Thementag im Rahmen der Systemakkreditierung
für das Fach Musikwissenschaft am 3. Dezember 2021
Die Umstellung auf Systemakkreditierung an der Universität Göttingen bringt neue Chancen und Herausforderungen für die Fakultät und ihre Einrichtungen. Die Bewertung und Weiterentwicklung von Studiengängen obliegt künftig weitgehend den Fakultäten selbst. Dieses neue Verfahren bietet allen Angehörigen der Fakultät, somit Ihnen, wesentlich mehr Einflussmöglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Studiengänge.
Am Freitag, den 3. Dezember 2021, findet am Musikwissenschaftlichen Seminar der erste Thementag statt. Dieser bietet allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der beteiligten Studiengänge die Gelegenheit, sich über die Stärken und Schwächen der Studiengänge auszutauschen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten:
Die entsprechenden Beratungen und Diskussionen vollziehen sich in sog. „Qualitätsrunden“, d. h. in Gruppen, die jeweils einem bestimmten Themenbereich zugeordnet sind. Hierbei werden die inhaltlichen Kriterien in einer hierarchieneutralen Atmosphäre lösungsorientiert diskutiert.
Am Freitag, den 3. Dezember 2021, findet am Musikwissenschaftlichen Seminar der erste Thementag statt. Dieser bietet allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der beteiligten Studiengänge die Gelegenheit, sich über die Stärken und Schwächen der Studiengänge auszutauschen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten:
- Bachelor Musikwissenschaft
- Master of Arts kulturelle Musikwissenschaft
Die entsprechenden Beratungen und Diskussionen vollziehen sich in sog. „Qualitätsrunden“, d. h. in Gruppen, die jeweils einem bestimmten Themenbereich zugeordnet sind. Hierbei werden die inhaltlichen Kriterien in einer hierarchieneutralen Atmosphäre lösungsorientiert diskutiert.
Programm
10:45- 12:15 Uhr
12:30- 14:00 Uhr
Die Nummern vor den jeweiligen Kriterienpunkten (z. B. 1.1.5) beziehen sich auf den Kriterienkatalog (siehe Dokumente).
09:00 Uhr – 10:30 Uhr:
- Begrüßung und Einführung
- Themenblock A
- - 1.1.2 Befähigung zur Aufnahme einer qualifizierten Beschäftigung (auch: überfachlicheKompetenzen)
- - 1.1.7 Digitalisierung/Digitale Kompetenzen
- - 1.3 Adäquate Zugangsvoraussetzungen
- - 1.5 Adäquates Prüfungssystem
10:45- 12:15 Uhr
- Themenblock B
- - 2.2 Betreuung der Studieneingangsphase
- - 2.4 Studienverweildauer
- - 5.1 Regelungstransparenz
- - 5.2 Zugang zu aktuellen Informationen
- - 6.2 Nachteilsausgleich
12:30- 14:00 Uhr
- Themenblock C
- - 3.1 Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen
- - 3.2 Kooperationen mit nicht-wissenschaftlichen Einrichtungen
- - 4.1.3 Einbindung von Gastwissenschaftler*innen
- - 4.1.4 Einbindung von Vertreter*innen aus der Praxis
- - 1.1.6 Internationalisierung
- Klärung offener Fragen und Abschluss
Die Nummern vor den jeweiligen Kriterienpunkten (z. B. 1.1.5) beziehen sich auf den Kriterienkatalog (siehe Dokumente).
Dokumente
Die Links in der rechten Spalte dieser Seite führen zu einschlägigen Dokumenten, die zur Vorbereitung auf den Workshop herangezogen werden können. Die Ergebnisse des Thementages werden dokumentiert und den Gremien des Philosophischen Seminars zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Thementag per Mail bei Frau Hoppe vom Musikwissenschaftlichen Seminar (Christine.Hoppe@phil.uni-goettingen.de) an. Die Mail mit den Zugangsdaten zum digitalen Besprechungsraum erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.