Maria Krieg, M.A.
|
Berufstätigkeit
- Seit 10/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im DFG-Projekt "Profilbildung an Niedersächsischen Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen" (ProBiNi), Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Erziehungswissenschaft
- 10/2014 - 03/2015: Tutorin für Empirische Schulforschung und Statistik (Master of Education, Master Erziehungswissenschaft), Georg-August-Universität Göttingen
- Einführung in die bildungswissenschaftliche Forschung
- Lehrforschungsprojekt: Quantitative Methoden in der Schulforschung
- Lehrforschungsprojekt: Quantitative Schulentwicklungsforschung
- Lehrforschungsprojekt: Quantitative Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierungsforschung
- Lehrforschungsprojekt: Quantitative Bildungsforschung zur Einzelschulwahl
- 04/2014 - 09/2016: Studentische Hilfskraft, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Schulpädagogik/ Empirische Schulforschung
Ausbildung
- 09/2016: Master of Arts in Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen
- 10/2010 - 09/2016: Bachelor- und Masterstudium, Georg-August-Universität Göttingen (Fächer: Soziologie und Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie)
Vorträge / Poster auf Fachtagungen
- Krieg, M., Haas, M., Nonte, S. & Stubbe, T. C. (2019, Februar). Wahrnehmung von Unterrichtsqualität in Profilklassen aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
- Haas, M., Krieg, M. & Nonte. S. (2018, Oktober). Unterrichtsqualität in Musikklassen – Befunde aus der quasiexperimentellen Studie ProBiNi. Poster präsentiert auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (AMPF), Würzburg.
- Krieg, M. & Stubbe, T. C. (2018, September). Die Bedeutung der Klassenzusammen-setzung von Profilklassen für die Entwicklung von Interessen. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
- Krieg, M. & Stubbe, T. C. (2017, September). Die Bedeutung von Klassenprofilierungen für die Schulwahlentscheidung nach der Grundschule. In S. Nonte & T. C. Stubbe (Chair), Wer entscheidet sich für eine Profilklasse? Vertiefende Analysen zu ProBiNi. Symposium durchgeführt auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
- Nonte, S., Haas, M., Krieg, M. & Stubbe T. C. (2017, August). The Impact of Specific Class Profiles on Within-School Segregation in Germany. Vortrag bei der European Conference on Educational Research (ECER), Kopenhagen.
- Krieg, M., Stubbe, T. C., Willems, A. S. & Tarelli, I. (2017, März). Zur Interessenstruktur von Grundschulkindern: Eine sekundäranalytische Auswertung der nationalen IGLU 2006-Daten. In J. Wirth (Chair), Interesse: Lernvoraussetzung oder Bildungsziel? Symposium durchgeführt auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
- Krieg, M., Stubbe, T. C., Willems, A. S., Tarelli, I. & Scharenberg, K. (2016, September). Entwicklung einer Skala zur Messung der Interessen von Grundschülerinnen und Grundschülern. Poster präsentiert auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock.
- Nonte, S., Stubbe, T. C., Haas, M. & Krieg, M. (2016, September). Forschen, Musizieren, Lernen: Was bringt der Besuch von Profilklassen? Poster präsentiert auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2018/2019
- Universität Hamburg (externer Lehrauftrag): Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Bachelor Erziehungswissenschaft)
Sommersemester 2018
- Begleitveranstaltung zum Allgemeinen Schulpraktikum: Klassenmanagement: Gute Lehrkraft gleich guter Unterricht? (Master of Education)
- Begleitveranstaltung zum Allgemeinen Schulpraktikum: Klassenmanagement oder Klassenführung? Zur sozialen Interaktion im Klassenzimmer (Master of Education)
Sommersemester 2017
Publikationen
- Lorenz, J., Stubbe, T. C., Krieg, M. & Renftel, K. J. (2016). Einstellungen und Erwartungen angehender Gymnasiallehrkräfte an den Standorten Göttingen, Braunschweig und Hannover. Erste Befunde einer quantitativen Vorstudie. In K. Rabenstein, T. C. Stubbe & K.-P. Horn (Hrsg.), Inklusion und Gymnasium. Befunde aus qualitativen und quantitativen Vorstudien zur Einstellung von Studierenden und Lehrkräften zum Thema Inklusion am Gymnasium. Manuskript in Vorbereitung