Überblick Publikationen (Stand Oktober 2022)
- Monographie
„Dieses verfluchte Land”. Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744–1826, Reihe Praktiken der Subjektivierung Vol. 12, Bielefeld, transcript 2019.
Ausgezeichnet mit dem Preis für Exzellente Forschung der Universitätsgesellschaft Oldenburg 2019
- Aufsätze und Artikel
- Petites Affaires. Pacotille commerce and the intimate networks of free women of Colour in the 18th century French Caribbean. In: Itinerario, Sonderheft “Gender, intimate networks and global commerce in the early modern period”, erscheint voraussichtlich 2022.
- Something Old, Something New, Something Borrowed, Something stolen. Trade and trust among women in the eighteenth-century French Caribbean, in: Francisca Hoyer, Katarina Nordström, Astrid Wendel-Hansen (Hrsg.): To Take Us Lands Away. Essays in Honor of Margaret R. Hunt, Uppsala 2022.
- Well, that escalated slowly. Prekäre Balancen, Konflikt und Eskalation in Briefbeziehungen zwischen Frankreich und den Karibikkolonien, 1778–1793, in: Historische Anthropologie 29/2, 2021.
- The Realm of Wind and Water. How the Atlantic always had the last word, in: Burschel, Peter/Jüterczenka, Sünne (Hg.): The Sea. Maritime Worlds in the Early Modern Period, (Frühneuzeit-Impulse Bd. 4), Köln u.a. 2021.
- Touch me if you can. Physical contact and paper bodies in letter narratives from the 18th century French Caribbean, in: Goldsmiths, Sarah/Haggerty, Sheryllynne/ Harvey, Karen (Hg.): Epistolary Bodies. Letters and Embodiment, 1700-1830, (im Druck).
- Frauen sind überall Frauen. Versuch einer alternativen Antwort auf eine 226 Jahre alte Frage, in: Schnicke, Falko/ González Athenas, Muriel (Hg.): Popularisierungen von essentialisiertem Geschlechterwissen seit der Vormoderne. Forschungsprobleme, Potenziale und Ansätze. (Historische Zeitschrift: Beihefte 79), 2020, S.70–93.
- Mit Christina Beckers: Gekapert, Eingelagert, Vergessen. In: Rhode, Maria/ Wawra, Ernst (Hg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Darmstadt 2020, S. 306–312.
- Zusammen sind wir schwach. Kranke Körper als Vergemeinschaftungsmoment in der französischen Karibik des 18. Jahrhunderts, in: Werkstatt Geschichte, Heft Nr. 78 (2018), S. 9–24.
- Mit Christina Beckers, Lucas Haasis und Thomas Heidorn: Kaperer im Archiv. Über Vernetzung und Grenzen und die riskante Geschichte der „Herzog von Oldenburg“, in: Freist, Dagmar et al. (Hg.): ArchivGeschichten. Festschrift für Gerd Steinwascher, Stuttgart 2018, S. 117–135.
- The Pain of Senses Escaping. 18th century Europeans and the Sensory Challenges of the Caribbean, in: Hacke, Daniela/ Musselwhite, Paul (Hg.): Empire of the Senses. Sensory Practices of Colonialism in Early America, Leiden/ Boston 2018, S. 115–139.
- Liebes-Sirup und Trost-Makkaroni. Essen und emotionale Zugehörigkeiten in Briefen aus der französischen Karibik des 18. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 25/1 (2017), S.32–48.
- Dort, wo man Rechtsanwälte isst. Karibische Früchte, Sinneserfahrungen und die Materialität des Abwesenden, in: Brendecke, Arndt (Hg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, Köln/ Wien/ Weimar 2015, S. 320–331.
- Die Ruhe nach dem Sturm. Praxeologische Annäherungen an das Schweigen, in: Haasis, Lucas/ Rieske, Constantin (Hg.): Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns, Paderborn 2015, S. 73–87.
- In Gelb! Selbstentwürfe eines Mannes im Fieber, in: Freist, Dagmar (Hg.): Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld 2015, S. 243–263.
- Mit Lucas Haasis: „Ihr ergebenster und sehr gehorsamer Diener und Sohn". Frühneuzeitliche Jugendbriefe an Mütter, in: Geschichte Lernen, ThemenheftSelbstzeugnisse, Hannover 2013, S. 16–23.
- Rezensionen
- Simon Karstens, Gescheiterte Kolonien-Erträumte Imperien (2020), erscheint in: Bulletin of the German Historical Institute London 45, 2022.