W3-Professur "Algebra / Diskrete Mathematik"


Am Mathematischen Institut der Fakultät für Mathematik und Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen ist eine W3-Professur "Algebra / Diskrete Mathematik" im Beamtenverhältnis (BesGr. W3 NBesO) auf Lebenszeit zu besetzen.

Das Mathematische Institut der Georg-August-Universität Göttingen genießt hohes internationales Ansehen. Es blickt auf eine weltweit einzigartige Tradition zurück mit einer Ahnenreihe, bei der mit Gauß, Riemann, Hilbert, Klein, Noether, Siegel und Grauert nur wenige der Exponenten genannt sind.

Die W3-Professur "Algebra / Diskrete Mathematik" verstärkt den Forschungsschwerpunkt "Algebra, Geometrie, Zahlentheorie". Besonders sichtbar ist die international gut vernetzte und ausgewiesene Zahlentheorie-Gruppe. Verbunden ist dieser Schwerpunkt mit dem zweiten grundlagenorientierten Forschungsschwerpunkt, der u.a. die Bereiche Topologie, Analysis, Funktionalanalysis und Differenzialgeometrie umfasst. Die W3-Professur "Algebra / Diskrete Mathematik" soll diese Verbindung mitgestalten und weiter ausbauen.

Gemeinsam ist das Institut auch sehr erfolgreich mit Drittmittelprojekten, mit zahlreichen DFG-Einzelprojekten sowie der Forschung in verschiedenen Verbünden. Das GRK 2491 "Fourier Analysis and Spectral Theory" ist hier aktuell ein Fokus.

Im Rahmen dieser und anderer Aktivitäten ist unser wissenschaftliches Leben durch zahlreiche Workshops, Symposien, Sommerschulen und Gäste geprägt, darunter auch die renommierten Gauß-Gastprofessoren der Göttinger Akademie der Wissenschaften.

Die Göttinger Mathematik hat die Tradition, leistungsstarke Studierende von überall auf der Welt anzuziehen. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, hat der Bereich Mathematik der Fakultät den Studiengang "Mathematical Data Science" neu entwickelt. Es wird erwartet, dass die Professur sich in der Entwicklung des Lehrangebots in diesem Bereich einbringt. In ihrer Gesamtheit arbeiten in Göttingen die theoretischen und anwendungsorientierten Bereiche der Mathematik in Forschung und Lehre zusammen. Eine Affinität zur Mitarbeit in gemeinsamen Projekten ist unabdingbar für alle Mathematiker in Göttingen.

Auskunft über weitere spezifische Aspekte des Profils der Mathematik in Göttingen und der Stelle geben gerne




Verfahrensverlauf


  • Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 27. September 2022
  • Zweite Sitzung der Berufungskommission: 11. Oktober 2022
    Inhalt: Sichtung und Bewertung der Bewerbungen und engere Auswahl
  • Dritte Sitzung der Berufungskommssion: 22. - 25. November 2022
    Inhalt: Persönliche Vorstellung der Kandidaten/-innen der engeren Auswahl
    Dazu: Sonderkolloquium Besetzung W3-Professur „Algebra / Diskrete Mathematik“ - 22. - 24.11.2022
  • Vierte Sitzung der Berufungskommission: 3. Februar 2023
    Inhalt: Abstimmung über den Berufungsvorschlag