Fachvertiefung Entwicklungsbiologie (12 C, 6 Wochen Vollzeit + 1 SWS) [B.Bio.153]

Lernziele und Kompetenzen: Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sollte der Studierende selbständig naturwissenschaftliche Methodik bei der Beantwortung entwicklungsbiologischer Fragestellungen anwenden können. Dazu sollen die Studierenden genetische, molekularbiologische, embryologische und histologische Labortechniken, sowie Mikroskopiertechniken im Detail kennenlernen. Zudem sollen Sie die Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primärliteratur erlernen, wissenschaftliche Daten präsentieren lernen und sich im kritisches Denken üben.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Praktikum: Vertiefungspraktikum Entwicklungsbiologie (6 Wochen Vollzeit, 10 C) [jedes Semester]

Modulprüfung: Praktikumsbericht (max. 20 Seiten)
Prüfungsanforderungen: Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine wissenschaftliche Fragestellung auszuformulieren und einen schriftlichen Bericht zur jeweils angewandten Methodik abfassen zu können.

2. Seminar: Literaturseminar Entwicklungsbiologie (1 SWS, 2 C) [jedes Sommersemester]

Modulprüfung: Seminarvortrag (ca. 30 Minuten)
Prüfungsanforderungen: Die Studierenden sollen Originalliteratur verstehen und den Inhalt Mitstudierenden in verständlicher Form in einem 30 min. Vortrag präsentieren können. Zudem sollen die Studierenden entwicklungsgenetische Methoden wissenschaftlich diskutieren können.

Arbeitsaufwand
220 h Präsenzzeit
140 h Selbststudium

Zugangsvoraussetzungen
1. Studienabschnitt abgeschlossen;
5 von 8 Grundlagenmodulen, darunter B.Bio.116 "Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie"

Empfohlene Vorkenntnisse
keine

Wiederholbarkeit
zweimalig

Angebotshäufigkeit
jedes Semester; nach Absprache;
Literaturseminar im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
5 - 6

Dauer
1 Semester

Sprache
Deutsch

Maximale Studierendenzahl
10

Modulkoordinator/in
Prof. Dr. Ernst A. Wimmer