Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer (6 C, 10 SWS) [B.Biodiv.390]
Lernziele und Kompetenzen: Die Vorlesungen im Wintersemester vermitteln Grundlagen der Vegetationsökologie und Geobotanik und geben einen pflanzensoziologisch-ökologischen Überblick der Vegetation Mitteleuropas.
Das Praktikum im Sommersemester führt in die vegetationskundliche Datenerhebung, Datenauswertung und Interpretation ein. Kurzfristig-dynamische Prozesse in der Vegetation werden erfasst und in ihren Auswirkungen bewertet. Die Studierenden erwerben methodische Kompetenzen zur Aufnahmetechnik und Vegetationskartierung, zur numerischen Analyse von Vegetationsaufnahmen, zum vegetationsökologischen Monitoring und zur Erfolgskontrolle von umweltgestaltenden Maßnahmen. Die Studierenden erlernen die biologischen Grundlagen zur Anpassung von Pflanzen an Lebensräume der Auen und das Spektrum der Pflanzengesellschaften der vom Menschen geprägten urbanen Lebensräume. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der Pflanzenarten und ihrer Merkmale. Der renaturierte Bereich der Leine in Göttingen sowie zuführende Bäche und Stillgewässer der Aue werden exemplarisch behandelt. Vorlesungen und Seminargespräche begleiten den Kurs. Die folgenden Aspekte werden dabei detailliert behandelt:
- Fließgewässerrenaturierung
- EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Indikatoren (Makrophyten, Zeigerwerte)
- Hemerobie
- Auen- und Gewässerbiotopkartierung
- Neophyten im Siedlungsbereich
- Probleme der Landschafts-/ Stadtplanung und Konflikte mit dem Naturschutz
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
1. Vorlesung: Einführung in die Vegetationsökologie (1 SWS) [jedes WiSe]
2. Vorlesung: Spezielle Vegetationsökologie - Mitteleuropa (1 SWS) [jedes WiSe]
3. Übung: Methodische Grundlagen der Vegetationsökologie: Dynamik der Göttinger Leineaue (8 SWS) [jedes SoSe]
Modulprüfung: Prüfung: Protokoll (max. 15 Seiten)
Prüfungsvorleistung: Kurzvorträge (ca. 30 Minuten)
Prüfungsanforderungen: In einem Einzelprotokoll Darstellung von Klassifikationsergebnissen in geordneter synoptischer Tabelle, Interpretation von Vegetationseinheiten, Biotoptypenkartierung, Kurzvorträge
Arbeitsaufwand
140 h Präsenzzeit
40 h Selbststudium
Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Zugangsvoraussetzungen für Module des zweiten Studienabschnitts BSc Biodiversität (vgl. PStO)
Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen botanischer Artenkenntnis
Wiederholbarkeit
zweimalig
Angebotshäufigkeit
Vorlesungen jedes WiSe, Übung jedes SoSe
Empfohlenes Fachsemester
5 - 6
Dauer
2 Semester
Sprache
Deutsch
Maximale Studierendenzahl
24
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Erwin Bergmeier
Inga Schmiedel, Florian Goedecke