellem Leben, und Musik(-wissenschaft) (Forschungsorientiertes Lehren und Lernen Projekt)

WiSe 2015/2016

  • Music and Cultural Analysis

SoSe 2015

  • Music and Humor - Musical Humor

SoSe 2014

  • Europe and Its Musical Others (ERASMUS Lehrendenaustausch, Turku Universität Finnland, gemeinsam mit Prof. Birgit Abels und Prof. Andreas Waczkat)

WiSe2013/2014

  • Grundkurs Musikwissenschaft
  • Hearing the World in One Place: Sonorous Encounters at 19th and early 20th Century World's Fairs and "Völkerschauen"

SoSe 2013

  • Music and Movement: Hindustani Classical Music

WiSe 2012/13

  • »Have you heard the world lately?« Sounds, Practices and Industries of the Popular Musics of the World.

SoSe 2012

  • »Wir brauchen Bass«: Questioning the Local-Global binary through Electronic Dance Music (EDM) (Teil 2)
  • Vokaltechnik, kulturelle Praxis, Bedeutungszuschreibung: Obertonsingen in Zentralasien (Forschungsorientiertes Lehren und Lernen Projekt)

WiSe 2011/12

  • »Wir brauchen Bass«: Questioning the Local-Global binary through Electronic Dance Music (EDM)



2019

  • Decolonizing Research Methodologies in Music and Gender Studies: Strategies for Practical Application and Action, Georg-August-Universität Göttingen

2017

  • Ways of Dwelling: Crisis - Craft – Creativity, Georg-August-Universität Göttingen

2016

  • Dynamics of Canon Formation: Musical Exploration of the Benefits and Limits of Canonisation Theories, Georg-August-Universität Göttingen

2014

  • Graduate Studies in Cultural Musicology – Concepts, Aims, Methods, Georg-August-Universität Göttingen

2013

  • Thinking through music with Nicholas Cook, Georg-August-Universität Göttingen
  • Music Moves: Exploring Musical Meaning Through Spatiality, Difference, Framing and Transformation, Georg-August-Universität Göttingen

2012

  • 5. Niedersächsischer Studientag Musikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen

2012

  • Featured Thinker Day 2012 with Prof. Dr. M. Bal, Zentrum für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen

2012

  • 15. Gesellschaft für Musikforschung-Tagung, Georg-August-Universität Göttingen

2011

  • 6th MARE Conference, Universität von Amsterdam, Niederlande

2010

  • 5th MARE Conference, Universität von Amsterdam, Niederlande