Biodiversität (10 C, 9 SWS) [B.Biodiv.330]

Lernziele und Kompetenzen: In der Vorlesung "Phylogenetisches System, Evolution und Diversität der Insekten" erfahren die Studierenden am Beispiel einer der evolutiv erfolgreichsten und ökologisch bedeutsamsten Gruppe eine Einführung in die Stammesgeschichte, Vielfalt und Biologie der Insekten. Ergänzt wird dies durch den morphologisch geprägten Teil der zu diesem Modul gehörenden Übung (s.u.).
In der Vorlesung "Fragestellungen der Evolutionsbiologie" wird auf wichtige Aspekte der Evolutionsbiologie eingegangen, wobei - zum Teil aufbauend auf der Vorlesung "Evolution" aus dem gleichnamigen Pflichtmodul für den Bachelor-Studiengang "Biologische Diversität und Ökologie" - die Insekten zwar ebenfalls im Fokus liegen, in der aber auch thematisch relevante Forschungen und Erkenntnisse über andere Organismengruppen behandelt werden. Themen werden zum Beispiel sein Flug, Parasitismus, Partnerfindung, Kommunikation und Staatenbildung (mit jährlich u.U. wechselnden Inhalten).
In der zum Modul gehörenden Übung werden zusätzlich zum erwähnten morphologischen Teil in die Prinzipien der Taxonomie, in moderne phylogenetische Methoden und in den Umgang mit Datenbanken eingeführt. Vorrangiges Lernziel ist der Erwerb einer soliden Wissensgrundlage über die Vielfalt einer bestimmten Organismengruppe (hier: der Insekten, dazu Vergleiche mit anderen Taxa) und den Interaktionen ausgewählter Arten mit ihrer Umwelt

Lehrveranstaltungen und Prüfungen

1. Vorlesung: Phylogenetisches System, Evolution und Diversität der Insekten (2 SWS)
2. Vorlesung: Fragestellungen der Evolutionsbiologie, insbesondere der Insekten - biologische Diversität auf überindividueller Ebene (2 SWS)
3. Übung: Biodiversität - Taxonomie, Phylogenie und Funktionsmorphologie der Insekten (5 SWS)

Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)
Prüfungsvorleistung: regelmäßige Teilnahme an der Übung, dazu Protokoll (max. 10 Seiten)
Prüfungsanforderungen: Grundlagen der Formenvielfalt, der morphologischen Strukturen und der phylogenetischen Beziehungen unter den Insekten (zu: Vorlesung Phylogenetisches System, Evolution und Diversität der Insekten). - Biologie der Insekten und ausgewählter anderer Taxa mit ihren je spezifischen strukturellen und physiologischen Anpassungen an die unterschiedlichen Lebensbedingungen, darunter auch temporäre und permanente Flugfähigkeit, Parasitismus, Fortpflanzung, Kommunikation und Staatenbildung (zu: Vorlesung Fragestellungen der Evolutionsbiologie). Im Kurs werden zu beiden Vorlesungen ergänzende Informationen vermittelt, diese sind aber nicht Gegenstand der Klausur.

Arbeitsaufwand
126 h Präsenzzeit
174 h Selbststudium

Zugangsvoraussetzungen
keine

Empfohlene Vorkenntnisse
keine

Wiederholbarkeit
zweimalig

Angebotshäufigkeit
jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
4

Dauer
1 Semester

Sprache
Deutsch

Maximale Studierendenzahl
12

Modulkoordinator/in
Dr. rer. nat. Christian Fischer