Serviceinnovationen im B2C-Kontext

ACHTUNG:
Angesichts der Corona-Pandemie findet das Synergiemodul im Sommersemester 2020 nicht in Präsenz statt. Damit Ihnen keine Nachteile entstehen, wird dieses Sommersemester das Synergiemodul von Herrn Schumann und Herrn Toporowski (Synergiemodul "Informationssysteme in der Supply Chain") digital als Aufzeichnung angeboten. Sämtliche Aufzeichnungen und Unterlagen, die zum Bestehen notwendig sind, können über die Stud.IP Veranstaltung bezogen werden. Alle weiteren Informationen zum Synergiemodul im SoSe2020 erhalten Sie hier
.

Modul M.WIWI-BWL.0090


Dozenten:
  • Prof. Dr. Yasemin Boztuğ
  • Prof. Dr. Maik Hammerschmidt

Betreuer der Hausarbeiten:
  • Monique Breaz, M.A.
  • Nika Mozafari, M.Sc.

Zielgruppe:
Studierende im Master-Studiengang (im Schwerpunkt Marketing und E-Business).
Voraussetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen.

Vorkenntnisse aus folgenden Veranstaltungen sind von Vorteil:
Ein Basismodul im Bereich Marketing und Distribution und mindestens ein Basismodul im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Das Synergiemodul soll Studierende dazu befähigen, sich systematisch und strukturiert mit einem abgegrenzten Themenbereich, der sowohl eine wissenschaftliche als auch eine praktische Relevanz aufweist, auseinanderzusetzen. Die Studierenden sollen v.a. Inhalte erlernen, welche die Möglichkeit eröffnen, mit unterschiedlichen Perspektiven, Ansätzen oder Instrumenten Lösungskonzepte zu erarbeiten. Die Studierenden sollen Interdependenzen zwischen Zielen und Vorgehensweisen in den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder des gesamten Distributionssystems analysieren. Dabei soll die Fähigkeit entwickelt werden, aus verschiedenen theoretischen Perspektiven, mit unterschiedlichen Ansätzen und Instrumenten Lösungskonzepte zu erarbeiten. Ziel der Seminararbeit ist es, im Rahmen einer Gruppenarbeit eine wissenschaftliche Fragestellung zu strukturieren, inhaltlich und methodisch zu lösen sowie die Ergebnisse schriftlich auszuarbeiten. Die Studierenden sollen so auf Veranstaltungen wie das Seminar und das Projektstudium vorbereitet werden.

Inhalte der Vorlesung:
Im Sommersemester widmet sich das Synergiemodul dem Themenschwerpunkt·„Serviceinnovationen im B2C-Kontext“. Die Vorlesung führt Studierende zunächst über ausgewählte Systematisierungsansätze an den Begriff der Serviceinnovation heran. Anschließend werden die Besonderheiten und die Bedeutung von Self-Service-Technologien als eine innovative Form der Dienstleistungserbringung im B2C Kontext vorgestellt. Zur Bewertung der Chancen und Risiken von Self-Service-Technologien im B2C Kontext werden Studierende in das Technology Acceptance Model sowie dessen Determinanten und Erweiterungen eingeführt. Darauf aufbauend werden zunächst Erfolgsfaktoren und die Vermarktung von Serviceinnovationen, wie zum Beispiel das Einkaufsvergnügen, Technologien und Fehler bei Self-Service Technologien behandelt. Anschließend werden der Produktentwicklungsprozess durch bspw. die drei Phasen Konzeption, Entwicklung und Test sowie Innovationstypen und Vorhersage des Markterfolgs näher erläutert. Um ein besseres Verständnis über die Konsumenten zu gewinnen, werden die Theorien und Modelle des Konsumentenverhaltens behandelt (z.B. Totalmodelle, Partialmodelle, Markeneinstellung, Erlebnisse und Service Value). Die Vorlesung endet mit dem Thema der Adoption und Diffusion von Produkten.

Vorlesungstermine:
tba
Inhalte des Seminars:
Im Seminar bearbeiten Studierende selbstständig aktuelle Problemstellungen in den von der Vorlesung abgedeckten Themenfeldern. Im Themenfeld „Serviceinnovationen im B2C-Kontext“ wurden in den vergangenen Semestern u.a. die folgenden Problemstellungen bearbeitet:
  • Online Targeting und Akzeptanz von digitalen Services
  • Customer Recovery from SST Failure

Prüfungsleistungen:
  • Klausur (90 Minuten, 3 Credits)
  • Hausarbeit (max. 10 Seiten pro Teilnehmer bei Gruppenarbeiten, max. 15 Seiten bei Einzelleistungen (3 Credits)
  • Insgesamt 6 Credits

Prüfungsanforderungen:
Nachweis von Fähigkeiten zur Analyse von ausgewählten Problemen des Marketings und Informationsmanagement. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer abgegrenzten, aktuellen Fragestellung des Marketings und Informationsmanagements in Kleingruppen sowie eine schriftliche Dokumentation in Gestalt einer gemeinschaftlichen Hausarbeit.

Klausurtermin:
  • tba

Abgabe Hausarbeit:
  • tba