Aktuelle Herausforderungen im Innovationsmanagement

Modul B.WIWI-BWL.0071


Dozierende:
  • Prof. Dr. Maik Hammerschmidt
  • Henrietta Batinović, M.Sc.
  • Katharina Berendes, M.Sc.
  • Leah Lennig, M.Sc.
  • Melanie Schwede, M.Sc.
Ansprechpartner*in:
Zielgruppe:
  • Studierende im Bachelor-Studiengang (insbesondere im Schwerpunkt Marketing und E-Business)

Zahl der Teilnehmer*innen:

Begrenzt auf max. 24 Teilnehmer*innen.


Voraussetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen.

Vorkenntnisse aus folgenden Veranstaltungen sind von Vorteil:
  • Modul B.WIWI-BWL.0005: Marketing

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, sich selbstständig und strukturiert mit aktuellen Themen des Innovationsmanagements kritisch auseinanderzusetzen, die Arbeitsergebnisse auf wissenschaftlichem Niveau schriftlich auszuarbeiten und in einer Gruppe zu präsentieren. Das Seminar versetzt die Studierenden in die Lage, eine Bachelorarbeit anfertigen zu können, die den Ansprüchen an eine akademische Abschlussarbeit genügt. Das Seminar fördert darüber hinaus den Auf- und Ausbau wichtiger Softskills der Studierenden, wie z.B. Kommunikations-, Präsentations- und Teamfähigkeit.
Inhalte des Seminars:
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Methoden des Verstehens und Erstellens theoretisch-konzeptioneller Wissenschaftstexte bearbeiten die Studierenden selbstständig ausgewählte Themen zu aktuellen Fragestellungen des Innovationsmanagements.
Voraussichtliche Themenschwerpunkte für das Sommersemester 2023:
  • Wahrnehmung von Kund*innen gegenüber Conversational Agents
  • Persuasive Systems/Technology
  • Experiential Marketing
  • Influencer Marketing
Die selbstständige Bearbeitung der Themen im Rahmen der schriftlichen Hausarbeit sowie deren Ergebnispräsentation im Rahmen einer Gruppenpräsentation mit anschließender Diskussion wird durch eine intensive Betreuung durch die Mitarbeiter*innen begleitet.
Prüfung:
Hausarbeit (ca. 12 Seiten) mit Präsentation (ca. 30 Min.)

Prüfungsanforderungen:
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer abgegrenzten, aktuellen Fragestellung des Innovationsmanagements in schriftlicher Form (ca. 12 Seiten pro Teilnehmer*in) und Präsentation in einer Gruppe aus zwei bis vier Personen (ca. 30 Min.). Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Eine typische Seminararbeit am Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement verläuft wie folgt:



Bewerbung, Platzvergabe und Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung sowie die Platzvergabe für das Seminar zentral erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier. Sobald Sie über die zentrale Vergabestelle einen Platz erhalten haben, können Sie sich vom 27.02.2023 - 15.03.2023 direkt bei der Professur für die Seminarthemen bewerben und nach der Zuteilung eines Themas vom 17.03.2023 - 31.03.2023 in FlexNow für das Seminar anmelden.
Zeittafel
28.11.2022 –
16.12.2022
Bewerbung um einen Seminarplatz über das zentrale Vergabesystem
27.02.2023Bekanntgabe der Seminarthemen
Beginn der Bewerbungsfrist für die Themen: Abgabe einer Rangliste mit den drei präferierten Themen per Online-Formular
15.03.2023 Ende der Bewerbungsfrist für die Seminarthemen
17.03.2023 Bekanntgabe der Themenvergabe per Email und Beginn der Bearbeitungszeit der Seminararbeiten
17.03. - 31.03.2023 Anmeldefrist in FlexNow
31.03.2023,
10:00 - 16:00 Uhr
Raum: Oec. 0.169
Kick-off Veranstaltung zum analytisch-konzeptionellen Arbeiten
KW 11 - 15 Eigenständige Formulierung von Problemstellung, Forschungsziel und -fragen sowie Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung
KW 14 Kontaktierung der Betreuerin oder des Betreuers durch die Studierenden zur
1. Pflichtsprechstunde
KW 15 Pflichtsprechstunde 1: Besprechung von Problemstellung, Forschungsziel und -fragen sowie Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung mit der Betreuerin oder dem Betreuer
Senden der Vorschläge zu Problemstellung, Forschungsziel und -fragen sowie Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung vorab per E-Mail an Betreuerin oder Betreuer
09.06.2023
bis 12:00 Uhr
Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Professur im Word- und PDF-Format per formloser E-Mail an die Betreuerin oder den Betreuer
KW 24 - 27 Gemeinsame Ausarbeitung einer PowerPoint Präsentation zu den Inhalten der schriftlichen Ausarbeitungen zu einem Seminarthema durch die Studierenden
KW 24 Kontaktierung der Betreuerin oder des Betreuers durch die Studierenden zur
2. Pflichtsprechstunde
KW 25 Pflichtsprechstunde 2: Besprechung der Gruppenpräsentation mit der Betreuerin oder dem Betreuer

07.07.2023, 10:00-18:00 Uhr
Raum: VG 1.102

Block-Veranstaltung: PowerPoint gestützte Gruppenpräsentation der schriftlichen Ausarbeitungen zu einem Seminarthema sowie anschließende Diskussion dieser mit den Seminarteilnehmern und Seminarteilnehmerinnen, dem/der Betreuer/in sowie Professor Hammerschmidt.
ACHTUNG: Über die gesamte Zeit der Block-Veranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht für alle Studierenden!

Wichtige Information zur Themenliste:

Das Themenangebot orientiert sich an aktuellen Forschungsthemen, die zum Teil mehrfach vergeben werden. Die Zuweisung der Themen an die Seminarteilnehmer*innen obliegt allein der Professur. Wir versuchen hierbei Ihre individuellen Vorlieben zu berücksichtigen, können diese in Einzelfällen jedoch nicht immer gewährleisten. Bitte geben Sie Ihre Rangliste mit den drei präferierten Themen via Online-Formular ab.


Downloads:

Weitere hilfreiche Materialien:

  • 12 Grundregeln bei der Formulierung wissenschaftlicher Texte (Quelle: Prof. Bizer)
  • Sieben Regeln für einen guten Vortrag (Quelle: Prof. Bizer)