Programmierkurs (5 C, 3 SWS) [B.Inf.1801]

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erlernen eine aktuelle Programmiersprache, sie

  • beherrschen den Einsatz von Editor, Compiler und weiteren Programmierwerkzeugen (z.B. Build-Management-Tools).
  • kennen grundlegende Techniken des Programmentwurfs und können diese anwenden.
  • kennen Standarddatentypen (z.B. für ganze Zahlen und Zeichen) und spezielle Datentypen (z.B. Felder und Strukturen).
  • kennen die Operatoren der Sprache und können damit gültige Ausdrücke bilden und verwenden.
  • kennen die Anweisungen zur Steuerung des Programmablaufs (z.B. Verzweigungen und Schleifen) und können diese anwenden.
  • kennen die Möglichkeiten zur Strukturierung von Programmen (z.B. Funktionen und Module) und können diese einsetzen.
  • kennen die Techniken zur Speicherverwaltung und können diese verwenden.
  • kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Rechnerarithmetik (z.B. Ganzzahl- und Gleitkommarithmetik) und können diese beim Programmentwurf berücksichtigen.
  • kennen die Programmbibliotheken und können diese einsetzen.



Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Kurs: Grundlagen der C-Programmierung (Blockveranstaltung)

Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) unbenotet
Prüfungsanforderungen: Standarddatentypen, Konstanten, Variablen, Operatoren, Ausdrücke, Anweisungen, Kontrollstrukturen zur Steuerung des Programmablaufs, Strings, Felder, Strukturen, Zeiger, Funktionen, Speicherverwaltung, Rechnerarithmetik, Ein-/Ausgabe, Module, Standardbibliothek, Präprozessor, Compiler, Linker

Arbeitsaufwand
42 h Präsenzzeit
108 h Selbststudium

Zugangsvoraussetzungen
keine

Empfohlene Vorkenntnisse
keine

Wiederholbarkeit
zweimalig

Angebotshäufigkeit
jedes Wintersemster

Empfohlenes Fachsemester
3 - 5

Dauer
1 Semester

Sprache
Deutsch

Maximale Studierendenzahl
120

Modulverantwortliche/r
Dr. Henrik Brosenne