Zell- und Molekularbiologie der Pflanze (10 C, 7 SWS) [B.Bio.125]
Lernziele und Kompetenzen: In Rahmen der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Einblick in die Besonderheiten der pflanzlichen Zelle, erlernen die Beziehung zwischen Struktur und Funktion der Organellen und der Zellwand und bekommen einen Überblick über Transportprozesse und intrazellulärer Signaltransduktion. Sie lernen die Modellpflanze Arabidopsis thaliana kennen und erwerben Kenntnisse der Biosynthese, Signaltransduktion und Wirkung von Phytohormonen sowie der molekularen Anpassungsmechanismen von Pflanzen an verschiedene abiotische und biotische Stressbedingungen. Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den aktuellen Fakten der Phylogenie und Biotechnologie von Algen. Nach Abschluss des praktischen Teils besitzen die Studierenden methodische Kenntnisse der Licht- und Fluoreszenzmikroskopie, des Gentransfer, der Reportergenanalyse, der Polymerasekettenreaktion sowie Proteinnachweismethoden und können zell- und molekularbiologische Versuche konzipieren, durchführen, auswerten, dokumentieren und wissenschaftliche Ergebnisse diskutieren.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Zell- und Molekularbiologie der Pflanze (4 SWS)
2. Praktikum: Zell- und Molekularbiologie der Pflanze (3 SWS)
Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)
Prüfungsvorleistungen: Teilnahme am Praktikum und testierte Protokolle
Prüfungsanforderungen: Arabidopsis thaliana als Modellsystem zur Erforschung zell- und molekularbiologischer Prozesse, Methoden zur Erforschung zell- und molekularbiologischer Prozesse, Mechanismen des Transport von Proteinen in unterschiedliche Zellorganellen und in die Zellwand, Mechanismen pflanzlicher Signaltransduktion und pflanzlicher Immunität
Arbeitsaufwand
100 h Präsenzzeit
200 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
Für BSc Bio: mindestens 40 C aus dem ersten Studienabschnitt
Für 2F-BA: mindestens 20 C aus den Orientierungsmodulen
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Wintersemester (Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit)
Empfohlenes Fachsemester
3 - 5
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
90
Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Christiane Gatz