Einführung in die Finanzwirtschaft
Übersicht:
Veranstaltungsart | Vorlesung mit Übung |
Semester | WiSe 2021/22 |
Credits | 6 ECTS |
Veranstaltungssprache | Deutsch |
Modulverantwortliche | Muntermann, Jan, Prof. Dr.
Metzler, Dennis, M.Sc. Neuss, Nicole, M.Sc. |
VorlesungTutorien | Aufzeichnungen abrufbar via Stud.IP | Präsenztermine siehe Stud.IPPräsenztermine siehe Stud.IP |
Veranstaltungsformat | Hybrid: Reguläre Vorlesungen digital, Ergänzende Vorlesungen in Präsenz | Tutorien in Präsenz |
Vorlesungsinhalte:
- Die traditionelle Betrachtungsweise der Finanzwirtschaft
- Die moderne Betrachtungsweise der Finanzwirtschaft
- Grundlagen der Investitionstheorie
- Methoden der Investitionsrechnung
- Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit
- Finanzierungskosten einzelner Finanzierungsarten
- Kapitalstruktur und Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sollten die Studierenden:- die verschiedenen Funktionen des Finanzbereichs eines Unternehmens gemäß der traditionellen und der modernen Betrachtungsweise verstehen und erklären können.
- die Grundbegriffe der betrieblichen Finanzwirtschaft kennen und anwenden können.
- die ökonomischen Grundlagen der Investitionstheorie kennen und kritisch reflektierend beurteilen können.
- wesentliche Verfahren der Investitionsrechnung (Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, Endwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internenZinsfußes) verstehen, erklären und anwenden können.
- Entscheidungsprobleme unter Unsicherheit strukturieren können.
- verschiedene Finanzierungsformen kennen, voneinander abgrenzen und deren Vor- und Nachteile beurteilen können.
- die Konzepte der Kapitalkosten sowie des Leverage kennen und deren Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen aufzeigen können.
Weiterführende Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im UniVZ.