Sprechstunden und Beratungsgespräche souverän vorbereiten und gestalten (C/E)
Arbeitseinheiten: 12 AE
Max. Teilnehmerzahl: 12
Termin:
- Fr, 19.05.2023-Do, 25.05.2023 Selbstlernphase 1 (1 AE)
- Fr, 26.05.2023; 09:00-12:30 Uhr, Waldweg 26, Raum 3.117/3.119 (Trakt I, 3.OG)
- Sa, 27.05.2023-Mo,12.06.2023: Selbstlernphase 2 (3 AE)
- Di, 13.06.2023; 09:00-12:30 Uhr, Waldweg 26, Raum 3.117/3.119 (Trakt I, 3.OG)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Fr, 12.05.2023 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.
Kurssprache: Deutsch
Inhalt:
Mit den ersten Veranstaltungen bekommen Lehrende auch die Verantwortung Studierende zu beraten. Damit gehen oft viele Unsicherheiten auf Seite der Lehrenden mit einher: „Wie strukturiere ich ein Beratungsgespräch?“ „Wo liegen meine Grenzen in Beratungsprozessen und wie gehe ich damit um?“ „Wie kann ich die Studierenden in der Sprechstunde unterstützen, ohne ihnen das wissenschaftliche Denken und Arbeiten abzunehmen?“
In diesem Workshop möchten wir gemeinsam an einem professionellen Beratungsverständnis arbeiten, das dabei hilft, Sprechstunden und Gespräche mit Studierenden zielführend zu gestalten. Von einer guten Selbstorganisation als Berater*in über Strategien der Gesprächsführung bis hin zu Auswertung von Beratungsgesprächen werden wir essentielle Aspekte beleuchten, die ermöglichen, souverän beratend zu handeln.
Dieser Workshop richtet sich primär an Lehreinsteiger*innen.
Lernziele:
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre Beratungshaltung und -organisation;
- üben Strategien der Gesprächsführung und Beratung;
- erarbeiten einen Beratungsleitfaden für ihre Lehre.
Arbeitsformen:
Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, Input und Übungen
Schlagworte:
Beratungshaltung, Strategien der Gesprächsführung, Auswertung von Beratungsgesprächen, Gestaltung von Sprechstunden
Workshopleitung:
Susanne Wimmelmann: ist seit 2010 Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik Göttingen und koordiniert das Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL). Sie verfügt über einen Staatsexamensabschluss des gymnasialen Lehramts (Deutsch und Sozialkunde) und ist geprüfte Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin (DGSS). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind neben dem Beraten und Begleiten von Lehrenden und Studierenden beim forschungsorientierten Lehren und Lernen die Bereiche Rhetorik, Kommunikation und Stimmbildung.
Lisa Meißner: Psychologin, systemische Beraterin und Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik der Georg-August-Universität Göttingen. Zuvor forschte und lehrte sie am Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Kassel. Dort baute sie gemeinsam mit Kolleginnen ein Coaching Angebot für Studierende auf, an der Georg-August-Universität berät sie seit 2012 Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Erfahrungsstufen rund um das Thema Lehren und Lernen.