Struktur und Diversität der Pflanzen (2F-BA Biologie) (6 C, 6 SWS) [B.Bio.210]

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erwerben anhand unserer wichtigsten mitteleuropäischen Pflanzenfamilien grundlegende Kenntnisse in der Systematik, Evolution, Struktur und Diversität der höheren Pflanzen und ihrer Integration in ökologische Zusammenhänge. Sie lernen die Methoden zur systematischen Gliederung und Benennung kennen. Anhand ausgewählter mitteleuropäischer Pflanzenfamilien (Kursmaterial und GeländeÜbungen) werden Kompetenzen zur systematischen Zuordnung anhand Zeichnung und Analyse morphologischer Merkmale erworben und der Umgang mit Bestimmungsfloren eingeübt. Mittels Geländepraktika vermittelt das Modul einen Überblick über die wichtigsten unserer heimischen Pflanzenarten an ihrem natürlichen Standort. Diese Fähigkeiten dienen als Grundlage für den botanischen Biologieunterricht in der Schule.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Struktur und Diversität der Pflanzen (Übung) (1 SWS)
2. Übung: Struktur und Diversität der Pflanzen (4 SWS) [umfasst morphologisches Zeichnen, selbständiges Bestimmen und Kenntnis der behandelten Arten sowie wissenschaftlich fundiert etikettiertes und montiertes Herbar von 60 Pflanzenarten]
3. Geländepraktikum (1 SWS)

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten)
Prüfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme an der Übung "Struktur und Diversität der Pflanzen"
Prüfungsanforderungen: Die Studenten sollen Aussagen zur Gliederung der pflanzlichen Diversität anhand systematischer und ökologischer Merkmale auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen können und sollen die grundsätzlichen Charakteristika unserer wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien, Merkmalsdivergenzen innerhalb systematischer Gruppen sowie ökologisch bedingte Konvergenzen zwischen verschiedenen Familien erkennen, beurteilen, reproduzieren und transferieren können.

Arbeitsaufwand
84 h Präsenzzeit
96 h Selbststudium

Zugangsvoraussetzungen
keine

Empfohlene Vorkenntnisse
keine

Wiederholbarkeit
zweimalig

Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
4

Dauer
1 Semester

Sprache
Deutsch

Maximale Studierendenzahl
40

Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Elvira Hörandl