Studierende in Bachelor- und Masterarbeiten betreuen (D/E)

+++Aktueller Hinweis+++
Für diesen Workshop sind bereits alle Plätze vergeben. Es ist zurzeit nur die Aufnahme auf die Warteliste möglich.


Arbeitseinheiten: 4 AE
Max. Teilnehmerzahl: 18

Termin:

  • Mi, 31.05.2023; 13:00- 16:30 Uhr, online (Details werden im Vorfeld bekannt gegeben)



Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Mi, 17.05.2023 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.

Kurssprache: Deutsch

Inhalt:
In der Arbeit mit Studierenden hat die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten einen hohen Stellenwert. Als Betreuer*in haben Sie dabei die vielschichtige Aufgabe, die Studierenden wissenschaftlich zu begleiten, inhaltliches sowie methodisches Feedback zu geben, in manchen Situationen Struktur anzubieten und sich in anderen zurückzuziehen.
In diesem Kurzworkshop geht es darum, Methoden kennen zu lernen und kritisch zu diskutieren, mit Hilfe derer Sie studentische Arbeiten entlang der Etappen wissenschaftlichen Arbeitens strukturiert betreuen (und bewerten) können.



Lernziele:
Im Kurzworkshop werden Sie als Teilnehmende

  • Etappen in der Betreuung studentischer Arbeiten (mit Blick auf ihren jeweiligen Fachkontext) identifizieren und für unterschiedlich betreuungsintensive Phasen sensibilisiert;
  • die eigene Betreuungstätigkeit sowie die dahinterliegenden Qualitätsansprüche an Abschlussarbeiten im Fach reflektieren und Handlungsoptionen für die strukturierte Betreuung studentischer Arbeiten kennenlernen.



Arbeitsformen:
Kurzinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion und Sammlung von eigenen Good-Practice-Beispielen

Schlagworte:
Instrumente zur Betreuung studentischer Arbeiten, Strukturierung und Reflexion der eigenen Betreuungstätigkeit

Workshopleitung:
Angelika Thielsch: Mitarbeiterin im Team der Göttinger Hochschuldidaktik, Bildungswissenschaftlerin, Lehrbeauftragte und hochschuldidaktische Trainerin.