Musikwissenschaft

Das Studienangebot des Musikwissenschaftlichen Seminars (B.A. und M.A.) integriert neben dem Erwerb von Fachwissen auch die Aktivierung und Weiterentwicklung des zivilgesellschaftlichen Engagements der Studierenden sowie die Entwicklung der Persönlichkeit.

Die geschichts- und kulturübergreifende Ausrichtung des Studienangebots ermöglicht es den Studierenden, analytisches und kritisches Denken zu entfalten und ihr erworbenes Fachwissen auf verschiedene lokale, regionale, nationale und internationale Kontexte transferieren zu können. Dabei werden folgende Kompetenzen und Fähigkeiten besonders gefördert: kritisches Denken und Analysefähigkeit, kritische Reflexionsfähigkeit, ethische Sensibilität und Toleranz, interkulturelle Kompetenz sowie Selbst- und Sozialkompetenzen.


Kritisches Denken und Analysefähigkeit

Durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse über kulturelle Hintergründe gesellschaftlicher Entwicklungen und Diskurse und deren Beziehungen zu den jeweiligen Musiken wird ein Bewusstsein sowohl für die historische und kulturelle Bedingtheit von Musik als auch vom Denken und Sprechen über Musik gefördert. Dies ermöglicht den Studierenden, gesellschaftliche Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern auch, sie kritisch zu hinterfragen. Hier sind folgende Module von großer Bedeutung:


  • B.Mus.33 "Basismodul: Struktur, Kognition und Analyse"
  • B.Mus.30-1 "Musiken der Welt I"
  • B.Mus.30-2 "Musiken der Welt II"
  • B.Mus.35 "Basismodul: Populäre Musik"
  • B.Mus.39 "Sound Studies"




Kritische Reflexionsfähigkeit

Die Auseinandersetzung mit Musiken weltweit erfolgt im Studienangebot des Musikwissenschaftlichen Seminars ausdrücklich ohne Bevorzugung einer bestimmten Musik oder voreingenommene Beschränkung auf bestimmte Regionen, Kulturen oder Zeiträume. Dies fördert bei den Studierenden ein Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität und Geschichte, ohne sie mit einem Werturteil zu verbinden. Diese Fähigkeiten werden insbesondere in folgenden Master-Modulen gefördert:


  • M.Mus.32 "Musikalische Flows, Genres und Regionen"
  • M.Mus.52 "Musik und Kulturgeschichte"



Durch diese vertiefte Beschäftigung mit Musiken in ihrem kulturellen, historischen und sozialen Kontext erwerben die Studierenden die Fähigkeit, politische, soziale und kulturelle Ereignisse weltweit kritisch zu reflektieren.


Da im Göttinger Musikwissenschaftlichen Seminar Musik, Wissenschaft und folglich auch Musikwissenschaft als untrennbare Teile von sozialen, kulturellen und politischen Prozessen verstanden werden, lernen die Studierenden, wissenschaftliche Fragestellungen immer mit sozialer Verantwortung in Verbindung zu bringen. Sie beschäftigen sich auch mit Fragen, die von den Postcolonial Studies an die Musikwissenschaft gerichtet werden. Dadurch können sie sowohl ihren Sinn für soziale Verantwortung als auch ihre ethische Sensibilität und Toleranz sehr stark entwickeln. Hier sind folgende Module zu erwähnen:


  • B.Mus.38 "Musik in ihrem kulturellen Umfeld"
  • M.Mus.31 "Musik und Kulturanalyse"



Interkulturelle Kompetenz

Im Rahmen diverser Auslandsaufenthalte, wie Praktika, Erasmus-Austausch oder Forschungsaufenthalte, erwerben die Studierenden interkulturelle Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Verhandlung und Konfliktlösung. Sie erwerben ein Bewusstsein für unterschiedlichste Lebenssituationen außerhalb ihrer Heimat und lernen, sich auf solche Situationen einzulassen, eigenverantwortlich und sozial zu agieren, sich einem neuen kulturellen Kontext anzupassen und in ihm effektiv zu arbeiten.


Selbst- und Sozialkompetenzen

Die Kompetenzen wie Konfliktlösungsfähigkeit, allgemeine kommunikative Fähigkeit, Teamkompetenz sowie Fähigkeit zur Selbstorganisation werden insbesondere durch häufige Gruppenarbeiten innerhalb der wöchentlichen Lehrveranstaltungen gefördert.

Zugleich werden diese Kompetenzen durch gemeinsame Projektarbeit in folgendem Schlüsselkompetenzmodul weiterentwickelt:


  • SK.Mus.12 "Vermittlung von Musikgeschichte: Konzeption und Organisation einer Ausstellung im Rahmen der Göttinger Händelfestspiele"
  • SK.Mus.13 "Einführung in das Kultur- und Musikmanagement"
  • SK.Mus.14: "Schreiben über Musik"



Durch den Ausbau dieser Kompetenzen und Fähigkeiten erlangen die Studierenden ausgeprägtes Gespür für soziale Verantwortung und gemeinnützige, transkulturelle Perspektiven und werden befähigt, sich in ihren künftigen Berufsfeldern in Wissenschaft und Verwaltung, im Kulturmanagement, im Medienbereich und in der Kulturpolitik bedachtsam einzubringen.