Klimaerwärmung und Vegetation (6 C, 8 SWS) [B.Biodiv.360]
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse zum Ausmaß der Globalen Klimaerwärmung, ihrem zeitlichen Ablauf und zu regionalen Unterschieden. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse zu den Ursachen der Klimaerwärmung und ihrer räumlichen und zeitlichen Variabilität sowie zu den Auswirkungen auf die Vegetation in den wichtigen Vegetationszonen der Erde. Im praktischen Teil erlernen die Studierenden ausgewählte Methoden zu Arbeitsbereichen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit biologischem Hintergrund an der Erforschung der Klimaerwärmung und ihrer Auswirkungen arbeiten. Dazu zählen die Analyse von Klimadaten und von Zuwachstrends bei Bäumen (Jahrringanalysen) sowie die vergleichende Bilanzierung der Kohlenstoffvorräte von Ökosystemen.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Klimaerwärmung und Vegetation (2 SWS)
2. Seminar: Fallstudien zur Klimaerwärmung (1 SWS)
3. Übung: Analyse von Klimatrends und Kohlenstoffbilanzen (5 SWS)
Modulprüfung: Schriftlicher Bericht (max. 10 Seiten)
Prüfungsvorleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Vortrag (ca. 20 min)
Prüfungsanforderungen: In einem abschließenden Projektbericht sollen die verwendeten Methoden dokumentiert und die zugrundeliegende Fragestellung vor dem aktuellen wissenschaftlichen Hintergrund beschrieben werden. In einer kurzen Diskussion sollen die Studierenden die möglichen Auswirkungen von Landnutzungs- und Klimawandel auf Ökosysteme mit dem Erlernten verknüpfen und eigenständig darstellen und interpretieren.
Arbeitsaufwand
112 h Präsenzzeit
68 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
jedes Wintersemester
Empfohlenes Fachsemester
5
Dauer
1 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
20
Modulverantwortliche/r
Dr. Martyna Kotowska