Vita
1996-2001 | Studium der Philosophie, Neueren Deutschen Literatur und Komparatistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2002-2004 | Lehrkraft für deutsche Sprache (esperto linguistico) an der Universität Catania |
2004-2009 | Doktorandenstipendium am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz. (Dissertation: Mercury in Naples. The Moral and Political Thought of Giovanni Pontano) |
2009-2011 | Postdoktorand im Graduiertenkolleg "Expertenkulturen des 12. Bis 16. Jahrhunderts". |
2012 | Stipendiat der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel |
2012-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte |
Juni-Juli 2013 | Grete Sondheimer Fellow am Warburg Institute, London |
Juli 2014 - Juli 2020 | Freigeist Fellow für die Geschichte der Ethik am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und am Lichtenberg Kolleg in Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel |
Mehr zum Freigeist Projekt "The Ways of Virtue. The Ethica Section in Wolfenbüttel and the History of Ethics in Early Modern Europe" erfahren Sie in diesem Interview
Forschungsschwerpunkte
Europäische Kulturgeschichte der Ethik im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Die Kulturgeschichte der Ethik im Spannungsfeld der Disziplinen: Psychologie, Soziologie, Theologie
Methodologisches zu einer Kulturgeschichte der Ethik im Spannungsfeld von Geschichte, Philosophie, Literatur und Theologie
Literatur und Philosophie des italienischen Renaissancehumanismus unter besonderer Berücksichtigung des neapolitanischen Humanismus
Dante Alighieri im historischen Kontext, unter besonderer Berücksichtigung des Convivio und der Geschichte des Selbst
Geschichte des politischen Denkens in der frühen Neuzeit
Historiographisches zur Geistesgeschichte der Renaissance im 19. und 20. Jh.
Publikationen
Bücher
- Pontano's Virtues. Aristotelian Moral and Political Thought in the Renaissance.
(Im Erscheinen begriffen in der Reihe 'Studies in the Aristotelian Tradition' bei Bloomsbury).
Herausgegebene Bücher
- Mit Frank Rexroth und Björn Reich, Wissen, maßgeschneidert: Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne. (Beihefte zur Historischen Zeitschrift; 57.) München: Oldenbourg, 2012.
Artikel und Beiträge
- "Das Spiel mit der Lust. Zwei Skandalautoren des Humanismus", in Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen, hrsg. von Andrea Bartl und Martin Georg Kraus, 119-140. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.
- "Der kluge Patient. Humanistische Ärztekritik im Spannungsfeld zwischen Ethik und Medizin", in Medical Ethics. Premodern Negotiations between Medicine and Philosophy, hrsg. Von Mariacarla Gadebusch Bondio, 91-108. Stuttgart: Franz Steiner, 2014.
- "Ein hübsches Gesicht, ein Hermaphrodit, ein Fährmann in der Unterwelt. Die andere Klassik im lateinischen Humanismus des Quattrocento." Wolfenbütteler Renaissancemitteilungen 34.2 (2012-2013): 59-76.
- "Animals at Court. Ethical Perspectives on Animals in Neapolitan Humanist Thought", in Ethical Perspectives on Animals, 1400-1650, hrsg. von Burkhard Dohm und Cecilia Muratori, 47-64 (Micrologus; 55). Firenze: Edizioni del Galluzzo - SISMEL, 2013.
- "Der `Sieg über Sich`: Frühneuzeitliche Tugendauffassungen in Justus Georg Schottelius` FriedensSieg." Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 39.1-2 (2012): 107-122.
- "From Lost Laughter to Latin Philosophy: On the Beginnings of Neapolitan Humanism." California Italian Studies 3.1 (2012).
Abrufbar unter Abrufbar unter http://escholarship.org/uc/item/91x000m2. - "Der Fahnenflüchtige lässt sich krönen. Petrarca und die Anfänge der humanistischen Kritik am Experten", in Wissen, maßgeschneidert: Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, hrsg. von Frank Rexroth, Björn Reich, und Matthias Roick, 45-82 (Beihefte zur Historischen Zeitschrift; 57). München: Oldenbourg, 2012.
- "Back on the Job? German Studies on Renaissance Humanism." Storica 17.51 (2011): 83-95.
- "`Learn virtue and toil`. Giovanni Pontano on Passion, Virtue, and Arduousness", in Virtues and Passions in Early Modern Europe, hrsg. von Nikolai Regent. History of Political Thought 32.5 (2011): 732-750.
- "Dov`è sono finiti gli esperti? Osservazioni di uno storico sulla polemica tra Paul Krugman e John Cochrane." Memoria e ricerca 35 (2010): 129-135.
- "Der sichere Hafen und die Stürme des Lebens. Autobiographie als philosophisches Argument in Giovanni Pontanos De prudentia", in Sol et homo. Mensch und Natur in der Renaissance. Festschrift zum 70. Geburtstag für Eckhard Keßler, hrsg. von Sabrina Ebbersmeyer, Helga Pirner-Pareschi und Thomas Ricklin, 101-123. München: Fink, 2008.
- Übersetzung von Giovanni Pontano, `De magnificentia´, in Ethik des Nützlichen. Texte zur Moralphilosophie im italienischen Humanismus, hrsg. von Sabrina Ebbersmeyer, Eckhard Keßler und Martin Schmeisser, 283-339. München: Fink, 2007.
Rezensionen
- Rezension zu: Peter Howard, Magnificence in Renaissance Florence, Toronto, Centre for Reformation & Renaissance Studies, 2012. Historische Zeitschrift 298 (2014): 778.
- Rezension zu: Sabrina Ebbersmeyer und David A. Lines (Hgg.), Rethinking Virtue, Reforming Society: New Directions in Renaissance Ethics, c. 1350-1650, Turnhout, Brepols, 2013. Renaissance Quarterly 67.2 (2014): 652-654.
- Rezension zu: Stefano Saracino und Manuel Knoll (Hgg.), Das Staatsdenken der Renaissance - Vom gedachten zum erlebten Staat, Baden-Baden, NOMOS 2013, in: sehepunkte 14.7-8 (2014). URL: http://www.sehepunkte.de/2014/07/24416.html
- Rezension zu: Nicholas Campion, A History of Western Astrology, 2 voll., London: Continuum Books, 2008-2009. European Review of History: Revue europeenne d'histoire 18.4 (2011): 625-627.
- Rezension zu: Gábor Almási, The Uses of Humanism. Johannes Sambucus (1531-1584), Andreas Dudith (1533-1589), and the Republic of Letters in East Central Europe, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2009, in: sehepunkte 11.9 (2011). URL: http://www.sehepunkte.de/2011/09/18825.html