GÖTTINGER ETHNOLOGIE
ETHNOLOGIE IN GÖTTINGEN
WAS IST ETHNOLOGIE?Die Ethnologie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lebensweisen von Menschen in ihren kulturellen und sozialen Ausdrucksformen. Ihr Gegenstandsbereich ist so breit wie das Leben von Menschen selbst. Soziopolitische Organisationsformen, wirtschaftliche Strategien, religiöse und weltanschauliche Werteordnungen und Identitätskonstruktionen werden in ihren Verflechtungen, Dynamiken und historischen wie auch aktuellen Kontexten untersucht. Die Forschungsschwerpunkte liegen im außer-europäischen Bereich und rücken die Aspekte des »Fremden« und des »kulturell Anderen« in das Zentrum der Betrachtung. Damit einher geht immer auch die Relativierung des »Eigenen« und des »Fremden«: Beides bedingt sich wechselseitig und kann nur gemeinsam erschlossen werden.
Wesentlich für die Methoden der Ethnologie ist eine vergleichende Perspektive, die die verschiedenen Kulturen in Beziehung zueinander setzt. Grundlage hierfür ist die Erarbeitung einer möglichst umfassenden Innenansicht der Kulturen, also der Versuch, Kulturen aus sich selbst heraus zu verstehen. Daraus ergibt sich die besondere Bedeutung der empirischen Forschung im Rahmen der Feldforschung. EthnologInnen nehmen dabei im Sinne der »teilnehmenden Beobachtung« aktiv am Leben der untersuchten Gesellschaft teil.
Unsere Lehre orientiert sich an zeitgenössischen Entwicklungen in unserem Fach sowie an aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragen und Problemen. Wir forschen in den Großregionen Ozeanien, Afrika und Südost-Asien, Amerika, aber auch in Göttingen. Ergebnisse aus unseren Forschungen, fließen in unsere Lehre ein. Damit ermöglichen wir unseren Studierenden, Kenntnisse aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu erwerben und die vergleichende Perspektive, die unser Fach kennzeichnet, aktiv im Studium zu praktizieren (mehr zu STUDIUM&LEHRE...).
Unsere thematischen Schwerpunkte 'Materialität und Umwelt', 'Mobilität und Identität', sowie 'Religion und Wissen', spiegeln die Diversität wider, die das Beschäftigungsfeld von Ethnolog*innen so interessant macht und menschliche Lebenswelten charakterisiert (mehr zu FORSCHUNG...).
Über Kooperationen, die unser Institut mit Universitäten und Einrichtungen in anderen Ländern pflegt, bieten wir unseren Studierenden nicht nur die Möglichkeit, wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln und wichtige kulturelle Kompetenzen auszubauen, sondern auch von Dozenten und Studierenden unserer Partneruniversitäten zu lernen (mehr zu INTERNATIONAL...).
Eine weitere Besonderheit der Göttinger Ethnologie ist unsere Ethnologische Sammlung, in der wir weltberühmte Objekte verwahren. Die forschungs- und berufsorientierte Ausbildung unserer Studierenden wird auch durch ihre Einbindung in die Arbeit mit und an unseren Sammlungsobjekten ermöglicht (mehr zu unserer ETHNOLOGISCHEN SAMMLUNG...).