informieren Sie sich bitte in unserem neuen Sammlungsportal:



Die Sammlungen, Museen und Gärten der Georg-August-Universität Göttingen

Sammlung von Algenkulturen
algen Die Sammlung von Algenkulturen der Georg-August-Universität Göttingen (internationales Akronym SAG) ist weltweit eine der größten und ältesten Kulturensammlungen für Mikroalgen und Cyanobakterien. Als biologisches Ressourcenzentrum dient sie weltweit der Wissenschaft, Lehre und Biotechnologie. mehr...



Anthropologische Sammlungen
anthroDie Abteilung für Anthropologie und Humanökologie (Bürgerstr. 50) des Instituts für Zoologie und Anthropologie verfügt über drei umfangreiche Sammlungsbestände, die zu Studienzwecken auf Anfrage über Dr. Birgit Großkopf, nach Anmeldung zugänglich sind. mehr...





Modellkammer
02140Eine der ältesten Sammlungen der Göttinger Universität ist die Modellkammer. Von dieser sind heute noch 25 Objekte vorhanden. Betreut von Mathematikern wie Abraham Gotthelf Kästner (1719 - 1800), ergänzt und gepflegt durch universitätsangestellte Handwerker, genutzt und bestaunt von vielen Professoren, Studierenden, Gästen. Modelle galten bis ins 20. Jahrhundert als ausgezeichnete Wissensvermittler. mehr...





Sammlungen des Archäologischen Instituts: Die Sammlung der Gipsabgüsse
GipsabgüsseDie Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen ist eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen von originalgetreuen Abgüssen antiker Skulpturen in Deutschland. Sie vereinigt nahezu 2000 Werke aus über 150 Sammlungen in aller Welt. mehr...





Sammlungen des Archäologischen Instituts: Münzsammlung
MünzsammlungWie so viele andere Einrichtungen der Göttinger Universität wurde auch die Münzsammlung durch den 1763 an die Georgia Augusta berufenen Professor und Bibliotheksdirektor Christian Gottlob Heyne begründet und großzügig ausgebaut. mehr...







Sammlungen des Archäologischen Instituts: Originalsammlung
OriginalsammlungManche der in Göttingen aufbewahrten Originale sind von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung. Einige sind so bekannt, daß sie zu internationalen archäologischen Ausstellungen ausgeliehen werden, so zuletzt die oben erwähnten Körte’schen Bronzestatuetten etruskischer Priester zu einer groß angelegten Etrusker-Austellung in Venedig im Winter 2000/2001. mehr...



Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik
AstrophsyikDie Sammlung geht auf eine der ältesten Einrichtungen der Göttinger Universität, die 1748 gegründete Sternwarte, zurück und dokumentiert zweieinhalb Jahrhunderte Wissenschaftsgeschichte sowie das Wirken herausragender Göttinger Wissenschaftler, wie u.a. Tobias Mayer (1723-1762), Carl Friedrich Gauß (1777-1855) und Karl Schwarzschild (1873-1916). mehr...


Blumenbachsche Schädelsammlung
Blumenbachsche SchädelsammlungJohann Friedrich Blumenbach (1752 – 1840) hatte als junger "Professor für Arzneikunde" an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen in den achtziger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts begonnen, seine anatomische Forschung ganz auf den menschlichen Schädel zu konzentrieren. mehr...





Alter Botanischer Garten
Botanischer GartenDer Botanische Garten wurde in den Gründungstagen der Universität 1736 von Albrecht von Haller als „hortus medicus“ begründet. Er gehört also zu den ältesten historischen Schätzen der Hochschule und behauptet sich seit nun über einem Vierteljahrtausend bei gleicher Funktion am gleichen Ort. mehr...






Experimenteller Botanischer Garten (ehemals Neuer Botanischer Garten)
Neuer Botanischer GartenDer Neue Botanische Garten ist der experimentelle Versuchsgarten der Universität Göttingen:
Wissenschaftliche Forschung, Pflanzenanzucht für die Lehre, Umwelterziehung, Erhaltung bedrohter Arten und Information für die Bevölkerung sollen darin ihren Platz finden. mehr...


Museum der Göttinger Chemie
MuseumGoettingerChemieDas Museum der Göttinger Chemie an der Fakultät für Chemie wurde im Jahr 1979 gegründet. Die Sammlung umfasst mehrere hundert historische Objekte, Fotografien, Bücher und Dokumente zur Geschichte der Chemie, insbesondere in Göttingen. mehr...



Diplomatischer Apparat
Diplomatischer ApparatDer Diplomatische Apparat (Apparatus diplomaticus) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Philosophischen Fakultät. Er umfasst eine beispiellose Sammlung von weit mehr als Tausend Schriftzeugnissen aus Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit, abgefasst in verschiedensten, insbesondere alten und außereuropäischen Sprachen mehr...



Ethnologische Sammlung
Ethnologische SammlungDie Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen ist eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungssammlungen im deutschsprachigen Raum. Ihre Anfänge reichen bis in die Zeit der Aufklärung zurück. Über zwei Etagen verteilen sich die Regionen Amerika, Asien, Australien, Ozeanien und Afrika. mehr...




Forstbotanischer Garten und Arboretum
Forst Botanischer GartenDer Forstbotanische Garten in Hann. Münden wurde 1870 unter der Leitung von Gartenmeister ZABEL (1828-1912) eröffnet. Mit dem Garten sollte den Forststudenten Anschauungsmaterial geliefert werden und die Möglichkeit bestehen, Züchtungsarbeiten sowie andere Untersuchungen vornehmen zu können. mehr...




Forstzoologische und Wildbiologische Sammlungen
ForstzoologischeInsekten, Vögel und jagdbare Wildarten sind in den Sammlungen der Abteilung Forstzoologie und Waldschutz zu besichtigen. Die Objekte kommen vor allem aus dem südlichen Niedersachsen. Neben Geweih- und Gehörnpräparaten ist eine umfangreiche historische Sammlung an Greifvögeln, Eulen und Hühnervögeln Wilhelm Georg Glimmanns hervorzuheben. mehr...



Sammlung zur Geschichte der Geburtsmedizin
GeburtsmedizinDie Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin beherbergt eine bedeutende Lehrsammlung zur Geschichte der akademischen Geburtsmedizin. Die Ausstellung, wie sie heute im Untergeschoss der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin präsentiert wird, wurde 1995 von der Hebamme und Ethnologin Christine Loytved konzipiert und umgesetzt. mehr...





Museum, Sammlungen und Geopark des Zentrums für Geowissenschaften
Geowissenschaftliches Museum der Universität GöttingenDas Geowissenschaftliche Museum der Universität Göttingen ist eines der wenigen Museen in Niedersachsen mit öffentlich zugänglichen Ausstellungsbereichen zu Themenbereichen aus der Geologie, Mineralogie und Paläontologie. mehr...







Sammlung historischer Objekte im Institut für Geophysik
GeophysikDas älteste Instrument im Institut für Geophysik wurde von Reichenbach, Utzschneider, Liebherr im Jahr 1813 gebaut und ist ca. 60 cm hoch. Gauß berichtet 1813 über die Anschaffung und erste Messungen mit denen er die Poldistanz der Göttinger Sternwarte aus Beobachtungen des Polarsterns bestimmte. mehr...



Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
weioblichkeitFigürliche Darstellungen von Frauen als Schwangere, Gebärende oder in ihrer Rolle als Mutter finden sich in den verschiedenen Epochen und Kulturen der Erde immer wieder. Naturalistisch, stilisiert, auf Symbole reduziert, geformt aus Ton, Stein oder Holz: Ihre Funktionen und Bedeutungen sind so unterschiedlich wie die Zeiten und Kulturen an sich. mehr...




Universitäts-Herbarium
HerbariumDas Herbarium (internationales Akronym GOET) verfügt über 800.000 Herbarbelege von Pflanzen weltweit, wovon mehr als 10.000 Typus-Belge sind. Zu den ältesten Sammlungen gehören heute die von Friedrich Ehrhardt, sowie eine Sammlung von Pflanzen aus der Südsee, welche von Georg Forster gesammelt und der Universität übergeben wurde. mehr...



Humanembryologische Sammlung ('Blechschmidt-Sammlung')
BlechschmidtÜber einen Zeitraum von 25 Jahren, von 1946 bis 1973, wurden unter der Leitung von Prof. Blechschmidt 120 Embryonen aus dem ersten Schwangerschaftsdrittel sowie über 200 Organe oder Körperteile menschlicher Embryonen und Feten aus sämtlichen Phasen der Schwangerschaft als Zufallsfunde von gynäkologischen Operationen gesammelt. mehr...





Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher
20kinder140Kinder- und Jugendliteratur ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessant. Entdecken Sie mit uns Wertvolles und Erstaunliches aus der Welt der Kinderbücher. mehr...









Kunstsammlung der Universität
KunstsammlungDie Kunstsammlung der Göttinger Universität gehört mit 300 Gemälden, 2.500 Zeichnungen, 15.000 Blatt Druckgraphik und 100 Skulpturen auch international zu den großen Sammlungen ihrer Art in universitärem Besitz. Hinzu kommen rund 150 Werke von Videokünstlern aus aller Welt. Die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch Stiftungen des Frankfurter Patriziers Johann Friedrich von Uffenbach und des Gerichtssekretärs Johann Wilhelm Zschorn aus Celle begründete Sammlung ist seither stetig gewachsen. mehr...


Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente
Sammlung Mathematischer Modelle und InstrumenteDie Göttinger Universität verfügt nicht nur über eine bedeutende Sammlung historischer mathematischer Modelle in Deutschland, sondern auch über die umfangreichste. Zusätzlich gibt es Lehrtafeln, Geräte und Instrumente sowie eine Sammlung von Diapositiven. mehr...







Göttinger Moulagensammlung
MoulagensammlungMoulagen sind in Größe, Form und Farbe detailgetreue Wachsabformungen krankhaft veränderter Körperregionen und Hautpartien, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorrangig als medizinische Lehr- und Studienmittel eingesetzt wurden. mehr...








Musikinstrumentensammlung
musinssamlDie Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen zählt mit 1.921 Objekten (Stand: 09/ 2011) zu den größten Sammlungen ihrer Art in Deutschland. Ihr Bestand umfasst vorwiegend Musikinstrumente Europas, Afrikas (einschließlich Altägyptens) und Asiens. mehr...








Sammlungen der Palynologie und Klimadynamik
Sammlungen_Palynologie_u_Klimadynamik_PollenIn unserer Abteilung haben wir wohl eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von rezenten Pollen und Sporen. Sie enthält Vergleichsmaterial von vier Kontinenten und hilft bei der sicheren Bestimmung des untersuchten subfossilen Materials. mehr...






Pharmakognostische Sammlung
Pharmakognostische_Sammlung_CacaoDie 1836 gegründete Sammlung enthält Heilpflanzen des 19. Jahrhunderts. Viele von ihnen sind in den originalen Gläsern und Schachteln aufbewahrt. Neben pflanzlichen Drogen gibt es einige tierische Präparate wie Moschusdrüsen und Elchklauen. Zu den Besonderheiten gehört ein Stück Rinde des »Hemdenbaumes«, das Alexander von Humboldt in Südamerika gesammelt hat. mehr...


Sammlung historischer physikalischer Geräte des I. Physikalischen Instituts
Sammlung historischer physikalischer Geräte des I. Physikalischen InstitutsAm Eingang der neuen Vorlesungssäle befindet sich die Sammlung Historischer Physikalischer Apparate. Sie spiegelt die Experimentalphysik vom Beginn systematischer universitärer Forschung und Ausbildung zur Zeit der Aufklärung im 18 Jahrh. bis zur Wiege der Quantenmechanik in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts. mehr...



Rechnermuseum der GWDG
rechnermuseumIm Rechenzentrum und IT-Kompetenzzentrum für die Universität Göttingen und die Max-Planck-Gesellschaft, der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), wurde 1980 damit begonnen, Teile aus Großrechenanlagen, einige komplette Rechner, Computerperipherie, Rechenhilfsmittel und historische Rechenmaschinen in den Gängen und in der Eingangshalle auszustellen. mehr...


Rechtsmedizinische Sammlung
Rechtsmedizin_Stoffproben_BeschmauchungExponate dieser Sammlung ermöglichen es, Gewalteinwirkungen auf den Körper zu rekonstruieren. Dazu gehören unter anderem Unfall, Suizid, stumpfe und scharfe Gewalt einschließlich Waffengebrauch. Auf diese Weise bildet die Sammlung Schwerpunkte der allgemeinen Thanatologie sowie die juristische Kategorie des natürlichen und nicht natürlichen Todes ab. mehr...


Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
Ur- und FrühgeschichteDie Sammlung umfasst derzeit etwa 9.300 Positionen, die über einen digitalen Katalog erschlossen sind. Sie bietet einen guten Überblick zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas und wird intensiv im Lehrbetrieb des Seminars genutzt. mehr...








Zoologisches Museum
Zoologisches MuseumIm Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie der Universität Göttingen angesiedelt, beherbergt das Zoologische Museum weit über 100.000 präparierte Tiere in Gläsern, Schachteln und Kästen. Viele davon sind kostbare Schätze. mehr...