Dr. Dennis Krämer
Raum: 4.110
Telefon: +49 (0)551 - 39 25656
E-Mail: dennis.kraemer@uni-goettingen.de
Sprechzeit: Nach Terminvereinbarung per Mail
ORCID
Studierende, die mich für eine Betreuung Ihrer Abschlussarbeiten anfragen möchten: Bitte beachten Sie den Bereich "Hinweis Betreuungen"
Werdegang
Wissenschaftliche Ausbildung
- Studium der Soziologie mit den Nebenfächern Volkskunde/Europäische Ethnologie und Erziehungswissenschaften (M.A.) in Münster und 2019 Promotion zum "Dr. phil." in Hamburg (summa cum laude)
Wissenschaftliche Berufslaufbahn (letzte Stationen)
- Seit 10/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Göttingen (Post-Doc), Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaften
- Seit 06/2023 Projektleitung: "Artificial Intelligence in (Sports) Studies. A Quantitative-Explorative Study on the Usage, Chances, and Risks of AI applications" (AIS) (Göttingen)
- 04/2022-09/2023 Verwaltung/Vertretung der W2-Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Sport und Gesundheit & Abteilungsleitung, Georg-August-Universität Göttingen
- 03-04/2023 Visiting Scholar an der Teikyo University Tokyo, Japan
- 11/2021-09/2023 Projektleitung "Digital Technologies of the COVID-19 pandemic: A transnational Dialogue between Germany and Japan" (TECHCO) (BMBF)
- 10/2020-12/2021 Projektleitung "The Ethics of Livetracking-Applications in Connection with SARS-CoV-2" (ELISA) (BMBF)
- 2013-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lüneburg, Hamburg und Bochum
Auszeichnungen
- 2023 Auszeichnung für herausragende Lehre der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen (WiSe 2022/2023)
- 2022 Auszeichnung für herausragende Lehre der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen (SoSe 2022)
- 2021 Stipendiat der Global Young Faculty, VII. Jahrgang (Stiftung Mercator)
- 2020 Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) für 2019/2020 (Soziologie des Körpers und Sports)
- 2020 3. Platz Wissenschaftspreis des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) für 2019/2020
Organisierte Konferenzen / Tagungen / Sessions / Workshops
- 2023 Chair der Session "Resilient Healthcare in Times of Multiple Crisis: Connecting Germany and Japan (RE-CARE)" im Rahmen "The 9th Japanese-German Universi-ty Presidents' Conference: 'What Opportunities and Challenges does Artificial Intelligence offer to the Higher Education Sector?', 21.-22.9.2023 in Göttingen
- 2023 Vorsitz und Organisation der Session „Intergeschlechtlichkeit und Transidentität im Profi- und Amateursport – Medizinische und gesellschaftliche Herausforderungen“ auf der „Sports, Medicine and Health Summit“, 22.-24. Juni 2023, Hamburg, gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Richter-Unruh, Prof. Dr. Tim Meyer
Webseite: SMHS 2023
- 2022 Organisator der internationalen Konferenz „Digital Technologies of the COVID-19 pandemic: A Transnational Dialogue between Germany and Japan“, 14.-18. März 2022, Universität Bochum, gemeinsam mit Dr. Joschka Haltaufderheide, Davide Viero, Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
Programm: https://techco-project.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/03/TECHCO-Programme-14-18-March-2022.pdf
- 2021 Organisator der Onlinetagung „Sie hatten einen Risikokontakt!“ Ethische und gesellschaftliche Dimensionen digitaler Kontaktnachverfolgung, 17. September 2021, Universität Bochum, gemeinsam mit Dr. Joschka Haltaufderheide, Elisabeth Brachem, Isabella D’Angelo, Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
Programm: https://elisa-projekt.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2021/06/Programm_Abschlusskonferenz_20210606-1.pdf
- 2021 Organisator der Session „Intersexualität im Spitzensport“ auf der „Sports, Medicine and Health Summit“, 23. April 2021, Universität Hamburg, gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Richter-Unruh
- 2021 Organisator des Workshops „Krise, Verantwortung und Kontrolle. Praktiken, Technologien und normative Dimensionen des Krisenmanagements in der Coronapandemie“, 21. Januar 2021, Universität Bochum, gemeinsam mit Dr. Joschka Haltaufderheide, Elisabeth Brachem, Isabella D’Angelo, Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
Konferenzbericht: https://elisa-projekt.blogs.ruhr-uni-bochum.de/konferenzbericht-krise-verantwortung-und-kontrolle/
- 2016 Unterstützt bei der Organisation „Flucht und Heimat“, Jahrestagung der Pädagogischen Anthropologie vom 06.-08. Oktober 2016, Universität Lüneburg, organisiert von Prof. Dr. Birgit Althans, Dr. Nika Daryan
- 2015 Unterstützt bei der Organisation „Denkfiguren des Sozialen in Körper-, Bewegungs- und Sportsoziologie. 10-jähriges Jubiläum der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports“ vom 05.-07. Oktober 2015, Universität Hamburg, organisiert von Prof. Dr. Gabriele Klein, Prof. Dr. Larissa Schindler
Publikationen
Monographien/Herausgeberschaften
Zeitschriften- & Sammelbandbeiträge
- Krämer, Dennis (2023): Time to abolish gender boundaries in elite sports? A plea for structural reflection. In: Sport und Gesellschaft [Sport and Society] 20(2):195-206. DOI: https://doi.org/10.1515/sug-2023-0013
Open Access: Sport und Gesellschaft
- Krämer, Dennis; Schyvinck, Cleo (2023): Challenging the Binary: Gender, Fraud, and the Complexities of Categorization in Elite Sports. In: Kühl, Richard; Link, Daniela (Hrsg.): Sexualitäten und Geschlechter. Bielefeld: transcript (im Erscheinen)
- Haltaufderheide, Joschka; Krämer, Dennis; D'Angelo, Isabella; Brachem, Elisabeth; Vollmann, Jochen (2023): Solidarity as an Empirial-Ethical Framework for the Analysis of Contact Tracing Apps - A Novell Approach. In: Philosophy & Technology, 36, 44.
Open Access: https://link.springer.com/article/10.1007/s13347-023-00648-1
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka (2023): Pandemische Selbstüberwachung. Zwischen sozialer Singularisierung und technisierter Sozialität. In: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Themenheft "Corona", 3-4/2022: 135-142.
DOI: https://doi.org/10.13109/inde.2022.10.3-4.135
- Krämer, Dennis; Brachem, Elisabeth; Schneider-Reuter, Lydia; D’Angelo, Isabella; Vollmann, Jochen; Haltaufderheide, Joschka (2023): Smartphone-Apps for Containing the COVID-19 Pandemic in Germany: Qualitative Expert Study. In: Journal of Medical Internet Research. Themed Issue on "The Present and Future of Pandemic Technologies (edited by Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann) (accepted, in press).
Open Access:
- Haltaufderheide, Joschka; Viero, Davide; Krämer, Dennis (2023): Cultural Implications Regarding Privacy in Digital Contact Tracing Algorithms: Method Development and Empirical Ethics Analysis of a German and a Japanese Approach to Contact Tracing. In: Journal of Medical Internet Research. Themed Issue on "The Present and Future of Pandemic Technologies (edited by Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann).
Open Access: https://www.jmir.org/2023/1/e45112
- Krämer, Dennis (2022): Von Körpern, Mustern und Infektionen: Digitale Selbstverdatung als pandemisches Ordnungsprinzip. In: Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; Vollmann, Jochen (Hrsg.): Technologien der Krise. Die COVID-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung. Bielefeld: Transcript, S. 63-85. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839459249-004
Open Access: Transcript
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; Vollmann, Jochen (2022): Technologien der Krise – Ein Deutungsversuch. In: Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; Vollmann, Jochen (Hrsg.): Technologien der Krise. Die COVID-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung. Bielefeld: Transcript, S. 7-17. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839459249-001
Open Access: Transcript
- Brachem, Elisabeth; Krämer, Dennis; D’Angelo, Isabella; Haltaufderheide, Joschka (2022): „Ohne die geht’s nicht“ – Zur Rolle von Apple und Google bei der Corona-Warn-App. In: Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; Vollmann, Jochen (Hrsg.): Technologien der Krise. Die COVID-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung. Bielefeld: Transcript, S. 175-193. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839459249-009
Open Access: Transcript
- D’Angelo, Isabella; Haltaufderheide, Joschka; Brachem, Elisabeth; Krämer, Dennis (2022): Ethische Annäherungen an die Corona-Warn-App. Das MEESTAR-Modell als Ausgangspunkt technikethischer Erwägungen zur digitalen Kontaktverfolgung. In: Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; Vollmann, Jochen (Hrsg.): Technologien der Krise. Die COVID-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung. Bielefeld: Transcript, S. 109-130. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839459249-006
Open Access: Transcript
- Krämer, Dennis (2022): Ein aufgezwungenes Geschlecht. In: Rubin Wissenschaftsmagazin 03/2022.
Online Zugriff
- Krämer, Dennis (2022): Queer Studies. In: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie 1. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 395-409.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33300-3_44
- Pamuk, Rebecca; Krämer, Dennis; Vollmann, Jochen (2022): Intersex/DSD and Pregnancy – Social and Ethical Challenges. A systematic Review. Prospero, International prospective Register of Systematic Reviews.
Online Access: Prospero
- Krämer, Dennis; Schulz, Stefan; Haltaufderheide, Joschka; Scholten, Matthé; Braun, Esther; Vollmann, Jochen (2021): Interaktives Lernen: Ethik Online im Medizinstudium. In: Ethik in der Medizin 33(3):405-408
- Krämer, Dennis; Klein, Gabriele (2020): Gender Studies mit tanzenden Körpern. In: Filter, Dagmar & Reich, Jana (Hrsg.): Respekt! Frauen verändern Wissenschaft an der Universität Hamburg. Zum hundertjährigen Jubiläum der Universität Hamburg. BoD: Norderstedt, S. 357-360
- Krämer, Dennis (2018): Die doppelte Geschlechtsumwandlung David Reimers. Versuch einer historischen Verortung. In: Zirfas, Jörg; Stenger, Ursula; Blaschke-Nacak, Gerald (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Kinder. Geschichte, Kultur und Theorie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 112-135
- Krämer, Dennis (2017): Intersexuality, Subjectivation and “doing resistance”. In: Beitrag für die Deutsche Praxeologische Arbeitsgemeinschaft „Sociological Practicetheory Methodologies“. Online Zugriff
- Krämer, Dennis (2017): Mediale Praktiken des Gendering. Die Geschwister Press im westlichen Sportdiskurs zu Zeiten des ›Kalten Kriegs‹. In: Klein, Gabriele; Göbel, Hanna Katharina (Hrsg.): Die Performance der Praxis – Die Praxis der Performance, Bielefeld: Transcript, S. 191-209
- Krämer, Dennis (2012): Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten. Diskurse und Begegnungen im Erzähltext. Hrsg. v. Angelika Baier & Susanne Hochreiter. In: Zeitschrift für Sexualforschung 2(28):190-192 (Buchrezension)
- Krämer, Dennis (2012): Wann ist die Frau eine Frau? Wann ist der Mann ein Mann? Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Stefan Horchlacher, ZAA Monograph Series Bd. 10. In: Zeitschrift für Sexualforschung 1(25):80-82 (Buchrezension)
- Nieder, Timo O. & Krämer, Dennis (2009): Intersexualität interdisziplinär. In: Zeitschrift für Sexualforschung 1(22):73-76
Vorträge
2023
- Krämer, Dennis (2023): Geschlechtstests als zeitgenössische Diskursformationen. Vortrag am 22.6. im Rahmen des "Sports, Medicine and Health Summit" 22.-24.6.2023 in Hamburg. (06/2023)
- Krämer, Dennis (2023): Die Kategorisierung nichtbinärer Körper in Sport und Medizin im Lichte der Vielfaltsgesellschaft. Im Rahmen der Ringvorlesung "Sportwissenschaftlicher Austausch in Hamburg" am 21.6.2023 an der Universität Hamburg. (06/2023)
- Krämer, Dennis (2023): Herausforderungen der Vielfaltsgesellschaft - Umgang mit Geschlechterdiversität in Sport und Medizin. 6.6.2023 im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Was Gesellschaft über Diskriminierung wissen kann ..." in Göttingen. (06/2023) Link zum Programm
Auch online: https://www.youtube.com/watch?v=ap7H7OKJ5EI
- Krämer, Dennis (2023): Digital Technologies in Times of Crises. A cultural dialogue between Germany and Japan. Japan, University of Tokyo, 9. März 2023. (03/2023)
- Krämer, Dennis (2023): Digital Technologies in Times of Crises. A cultural dialogue between Germany and Japan. Japan, Teikyō University, 8. März 2023. (03/2023)
- Krämer, Dennis (2023): Überlegungen zur impliziten Exklusivität von Vergleichen am Beispiel der Geschlechtstests in der professionellen Leichtathletik. "Sport, Spiel und fairer Wettbewerb – Modelle des Klassifizierens, Vergleichens, Bewertens und Entscheidens." Vortrag im Rahmen des DFG Projekts (Workshop) „Accouting und transformatorische Effekte im Profifußball“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt. 10.-11. Februar 2023. (02/2023)
- Krämer, Dennis (2023): Ambivalente Geschlechter? Der gesellschaftliche Umgang mit Nichtbinarität am Beispiel der Behandlung von intersexuellen Körpern in Sport und Medizin. Im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte und Gegenwart der Geschlechterverhältnisse" an der Georg-August-Universität Göttingen. 13. Januar 2023. (01/2023)
2022
- Pamuk, Rebecca; Krämer, Dennis; Vollmann, Jochen (2022): Intersexualität/DSD und Schwangerschaft. Ethische und Soziale Herausforderungen. Eine Systematische Erhebung und Analyse. 27. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGFS) in Berlin am 16.-18. September 2022. (09/2022)
Link zum Poster: https://cdn.me-qr.com/pdf/9262866.pdf
- Haltaufderheide, Joschka; Krämer, Dennis; Brachem, Elisabeth; D’Angelo, Isabella; Vollmann, Jochen (2022): Materializing Solidarity – The present and future of digital contact tracing. 16th World Congress of Bioethics. 20-22 July 2022 in Basel. (07/2022)
- Krämer, Dennis (2022) Der gesellschaftliche Umgang mit Intergeschlechtlichkeit als moderne Unterscheidungspraxis. Im Rahmen der Ringvorlesung „Sexualitäten und Geschlechter“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (06/2022)
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; Viero, Davide; Vollmann, Jochen (2022): Organisation der internationalen Konferenz "TECHCO - Digital Technologies of the COVID-19 pandemic. A transnational Dialogue between Germany and Japan." Vom 14-18 März 2022. (03/2022)
Online: https://techco-project.blogs.ruhr-uni-bochum.de/
Programm: https://techco-project.blogs.ruhr-uni-bochum.de/programme/
- Krämer, Dennis (2022): Geschlecht als Objekt: Diskurstheoretische Überlegungen zur Bewertung von Geschlecht am Beispiel der Geschlechtstests in der professionellen Leichtathletik. Im Rahmen: 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS) 29.-31. März 2022 (03/2022)
- Krämer, Dennis (2022): Intergeschlechtliche geborene Kinder im Sport (k)ein Thema. Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Bundesprogramm „Intergeschlechtlichkeit – ein Querschnittsthema für die Wohlfahrt“ (02/2022)
2021
- Krämer, Dennis (2022): Intersexualität im Sport. Dora Ratjen (Hochsprung, Deutschland) bei den Olympischen Sommerspielen von 1936 in Berlin. Im Rahmen der von der DFG-Forschungsgruppe 2600 „Ambiguität und Unterscheidung“ organisierten Ringvorlesung „Ambiguität und Gender“. Universität Duisburg-Essen (12/2021)
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; Brachem, Elisabeth; D’Angelo, Isabella; Vollmann, Jochen (2021): Die Corona-Warn-App als Public-Health-Maßnahme. Erste Forschungsergebnisse aus dem interdisziplinären Projekt „ELISA“. Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) Jahrestagung 2021 zum Thema: „Die Zukunft der Menschlichkeit im Gesundheitswesen“. Sektion: „Zukunftsperspektiven der Pandemie-Ethik: Lehren nach 1,5 Jahren mit COVID-19“. (09/2021)
- Haltaufderheide, Joschka; D'Angelo, Isabella; Brachem, Elisabeth; Krämer, Dennis (2021): Teilhabe, Informiertheit, Zustimmung: Ethische Perspektiven auf solidarisches Handeln mit der Corona-Warn-App. „Sie hatten einen Risikokontakt!“ Ethische und gesellschaftliche Dimensionen digitaler Kontaktnachverfolgung. Bochum (09/2021)
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; D’Angelo, Isabella; Brachem, Elisabeth; Vollmann, Jochen (2021): „Sie hatten einen Risikokontakt!“ Ethische und gesellschaftliche Dimensionen digitaler Kontaktnachverfolgung. Organisation des Online-Workshops am 17.9.2021. (09/2021)
- Krämer, Dennis; Brachem, Elisabeth; Haltaufderheide, Joschka; D’Angelo, Isabella; Vollmann, Jochen (2021): Digitale Kontaktverfolgung in der COVID-19-Pandemie – Qualitative Forschungsergebnisse aus dem Projekt ELISA. „Sie hatten einen Risikokontakt!“ Ethische und gesellschaftliche Dimensionen digitaler Kontaktnachverfolgung. Organisierte Onlinekonferenz im Rahmen des BMBF Projekt „ELISA“ (09/2021)
- Brachem, Elisabeth; Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; D’Angelo, Isabella; Vollmann, Jochen (2021): „Qualitative Research on the Fly“ Kreative Kollaboration auf Distanz am Beispiel des COVID-19-Projekts „ELISA“. Gemeinsamer Kongress der Deutschen & Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (DGS & ÖGS), 23.-25. August 2021, Wien. Sektionen: „Methoden der qualitativen Sozialforschung“(DGS) & „Soziologische Methoden und Forschungsdesigns“(ÖGS). (08/2021)
- Krämer, Dennis (2021): Inter* und Trans* im Sport – Medien- und Körperwirklichkeiten, Regenbogen: Referat für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Uniweiter Onlinevortrag an der Universität Freiburg (06/2021)
- Krämer, Dennis (2021): Intersexualität im Sport aus soziologischer Perspektive. „Sports, Medicine and Health Summit“ 2021 an der Universität Hamburg (04/2021)
- Krämer, Dennis; Richter-Unruh, Annette (2021): Organisation der Session: „Intersexualität im Spitzensport“ bei der „Sports, Medicine and Health Summit“ 2021 an der Universität Hamburg. (04/2021)
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka (2021): ELISA: Projektvorstellung. Ethische Untersuchung von Livetracking-Applikationen in Verbindung mit SARS-CoV 2. BMBF ELSA virtuelles Vernetzungstreffen, Berlin. (02/2021)
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka; D’Angelo, Isabella; Brachem, Elisabeth; Vollmann, Jochen (2021: ELISA Projektvorstellung im Rahmen des Onlineworkshops: "Krise, Verantwortung und Kontrolle. Praktiken, Technologien und normative Dimensionen des Krisenmanagements in der Coronapandemie“. (01/2021)
vor 2021 (Auszug)
- Krämer, Dennis; Haltaufderheide, Joschka (2020): ELISA: Ethics of Livetracking-Applications in Connection with SARS CoV 2 – Preliminary Results. Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster. (12/2020)
- Haltaufderheide, Joschka; Krämer, Dennis (2020): Projektvorstellung: ELISA: Ethische Untersuchung von Livetracking-Applikationen in Verbindung mit SARS-CoV 2. Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster. (11/2020)
- Krämer, Dennis (2020): Inter* und Trans* im Sport, Uniweiter Vortrag an der Universität Kassel. (08/2020)
- Krämer, Dennis; Göbel, Hanna; Lenhardt, Gabriel (2020): E-Sports. „Ist das überhaupt noch Sport?“ Vortrag im Rahmen der Hochschultage an der Universität Hamburg. (03/2020)
- Krämer, Dennis (2019): Intersexualität im Sport – Mediale und medizinische Regulierungspraktiken. Vortrag am Institut für Sexualforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (09/2019)
- Krämer, Dennis (2019): Warum eSports und nicht eGaming? Soziologische Perspektiven auf ein neues Medienphänomen. Im Rahmen der Ringvorlesung „eSports“ an der Universität Hamburg (05/2019)
- Krämer, Dennis (2019): E-Sports – Ende oder Beginn von körperlicher Bewegung? Soziologische Perspektiven auf ein neues Medienphänomen. Vortrag im Rahmen der Hochschultage an der Universität Hamburg (03/2019)
- Krämer, Dennis (2018): Intersexualität und die mediale und medizinische Regulierung von Geschlecht. Tagung zum Thema „Gender“ in den Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück
- Krämer, Dennis; Brümmer, Kristina (2017): Praktiken des Gendering in der medialen Massenkommunikation. Vortrag im Rahmen der Hochschultage an der Universität Hamburg.
- Krämer, Dennis (2017): Transgender and Sports. Eröffnungsvortrag zum Film „Just Charly“ in Hamburg
- Krämer, Dennis (2015): Verschwiegene Körper – Das intersexuelle Kind als geschlechtlich existierendes Subjekt. Vortrag im Rahmen der DGFE-Sektionstagung Pädagogische Anthropologie an der Universität Köln
- Krämer, Dennis (2015): Gewissheit durch Adaption? Intersexualität und medizinische Subjektivierung, Vortrag im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Konferenz, Abteilung: Kultursoziologie, Universität Leipzig
- Krämer, Dennis (2014): Die aktuelle rechtliche Situation für intersexuelle Menschen in der BRD, Podiumsdiskussion an der Leuphana Universität Lüneburg
- Krämer, Dennis (2010): Intersexuality. Social Construction or Physical Problem? Vortrag auf der „1st International Conference on Sexology“ an der Universität Posen in Polen
Presse / Öffentlich (Auswahl)
Hinweis Betreuungen
Ich betreue sozialwissenschaftliche Qualifikationsarbeiten. Zur Einschätzung, ob Ihre geplante Arbeit von mir inhaltlich betreut werden kann, kontaktieren Sie mich bitte zunächst per Mail und senden Sie mir danach ein Exposé zu. Dieses sollte nicht länger als 200-300 Wörter sein, sich im sozialwissenschaftlichen Forschungskontext einordnen und folgende Punkte beinhalten:
- Arbeitstitel
- Fragestellung/Problemstellung
- Methodische Umsetzung und ggf. theoretische Fundierung
- Geplanter Einreichungstermin
Bei Masterarbeiten setze ich eine empirische Studie auf Basis einer qualitativen oder quantitativen Erhebung voraus. Auch sind systematische Übersichtsarbeiten möglich, z.B. in Form von Scoping oder Systematic Reviews nach den PRISMA-Prinzipien.
Ich bitte Sie um Verständnis, dass ich nur eine begrenzte Zahl an Qualifikationsarbeiten pro Semester betreuen kann.
Bitte fragen Sie mich daher rechtzeitig an.