Erasmus+ Key Action 103 - Praktika für Outgoing Studierende

Ein Auslandspraktikum ist eine gute Möglichkeit praxisorientierte internationale Erfahrungen zu sammeln und Sprachkenntnisse zu verbessern. Erste Einblicke in die Arbeitsabläufe von Unternehmen und Organisationen sowie das Aneignen von praktischen Erfahrungen können sich positiv auf die persönliche und berufliche Entwicklung auswirken. Grundsätzlich lassen sich damit auch die Chancen am Arbeitsmarkt verbessern.

Praktikum im Ausland mit Erasmus+ Key Action 103
Erasmus+ Praktika in der Key Action 103 sind von der EU geförderte Mobilitätsprojekte im Bereich der Berufsbildung. Die Universität Göttingen unterstützt Studierende im Rahmen dieses Programms durch die Förderung von berufsqualifizierenden Vollzeitpraktika, welche in einem Erasmus+ Programmland durchgeführt werden.

Die ersten Schritte
Für die Vorbereitung eines Erasmus+ geförderten Auslandspraktikums sollte jede/r Studierende ausreichend Zeit einplanen und folgende Fragen für sich klären:

  1. Welche Sprachkenntnisse werden benötigt? Welches Niveau sollte ich bis zum Praktikumsbeginn beherrschen?
  2. Welche zusätzlichen Erfahrungen und Fähigkeiten sind wichtig für ein Auslandspraktikum? Was sollte ich mir im Vorfeld noch aneignen?
  3. Handelt es sich um ein freiwilliges oder ein verpflichtendes Auslandspraktikum?
  4. Wann möchte ich ein Praktikum beginnen: Während des Studiums oder während des Jahres nach meiner Exmatrikulation? Habe ich mindestens 60 Tage Zeit für ein Auslandspraktikum?
  5. Welches Unternehmen oder welche Organisation kann mir ein förderfähiges Praktikum anbieten (s. u.)?
Gesetzlich versicherten Studierenden, die ein freiwilliges Praktikum mit Entgelt planen, wird zudem dringend empfohlen, sich frühzeitig mit ihrer Krankenversicherung in Verbindung zu setzen.

Gerne stehen Ihnen nachstehende Einrichtungen der Universität Göttingen mit Beratungs- und Recherchemöglichkeiten zur Verfügung:

  • Der International Career Service berät Sie gerne zu allen Fragen rund um die Planung, Recherche und Organisation eines geplanten Auslandspraktikums.
  • Für Lehramststudierende steht zudem das Studiendekanat Lehrer*innenbildung zur Verfügung.
  • Die ZESS ist als zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Ihr Ansprechpartner, wenn es um die sprachliche und interkulturelle Vorbereitung geht.

Das Studiendekanat ist Ansprechpartner für Vereinbarungen (z. B. Convention de Stage), die zusätzlich zu Bewerbungsdokumenten seitens der aufnehmenden Einrichtung erforderlich sind.

Der Bewerbungsprozess
Da Studierenden der Universität Göttingen zwei Erasmus+ Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfiehlt es sich, vorab in einem Gespräch zu klären, welches Programm das passende sein wird.
Interessierten Studierende wird empfohlen, die Gelegenheit zu einem individuellen Beratungsgespräch zu nutzen. Die Auslandsstudienberatung des Erasmus+ KA 103 Teams steht zu allen Fragen rund um die Bewerbung und die Erasmus+ Förderung zur Verfügung (s. rechte Spalte).

*** Wichtige Hinweise für Aufenthalte im Vereinigten Königreich ***
Im Rahmen der aktuellen Erasmus+ KA 103 Ausschreibungen von „Working E+xperience“ und „Mix it“ sind Praktika im Vereinigten Königreich grundsätzlich noch förderfähig.
Seit 01.01.2021 ist nun jedoch ein Antrag auf ein Visum zu stellen. Da dem Visumsantrag die Beantragung eines Certificate of Sponsorships vorangestellt ist, beachten Sie bitte, dass Sie für diesen Beantragungszeitraum bis zu 15 Wochen einplanen sollten. Die Zusage seitens des Erasmus+ Programms ist eine Voraussetzung - d. h. die Erasmus+ Bewerbung muss dementsprechend früh eingereicht werden. Bitte wenden Sie sich an Frau Missler für weitere Informationen.
Ferner weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass die „European Health Insurance Card“ in UK nicht mehr akzeptiert wird. Ein Auslandskrankenschutz ist nun zwingend erforderlich.


Die Bewerbung bei Göttingen International:
Das Projekt "Working E+xperience"

Die Abteilung Göttingen International bietet Studierenden der Universität die Möglichkeit, Praktika innerhalb Europas (Programmländer) mit dem Erasmus+ Key Action 103 Programm „Working E+xperience“ zu fördern. Angesprochen werden vor allem Studierende der medizinischen und naturwissenschaftlichen Fächer, internationale Studierende und Studierende, deren Praktikum sich auf 'Digital Skills' fokussiert. Aber auch anderen Zielgruppen steht das Programm offen. So sollen zum Beispiel längere Praktika (über vier Monate) und vor allem Praktika in Ostmitteleuropa besonders unterstützt werden. Bitte beachten Sie, dass Erasmus Mundus Stipendiat*innen nicht antragsberechtigt sind.

In der aktuellen Ausschreibung (Call 2020, Änderung 09.02.2022) für Aufenthalte zwischen dem 01.09.2021 und dem 31.12.2022 finden Sie alle relevanten Informationen zu den Bewerbungs- und Förderbedingungen. Eine Bewerbung auf diese Ausschreibung ist letztmalig zum 01.08.2022 möglich. Einen Überblick über die monatlichen Förderraten finden Sie hier.

Die Erasmus+ KA 131 Ausschreibung und weitere Informationen für Praktika in einem Erasmus+ Programmland, die zwischen dem 01.08.2022 und dem 31.07.2023 absolviert werden sollen, finden Sie hier .

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen:


Alle Unterlagen müssen über das Mobilitätsportal der Universität Göttingen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Nach Absenden des Online-Formulars ist ein PDF zu erzeugen, welches spätestens 3 Monate vor Beginn des Praktikums per Mail an Frau Patricia Missler (s. rechte Spalte) einzureichen ist.

Nach erfolgreicher Prüfung durch Göttingen International erfolgt die Aufforderung, bis 6 Wochen vor Praktikumsbeginn ein vollständiges Learning Agreement for Traineeship 2020/21 (Word) einzureichen. Nach Prüfung des Learning Agreements erfolgt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel die Bewilligung einer Erasmus+ Förderung in der Key Action 103.

Alle wichtigen Schritte, die bei der Bewerbung als auch während der Förderung beachtet werden sollten, sind in unserer Checkliste aufgeführt.

Informationen über ausgelaufene Ausschreibungen finden Sie hier.

Die Bewerbung im Mobilitätsprojekt „Mix it - Mobility, Internship Experience and Intercultural Training”

Dieses Projekt fördert in erster Linie Göttinger Lehramststudierende sowie Graduierte. Letztmalig kann eine Bewerbung zum 01.01.2023 eingereicht werden (Aufenthaltszeitraum 01.04.2023-31.05.2023).

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen:


  • Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsformular,
  • Learning Agreement for Traineeships,
  • Immatrikulations- bzw. Exmatrikulationsbescheinigungen und
  • ggf. ein Nachweis über bereits erfolgte Erasmus+ Förderung

Die Dokumente sind auf der Seite des Projektes „Mix it“ hinterlegt. Die Unterlagen sind spätestens 3 Monate vor Beginn des Praktikums im Original und mit allen Unterschriften bei Göttingen International einzureichen (s. rechte Spalte). Studierende, die ein Praktikum als Graduierte absolvieren möchten, müssen ihre Bewerbung einreichen, solange sie eingeschrieben sind. Informationen zur Förderfähigkeit der aufnehmenden Einrichtung entnehmen Sie bitte der Projektseite der Leibniz Universität Hannover.

Nach erfolgreicher Prüfung durch das Konsortium im EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim und vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel erfolgt die Bewilligung einer Erasmus+ Förderung in der Key Action 103.