Auf dieser Seite finden Sie Erläuterungen zu wichtigen Einrichtungen an der Universität Göttingen:
- Göttingen International
- Alumni
- AStA
- Bibliotheken
- Campus
- Career Service
- Erasmus
- ESG
- Gründungförderung
- KHG
- Prüfungsamt
- Seminar
- Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS)
- Studierendenbüro
- Studentenwerk
- Studienberatung
- Universitätsbibliothek
- Verfügungsgebäude (VG)
- Wissens- und Technologietransfer Göttingen
- Zentrale Einrichtungen
- Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Göttingen International
Einrichtung der Universität, die unter anderem für die Belange ausländischer Studieninteressierter und Studierender zuständig ist. Sie berät ebenso zu Studium und Praktikum und bearbeitet die anfallenden Verwaltungsvorgänge rund um die verschiedenenen Mobilitätsprogramme.
- Göttingen International
- Alumni Göttingen e.V.
- AStA
- SUB
- Career Service
- Studentenwerk Göttingen
- Erasmus-Büro
- Evangelische Studierendengemeinde
- Existenzgründungsberatung
- Katholische Hochschulgemeinde (khg)
Alumni
Der Begriff leitet sich ab von lat. alere: ernähren, aufziehen.
Demnach sind Alumni die Zöglinge ihrer alma mater.
Der Verein Alumni Göttingen versteht sich als Verbindungsglied und Kommunikationsorgan zwischen Studierenden und Absolventen sowie Ehemaligen und Universität.
AStA
Allgemeiner Studierendenausschuss
Selbstverwaltetes Organ, das die Interessen der Studierenden an Hochschulen vertritt und für dessen Finanzierung bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung Beiträge erhoben werden. Die Mitglieder werden jedes Jahr vom Studierendenparlament gewählt.
Bibliotheken
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) gliedert sich in das zentrale Gebäude am Campus und weitere Bereichsbibliotheken an den Fakultäten und Fachbereichen. Außerdem unterhalten Institute und Seminare Fachbibliotheken. Alle Bibliotheken werden von Studierenden und Lehrenden genutzt.
Career Service
Der Career Service der Universität Göttingen versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle interessierten Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Lehrenden einerseits und potentiellen Arbeitgebern und ehemaligen Studierenden andererseits. Er bietet Informationen und Beratung zu berufsrelevanten Themen sowie Kurse zur beruflichen Qualifikation.
Campus
Zentral gelegenes Gelände der Universität; in Göttingen mit Zentralem Hörsaalgebäude (ZHG), Universitätsbibliothek (SUB), den Instituten von vier der zwölf Fakultäten und den Einrichtungen des Studentenwerkes (Mensa, Zimmervermittlung, Cafeteria).
Erasmus
Mit EU-Mitteln gefördertes Austauschprogramm zur Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Hochschulen in Europa, zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Dozenten sowie zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung.
ESG
Evangelische Studierendengemeinde
Gründungsföderung
Die Anlaufstelle für Existenzgründer/innen an der Universität Göttingen bietet eine erste Orientierungsberatung für gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Beschäftigte der Göttinger Hochschulen und sonstigen Forschungseinrichtungen.
Khg
Prüfungsamt
Die Prüfungsämter der Fächer sind zuständig für die formale Abwicklung von Prüfungen: Fristen, Voraussetzungen, Modalitäten etc. sind hier zu klären.
Seminar
Ort
Das Seminar ist die wissenschaftliche Organisationseinheit eines Faches oder Fachgebietes. Mit Seminar wird auch das betreffende Gebäude (oder ein Gebäudeteil) bezeichnet.
Veranstaltung
Ein Seminar ist eine Lehrveranstaltung, in der Studenten im Idealfall einen Großteil selbst gestalten, durch Referate und Diskussionsbeiträge; unterschieden werden, je nach Studienphase, Proseminar, Hauptseminar und Oberseminar.
ZESS
Die Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen ( ZESS) bietet Sprachkurse an, die außerhalb eines Philologiestudiums wahrgenommen werden können. Weiterer Aufgabenbereich sind Schlüsselqualifikationen.
Studierendenbüro
Das Studierendenbüro (an anderen Hochschulen auch Studentensekretariat oder Immatrikulationsamt genannt) ist für die Verfahrensweisen zuständig, die mit der Aufnahme und der Durchführung eines Studiums in Zusammenhang stehen.
Studentenwerk
Einrichtung für die soziale Betreuung und Förderung der Studenten einer Hochschule oder Hochschulregion. In Göttingen befinden sich folgende Einrichtungen in der Regie des Studentenwerks: Mensa, Wohnheime, Bafög, Servicebüro Studentisches Wohnen, Sozialdienst, Psychosoziale Beratungsstelle, Kulturbüro, Kinderbetreuung.
Studienberatung
Zentrale oder Allgemeine Studienberatung und Fachberatung.
Universitätsbibliothek
Bibliotheken, die den Studierenden und den Lehrenden aller Fächer zur Verfügung stehen; in Göttingen die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) am Campus sowie neun weitere Bereichsbibliotheken.
Verfügungsgebäude (VG)
Das Verfügungsgebäude wird ebenso wie das Zentrale Hörsaalgebäude von mehreren Fakultäten für Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare etc.) genutzt und liegt am Campus.
Wissens- und Technologietransfer Göttingen
Die Anlaufstelle für Wissens- und Technologietransfer im Bereich Wirtschaftskontakte hat die Aufgabe, über das Potential der Hochschule zu informieren sowie den Kontakt zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. den Wissenschaftlern herzustellen. Sie erleichtert kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wirtschaft sowie öffentlichen Einrichtungen den Zugang zu den Forschungs- und Entwicklungskapazitäten der Hochschulen.
Zentrale Einrichtungen
Darunter werden die verwaltungsunabhängigen Serviceeinrichtungen einer Hochschule wie z.B. der Hochschulsport oder das Zentrum für Sprachen und Schlüsselqualifikationen zusammengefasst.
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Das (Göttinger) Zentrale Hörsaalgebäude wird ebenso wie das Verfügungsgebäude von mehreren Fakultäten für Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare etc.) genutzt und liegt am Campus.