Götter - Tempel - Preislieder: Konzepte zur Aktivierung von Tempeln im antiken Mesopotamien
In mesopotamischer Perspektive besitzen Tempel für das Funktionieren von Kosmos, Götter- und Menschenwelt eine zentrale Bedeutung. Während es ausführliche Studien zur Rolle der Tempel und ihrer Erbauung gibt, ist bislang noch nicht untersucht, wie die Tempel ihre so essentiellen Funktionen überhaupt erhalten konnten. Neben göttlicher Tempelerschaffung und irdischem Tempelbau lässt sich in einigen sumerischen Texten ein drittes, für das Funktionieren von Tempeln notwendiges Element erkennen: Das göttliche Preislied zur Aktivierung eines Tempels. Dieses Preislied, so die grundlegende These des vorliegenden Projekts, dient als wirkmächtiges Instrument, um dem Tempel seine spezifische Macht zu übereignen. Um dieses Konzept näher auszuloten, werden vier sumerische Texte aus dem 3. und 2. Jt. v. Chr. eingehend untersucht, in welchen Götter oder Heroen direkt oder indirekt durch ein Lied auf Tempel einwirken. Auf Basis der notwendigen Erschließung der Primärquellen geht es darum, das Konzept der Tempelaktivierung bzw. die Funktion des göttlichen Preisliedes nachzuweisen. Nebenziele sind: das Konzept im Unterschied zu den Konzepten Schicksalsbestimmung und Namengebung zu fassen; nähere Informationen zu einer Textgruppe, die insgesamt als Preislieder bezeichnet werden, zu erhalten; Einblicke in die religiöse Theorie und Praxis im Umfeld der spezifischen Tempel zu gewinnen; Untersuchungen von Hylemen und ihren Funktionen im Kontext des Tempelbaus und Untersuchungen zur Tempelaktivierung in der kultischen Gegenwart im Gegensatz zur göttlichen Aktivierung in der Urzeit durchzuführen. Auf Basis von Morphologie- und syntaxbasierten Analysen werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Ausformungen der Tempelaktivierung erforscht. Außerdem werden Methoden der Textlinguistik angewendet, um insbesondere die Funktion des Preisliedes näher bestimmen zu können. Von großer Bedeutung werden die Ergebnisse des Projekts insbesondere für das Verständnis von Religion in Mesopotamien und für die Mythos- und Hylemforschung und ihr Zusammenspiel mit Ideologie, Ritual und Kult sein.
Principal Investigator
Prof. Dr. Annette Zgoll
MitarbeiterInnen
Dr. Brit Kärger
Anja Merk M.A.